Retention
(Regenwasserzurückhaltung)
Geschichte 
          der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
          Abkürzungen 
          im SHK-Handwerk
          Bosy-online-ABC
| Regenwasser 
        kann mit einem Retentionsspeicher und/oder oberirdische 
        Rückhaltebecken (Vorfluter) zurückgehalten 
        werden. Hierbei wird das Regenwasser in einem Retentionsspeicher 
        gesammelt und zeitverzögert in einen Vorfluter (öffentliche 
        Kanalisation oder Oberflächengewässer) abgegeben. Zur Regulierung 
        der Abflussmenge werden Schwimmerdrosseln 
        eingesetzt. Retentionsspeicher sind Schachtbauwerke aus Beton oder Kunststoff. | ||||||||||||
| 
 | ||||||||||||
| 
 | ||||||||||||
| Bei der Retention 
        und Speicherung von Oberflächenabwasser 
        (z. B. von Straßen), das in ein im Trennsystem 
        eingeleitet wird, bestehen diese Anlagen normalerweise aus einem vorgeschalteten 
        Regenklärbecken (Absetzbecken) 
        und dem Bodenfilter. Da diese Filter keine ausreichende 
        Filterleistung haben, kann es notwendig werden, einen Retentions-Bodenfilter 
        einzusetzen. | ||||||||||||
| Das Absetzbecken 
        wird nach dem ATV-A 166 - Bauwerke der zentralen 
        Regenwasserbehandlung und -rückhaltung - Konstruktive Gestaltung 
        und Ausrüstung - ausgeführt und muss bei Straßenabwässern 
        über einen integrierten Leichtflüssigkeitsabscheider 
        verfügen. Dadurch wird das Regenwasser vorgereinigt und von absetzbaren 
        Stoffen (Sand, Schlamm) sowie schwimmfähigen Materialien (Öl) 
        getrennt. Unterschieden werden hierbei Regenklärbecken mit und ohne 
        Dauerstau. Der Bodenfilter selbst ist eine vertikal oder horizontal durchströmte 
        Filteranlage für die mechanisch-biologische Niederschlagswasserbehandlung. 
        Bei vertikal durchströmten Filtern handelt es sich um ein naturnah 
        erstelltes Becken, dessen Sohle als Filter ausgebildet ist und zum Großteil 
        aus einer Kombination von unterschiedlichen, natürlichen Bodenschichten 
        (Lehm, Sand, Kies) besteht. | ||||||||||||
| Die Bepflanzung 
        der Vorflutbecken sollte artgerecht (Schilf oder Röhricht) 
        erfolgen und ist zum Schutz vor Kolmation (Verstopfung 
        der dränenden Poren) vorzusehen. Gegen den Untergrund ist der Filter 
        durch  natürlicher Dichtung (Ton) oder Folien abgedichtet. Das 
        gereinigte Wasser wird unter dem Bodenfilter durch die in einer Kiesschicht 
        liegenden Dränage gefasst, über eine Sammelleitung zum Kontrollschacht 
        geleitet und schließlich dem Siel (in der Regel gedrosselt) zugeführt. | ||||||||||||
| Quelle: REWALUX 
        Systeme zur Regenwassernutzung | ||||||||||||
| Hinweis! 
        Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
        aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines 
        unnötigen Rechtsstreites, mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende 
        Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
        als unbegründet zurückgewiesen. | 
| Videos aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |