Landesberufsschule Garding
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
die Schule wurde am 31. Januar 2006 geschlossen
Nach 11 Jahre Leerstand tut sich was
In Garding wird die ehemalige Landesberufsschule saniert, sie wird Teil eines Wohngebiets.
   Lange war unklar, was aus dem Gelände werden soll.
   Quelle: https://www.shz.de/18796596 ©2018  
Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden!!
|  | 
Die Schule für Heizungs- und Klimatechnik an der B 202
| In dieser Berufsbildungseinrichtung 
          haben von 1974 bis 2006 ca. 5.500 Lehrlinge aus dem Lande Schleswig-Holstein 
          vom 2. Ausbildungsjahr an die Berufschule besucht und die überbetrieblichen 
          Ausbildungslehrgänge absolviert. Der Unterricht und die Werkstattlehrgänge 
          fanden in 2- bis 4-Wochen-Blöcke statt. Auch die Zwischen- und 
          Gesellenprüfungen wurden hier vom Landesgessellenprüfungsauschuss 
          der HWK Flensburg durchgeführt.  | 
| Welche Zukunft hat unsere Schule? << zum Lesen bitte anklicken | 
| LBSchule 
          am Ende  Husumer Nachrichten 
          am 28. August 2004 | 
| Das Schließen 
          dieser Einrichtung aufgrund der neuen Ausbildungsverordnung war wohl 
          ein großer Fehler. Zunehmend klagt das SHK-Handwerk über 
          einen Fachkräftemangel. Es gibt keine brauchbaren Kundendienstler 
          und guten Baustellenmonteure mehr. Vielleicht hätte man die Ausbildung 
          doch intelligenter neu regeln sollen. | 
a href="Landesberufsschule-Garding.jpg" target="_blank">
So sieht es heute aus#
|  | Die Männer der ersten Jahre in Garding. (v. links A.Bruns, A.Drefs, R.Walter, G.Bauer, P.Unbehaun, H.Hamkens, B.Bosy) (1977) | 
| 
 | 
25 Jahre - Lehrwerkmeister für den Fachverband Sanitär-Heizung-Klima — Schleswig-Holstein
|  | Der neue Heimleiter Stefan Walter September 2002 |  | 
|  | Der Lüftungsbau darf nicht 
      vernachlässigt werden |  | An der vorhanden Anlage kann man 
      besonders gut arbeiten. | 
| Lehrlinge und Umschüler 
        im Klassenraum 3  Bauteile einer raumlufttechnischen Anlage sind bewusst sichtbar montiert. |  | 
| Unsere neueste Einrichtung ist ein Computerraum mit 12 Arbeitsplätzen. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler an das Arbeiten mit dem Medium "Computer" vertraut gemacht werden. Dieses Gebiet des Unterrichtes erfordert einen hohen Arbeitseinsatz der Lehrer, aber auch der Schüler. Hier gibt es noch keine Konzepte, nach denen man arbeiten kann. Wir sind der Meinung, dass Jeder in der Zukunft mit einem Computer umgehen können muss. Sei es im Beruf (z.B. Kundendienstmonteur), in der Weiter- oder Fortbildung oder auch im Privaten. Und wenn man dann sieht, mit wieviel Spaß die Schüler bei der Sache sind, dann hat sich der vorbereitende Arbeitsaufwand auch gelohnt. Allen Kritikern sei gesagt, wenn ein Lehrling mit dem Bestehen der Gesellenprüfung die "Mittlere Reife" bekommt, so muss er auch dem Standard der zukünftigen Praxis und der weiterführenden Einrichtungen entsprechen. | 
| mobiler Computerarbeitsplatz 24.10.03 | 
 | 
| Hier sind einige Schüler der M II (sehr konzentriert) bei einer Gruppenarbeit mit unserem Referendar B. Plähn. (Juni 2001) | 
Diesen Gang kennt jeder Gardinger Heizungsbauer
Die Schule war eine Außenstelle der Beruflichen Schulen des Kreises NF in Husum
die Homepage wurde aus dem Netz genommen
| Videos 
        aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |