| Das SolarHybridSystem 
          (solarhybrid AG) besteht aus Kollektoren, die die Vorteile 
          der Solarthermie und der Photovoltaik in einem Kollektor 
          vereinigen, einer Wärmepumpe 
          (oder herkömmliche Wärmeerzeuger) und eines Speichersystems 
          incl. Regelung.Das Unternehmen ist seit März 2012 insolvent. 
          Aber interessant war das System.
 
 | 
     
      | 
           
            | Solarthermie - Vorteile | Nachteil |   
            | 
                 Nutzung des infraroten Lichts zur 
                  Wärmegewinnung Wärme lässt sich gut speichern Warmwasseraufbereitung Heizungsunterstützung | 
                 Überschüssige Wärme 
                  im Sommer, die aber durch den Einsatz eines Thermogerators 
                  in Strom umgewandelt werden kann |  | 
     
      | 
           
            | Photovoltaik - Vorteile | Nachteile |   
            | 
                 Nutzung des sichtbaren Lichts zur 
                  direkten Stromerzeugung Staatliche Förderung durch EEG 
                  (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Stromverkauf zum Festpreis über 
                  20 Jahre | 
                 Relativ hohe Investition  Leistungsverlust durch Aufheizung 
                  der Anlage, die durch Kühlung der Kollektoren verbessert 
                  werden kann |  | 
     
      | 
           
            |  |   
            | SolarHybridSystem |   
            | Quelle: 
                solarhybrid AG  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Hybrid-Kollektor |   
                  | Quelle: 
                      solarhybrid AG |  | 
                 
                  | Wärme und Strom aus einem 
                    Sonnenkollektor. |   
                  | Der Hybrid-Kollektor 
                      vereint Solarthermie (Wärme) und Photovoltaik (Strom) 
                      in einem Kollektor. Die Solarstromerzeugung in einem Nur-Photovoltaik-Kollektor 
                      verliert mit zunehmender Temperatur der an Leistung (Verlust 
                      bei 0,33 % bis 0,50 % pro °C Aufheizung). In dem Hybrid-Kollektor 
                      führt die Solarthermie die Wärme aus dem Kollektor 
                      ab und verhindert, dass sich die Solarzellen über 70 
                      °C aufheizen. |   
                  |  |   
                  |  |    |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Solarhybrid-Wärmepumpe |   
                  | Quelle: 
                      solarhybrid AG |  | 
                 
                  | Solarhybrid-Wärmepumpe 
                       |   
                  | Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe 
                      (Mitsubishi Electric Zubadan), teilweise erdversenkt und 
                      deshalb sehr leise, ist Bestandteil des Systems. Auch der 
                      Wärmetauscher für die Trinkwassererwärmung 
                      (Stromschnellenwärmetauscher) ist unter der Wärmepumpe 
                      eingebaut.  |   
                  | Die Hybrid-Kollektoren 
                      liefern bis zu 40 % des Wärmebedarfs des Hauses. Sollten 
                      die Kollektoren nicht ausreichen, geht die Wärmepumpe 
                      in Betrieb. Dadurch wird der Wärmebedarf ganzjährig 
                      zu 100 % abgedeckt. Die Wärmepumpe arbeitet mit einer 
                      Jahresarbeitszahl von 4,2 (bei 7 °C Außen-temperatur). 
                       |   
                  | . |   
                  |  |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Solarhybrid-Energiesäule© |   
                  | Quelle: 
                      solarhybrid AG |  | 
                 
                  | Solarhybrid-Energiesäule© |   
                  | Die Solarhybrid-Energiesäule© 
                      steuert alle Wärmeerzeuger, wie die Sonnenkollektoren 
                      / Wärmepumpe oder den herkömmlichen Heizkessel 
                      sowie die Heizungsanlage (Heizkörper, Ventilator-Konvektoren, 
                      Fußbodenheizung und die Trink-wassererwärmung 
                      über eine Frischwasserstation (Stromschnellenwärmetauscher). |   
                  | . |   
                  |  |    |  | 
     
      | 
 | 
     
      | Plusenergiedach | 
     
      | Mit dem panotron® 
          Solarenergiesystem wird gleichzeitig auf derselben 
          Fläche (Dach oder Fassade) Energie in Form von warmen Wasser und 
          Strom in Verbindung mit einem integrierten Datenbus transportiert.  | 
     
      | 
           
            |  |   
            | panotron® 
                Solarenergiesystem |   
            | Quelle: 
                Panotron AG |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Solarenergiemodul |   
                  | Quelle: 
                      Panotron AG |  | 
                 
                  | In die Solarenergiemodule 
                      können mit allen Solarzellen (Silizium- oder Dünnfilmsolarzellen, 
                      thermisch elektrische Zellen) ausgerüstet werden.  |   
                  | Das Format der Solar-Dachziegel 
                      ist so entwickelt, dass sie mit Hilfe eines Clipsystems 
                      speziell entwickelte Solarmodule aufnehmen. Einerseits erzeugen 
                      monokristallinen Solarzellen Strom und andererseits wird 
                      Strahlungswärme an das System abgegeben.  |   
                  | Alle Energiemodule 
                      sind begehbar und werden über ein wasserdichtes Kontaktsystem 
                      mit einer integrierten Stromschiene verbunden. |   
                  | . |   
                  |  |  | 
                 
                  |  |   
                  | Solar-Dachziegel |   
                  | Quelle: 
                      Panotron AG |  |  | 
     
      | 
 | 
     
      |  | 
     
      |  
           
 | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              |  
                  
                     
                      | Thermogeneratoren 
                          sind vom Prinzip her Peltierelemente. 
                          Im Gegensatz zu diesen Elementen stellen die Thermogeneratoren 
                          nicht Temperaturdifferenz her, sondern wandeln 
                          nach dem Seebeck Effekt eine vorhandene 
                          Temperaturdifferenz direkt in 
                          elektrische Energie um.  |   
                      | 
                           
                            | Prinzip 
                                eines Thermogenerators. Durch den Wärmefluß 
                                von der geheizten zur gekühlten Seite wird 
                                in dem Halbleitermaterial durch den Seebeck-Effekt 
                                ein elektrischer Strom erzeugt.  | >> |  |   
                      | . |   
                      |  |  | 
                   
                    |  |   
                    | Prinzip eines 
                        Thermogenerators |   
                    | Quelle: 
                        PANCO GmbH |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Thermogenerator |   
                  | Quelle: 
                      solarhybrid AG |  | 
                 
                  | Mit einem Thermogenerator 
                      kann überschüssigen Wärmeenergie 
                      aus thermischen Solaranlagen in Strom umgewandelt 
                      werden und muss nicht, wie es im Sommer häufig üblich 
                      ist, irgendwie "vernichtet" werden. Der TEG wird 
                      direkt in den Solarkreislauf 
                      integriert. Dadurch ist in den Sommermonaten ein Dauerbetrieb 
                      möglich. Besonders Vakuum-Röhrenkollektoren liefern 
                      aber auch im Winter noch Temperaturen von etwa 50 °C 
                      und können, wenn eine Wärmesenke 
                      (z. B. kalten Gewässer) zur Verfügung steht, betrieben 
                      werden. |   
                  | Thermogeneratoren 
                      sind in jeder technischen Anlage einsetzbar, in der Wärmeströme 
                      von hoher Temperatur zu niedriger 
                      Temperatur fließen (Heizungs-, Solar- und 
                      Kraftwerksanlage). Um  hohe Wirkungsgrade zu erreichen 
                      sind große Temperaturdifferenzen (>100 K) erforderlich. 
                      Sind aber große Wärmemengen mit niedrigeren Temperaturen 
                      vorhanden, die ca.  50 °C über der Umgebungstemperatur 
                      liegen, kann der schlechtere Wirkungsgrad durch eine größere 
                      Anzahl preiswerter Module trotztdem wirtschaftlich sein. |  |  | 
     
      | Hybridkollektor 
          - Wasser / Luft / PV | 
     
      | 
           
            |  | 
                 
                  | Der Hybridkollektor 
                      liefert frische warme Luft zur Vorerwärmung 
                      der Außenluft und/ oder zur Entfeuchtung 
                      von Räumen. Außerdem wird zusätzlich warmes 
                      Wasser erzeugt.  |   
                  | Der Hybridkollektor 
                      erwärmt bei guter Einstrahlung stündlich ca. 150 
                      m3/h Luft um 20 bis 40 K über Umgebungstemperatur. 
                      Während der Sommerzeit liefert er 150 bis 200 Liter 
                      Warmwasser pro Tag. |   
                  | Der Luftanschluss 
                      ist gleich dem eines Luft-kollektors. 
                      Die Warmwasserbereitung hat einen eigenen Kreislauf. Sowohl 
                      der Ventilator als auch die Pumpe 
                      benötigen 12 Volt Gleichstrom. Dieser 
                      wird von dem integrierten PV-Modul geliefert. |   
                  | Ein Raumthermostat 
                      schaltet bei einer einstellbaren Höchsttemperatur von 
                      Luftbetrieb auf Warmwasserbetrieb 
                      um. |   
                  | . |   
                  |  |  |  | 
     
      | 
 |