Auftauen eingefrorener Rohrleitungen

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Während der Dauerfrostperioden mit Nachttemperaturen unter -15 °C und Tageshöchstwerte von -5 °C frieren immer wieder Trinkwasser- und Heizungsleitungen, aber auch Solarleitungen, ein.
Um die Leitungen wieder aufzutauen, gibt es je nach Einbauort und Material der Rohrleitungen, verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist auch, dass die Leitungen nicht zu warm und langsam aufgetaut werden.
Besser ist es natürlich, die Rohre in frostgefährdeten Bereichen so zu verlegen, dass sie gar nicht erst einfrieren. Viele Haus- oder Wohnungsbesitzer werde schon gemerkt haben, dass auch eine dicke Dämmschicht ein einfrieren nicht verhindert. Sie verzögert nur den Einfriervorgang und kann sogar das Platzen der Rohrleitung hervorrufen, weil zusammengedrücktes Wasser einen Druck bis 900 bar aufbauen kann.
Nur elektrische Heizbänder oder das Entleeren der Leitungen, die selten benutzt werden, können ein Einfrieren verhindern.
Offene Flammen und IR-Geräte dürfen nur von Fachleuten verwendet werden. In brandgefährdeten Räumen sind auch diese Tabu.
Auftaumöglichkeiten
      •  Auftaugerät
      •  heißes Wasser
      •  heiße Lappen, Wärmflaschen, warme Sandpackungen
      •  heiße Luft
      •  IR-Strahler
      •  Lötlampe (im Freien)
Auftaugerät
Auftaugerät
Quelle: Schmidbauer
Auftautrafo
Quelle: Elmag
Die meisten Auftaugeräte sind kombinierte Auftau- und Schweißgeräte. Diese Geräte dürfen nur in der Auftaustufe verwendet werden und haben eine Auftauleistung bis zu 450 Ampere. Besser ist immer der Einsatz eines Nur-Auftaugerätes (Sicherheitstransformator). Sie eignen sich nur für Metallleitungen.
Die Hersteller geben keine festen Auftauzeiten oder Auftauströme für Rohrleitungen an, da diese von vielen unbekannten Faktoren abhängig sind. So z. B. von der Art der Leitung, der Erdleitungsfähigkeit und der umgebenden Materialien (Mauerwerk - feucht, trocken).
Vor Ort muss der Fachmann klären, ob es Stahl- oder Kupferleitung sind und unsichtbare Abzweigungen in der Wand, Schraubverbindungen mit Hanfabdichtung oder Teflonbänder vorhanden sind. Alle diese Faktoren verändern den Stromdurchfluss erheblich. Hier ist also viel Erfahrung gefordert. Aber grundsätzlich sollte man immer möglichst langsam Auftauen. Gute Geräte sind für den Dauerbetrieb konstruiert.
Vor dem Auftauvorgang sollten die Leitungen drucklos gemacht werden, damit beim Auftauen ein evtl. geplatztes Wasserrohr nicht zu einer Überschwemmung im Gebäude führt.
Arbeitsweise
Die Anschlussstellen des eingefrorenen Leitungsabschnittes müssen unbedingt gesäubert werden, damit ein guter Kontakt der Zangen gewährleistet ist. Durch den Stromfluss in der Wasserleitung beginnt sich diese langsam zu erwärmen und die Leitung taut auf. Das Auftaugerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. Der Auftauvorgang muss immer beaufsichtigt werden.
Zu jedem Auftaugerät gehört eine Betriebsanleitung, die auch ausführliche Sicherheitshinweise enthält, damit es bestimmungsgemäß verwendet werden kann.

Da Wasserleitungsrohre sehr häufig in Abseiten, Zwischendecken, Scheunen und Ställen einfrieren, ist der Einsatz von Auftaugeräten meistens nicht möglich, weil durch brennbares Material, Spinnenweben und Staub eine hohe Brandgefahr besteht. Hier ist die sinnvoll, die eingefrorenen Rohre durch Wärmepackungen oder/und heißes Wasser aufzutauen.
Für das Ausführung von Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau-, Trennschleif- und sonstigen Feuerarbeiten in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen muss der Fachmann oftmals einen sog. Erlaubnisschein für Feuerarbeiten vorweisen können.
Frostschäden, die unentdeckt in der Dämmung oder in Wänden vorhanden sein können
Hartgelötetes Kupferrohr, unter Frosteinwirkung gedehnt und aufgerissen.
 
Die Steckverbindung hat gehalten, nur das Rohr nicht
Laborversuch mit Pressfittingsystem aus Kupfer: nach lokalem Einfrieren des wassergefüllten Rohres (kleines Bild) ist die Verbindung aus der ursprünglichen Lage bis über den O-Ring in dem Fitting vom Rohrende geschoben worden.
Laborversuch mit Pressfittingsystem für Mehrschichtverbundrohr: Nach lokalem Einfrieren ist das Rohr von der Stützhülse bis zum Dichtungsring geschoben worden.

 

 

Laborversuch mit Mehrschichtverbundrohr: Bei Frosteinwirkung links und rechts von der abgebildeten Stelle platzt das Rohr immer an der Schweißnaht des Aluminiummantels.

 

Quelle: Dr.-Ing. Thorsten Pfullmann
Eissäule, entstanden durch einen noch tropfenden Wasserhahn in einer Waschküche
Guss gibt eben zuerst nach
Bedienungsanweisung - Schweiß-/Auftaugerät - Fa. ELMAG
Auftaugerät - Fa. Schmidbauer
Erlaubnisschein für Feuerarbeiten - Beispiel
Sicherheitstipp der Feuerwehr
Heizband - Heizschlauch - Heizmanschette
Einfrieren von wasserführenden Rohrleitungssystemen
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.

Brennstoffzellen - Photovoltaik -Solar - Topliste