| Nur mit 
        einem richtigen Dübel lassen sich Gegenstände 
        fachgerecht und sicher befestigen. In 
        vielen Fällen wird der falsche Dübel verwendet und man wundert 
        sich, dass die Gegenstände nicht auf Dauer festhalten. Der Grund 
        liegt hier wohl darin, dass "nur"  Universal- bzw. Allzweckdübel 
        verwendet wurden, die entweder falsch angebracht oder für den Verwendungszweck 
        nicht geeignet waren. 
        
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Befestigungen |   
                  | Quelle: 
                      TOX-Dübel-Technik GmbH & Co. KG |  | 
                 
                  | Die Art 
                      und Beschaffenheit des Untergrundes 
                      des Anbringungsortes ist der Hauptfaktor 
                      für die richtige Wahl des Befestigungssystems.  
                      Außerdem können das Gewicht 
                      des zu befestigenden Gegenstandes und die thermische 
                      bzw. mechanische Beanspruchung an der Schraubverbindung 
                      weitere Auswahlkriterien sein. Aber auch die Art und die 
                      Stelle des Bohrens beeinflusst die Haltbarkeit der Befestigung. |   
                  | 
                      Mauerwerk > Verbundwerkstoff 
                        aus Steinen und Mörtel. Die Druckfestigkeit des Steines 
                        oft mehrmals höher ist als die des Mörtels, 
                        deshalb sollte eine Verankerung im Stein erfolgen.- Vollstein mit dichtem 
                        Gefüge >  Keine Hohlräume und 
                        besitzen eine hohe Druckfestigkeit. Lochflächenanteil 
                        <15%.
 - Vollstein mit porigem 
                        Gefüge > Geringe Druckfestigkeit und 
                        sehr viele Poren.
 - Lochstein mit dichtem 
                        Gefüge >  Gleiches druckfestes Material 
                        wie Vollstein mit dichtem Gefüge, können den 
                        Druck durch die Hohlräume nicht aufnehmen. Typische 
                        Lochsteine mit dichtem Gefüge sind z.B. Langloch- 
                        und Hochlochziegel, Kalksandloch- und Kalksandhohlsteine.
 - Lochstein mit porigem 
                        Gefüge (Poroton) > Geringe Druckfestigkeit 
                        durch die Hohlräume und Poren im Baustoff.
  Beton > 
                        Künstlicher Stein aus einem Zement, Zuschlagstoffe, 
                        Wasser.  Gipskarton, Gipsfaserplatten, 
                        Wandbauplatten >  Dünnwandige Platten 
                        mit geringen Festigkeiten. Dämmstoffplatten 
                        (Polystyrolplatten, Polyurethan-Hartschaumplatten, usw.) 
                        >  Geringe Druckfestigkeit und sehr viele Poren. 
                         |  |  | 
   
    | 
         
          | 
               
                |  |   
                |  Bohrlochreinigung 
                    mit Luft und/oder Bürste |   
                | Quelle: 
                    TOX-Dübel-Technik GmbH & Co. KG |  |  
              Das Bohrverfahren 
                für die Dübellöcher ist von dem 
                jeweiligen Untergrund abhängig. Außerdem ist der richtige 
                und zum Dübelgröße passende Bohrer 
                auszuwählen und das Bohrloch ist nach dem 
                Bohren gründlich zu reinigen (Ausbürsten 
                und Ausblasen). Die Bohrlochtiefe muss in den 
                meisten Fällen größer als die 
                Verankerungstiefe sein. Besonders Kunststoffdübel 
                benötigen genug Platz , um die Schraube aufzunehmen, denn 
                diese muss grundsätzlich immer aus der Dübelspitze herausschauen. 
                Die richtige Bohrlochtiefe wird vom Dübelhersteller angegeben 
                  |  | 
   
    | 
         
          | 
               
                |  |   
                | Quelle: 
                    TOX-Dübel-Technik GmbH & Co. KG |  |  
              
                 Schlagbohren > 
                  Bohren mit einer Schlagbohrmaschine (leichte Schläge) für 
                  Untergründe aus Mauerwerk mit dichtem Gefüge (Vollziegel, 
                  Kalksandvollstein). 
                 Drehbohren >  
                  Bohren mit einer normaler Bohrmaschine (ohne Schlag) in Porenbeton, 
                  Hohlmauerwerk und Wandbauplatten (die Baustoffstege brechen 
                  nicht aus und das Bohrloch behält die passende Größe). 
                 Hammerbohren > 
                  Bohren mit einem Bohrhammer (harte Schläge, schneller Bohrfortschritt), 
                  für Bohrungen an dieeine hohe Bohrqualität (Untergründe aus Vollstein 
                  mit dichtem Gefüge [Beton, Naturstein]) gestellt wird.
 |  | 
   
    | 
         
          | 
               
                |  |   
                | Abstände 
                    von Bohrlöchern bei Kunststoffdübel |  |  
              Damit der angebohrte Untergrund nicht abplatzt 
                oder reißt und die anfallenden Lasten sicher von den Dübeln 
                in den Untergrund eingeleitet werden, müssen die Dübel 
                (Bohrlöcher) in bestimmten Abständen von den Baustoffkanten 
                (Randabstände) und in bestimmten Abständen 
                untereinander (Achsabstände), angebracht 
                werden.Bei Kunststoffdübel ist der Randabstand 
                von 2x Verankerungstiefe und der Achsabstand von 4x Verankerungstiefe. 
                Bei Stahlanker sind diese Abstände in den 
                Bauart-Zulassungen geregelt.
 
 |  | 
   
    | 
         
          | 
               
                |  | (1) Schlitzkopf (2) Kreuz / Philips
 (3) Kreuz / Pozidriv
 (4) Sechskant-Innen / Inbus
 (5) Torx
 (6) Sechskant-Außen
 |  |  
              
                 
                  | Für die Kraftübertragung 
                      (Drehmoment) zwischen Werkzeug und Schraube 
                      ist die Art des Antriebes ausschlaggebend. 
                      Hier hat sich immer mehr der Kreuzschlitzantrieb 
                      (und Pozidriv) 
                      und der Inbus (Sechskant-Innen) durchgesetzt, 
                      weil das Abrutschen verhindert und das Werkstück nicht 
                      beschädig wird. In verschieden Handwerksbereichen werden 
                      verschiedene Antriebe verwendet.  |   
                  | Je mehr 
                      Antriebsflächen der Antrieb hat, desto besser 
                      ist der Halt des Werkzeuges 
                      und die Kraftübertragung. Außerdem 
                      wird die Schraube mit dem passenden Werkzeug weniger beschädigt. 
                      Bei den Arbeiten mit diesen Schrauben 
                      der Akkuschrauber das ideale Werkzeug. |  |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
  
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  
        
           
            |  |  |   
            | Videos 
                aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |   
            |  |  |  | 
   
    | Hinweis! Schutzrechtsverletzung: 
        Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt 
        werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, 
        mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmah-nung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende 
        Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
        als unbegründet zurückgewiesen. |