Einbruchmeldeanlage

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Neben Rauch- und Brandmeldeanlagen werden zunehmend auch andere Funktionen gewünscht. In richtig geplante Anlagen können auch Sicherheitssysteme eingebunden werden, die eine Einbruchmeldeanlage (EMA) erweitern und Alarm bei Wasserschaden, "Schlüsselkindfunktion", eniorenbetreuung und Home-Automation beinhalten.
Verkabelte oder funkgesteuerte Alarmanlagen und eine 24h-Meldezentrale bilden das Konzept für die Sicherheit. Der persönliche Schutzbedarf kann durch den modularen Aufbau des Systems geplant werden. Neben einer bezahlbare Sicherheit können auch Optionen für spätere Erweiterungen realisiert werden. Wichtig ist, dass die Forderungen der Versicherungen umgesetzt sind. Deswegen sollten nur Anlagen eingebaut werden, die vom VdS (VdS Schadenverhütung GmbH) anerkannt sind und nach den VdS-Richtlinien installiert werden.

Eine Einbruchmeldeanlage (EMA) gehören in den Bereich der Gefahrenmeldeanlagen (GMA). Sie überwachen automatisch, dass   Gegenstände nicht unbefugt weggenommen und ein unbefugtes Eindringen auf Flächen und in Räume gemeldet bzw. verhindert werden.
Diese Anlagen werden in 4 Ausführungsarten eingeteilt, von mit sehr niedriger, mittlerer, hoher bis sehr hoher Überwindungssicherheit reichen.
Nur eine Kombination mit mechanischen Sicherungsmaßnahmen und gesichertem Eingreifen im Alarmfall ergibt sich eine Schutzwirkung. Deswegen benötigt eine Einbruchmeldeanlage eine Erfassungs-, Übertragungs- und Auswertungsebene, die sinnvollerweise durch eine Alarmfernübertragung auf eine Notrufzentrale (NSL) ergänzt wird. Hier gibt es für die Installation, die Aufschaltung auf eine öffentliche Zentrale (Polizei) oder private Notrufzentrale und die Inbetriebnahme technische Regeln, lokale behördliche Vorschriften Polizei-Richtlinien und Auflagen des jeweiligen Versicherers, die beachtet werden müssen.
Funktionen eines Einbruchmeldesystems
• Individuelle Einstellung des Alarmsystems
• Scharf- / Unscharfschaltung
• Videofernüberwachung per Kamera
• Tür-, Fenster- und Raumüberwachung
• Fernsteuerung von Haustechnik (Licht, Heizung etc.)
• Ereignismeldung per E-Mail, SMS oder Sprachansage
• Schlüsselkindfunktion
• Terminplane

Bewegungsmelder

 

 

Sicherheitstechnik
Quelle: GE Security GmbH

Aufbau einer Einbruchmeldeanlage
Das Herz einer Einbruchmeldeanlage ist die Zentrale (Kontrollzentrum). Damit die Anlage bei einem Stromausfall nicht ausfällt, muss die Zentrale grundsätzlich mit einer Notstromversorgung (Akku) ausgestattet werden.
Damit bei einem Einbruch oder schon bei einem Einbruchsversuch eine Meldung an die Zentrale absetzt werden kann, sind Alarmmelder (Fühler) einzusetzen.
Je nach dem Einsatzgebiet gibt es verschiedene Melderarten.
Automatische Melder
- Magnetkontakte (Fenster, Türen)
- Glasbruchmelder (Fenster, Vitrinen, Türverglasungen)
- Alarmgläser (Verglasungen der Fassade/Außenhaut)
- Lichtschranken (Fensterfronten, Flure, Außenbereich)
- Bewegungsmelder (Passiv  [Infrarot] und aktiv [Ultraschall, Mikrowelle])
Nichtautomatische Melder
- Schließblechkontakte (Türen)
- Druckteppich (Eingangsbereiche)
- Zugdraht (Türen)

Alarmgeber (Blitzleuchten und Sirenen machen optisch und akustisch auf einen erfolgten Einbruchalarm aufmerksam).
Endgeräte
- Wählgeräte übermitteleln im Ernstfall über eine Standleitung direkt an die Polizei (mithilfe eines sog. Hauptmelders), über das Telefonnetz (analog oder digital) an einen Sicherheitsdienst oder eine beauftragte Sicherheitszentrale oder über das GSM-Netz einen Einbruch oder einen versuchten Einbruch. Neuere Technologien nutzen die virtuelle Standleitung X31 um eine dauernde Überwachung der Telefonleitung zu gewährleisten und den redundanten Übertragungsweg zu sichern.
- Fotokameras fertigen bein Auslösen des Ernstfalls in regelmäßigen Abständen Lichtbilder an. Diese Technik wird zunehmend von Videospeichern abgelöst.
- Videospeicher zeichnen Videofilme oder Einzelbilder im Moment des Ernstfalls auf. Dadurch wird die Rekonstruktion und Täteridentifizierung zu erleichtert.
- Ein Telefonwählgerät kann automatisch eine Alarmmeldung an die Polizei oder ein Wachunternehmen weitergeleiten.
- Eine Schalteinrichtungen schaltet die Einbruchmeldeanlage scharf- und unscharf.


Funkbasierte Alarmanlage
Quelle: GE Security GmbH

Ein drahtloses Alarmsystem ist für Einbruchschutz, Brandschutz und Notrufe konzipiert, bei dem über eine Alarmzentrale, die Sensoren für Türkontakte, Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren, Rauchmelder und Handsender in Verbindung stehen.
Auch die Haustechnik (z. B.
Heizung, Licht, elektrische Rollläden). kann automatisch über Telefon und Internet gesteuert werden.
Um die Sicherheit eines Gebäudes zu erhöhen, kann auch die Installation einer modernen Türsprechanlage unterstützend sein. Diese bietet zwar keinen direkten Einbruchschutz, hilft aber dabei, eine Kontrolle darüber zu haben, wem der Zutritt zum Gebäude gewährt wird. Sprechanlagen Hersteller bieten verschiedene Türsprechanlagen, mit denen die Gebäudekommunikation verbessert wird. Darunter Geräte mit und ohne Kamerafunktion. Zudem gibt es auch die Option, mittels App mit der Sprechanlage verbunden zu sein und einen Blick auf die Eingangstür zu behalten. Dadurch ist es möglich, unabhängig vom eigenen Aufenthaltsort auf das Klingeln an der Haustür zu Hause zu reagieren und Personen ins Haus zu lassen oder auch abzuweisen. Dadurch wird es ermöglicht, präsent zu sein, obwohl man nicht vor Ort ist. Die Gegensprechanlagen, die mit einer Kamera ausgestattet sind, bieten damit eine hohe Sicherheit und schrecken potenzielle Einbrecher ab, sich dem Haus zu nähern.

Diebstahlschutz von Wärmepumpen
Einbruchsicherung / Einbruchschutz

 
Alarmanlage


Funkkomponenten Alarmanlage

Quelle: Menge Sicherheitssysteme GmbH

Um dem eigenen Zuhause eine echte Sicherheit zu schenken, ist "eZuhause" der vielleicht modernste und effizienteste Weg, egal, wo man gerade auf dieser Welt unterwegs ist. Neben der unentbehrlichen Funktion als Alarmsystem kann "eZuhause" bei vielen weiteren alltäglichen Dingen weiterhelfen. Das System kann als Familienplaner und Terminkalender genutzt werden, um alle Interessen jedes einzelnen Familienmitglieds verlässlich zu verwalten und miteinander zu teilen. Es ist komfortabel, sicher und stets auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche abstimmbar.

"eZuhause" ist ein intelligentes Smart-Home, das viele Funktionen rundum ihre Haustechnik in einer Anwendung vereint. Diese vernetzen verschiedene Aspekte des Hauses modular, wobei im Nachhinein jederzeit die Möglichkeit besteht, neue Funktionen nach Bedarf und Wohnkomfort zu integrieren. Eine Alarmanlage, Rauchmelder oder Ereignisse wie Glasbruch werden per Sensoren erfasst und direkt kommuniziert. Hierbei spielt es keine Rolle, ob sich jemand zu Hause befindet oder man die Meldung unterwegs auf dem Smartphone erhält. Das "elektronisches Zuhause" lässt sich natürlich auch um Funktionen von der automatisierten Beleuchtung bis zum Entertainment erweitern.

Funkkomponenten
Bewegungsmelder
Sie möchten darüber informiert werden, ob und wann es im Außenbereich Ihres Zuhauses zu Bewegungen kommt. Mit dem integrierten Bewegungsmelder erhalten Sie Informationen, ob sich ein Einbrecher Zugriff zu Ihrem Gelände verschaffen will. Natürlich ist die Nutzung auch für zivile Zwecke möglich - so erkennen Sie den Postboten, bevor dieser klingeln kann.
Glasbruchmelder
Glasbruch kann aus verschiedenen Gründen auftreten, vom Einbruchsversuch bis zum umgefallenen Baum bei einem Unwetter. Um zeitnah die richtigen Schritte einzuleiten, ist der Glasbruchmelder die ideale Ergänzung zu Ihrem eZuhause. Erhalten Sie sekundenschnell die Information, wo es zum Schaden gekommen ist und reagieren Sie richtig.
Tür-/Fensterkontaktsender
Sensoren an Ihren Türen und Fenstern übermitteln Signale, sobald es hier zu einer unerwarteten Bewegung kommt. Dies dient Ihrer Sicherheit, beispielsweise wenn sich ein Einbrecher von außen Zutritt verschaffen möchte und hierbei der Rahmen der Tür oder des Fensters ausgehebelt oder zerstört wird. Gleichen Sie diese Schwachstelle mit leistungsfähigen Sendern aus.
Rauchmelder
In allen Bundesländern längst verpflichtend vorgeschrieben, leisten Sie durch Rauchmelder einen der wichtigsten Beiträge für den privaten Brandschutz. Moderne Melder können neben Rauch als begleitende Gase wahrnehmen und noch schneller Alarm schlagen. Hier beraten wir Sie umfassend, welche Melder explizit zu Ihrem Zuhause passen.
Fernbedienung
Für die Steuerung verschiedener Funktionen in Ihrem eZuhause stehen Ihnen diverse Möglichkeiten offen. Da nicht in allen Fällen eine zentrale Steuerung per Smartphone möglich oder gewünscht ist, hilft Ihnen die zugehörige Fernbedienung bei der Einstellung auf Knopfdruck. Was genau Sie hiermit ansteuern möchten, legen wir gemeinsam fest.
Kamera
Modernste Kameratechnik mit analogen oder digitalen Videokameras gibt Ihnen mehr als nur die Möglichkeit, Ihr Objekt zu überwachen und Aufzeichnungen von potenziellen Einbrechern und Dieben zu erhalten. Auch für einen Überblick in den Eingangsbereich des Hauses oder zur allgemeinen Objektbeobachtung lohnt eine Installation.
Notruftaster
Notfälle können in allen Lebenslagen eintreten. Vor allem im höheren Lebensalter kann es bei einem Sturz nicht mehr möglich sein, zum Telefon zu greifen oder anderweitig Hilfe zu holen. Mit einem Notrufraster können Sie auf Knopfdruck die Verbindung zu Verwandten, einer Leitstelle oder anderen Einrichtungen herstellen.
X-10 Module
X-10 Module umfassen eine Reihe von Sensoren und Steuerungen, die Sie flexibel in Ihre Haustechnik integrieren können. Nutzen Sie diese für Ihre Leuchten, Kameras und andere technische Geräte, die Sie zu einem starken Netzwerk miteinander verbinden können. Wie es der Name bereits andeutet, ist das System einfach modular zu erweitern
.
Quelle: Menge Sicherheitssysteme GmbH

Alarmanlagen
Menge Sicherheitssysteme GmbH

 
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir könnte daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen werden..
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon

 

Besucherzaehler