Aufstellung einer Wärmepumpe

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Bodenaufstellung

Wärmepumpenlift

Ölprotektor-
Kondensatwanne

Aufstellung
Propan-Wärmepumpe

Innenaufstellung

Wärmepumpe im
Dachgeschoss

Wärmepumpe mit
Solar-Luftkollektoren

Wärmepumpe mit
PVT-Kollektoren

Wärmepumpe
auf dem Dach

Flachdach-
aufstellung

Steildach-
aufstellung

Wärmepumpenhaube

EQ-Air im Dach

Psychoakustik

Diebstahlschutz

Lichtschacht

Videoüberwachung

Versicherung

Geschichte der Wärmepumpe

.

Immer wieder treten Schallprobleme, besonders in Verbindung mit Luft-Wärmepumpen, auf. Streitigkeiten mit den Nachbarn inbezug auf Geräusche sind oft vorprogrammiert. Hier ist der Begriff "Psychoakustik" von großer Bedeutung. Der richtige Standort und der Einsatz wirksamer Schalldämpfer muss/kann die Akzeptanz erhöhen. Zunehmend reicht schon der Anblick der Wärmepumpe aus, um bei vielen Nachbarn eine Antistimmung zu wecken. Bei der neuen superleisen Wärmepumpengeneration kann in vielen Fällen schon das "Verstecken" der Wärmepumpe bzw. deren Außeneinheit durch einen wirksamen Sichtschutzzaun Abhilfe schaffen. Hier bieten sich langlebige und pflegeleichte WPC Zaunelemente an. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen, kann hier eine Lärmschutzwand helfen, wenn genügend Platz für einen fachgerechten Aufbau vorhanden ist.

Wärmepumpe fürs Reihenhaus? "Grundsätzlich sinnvoll"
Annika Flatley, Utopia GmbH
Wärmepumpenheizung
HaustechnikDialogWissen


Verkleidung für Wärmepumpen
und Klimageräte

Quelle: Devaux SA

Bodenaufstellung
Bei der Aufstellung von Wärmepumpen sind neben den akustischen Gesichtspunkten auch der Schutz vor Schmutz und Schnee zu beachten. Eine sichere Kondensatableitung ist notwendig, um eine Vereisung zu vermeiden bzw. zu minimieren. Außerdem muss zwischen einer Innen- und Außenaufstellung unterschieden werden.

Außerdem sollte das Außengerät der Wärmepumpenanlage nicht zu dicht und ungeschützt bzw. leicht zugänglich an der Straßenseite angebracht werden. Hier könnte es beschädigt oder sogar gestohlen werden. Eine Vereisung der Fläche vor der Wärmepumpe kann entstehen. Einige Hersteller weisen besonders darauf hin.


Schallschutzhaube
Quelle: REMKO GmbH &Co. KG



Miniwall
Quelle: RAU Lärmschutzwände - Geosystem GBK GmbH

Die häufigsten "Probleme" gibt es bei Außen aufgestellten Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten. Neben dem Schall, der bei Innen aufgestellten Wärmepumpen entsteht, sind Außen aufgestellte Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile so zu installieren, dass der Luftstrom an keiner Seite behindert wird, da dies zu einem höheren Betriebsgeräusch führt. Wenn dadurch zusätzlich noch Umluftströme entstehen, wird die Leistung und auch die Arbeitszahl verringert.
Die Schallabstrahlung von Wärmepumpen ist nicht gleichmäßig aufgebaut und in der Ausblasrichtung deutlich stärker ausgeprägt. Die Ausblasrichtung sollte deswegen nicht auf schutzbedürftigen Räume (Schlaf- und Wohnräume) ausgerichtet sein. Außerdem dürfen Wände nicht angeblasen werden, weil die Reflexionen zu einer Erhöhung des Schalldruckpegels führt.

Maßnahmen zum Schallschutz bzw. Lärmschutz:
Eine vom Hersteller empfohlene Dämmhaube, denn sie muss auf die Wärmepumpe abgestimmt sein und darf die Luftführung nicht beeinflussen.
• Massive Schallschutzwand (Beton, Mauerstein), die auf der Seite der Wärmepumpe mit einem absorbierenden Material versehen ist. Die Größe und der Abstand zur Wärmepumpe sind vor Ort abzustimmen.
Lärmschutzwände sind eine Alternative zu den massiven Wänden. Sie passen sich der Umgebung besser an.
Alle Maßnahmen, die auch bei Innen aufgestellten Wärmepumpen notwendig sind.

Betreiber von stationären Anlagen haben dafür Sorge zu tragen, dass die Immissionsrichtwerte eingehalten werden. Bei den gesetzlichen Lärmschutzvorgaben handelt es sich um Betreiberpflichten, die im Verantwortungsbereich des Bauherrn liegen und von betroffenen Nachbarn auch auf dem Privat-rechtsweg eingeklagt werden können. Es wird dringend empfohlen, die Verträglichkeit der Anlage bereits in der Planungsphase bzw. in den Bauvorlagen zu berücksichtigen, da zu diesem Zeitpunkt noch Einfluss auf den Standort der haustechnischen Anlagen genommen werden kann.
Da die Berechnungen der Lärmimmissionen und eine Beurteilung einer Anlage nach TA Lärm besondere Fachkenntnisse erfordern, sollten diese von einem Sachkundigen durchgeführt werden, insbesondere wenn als Vorbelastung noch andere technische Lärmquellen zu berücksichtigen sind.
Neben der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lärmgrenze ist die Reduzierung der tiefen Töne ein wichtiger Schwerpunkt. Diese werden von vielen Menschen als störend empfunden, obwohl der Schallpegel, also die Lautstärke, unter der gesetzlichen Grenze liegt. Als tiefer Ton bzw. tieffrequenter Schall wird der Anteil an Geräuschen bezeichnet, der eine Frequenz von weniger als 90 Hz aufweist. Dabei können Menschen Geräusche bereits in einem Tonbereich von etwa 20 Hz wahrnehmen.
Der Grund, warum tiefe Töne dennoch als störend empfunden werden, liegt zum einen daran, dass der tieffrequente Schall erst bei höherer Lautstärke wahrnehmbar ist. Zum anderen können Menschen den Klang in diesem Bereich nicht differenzieren, weshalb tiefe Töne allgemein als ein "Brummen" bezeichnet werden.

Wärmepumpenlift
Mit den neuen einzubauenden Geräten und Bauteile ändern sich auch die Werkzeuge für die Verarbeitung und den Transport. Für den Einbau von Wärmepumpen ist nicht nur ein erweitertes Fachwissen, sondern auch das passende Werkzeug notwendig.
Für den Transport und die Aufstellung von Wärmepumpen ist ein Wärmepumpenlift eine gute Wahl. Dieser vereint mehrere Funktionen in einem kompakten Gerät. Er transportiert, hebt und setzt die Wärmepumpen-Außeneinheiten präzise ab. Dies ist besonders vorteilhaft bei Neubauten und Sanierungsprojekten, wo Zeit und Effizienz entscheidend sind. Der Wärmepumpenlift wurde speziell für den Einsatz im Fachhandwerk der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik entwickelt und orientiert sich an den Anforderungen der Berufsgenossenschaften. So wird nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet, sondern auch die langfristige Arbeitsfähigkeit der Facharbeiter gesichert.
Durch die Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Flexibilität stellt der Wärmeepumpenlift eine wertvolle Unterstützung bei der Installation von Wärmepumpen dar, da diese zwischen 30 bis 260 kg wiegen und im oft schwierigen Außenbereich sicher transportiert werden müssen. Die Amortisation nach nur 20 - 30 Anlagen ist ein klarer Indikator für die Effizienz dieses Geräts.


Wärmepumpenlift
Quelle: MATRIX Sanitärmodule und Systemtechnik GmbH

In einer Branche, die ständig im Wandel ist, müssen Handwerksbetriebe innovative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit dem Wärmepumpenlift bleibt der gesamte Aufwand im eigenen Betrieb. Dies vereinfacht nicht nur die Terminplanung, sondern auch die Auftragsabwicklung. Die Fachhandwerker können ihre Kapazitäten effizienter nutzen und gleichzeitig ihre Dienstleistungen schneller und kostengünstiger anbieten.
Der Wärmepumpenlift bietet nicht nur eine praktische Lösung für ein häufiges Problem, sondern ist auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Zukunft für die Gebäudetechnik. Unternehmen, die frühzeitig auf solche Technologien setzen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

.
Wärmepumpenlift - Transport
Quelle: MATRIX Sanitärmodule und Systemtechnik GmbH


Wärmepumpenlift - Transport

Wärmepumpenlift - Aufstellung.
Quelle: MATRIX Sanitärmodule und Systemtechnik GmbH

Wärmepumpenlift
Thomas Deipenbrock, MATRIX Sanitärmodule und Systemtechnik GmbH

Ölprotektor - Kondensatwanne

Im Außenbereich (vor dem Haus, auf Dächern) aufgestellte Wärmepumpen und Kälteanlagen können im Störungsfall zu einer Verunreinigung von Böden und Grundwasser führen. Hierbei gehört das in den Kälteanlagenkreislauf geführte Kälteöl im gebrauchten Zustand der höchsten Wassergefährdungsklasse 3 (WGK). Das gebrauchte Kälteöl kann aufgrund einer Leckage aus der Anlage austreten und über das ablaufende Regenwasser und/oder Kondenswasser zu einer Boden- und Grundwasserverunreinigung führen. Hier ist der Einsatz von Auffangwannen mit eingebautem Ölabscheider (Ölprotektor) sinnvoll bzw. notwendig.

Die DIN 8901:2002-12 "Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser" schreibt eine elektrischen Abschaltvorrichtung (DIN-bauteilgeprüfter Unterdruckschalter) vor, die im Leckagefall die Anlage elektrisch abschaltet. Dieser elektrische Saugdruckschalter schaltet die Kälteanlage aber erst ab, wenn Kältemittel und Kältemaschinenöl bereits ausgelaufen sind. Auch andere bisher verwandte Sicherungseinrichtungen, wie z. B. Ölauffangwannen unter dem Verdichter oder Aggregate, schützt bei im Freien aufgestellten Anlagen nicht wirklich vor der Kontamination des Bodens und des Grundwassers. Die herkömmlichen Wannen laufen bei starkem Regen schnell über, das aus der Anlage ausgetretene stark wassergefährdende Öl schwimmt auf dem Regenwasser und läuft als Erstes in das Grundwasser. Letztlich stellen die bisherigen Lösungen daher keinen wirksamen Gewässerschutz dar.
Deswegen gibt es Auffangwannen mit eingebautem Ölabscheider (Ölprotektor). Diese gewährleisten, dass auch bei Regen das ausgelaufene und aufgefangene Kältemischöl durch ein patentiertes Ölabscheidersystem zurückgehalten wird und somit nur das Regenwasser und Kondenswasser aus der Auffangwanne abläuft.


Wärmepumpe mit Kondensatwanne mit Ölabscheider

Kondensatwanne mit Ölabscheider für Klima-Pakete, Komfort-Raumklimageräte und Inverter- Wärmepumpen

Ableitung in die Kanalisation

Ableitung über ein Versickerungsrohr
Quelle: REMKO GmbH & Co. KG

Wenn man sich die außenaufgestellten Wärmepumpen ansieht, dann fehlen zu 95 % diese Ölprotektoren.

Der Ölabscheider mit integrierter Kondensat-Auffangwanne sammelt das im Heizbetrieb am Außenteil anfallende Kondensat und ermöglicht eine kontrollierte Ableitung. Die Kondensatwanne mit integriertem Ölabscheider für Flüssigkeiten der Wassergefährdungsklasse 1 bis 3 verhindert, dass das in die Ölwanne gelaufenes Öl bei Regen ausgespült wird. Das Öl wird fast zu 100 % zurückgehalten und am Auslaufen gehindert. Auf dem Ölabscheider montierte Geräte verursachen bei Undichtigkeiten nur minimalste Verunreinigungen der Ablaufleitung. Darüber hinaus werden in Folge einer Undichtigkeit entstehende Ölaustritte vor der Ableitung gehindert. Die serienmäßige Heizung ermöglicht einen störungsfreien Betrieb auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Die Ableitung des Kondensats kann sowohl über einen vorhandenen Entwässerungskanal als auch über ein bauseitig eingebrachtes Versickerungsrohr erfolgen, insofern das vorhandene Erdreich versickerungsfähig ist. Die Kondensat-Auffangwanne besteht aus einer Edelstahlwanne mit integriertem Ölabscheider, einer Kondensatablauf-Heizung, den Schenkeln sowie diversem Befestigungsmaterial.

REMKO Kondensatwanne OA
REMKO GmbH & Co. KG

Kondensatwannen & Ölprotektoren
ThermoFlux Deutschland GmbH
Gewässerschutzes und der zivil- und strafrechtlichen Haftung
im Zusammenhang mit dem Betrieb von Kälteanlagen im Freien

Dipl.-Ing. Klaus Fritsch, Rechtsanwälte Hoffmann Liebs Fritsch & Partner

 

Aufstellung einer Propan-Wärmepumpe

Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290 - Sicherheitsklasse A3 [leicht entflammbar]) sind zur Zeit voll im Trend. Sie bieten im Einsatzfeld Raumwärmeerzeugung hervorragende thermodynamische Eigenschaften und ermöglicht hohe Vorlauftemperaturen. Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise mit R290-Kältekreis im Außengerät sind deshalb besonders nachhaltig und energieeffizient.
Bei der Aufstellung muss beachtet werden, dass das Kältemittel R290 brennbar (leicht entflammbar) und schwerer als Luft ist. Deshalb muss die Außeneinheit einer R290-Wärmepumpe so aufgestellt werden, dass bei einer Leckage Kältemittel weder in das Gebäude noch in die Kanalisation oder in das Heizungswasser gelangen kann. Wenn Propan in das Heizwassersystem gelangt, dann kann es durch die Entlüftungeinrichtungen in die Räume austreten.

Schutzbereich für R290-Wärmepumpe
Rund um das Außengerät ist ein Schutzbereich vorzusehen. In unmittelbarer Nähe der Außeneinheit dürfen sich weder Fenster, Türen oder Lichtschächte befinden und auch keine Fallrohre zur Dachentwässerung oder Kanäle für Abwasser bzw. Regen.
Vorgaben:
Von der Aufstellungsfläche der Wärmepumpe auf dem Boden ist mindestens 1 m Meter Abstand zu
• Fenstern,
• Türen,
• Lüftungsöffnungen,
• Lichtschächten,
• Kellerzugängen,
• Ausstiegsluken,
• Flachdachfenstern,
• Fallrohren
• sonstigen nicht abgedichteten Schächten
einzuhalten, an der Oberkante der Wärmepumpe sind es 0,5 m. Fenster oberhalb der Wärmepumpe sind mit Abstand erlaubt. Leerrohrverbindungen zwischen der Wärmepumpe und dem Gebäude sind so auszuführen, dass ausgetretenes Kältemittel nicht ins Gebäude und auch nicht in den Ringspalt gelangen kann.
Der Schutzbereich um die Wärmepumpe darf sich nicht auf Parkplätze, Nachbargrundstücke oder öffentliche Verkehrsflächen erstrecken.
Zündquellen im Schutzbereich sind nicht erlaubt.
Dazu zählen z. B. offene Flammen, Heizpilze, Grills, elektrische Anlagen, Steckdosen, Lampen, Lichtschalter, funkenbildende Werkzeuge und alle Gegenstände, die Temperaturen > 360 °C erreichen können. Wird in der Nähe der Wärmepumpen-Außeneinheit mit Fahrzeugen rangiert, muss ein robuster Anfahrschutz um das Gerät herum errichtet werden. Dieser sollte aber nicht die Durchströmung (Wirkungsgrad) der Wärmepumpe behindern und auch nicht die Schallwerte negativ beeinflussen. Das Gleiche gilt auch für Umbauten zum Schutz vor Vandalismus.
Quelle: TGA+E
Neben dem R290 (Propan) gibt es die Kältemittel mit höherer Entflammbarkeit R-600a (Isobutan) oder R-1270 (Propen).

.
Schutzbereich bei Aufstellung an einer geschlossenen Wand (Abstände auch herstellerspezifisch)

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Leitfaden - Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln
Alexander Sperr, Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Brennbare Kältemittel - Hinweise für den sachgemäßen Umgang
Kälte-Klima Aktuell - Bauverlag BV GmbH

Der optimale Aufstellort für eine Propan-Wärmepumpe
tga-fachplaner.de - Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG

Aufstellungsvorschriften und -Richtlinien zum sicheren Betrieb von iDM Wärmepumpen
mit dem natürlichen Kältemittel R 290 (Propan)

iDM Energiesysteme GmbH

Propan-WP - Frostschaden tarnt sich als Explosion
Dr. Matthias Klaper, Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.

 

Wärmepumpen auf dem Dach
Am besten eignen sich Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Dachmontage, da sie die benötigte Wärme aus der Außenluft gewinnen und somit keine Bodenwärmequelle benötigen.
Vor der Installation einer Wärmepumpe auf dem Dach müssen einige wichtige Aspekte berücksichtigen.
Schwingungsdämpfung: Ohne geeignete Schwingungsdämpfer werden Vibrationen ins Gebäude übertragen. Spezielle Lager oder Gummipuffer reduzieren diesen Effekt.
Lärmemissionen: Eine Wärmepumpe erzeugt Geräusche, die sich über das Dach auf Wohnräume übertragen können. Eine strategische Platzierung und zusätzliche Schalldämmung vermeiden Lärmprobleme.
Rohrleitungen und Anschlüsse: Bei der Nachrüstung müssen Kältemittel-, Wasser- und Stromleitungen durch das Dach geführt werden. Die Dachabdichtung muss sorgfältig ausgeführt werden, ansonsten drohen Undichtigkeiten.
Zugänglichkeit für Wartung: Da die Wärmepumpe auf dem Dach schwerer zugänglich ist, sollte eine Wartungsplattform oder ein sicherer Zugang eingeplant werden.

Die Installation einer Wärmepumpe auf dem Dach erfordert eine sorgfältige Planung, wobei Statik, Schallschutz und Witterungseinflüsse berücksichtigt werden müssen. Die Installation erfolgt in mehreren Schritten.
1. Statikprüfung: Ein Statiker prüft, ob das Dach die Last der Wärmepumpe tragen kann und ob Verstärkungen erforderlich sind.
2. Baugenehmigung und Vorschriften klären: Je nach Region müssen baurechtliche Vorgaben wie Abstandsregelung oder Lärmschutzbestimmungen beachtet werden.
3. Tragkonstruktion vorbereiten: Die Wärmepumpe wird auf einer stabilen Rahmenkonstruktion oder einer Betonplattform montiert. Dadurch werden Lasten optimal verteilt und die Schwingungen reduziert.
4. Wärmepumpe auf das Dach heben: Die Einheit wird mit einem Kran oder einer Hebevorrichtung auf das Dach gehoben und ausgerichtet.
5. Schwingungsdämpfung und Befestigung: Spezielle Gummilager oder Schwingungsdämpfer verhindern Geräuschübertragungen ins Gebäude. Die Wärmepumpe wird sicher verschraubt.
6. Anschluss der Leitungen: Kältemittel-, Wasser- und Stromleitungen werden zum Technikraum geführt und fachgerecht angeschlossen. Bei Split-Wärmepumpen erfolgt die Verbindung zwischen Innen- und Außeneinheit.
7. Inbetriebnahme und Feinjustierung: Ein Fachbetrieb nimmt die Wärmepumpe in Betrieb, prüft alle Einstellungen und optimiert den Betrieb für maximale Effizienz.

Vorteile einer Wärmepumpe auf dem Dach
Gute Luftzirkulation: Ein Vorteil ist, dass die Wärmepumpe auf dem Dach eine gute Luftzirkulation hat und somit effizienter arbeiten kann.
Geräusche werden reduziert: Der Lärmpegel wird reduziert, da die Geräusche nach oben abgeleitet werden.
Kombinationsmöglichkeiten: Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren und somit noch umweltfreundlicher zu heizen.
Platzsparend: Indem Nutzer die Wärmepumpe auf dem Dach installieren sparen sie Platz an den üblichen Aufstellorten.

Nachteile einer Wärmepumpe auf dem Dach
Hohe Installationskosten: Da die Montage auf dem Dach anspruchsvoller ist, können höhere Kosten entstehen.
Schwierige Erreichbarkeit: Es kann zu Problemen bei der Wartung und Reparatur aufgrund von erschwerter Zugänglichkeit kommen, da die Wärmepumpe auf dem Dach liegt.
Viele Voraussetzungen: Damit die Installation auf dem Dach überhaupt funktioniert, muss das Dach stabil genug sein, um die Last der Wärmepumpe zu tragen.

Grundlegendes zur Aufstellung von Wärmepumpen Außeneinheiten
Vaillant Group Austria GmbH

 

Flachdachaufstellung
Wenn eine Wärmepumpe auf dem Flachdach (Haus, Garage) oder Steildach installiert werden soll, müssen hierbei unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Deswegen sollte immer ein Fachhandwerker hinzugezogen werden, da dieser am ehesten überprüfen kann, ob alle Anforderungen erfüllt werden.
Die Installation auf dem Dach ist etwas aufwendiger als eine Außenaufstellung am Boden. Hier müssen zum Beispiel spezielle Halterungen und Befestigungen angebracht werden, um die Stabilität und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Bei der Leitungungsführung vom Außengerät zum Innengerät ist auf die Dichtheit der Anschlüsse und der Dachdurchführung sowie auf eine gute akustische Entkopplung zu achten.

Die Anordnung der Wärmepumpe auf dem Dach erschwert auch den Diebstahl der Außeneinheit.
Da die Wärmepumpe eine Last für das Dach ist, muss vor der Installation die Statik des Daches überprüft werden, um festzustellen, ob dieses das Gewicht des Gerätes tragen kann.
Auch muss der Geräuschpegel beachtet werden. Je nach Gerät und Umgebung kann es Ärger mit dem Nachbarn geben. Auch die Wetterereignisse auf die Wärmepumpe beim Aufstellort auf dem Dach müssen in Betracht gezogen werden.


Aufstellung auf dem Flachdach


Aufstellung von zwei Luft-Wasser-
Wärmepumpen WPL 25


Walraven Yeti® 280 Rahmenkonstruktion

Anforderungen für die Aufstellung auf dem Flachdach
Außeneinheit auf einem Flachdach nicht unmittelbar neben oder oberhalb von Wohn- oder Schlafräumen aufstellen. Aufstellung vor Fenstern vermeiden.
Die Wärmepumpe muss sicher und stabil auf dem Flachdach befestigt werden. Dies erfordert in der Regel spezielle Befestigungselemente, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe bei starkem Wind oder Wetter nicht beschädigt wird.
Je nach Dachart (Holzbalken-, Betondach) sind, besonders über Wohnräumen, spezielle Schwingungsdämpfer, zu montieren, um eine Körperschallübertragung zu vermeiden.
Bei Flachdächern kommt es auf den Schutz der abdichtenden Dachhaut an. Dachdurchdringungen sollten vermieden werden. Die Rohrleitungen und Elektrokabel sollten in einem Kabelkanal an die Außenwand verlegt werden.
Durch die höhere Montageposition bei der Flachdachmontage breiten sich die Betriebsgeräusche der Außeneinheit stärker aus als bei der Montage am Boden. Dachflächen sind normalerweise schallhärter als Bodenflächen.
Aufgrund der erhöhten statischen Belastungen (Dach-/Windlast) und den gehobenen Schallanforderungen bei der Flachdachmontage ist eine Beteiligung von Fachplanern für Statik und Schallkonzepte erforderlich.
Ein geeigneter Ort sollte genügend Platz bieten, um die Wärmepumpe sicher zu installieren und sich in der Nähe des Technikraumes befinden, um die Rohrleitungslängen zu minimieren.
Über einen Blitzschutz sollte auch nachgedacht werden.
Ein sicherer Zugang bei zukünftigen Wartungen sollte gewährleistet sein. Deswegen sollte die Luftwärmepumpe nicht zu nah an der Dachkante installiert werden, um den Monteur keiner Absturzgefahr auszusetzen..

Grundlegendes zur Aufstellung von Wärmepumpen Außeneinheiten
Vaillant Group Austria GmbH
Kälteanlage auf dem Dach des Heizbär-Firmengebäudes ist fertiggestellt
Heizbär GesmbH
Wärmepumpen zuverlässig und komfortabel montieren
Walraven GmbH
Wärmepumpe auf dem Dach: Energieeffizienz und Platzersparnis kombiniert
Knut Köstergarten, DachDigital GmbH

 

Steildachaufstellung
Nicht jedes Steildach ist für eine Wärmepumpen-Installation geeignet. Die statischen Anforderungen müssen erfüllt sein und auch der Platzbedarf sollte berücksichtigt werden. Ein Vorteil einer Wärmepumpe auf dem Dach ist, dass sie platzsparend installiert werden kann und somit keinen Raum im Haus einnimmt und ist eine Lösung, wenn im Außenbereich kein geeigneter Platz vorhanden ist. Auch kann die Lärmbelastung durch eine Außenaufstellung auf dem Dach reduziert werden. Allerdings sind auch Nachteile zu bedenken (z. B. eine erschwerte Wartung und Reinigung sowie höhere Installationskosten durch den erhöhten Aufwand.


Dachmontage Klimagerät

Quelle: AGRO-therm
Kältetechnik in der 3. Generation
AGRO-therm


.
Aufstellung auf dem Steildach
Quelle: Anoshko
Wärmepumpe: Außengerät auf dem Dach
reger, Anoshko

Ein Fachmann sollte die Gegebenheiten vor Ort begutachtet. Auch die Tragfähigkeit des Dachs muss berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Gewicht der Anlage problemlos getragen werden kann. Bei zu niedriger Traglast kann die Wärmepumpe im Dachgeschoss eine Alternative sein.
Die Anordnung der Wärmepumpe auf dem Dach erschwert auch den Diebstahl der Außeneinheit.

Die Installation auf dem Dach ist etwas aufwendiger als eine Außenaufstellung am Boden. Hier müssen zum Beispiel spezielle Halterungen und Befestigungen angebracht werden, um die Stabilität und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Bei der Leitungungsführung vom Außengerät zum Innengerät ist auf die Dichtheit der Anschlüsse und der Dachdurchführung sowie auf eine gute akustische Entkopplung zu achten.
Da die Wärmepumpe auf dem Steildach gegenüber der Bodenaufstellung oder Flachdachaufstellung schwerer zugänglich ist, sollte eine Wartungsplattform und ein sicherer Zugang eingeplant werden. Außerdem sollten Punkte für die Sicherheitsgurte vorhanden sein.
In der Regel dauert die Installation einer Wärmepumpe auf dem Dach zwischen 1 bis 3 Tagen, je nach Komplexität des Projekts. Es ist empfehlenswert, einen erfahrenen Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen, da es hierbei auch um sicherheitsrelevante Aspekte geht. Ein guter Anbieter wird im Vorfeld genau erklären können, welche Schritte notwendig sind und wie lange die Installation voraussichtlich dauern wird.

Wärmepumpe auf dem Dach: Das ist zu beachten
Jil Desai, homeandsmart GmbH
Wärmepumpe auf dem Dach eines schmalen Reihenmittelhauses
Umweltbundesamt

 
Haube statt Schornstein


Wärmepumpenhaube statt Schornstein
Quelle: SKOBERNE GmbH/Cox Geelen BV

.


ECONEXT® Wärmepumpenhaube
Quelle: Cox Geelen BV

In der Praxis entstand aufgrund von Platzmangel und Lärmbelästigung die Nachfrage nach einer vorgefertigten Wärmepumpen-Abdeckung. Der Hersteller von Fertigschornsteinen Cox Geelen hat gemeinsam mit der Industrie, eine Abdeckung entwickelt, in der Split-Wärmepumpen oder Monoblöcke vorinstalliert werden können.
Durch die Dachmontage ist es möglich, ca. 10 dB (A) weniger Lärm am Boden wahrzunehmen. Die Abdeckungen für Split-Wärmepumpen werden bei Cox Geelen auf Anfrage direkt konzipiert und hergestellt. Die Abdeckungen müssen für jeden Wärmepumpentyp angepasst werden, um eine maximale Geräuschreduzierung zu erreichen. Standardmäßig sind ein Wasserauslass (Kondenswasser/Schmelzwasser), ein Einlass für Kältemittelleitungen und Solarmodulkabel vorgesehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Abdeckung auch für mechanische Lüftungsgeräte, den Luftein- und auslass für die Wärmerückgewinnung und die Entlüftung der AbwasserLeitung, zu verwenden.

Eine perfekt sitzende, vorgefertigte Wärmepumpen-Abdeckung
• Optimiert für jede Marke und jeden Typ Wärmepumpe.
• Dachneigung auf 1° genau.
• Dachaufkantung für jeden Dachtyp, auch auf dem First oder der Giebelseite.
• Position und Höhe der Revisionsklappe an das Wärmepumpen-Modell angepasst.
• Standardmäßig in der Farbe Schwarz matt, andere RAL-Farben auf Anfrage.
Merkmale der vorgefertigten Wärmepumpen-Abdeckung
• Standard-Wasserablauf (Kondensat/Schmelzwasser).
• Durchgang für Kältemittelleitungen und Solarmodulkabel.
• Optionale Verwendung auch für mechanische Lüftungsgeräte, Wärmerückgewinnungsein- und auslass und Abwasserentlüftung.
• Umweltfreundliche, bleifreie Abdeckungen in Schwarz oder Terrakotta.
• Lieferung auf einem Mehrweg-Transportgestell, mit Hebegurten auf Anfrage.

Hauben für Wärmepumpen
Cox Geelen BV
Dachhauben für Wärmepumpen und Klimageräte
SKOBERNE GmbH/Cox Geelen BV
ECONEXT® HEAT PUMP COVER
SKOBERNE GmbH/Cox Geelen BV
Aufstellungsorte der Wärmepumpe
Breman Installation Factory

 

EQ-Air mit HyBlade-Ventilator
Die Niederlande haben ein Platzproblem. Immer mehr Menschen suchen nach bezahlbarem Wohnraum, aber neue Baugebiete gibt es quasi nicht. Daher machen alte Siedlungen Platz für Neubauten. Die sind moderner, besser gedämmt und verfügen über energiesparende Heizungen. Aber nicht über mehr Platz.


Luft-Luft-Wärmepumpe EQ-Air
Quelle: Breman Installatiefabriek

.
Montage Luft-Luft-Wärmepumpe EQ-Air
Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH &
Co. KGaA und Co. KG

Wohin also mit den Wärmepumpen, die wegen strenger Lärmschutzbestimmungen in vorgeschriebenen Abständen zu den Nachbarn platziert werden müssen? Wohin mit der Technik oder Warmwasserspeichern, wenn es keinen Heizkeller gibt? Die Antwort auf diese Fragen lautet, man baut die Wärmepumpe einfach aufs Dach.
Die EQ-Air ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Ein Ventilator saugt Außenluft von drei Seiten aus an und führt sie an einem Wärmetauscher vorbei ins Innere, von wo aus sie im gesamten Haus verteilt wird. Die Bedingungen auf dem Dach, nahe an den Wohnräumen, ergaben spezielle Anforderungen für den Ventilator: "Wir brauchten einen leisen und langlebigen Ventilator, der der Witterung standhält. Wir hatten außerdem nicht viel Zeit für die Entwicklung und wollten ein Produkt aus europäischer Herstellung".
So landete man bei der Firma ebm-papst – und beim HyBlade. Dieser EC-Axialventilator wurde eigentlich für den harten Einsatz beispielsweise in Zügen und Eisenbahnen konzipiert. Das bedeutet: Er ist robust, belastungsfähig und hat kein Problem mit dauerhafter Hitze, Kälte oder Temperaturschwankungen. Außerdem ist er wegen seiner Flügelgeometrie selbst bei hoher Leistung sehr leise. Perfekte Voraussetzungen für den Job auf dem Dach: "Bei einem Durchmesser von 50 Zentimetern kann der HyBlade mehr Luftvolumen mit einer geringeren Drehzahl verarbeiten als mit einer kleineren Baugröße, was Geräusche durch die sich bewegende Luft zusätzlich minimiert". Das Ergebnis: Der HyBlade läuft mit maximal 55 % Leistung und emittiert dabei ungefähr 28 Dezibel – das ist leiser als ein Flüstern.

Wärmepumpen: Warm kommt’s vom Dach
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KGaA und Co. KG
EQ AIR Split spart Raum
EQtherm® GmbH


HyBlade® Axialventil

Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KGaA & Co. KG

HyBlade®
Mit HyBlade®, einer innovativen und derzeit einzigartigen Hybrid-Struktur für Ventilatorschaufeln, definiert ebm-papst die Stärken großer Axialventilatoren neu. Dabei sorgt die Verbindung einer Aluminium-Trägerstruktur mit einer Hülle aus glasfaserverstärktem Kunststoff nach aerodynamischen Kriterien für völlig neue Maßstäbe. Vor allem ermöglicht die strömungstechnisch optimierte Form enorme Geräuschvorteile bei noch höheren Wirkungsgraden gegenüber herkömmlichen Flügeln.
Doch auch ein optimierter Wirkungsgrad, verbesserter Korrosionsschutz, geringeres Gewicht und eine umweltgerechte Fertigung mit günstiger Energiebilanz standen im Lastenheft der Entwickler.

HyBlade®
Eine Innovative und derzeit einzigartige Hybrid-Struktur für Ventilatorenschaufeln

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KGaA & Co. KG


 

Innenaufstellung
Wenn die Grundstücksfläche wenig Platz für die Aufstellung einer Wärmepumpe und der Abstand zu den Nachbarhäusern (Reihenhaus) sehr gering ist, dann bietet sich die Innenaufstellung oder Dachaufstellung an.

Bei innen aufgestellten Wärmepumpen erfolgt die Schallausbreitung hauptsächlich durch Körperschallübertragung. Die Luftschallübertragung vom Aufstellraum in die Wohnbereiche wird durch massive Wände des Aufstellraums, schwere, dicht schließende Türen und schallabsorbierende Auskleidung der Wand- und Deckenflächen reduziert.
Die Wärmepumpen sind möglichst gut vom Untergrund zu entkoppeln. Ungünstige Gegebenheiten mit resonanzfähigem Untergrund können eine Körperschallübertragung verstärken. Jeder Hersteller hat die paasenden Zubehörteile (Schwingungsdämpfer, Flexschläuche, Kompensatoren) im Lieferprogramm. Wichtig ist eine Aufstellung auf einem ebenen, tragfähigen Untergrund.

Wärmepumpe fürs Reihenhaus?"
Grundsätzlich sinnvoll"

Annika Flatley, Utopia GmbH


Schallminderungsmaßnahmen
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Bei der Innenaufstellung (Kellerraum,Garage, Dachgeschoss) ist die Gefahr einer möglichen Lärmbelästigung gegenüber der Außenaufstellung geringer. Aber auch ästhetische Gründe können eine Rolle spielen. Nicht jeder möchte in seinen gepflegten Vorzeigegarten ein Gerät wie die Wärmepumpe integrieren. Und dann ist da noch die Kostenfrage. Eine für die Außenaufstellung geeignete Wärmepumpe ist in der Regel immer ein wenig teurer, da sie natürlich so gebaut werden muss, dass sie besser gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Andererseits muss bei der Innenaufstellung etwas mehr in bauliche Maßnahmen investieren werden, da Sie hier größere Wanddurchbrüche für die Luftkanäle benötigen.
Bei der Wärmepumpe im Außenbereich befinden sich alle kältetechnischen Komponenten im Außenbereich und der Speicher und Wärmetauscher innen. Bei Innenaufstellungist das nicht der Fall, da hier auch kältetechnische Komponenten im Innenraum aufgestellt werden.
Eine Innenaufstellung der Wärmepumpe hat Vorteile und auch Nachteile.
Vorteile:
• Schutz vor extremen Wetterbedingungen und längere Lebensdauer
• Reduzierte Lärmbelästigung für die Umgebung.
• Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl
• Kein großes Außengerät, das die Ästhetik beeinträchtigt
Nachteile:
• Benötigt Platz im Inneren des Hauses
• Mögliche Lärmbelastung im Innenbereich
• Im Sommer kann eine unerwünschte Erwärmung der Innenräume erfolgen
• Höherer Installationsaufwand und möglicherweise höhere Kosten

Innenaufstellung einer Wärmepumpe: der ultimative Standort-Check
hansetherm GmbH
Die Innenaufstellung einer Wärmepumpe im Überblick
Vaillant Group Austria GmbH
Wärmepumpe Innenaufstellung: Vorteile, Nachteile und Planung
Christopher Grobe, Enpal B.V.

 

Aufstellung im Dachgeschoss
Oft scheitert der Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Luft-Wärmepumpe am fehlenden oder geeigneten Platz (Reihenhaus, kein Garten) im Außen- und/oder Innenbereich. Neben der Flachdachaufstellung oder Steildachaufstellung kann die Aufstellung im Dachgeschoss eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zum Heizen und/oder Kühlen sein.
Eine ordnungsgemäße Vorbereitung des Dachgeschosses ist entscheidend für eine reibungslose Installation. Es ist wichtig zu prüfen, ob alle erforderlichen Anschlüsse und Stromversorgungen vorhanden sind und, dass die Dämmung des Dachgeschosses den aktuellen Standards entspricht, um Wärmeverlust zu vermeiden. Exklusive Dachdurchführungen und Dachabdeckungen sind ein Muss.
Auf dem Dachboden installiert, ist das Vorhandensein einer Wärmepumpe
von außen kaum sichtbar.


Wärmepumpe Paros
Quelle: ait-deutschland GmbH


* Max. Schalldruckpegel im Abstand
zur Gerätekante innen

Quelle: ait-deutschland GmbH

Die extrem leise und leichte invertergeführte Luft/Wasser-Wärmepumpe "Paros" lässt sich fast überall im Haus installieren (z. B. ganz unauffällig unterm Dach). Mit ihrem äußerst geringen Schallleistungspegel von 48 dB(A) außen und 45 dB(A) im Nachtmodus arbeitet die effiziente Wärmepumpe besonders leise – und fällt weder den Hausbewohnern noch den Nachbarn auf.
Durch ihr innovatives Luftkanalsystem lässt sich die kompakte Wärmepumpe unter dem Dach im Spitzboden aufstellen. So bleibt wertvoller Wohnraum erhalten und die Heiztechnik versteckt sich ganz dezent.
Dank des Modulsystems lässt sich die Wärmepumpe problemlos mit anderen Wärmeerzeugern (Photovoltaikanklagen oder Brennstoffzellen) für ein zukunftsfähiges Heizen verbinden .
Ein guter Planer wird auch eine Solar-Luftkollektor-Anlage in das System integrieren können.


Merkmale
Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung
Installation überall im Haus möglich, durch das flexible Luftkanalsystem wahlweise mit Dach- oder Wanddurchführung – keine Außeneinheit!
Warmwasserbereitung bis zu 60 °C
Kompakt, leise und energieeffizient
Kombination mit Solarthermie / Photovoltaik / Solar-Luft-Kollektor möglich
Umweltfreundliches Kühlmittel R454B
Mit alpha app und alpha web sehr komfortabel regelbar – bequem per Smartphone
staatliche Förderungen möglich
Superleise, leiser als ein Kühlschrank
Made in Germany

Entdecke eine nie dagewesene Flexibilität mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe Paros
ait-deutschland GmbH
Betriebsanleitung Paros
ait-deutschland GmbH
Wärmepumpe im Dachgeschoss platzieren – das ist wichtig
homeandsmart GmbH

Luft/Wasser-Wärmepumpe AuraCompact FR

Der kleinste Winkel bietet Platz
Roth Werke

 

Wärmepumpe mit Solar-Luftkollektoren
Ein Solar-Luftkollektor ist eine gute Alternative zu einem Luft-Erdkollektor oder Luftbrunnen, um die Außenluft für eine zentrale Kontrollierte Wohnungslüftung, einer größeren lüftungstechnischen Anlage vorzuwärmen oder einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Luft-Wärmepumpe zuzuführen. Die Solar-Luftkollektoren sind durch ein vernachlässigtes oder fehlendes Marketing in der Öffentlichkeit nahezu unbekannt.


Luftkollektor

Quelle: Grammer Solar GmbH

Solar Luftkollektoren
Quelle: Harald Wimmer, LK Metallwaren GmbH
Was ist ein Solar Luftkollektor?
LK Metallwaren GmbH

Die Effizienz einer Luftwärmepumpe kann durch die Erhöhung der Quellentemperatur über das Vorschalten von Luftkollektoren gesteigert werden. Dieses System wird aber nur selten installiert, da auch die Wirtschaftlichkeit betrachtet werden muss. Die Effizienz ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In Gegenden, in denen es im Winter häufig neblig oder bedeckt ist, ergibt ein Luftkollektor in Verbindung mit einer Wärmepumpe für gewöhnlich keinen Sinn, da die Installationskosten dieses System nicht effizient arbeiten kann. Ein weiteres Kriterium ist auch die Strombezugsart für die Wärmepumpe. Es wäre ungünstig, wenn der Energieversorger die Sperrzeiten in die besten Sonnennutzungsstunden legt, da der Luftkollektor nur dann einen wertvollen Beitrag zur Wärmegewinnung leistet, wenn auch die Luft, die er bezieht, "warm" ist. In der Regel ist solchen Fällen ist der direkte Luftbezug aus der Umgebung der Wärmepumpe ohne Kollektoren sinnvoller.
Unter bestimmten Gegebenheiten, z. B. wenn die Wärmepumpe im Dachgeschoss installiert wird (Aufstellung im Dachgeschoss), kann ein Solar-Luftgkollektorsystem eine Möglichkeit sein

Luftkollektor für kleine Grundstücke
Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Außenluft-Wärmequellen

Hans-Jürgen Bittermann, Bauverlag BV GmbH
Solar-Luftkollektor

 

Energiedachsystem mit Metalleindeckung

Mit einer handelsüblichen Metalldacheindeckung ist es möglich, die Sonnenbestrahlung von Dachflächen energetisch zu nutzen. Die auch schon bei geringer Sonneneinstrahlung im Dachraum entstehende Stauwärme wird abgeführt und über eine Wärmepumpe in den Heizungskreislauf eingespeist. Die gewonnene Energie wird zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung genutzt. Zur Praxiserprobung wurde der Neubau einer Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerkes in Dahme mit einem Energiedachsystem mit Metalleindeckung ausgestattet.
Es wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaftlichkeit der Stauwärmenutzung maßgeblich von der Arbeitszahl der Wärmepumpe, den Investitions- und Installationskosten für die Wärmepumpe und den Kosten für das zusätzliche Luftkanalsystem beeinflusst wird. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Anlage, je nach erreichter Arbeitszahl der Wärmepumpe und Entwicklung des Heizöl- und Strompreises, in einem Zeitraum von 6 bis 10 Jahren amortisiert.
Die Potenziale der Stauwärmenutzung lassen sich wie folgt beschreiben:
• erhöhte Leistungsziffer der Wärmepumpe und dadurch geringere elektrische Leistungsaufnahme,
• einfache und kostengünstige Möglichkeit, durch Metalldächer schon kurze Sonnenscheinphasen zur Energiegewinnung zu nutzen,
• Reduktion des Primärenergieverbrauchs, gerade in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst,
• erhebliche Kostenreduktion der solarthermischen Energiegewinnung, da lediglich die Ziegeldacheindeckung durch ein in der Regel kostengleiches Metalldach ersetzt werden muss,
• eine Reduktion von klimarelevanten Schadgasen, insbesondere Kohlendioxid.

Quelle: Georg-August-Universität Göttingen


Integration der Wärmepumpe in ein bivalente Heizsystem mit einem Dach mit Metalleindeckung
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

.

Solar-Luft-Kollektor mit Metalleindeckung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Energetische Aktivierung von Dachflächen in Neu- und Altbauten durch Stauwärmenutzung
Georg-August-Universität Göttingen

 

Wärmepumpe mit PVT-Kollektoren
Ein PVT-Kollektor erzeugt aus Solarstrahlung sowohl Strom als auch Wärme. Dazu wird hinter das Photovoltaik-Modul ein Rohrregister montiert, das von einem Wärmeträger (Sole/Frostschutzmittel) durchflossen wird. Dieser thermische Absorber nimmt die Abwärme der Photovoltaik-Module und die Umgebungswärme auf und stellt sie der Wärmepumpe als Wärmequelle zur Verfügung. Dadurch wird das Photovoltaikmodul abgekühlt und die Effizienz der Stromerzeugung verbessert. Der Solarstrom kann außerdem zum Betrieb der Wärmepumpe oder im Haushalt verwendet werden. Übers Jahr hinweg können PVT-Kollektoren bis zu viermal mehr Gesamtenergie, also Wärme und Strom, liefern als eine Photovoltaikanlage mit der gleichen Fläche und sind damit eine ideale Ergänzung zu einer Wärmepumpenheizung.<

.
PVT-Kollektor mit Wärmepumpe

Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

Im Jahr 2022 wurden im Rahmen des Projekts PVT-Kollektoren mit unterschiedlichen Systemkonfigurationen für die Energieversorgung verschiedener Gebäude überwacht. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie (Strom) und der von der Wärmepumpe im Laufe eines Jahres tatsächlich erzeugten Wärme und wird bei Heizsystemen zum Vergleich der Systemeffizienz verwendet. Für PVT als alleinige Wärmequelle für die Wärmepumpe in Einfamilienhäusern zeigen die Monitoring-Ergebnisse eine JAZ zwischen 3,7 und 3,9. Für PVT als zusätzliche Wärmequelle für eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage in Einfamilienhäusern liegen die Werte zwischen 3,4 und 4,2. Die PVT-Kollektoren erzielen thermische Energieerträge von 330 - 450 kWh/(m2·a). Für ein renoviertes Büro- und Ausstellungsgebäude mit PVT als zusätzliche Wärme- und Kältequelle für eine Erdwärmepumpenanlage liegt die JAZ bei 3,3. Diese Effizienz hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem der Systemkonfiguration, der Betriebsstrategie und davon, ob es sich um ein neues oder renoviertes Gebäude handelt. Im Vergleich zu Luft-Wärmepumpensystemen laufen alle Systeme unter realen Betriebsbedingungen effizienter.
Quelle: Krishna Timilsina, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

PVT-Wärmepumpensysteme für optimale Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme
Krishna Timilsina, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
PVT-Wärmepumpen-Kollektor
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Wärmepumpe im Reihenhaus: Unsere PVT-Anlage macht es möglich

Julian Schlüter, Triple Solar GmbH
PVT-Kollektoren: Vorteile, Nachteile & Kosten
NIBE Systemtechnik GmbH
PVT-Kollektor - Hybridkollektor

Lichtschacht - Belichten & Belüften
Oft wird ein Keller als Wohnraum (Einliegerwohnung, Gästezimmer) sowie als Arbeitszimmer oder Hobbyraum genutzt. In diesen Fällen ist eine ausreichende Dämmung, Belichtung und Belüftung des Kellerraumes wichtig. Für eine gutes Raumklima ist zum einen die Wahl des Kellerfensters entscheidend. Um eine gute Wärmedämmung zu erhalten, sollte nicht nur das Material und der Aufbau des Fensterrahmens beachtet, sondern auch eine gute Verglasung gewählt werden. Zum anderen ist die Größe der Glasfläche entscheidend dafür, wie viel Tageslicht in den Raum gelangen kann. Die Menge des Lichteinfalls wird außerdem durch die Auswahl des angebrachten Lichtschachtes beeinflusst. Hier ist auf eine möglichst helle Oberfläche und somit hohe Lichtreflexion zu achten. Auch eine große Lichtschachttiefe fördert die Helligkeit im Keller.
Die Kellerräume müssen ausreichend gelüftet werden, da die Räume in der Regel unterhalb des Geländeniveaus liegen, sind sie anfällig für Feuchtigkeit, was zu einem muffigen Geruch oder Schimmelbildung führen kann. Deswegen ist eine korrekte Lüftung, Beheizung oder Dämmung des Kellerraumes notwendig.
Für die Lüftung eines Kellers gibt es unterschiedliche Lösungen, die je nach der Einbausituation und Nutzung des Kellerraumes geplant werden müssen. Oft reicht eine Fensterlüftung nicht aus. Dann ist der Einbau von dezentrale Lüftungsgeräten eine (oft die einzige) fachlich richtige Möglichkeit.

Ein Lichtschacht sollte immer einen Sickerschacht oder besser einen Ablauf mit Rückstausicherung haben. So wird das Eindringen von Oberflächenwasser und Regenwasser in die Räume verhindert.

Belichten & Belüften
ACO GmbH

Lichtschacht - Wärmepumpe
Wenn die Außen- und Fortluft zur innen aufgestellten Wärmepumpe über Lichtschächte transportiert wird, dann sollten diese druckwasserdicht montiert werden und einen Ablauf mit Rückstausicherung haben. So wird das Eindringen von Oberflächenwasser und Wasser aus dem Kanalsystem verhindert. Ein Lichtschacht ohne Ablauf ist ein Planungsfehler, weil sich im Schacht Regenwasser sammeln kann und in den Keller (und die Wärmepumpe) kommt.. In hochwassergefährdeten Gebieten sollten die Schächte an der Wand ausreichend hochgezogen werden.
Im Ablauf des Schachtes befindet sich ein Rückstauverschluss mit einer Kunststoffkugel im Kugelkäfig. Im offenen Zustand liegt die Kugel unten im Kugelkäfig und gibt den Weg für ablaufendes Wasser frei. Bei rückstauendem Wasser (z. B. wenn die Kapazität des Kanalsystems überschritten ist) schwimmt die Kugel auf und wird gegen den Dichtsitz gedrückt. Der Rückstau des Abwassers aus dem Kanal in den Lichtschacht und damit in den Keller ist gestoppt.



Aco Therm Lüftungsschachtkörper mit Boden

Aco Rückstauverschluss Lichtschacht
Quelle: ACO GmbH

Wenn die Wärmepumpe im Keller aufgestellt wird und dieser sich unter der Erdgleiche befindet, dann kann die Luftführung über nachträglich eingebaute Lichtschächte erfolgen. Hier bietet sich ein Lichtschacht aus glasfaserverstärktem Kunststoff an, der an das Mauerwerk angeschraubt wird. Diese werden in begehbarer, befahrbarer und sogar druckwasserdichter Ausführung angeboten.
Besonders wichtig ist eine Entwässerung mit einem Rückstauverschluss, der speziell für den Einbau in einen Lichtschacht konzipiert ist. Der komplette Rückstauverschluss für Lichtschächte besteht aus einem Entwässerungsanschluss mit Laubfang, einem Geruchsverschluss und der Rückstaueinheit. So kann kein rückstauendes Wasser durch den Schacht in die Kellerräume gelangen. Der Geruchsverschluss verhindert die Geruchsbelästigung. Der integrierte Laubfang des Rückstauverschlusses verhindert das Verstopfen Ihres Ablaufrohrs in Ihrem Lichtschacht.

ACO Therm® Lichtschacht
ACO Therm® Großlichtschacht - Montageanleitung
ACO Rückstauverschluss für Lichtschächte
ACO GmbH

 
 

Psychoakustik

Für die Akzeptanz einer Wärmepumpe spielt die Psychoakustik* (individuelles menschliches Geräuschempfinden) eine entscheidende Rolle. Neben dem Aufstellungsort der Wärmepumpe, die Geometrie und die Einbausituation sowie die damit in Verbindung stehende Zuströmbedingung der in der Regel druckseitig der Wärmetauscher angeordneten Axialventilatoren von Bedeutung. Es wäre sinnvoll, dass neben den rein physikalischen Grenzwerten (Schalldruckpegel LpA“ in dB(A), TA Lärm) auch psychoakustische Größen in einer internationalen Norm aufgenommen werden. Damit wäre dann eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen, dass Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen mit möglichst angenehmen Betriebsgeräusch dazu beitragen, Ärger in der Nachbarschaft wegen Lärmbelästigung zu vermeiden.

Die auf dem Prüfstand messbaren Werte haben nur wenig mit dem individuellen menschlichen Geräuschempfinden zu tun, da diese von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Faktoren wie z. B. die Tonalität (Beziehungen zwischen Töne) werden bisher von Normen und Richtlinien nur unzureichend behandelt. Die Psychoakustik will definieren, warum ein Geräusch als angenehm oder lästig empfunden wird. So haben z. B. ein Trompetenspiel und der Bagger auf einer Baustelle haben ungefähr die gleiche messbare Schallleistung, werden aber psychoakustisch völlig unterschiedlich bewertet.


In den Testeinrichtungen von ebm-papst werden Wärmepumpen samt den darin verbauten Ventilatoren strömungstechnisch und akustisch erfasst.

Das Psychoakustik-Labor für Testhörer bei ebm-papst in Mulfingen.
Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Der Ventilatorhersteller ebm papst hat ein spezielles Psychoakustik-Labor für Testhörer eingerichtet, in dem die Betriebsgeräusche von verschiedenen Anwendungen in unterschiedlichen Konfigurationen vorgespielt werden. Dafür werden Wärmepumpen samt den darin verbauten Ventilatoren in den eigenen Testeinrichtungen strömungstechnisch und akustisch untersucht. Entwickler befragen die Probanden anschließend und schaffen so eine Datenbasis unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Wichtige Kennwerte sind z. B. die psychoakustischen Parameter (Lautheit [sone], Schärfe [acum], Tonheit [mel], Rauigkeit [asper] und Schwankungsstärke [vacil]). Auch die Ton- und Impulshaltigkeit sind bedeutsame Größen. Die Beurteilungen der Testpersonen werden mithilfe statistischer und psychologischer Verfahren bewertet. Die Ergebnisse fließen in die eigene Entwicklungsarbeit ein, lassen aber auch Aussagen über die getesteten Wärmepumpen zu und darüber, welche Ventilatoren sich für die individuelle Einbausituation am besten eignen.

* Die Psychoakustik untersucht die Zusammenhänge zwischen den auf das Gehör des Menschen einwirkenden akustischen Reizen und den daraus resultierenden Empfindungen. Das Problem liegt in der Tatsache, dass die akustischen Reize eindeutig durch objektive physikalische Größen wie Frequenz, Schalldruck, usw. zu definieren sind, während die dadurch hervorgerufenen Empfindungen nur durch mehr oder weniger subjektive Beschreibungen von Versuchspersonen zugänglich sind. Abhängig von der Hörerfahrung ist die akustische Wahrnehmung unterschiedlich differenziert. Deshalb muss bei Probandenversuchen klar zwischen dem Urteil akustischer Experten und Laien unterschieden werden. Während bei der Bearbeitung akustischer Probleme vorrangig das Expertenurteil interessant ist, sollten bei Probandenuntersuchungen zur akustischen Zielfindung immer auch akustische Laien einbezogen werden, um zu realistischen Anforderungen zu gelangen.
Quelle: Peter Zeller

Menschliches Hörempfinden entscheidet über Akzeptanz bei Wärmepumpen
ebm-papst Mulfingen GmbH &amp; Co. KG
Akustik von Wärmepumpen
Marc Schneider, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Lärmreduktion bei Luft/Wasser-Wärmepumpenanlagen
Hans Rudolf Graf, Sulzer Innotec
Ermittlung der Relation zwischen Belästigung und Belastung
durch Lärm von Luftwärmepumpen und Klimageräten

Umweltbundesamt.

.
Zuschläge für den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Aufstellsituation

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Luft-Wärmepumpen: Sind 3 Meter Abstand zum Nachbarn Pflicht?
- haustec.de - Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG

Lautstärke von Wärmepumpen - Bosch Thermotechnik GmbH
Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) - 2017
TA-Lärm - Anhang: Ermittlung der Geräuschimmissionen
Baurecht: Vorläufiger Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für die Errichtung einer Wärmepumpe in der Nähe der Grenze zu einem anderen Wohngrundstück
- Informationskreis tieffrequenter Schall im Wohnumfeld e.V.

PV und Wärmepumpe bei schmalem Grundstück:
NRW-Bauministerium präzisiert Runderlass

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN

Neue VDI 4645 zu Planung, Errichtung, Betrieb von Wärmepumpen
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH

Beispielhafte Testfragem zur Prüfung zum Sachkundigen nach VDI 4645
ecolearn.eu

Luftansaugfilter und Luftausstoßschalldämpfer
Quelle: Hessen-Zarge GmbH

Der Luftansaug-Filter und der Luft-Ausstoß-Filter ist vom Aussehen gleich, im Inneren befindet sich ein Naturprodukt, das als Schalldämpfer dient.

Das Luft-Ausstoß-Geräusch wird auf ca. 46 dB gemindert, wodurch auch der Nachbar nicht mehr in seiner Nachtruhe gestört wird.
Auch bei einem Kellerfenster- oder Kellerwand-Durchbruch lässt sich der Filter sowohl als Ansaug - als auch als Luft-Ausstoß-Gehäuse mittels Eckwinkel montieren.
Wenn es sich aber um Körperschall und damit verbundenen tieffrequenten Schall handelt, dann müssen zusätzlich andere Maßnahmen (Schwingungsdämpfer, Gegenschall - Technik) vorgenommen werden.

Schall
Leitfaden Schall - Alexander Sperr - Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Schallrechner - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Luftwärmepumpen: Schallemissionen sind Thema vor Gericht
Rückbau von Luftwärmepumpen bei Abstands-Verstoß: ja oder nein?

Tieffrequente Geräusche bei Biogasanlagen und Luftwärmepumpen
Initiative - Lärmbelästigung durch Luftwärmepumpen
Lärm - Rechtliche Grundlagen - UBA

Diebstahlschutz

Der Diebstahl der Außengeräte von Luft-Wärmepumpenanlage bzw. Split-Wärmepumpenanlage (und auch von PV-Modulen) ist zur Zeit voll im Trend. Hier kommen dann schnell (hoffentlich vorher) die Fragen auf, wie kann man die Geräte diebstahlsicher montieren und wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus.
Viele Außengeräte sind vor dem Haus zur Straßenseite leichtzugänglich angebracht. Mit wenigen Handgriffen sind die Geräte geräuschlos zu demontieren. Neben dem Verlust des Außengerätes können die Schäden an der bestehenden Anlage erheblich sein und oft einen fünfstelligen Euro-Betrag nach sich ziehen.
Die meisten "Fachleute" empfehlen schnappartig eine Versicherung. Aber damit wird der Diebstahl nicht verhindert. Hier sind Maßennahmen zu ergreifen, die den Diebstahl verhindern oder erschweren bzw. das Außengerät wieder zu finden.

.
Verkleidung für Wärmepumpen
und Klimageräte

Quelle: Devaux SA

Aufstellung auf dem Flachdach

Die einfachste Möglichkeit ist, die Wärmepumpe "unsichtbar" zu machen. Eine Wärmepumpen-Abdeckung bzw. -verkleidung ist nicht nur ein Schallschutz und eine wetterfeste Verkleidung. Sie kann auch so gestaltet sein, dass man nicht vermutet, dass dort eine Wärmepumpe "versteckt" ist (z. B. Aussehen wie Geräteunterstand oder kleine Hundehütte).
Eine weitere Möglichkeit als Sichtschutz bei Wärmepumpe sind Pflanzen. Aber dabei sind einige Punkte zu beachten. Die Pflanzen dürfen keine Wartungsarbeiten behindern, müssen einen sicheren Luftstrom zulassen und sie müssen wetterfest sowie für jede Jahreszeit geeignet sein. Hier ist zu beachten, dass die Wärmepumpe einen kalten Luftstrom ausbläst. Als winterfeste immergrüne Pflanzen eignen sich besonders gut die Bergkiefern, aber auch Efeu, weiß-grüne Japanspindel, Kalmia und Himmelsbambus kann hier eingesetzt werden. Ansonsten eignen sich Heinbuchen, Buschknöterich-Stauden, Elefantengras, Reitgras und Strauchrosen besonders gut als Sichtschutz.
Die Aufstellung der Wärmepumpe auf einem Flachdach erschwert einen Diebstahl.

Wärmepumpe verstecken: Das müssen Sie wissen
KLIVATEC GmbH
Wärmepumpen-Verkleidung: Die besten Ideen zum Verschönern und Verstecken
energie-experten.org - Greenhouse Media GmbH

Natürlich gibt es auch technische Möglichkeiten (Alarmgerät, Kamera) um den Diebstahl zu melden bzw. zu hemmen (einbruchsichere Schrauben und Schlösser). Da Diebe das Licht scheuen, kann der Einsatz von Lampen mit Bewegungsmeldern sinnvoll sein. Um ein gestohlenes Gerät wieder zu finden bietet sich ein GPS-Tracker an, der im Gerät versteckt wird.
Ein Leser hat mir folgenden Vorschlag geschrieben: Möglich ist auch das Anschließen wie ein Fahrrad. Ich habe meine WP angekettet. Die Blechlaschen unterm Gehäuse, die auf die Gummikonsolen positioniert werden, sind bei den LG-Geräten mit dem Bodenblech fest verpresst. Durch die Zwischenräume lässt sich eine Kette 6 mm fädeln, sicher auch ein Stahlstropp bis 10 mm. Ösenschraube in die Wand, dickes Vorhängeschloss und fertig. Kette rasselt laut am Blechgehäuse bei Bewegung. Dazu eine Bewegungsmelderlampe unerreichbar drüber (mit Solar). Simon D


App-Kamera
Quelle: HEAT Wärmesysteme GmbH

Alarmsysteme mit App-Kamera verwenden eine Funktechnologie. Durch Kommunikationsmodule ist es problemlos möglich, detaillierte Informationen auch unterwegs zu erhalten. Eine Fernsteuerung des Systems ist über Mobiltelefon oder Internet möglich.
Mit der App-Kamera werden Überwachungsbilder auf ein Smartphone oder Tablet-PC übertragen. Über ein Alarmsystem meldet die Kamera Bewegungen direkt auf ein Handy. Ein in der Kamera integrierter Videospeicher kann automatisch über Bewegungserkennung gestartet werden. Video und Ton können auf eine micro-SDHC-Karte aufgenommen werden. Live- und gespeicherte Bildern werden über WLAN oder Internet gesendet.

Alarmtechnik
HEAT Wärmesysteme GmbH

.
Abreißschraube / Abreißmutter

Verschiedene einbruchsichere Schrauben verhindern nicht das manuelle Lösen einer Schraubverbindung. Mit einem entsprechenden Werkzeug und Gewalt bekommt man jede Verbindung auf. Sie sind diebstahlhemmend, manipulationshemmend und verhindern ein einfaches, unbemerktes Lösen, da die Schraubverbindung zerstört wird.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Schrauben zusätzlich mit Schweißpunkten fixieren.

Schrauben sichern gegen unbefugtes Lösen
Uwe Koerbitz, Konstruktionsatlas.de


Ultrakleiner Mini GPS Tracker
zum Selbstbau

Quelle: MIT GmbH

Zum Wiederfinden einer gestohlenen Wärmepumpe bietet sich z. B. ein ultrakleiner Mini GPS Tracker an. Mit diesem Selbstbau-Tracker kann das Gerät abgesichert und nachverfolgt werden. Mit Hilfe eines Online-Portals (dazugehörige App oder Webseite) ist am Computer und Smartphone der Tracker eine Nachverfolgung möglich. Die vorhandene Technologie (GPS, LBS und WLAN) ermöglicht die Lokalisierung der Position des Trackers ganz einfach. Begünstigt wird das Tracking durch den zusätzlichen Einsatz des weltweiten Quadband-Netzes.

GPS Tracker - MIT GmbH

Diebstahl von Wärmepumpen wird für Kriminelle zum lukrativen Geschäft
Blackout News UG (haftungsbeschränkt)
Neue Masche: Verbraucherzentrale warnt vor dreistem Wärmepumpen-Diebstahl
Ulrike Hagen, Frankfurter Rundschau GmbH

Vielleicht hilft ja dieser Aufkleber

Videoüberwachung


App-Kamera
Quelle: HEAT Wärmesysteme GmbH

Wenn man das eigene Haus und/oder Grundstück mit Videokameras ausstatten will, dann muss man sichbei der Planung mit der Rechtslage befassen. Die Kamera darf man nicht an jeder Stelle des Hauses oder Grundstücks anbringen. Es lauern viele Fallstricke. Besonders, wenn sich der Nachbar über diese Anbringung ärgert, kann dies zu furchtbaren Streits führen, die oft vor Gericht enden. Also stellt sich die Frage, "was ist erlaubt – was ist verboten?".

Auf einem privaten Grundstück oder im Haus darf an jeder beliebigen Stelle eine Überwachungskamera angebracht werden. Dieser Bereich ist nicht öffentlich zugänglich und es halten sich in der Regel hier vertraute Personen auf. Aber jede Person gesetzlich ein Persönlichkeitsrecht, welches sie vor Überwachung schützt. Deswegen muss jede Person, die das Grundstück betritt, über die Anbringung der Kamera in Kenntnis gesetzt werden. Hier reicht ein sichtbar angebrachtes Schild mit dem Hinweis aus, dass das Grundstück videoüberwacht wird.

Die Kamera sollte fest angebracht und so aufgestellt werden, dass der Nachbar oder vorbeigehende Personen nicht gefilmt werden können. Sollte die Kamera versehentlich zum Nachbar schwenkbar sein oder dieser den Eindruck hat, dass Aufnahmen von seinem Garten gemacht werden könnten, dann kann er diese Kamera zu Recht verbieten. Es sollten auch Personen, die im Haus arbeiten (z. B. Putzfrau, Babysitter, Handwerker) immer über die Videoüberwachung informiert werden, denn diese müssen der Videoüberwachung ausdrücklich schriftlich zustimmen. Erst dann darf die Videoüberwachung privat durchgeführt werden.

Wenn Personen den Eindruck haben, dass ihre Persönlichkeitsrechte nicht respektiert wurden, haben sie das Recht auf Unterlassung und Schadensersatz zu klagen. Wenn eine Unterlassungsverfügung erlassen wird, müssen alle bereits aufgenommen Videos gelöscht werden und es darf an diesem Ort eine Videoüberwachung nicht mehr stattfinden. Sollte die Videoüberwachung dennoch fortgesetzt werden, können höhere Strafen folgen.
Wenn der Schaden schon angerichtet wurde, kann die betroffene Person Schadensersatz fordern. Die Höhe der Forderung richtet sich immer nach der Schwere der Tat und wird meistens erst vor Gericht entschieden. Es ist logisch, dass heimliches Filmen strafbar ist. Aber andererseits können private Aufnahmen als Beweismittel genutzt werden. Dann sollten aber die Videoaufnahmen direkt der Polizei übergeben werden.
Auch versteckte Aufnahmen von Dieben darf man nicht veröffentlichen, denn diese können nachträglich auch auf Schmerzensgeld und Unterlassung klagen.

 

Vorteile einer Videoüberwachung
Mehr Sicherheit bei Kriminalität: Art und Weise sowie der Ablauf und die Person können eher nachvollzogen werden
Abschreckung: Anzahl kleinerer Straftaten kann gesenkt oder vermieden werden
Größere Straftaten können besser aufgeklärt werden
Individuelles Sicherheitsgefühl steigt
Verbesserte Übersicht der überwachten Bereiche

Nachteile einer Videoüberwachung
Vermeidung von Straftaten ist nicht zu 100 % garantiert
Abschreck-Funktion wirkt nicht bei allen und nicht in jeder Situation
Eventuell: Verdrängung von Straftaten aus überwachten in nicht überwachte Plätze
Datenschutz
Eingriff in die eigenen Persönlichkeitsrechte
Schmaler Grad zwischen Allgemeinwohl und Missbrauch
“Intelligente Videoüberwachung”: Analyse des beobachtenden Verhaltens. Dabei kann eine falsche Deutung und Beobachtung herauskommen. Mögliche Folge: Irrtümliche Verurteilung (Quelle: Spiegel Online 22.02.2017)

Die zuständigen Gesetze in Deutschland
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Landesdatenschutzgesetze (LDSG)
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (§§ 22 ff KunstUrhG)
Strafgesetzbuch (u. a. § 201 StGB)
Betriebsverfassungsgesetz (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)

Rechtslage: Videoüberwachung auf Privatgrundstück, öffentlichen Plätzen und gewerblichem Firmengelände
GFDK Gesellschaft für digitale Kaufberatung mbH

Rechtliche Regelungen für den Einsatz von Überwachungskameras
SECACAM VenTrade GmbH

Videoüberwachung auf Privatgrundstücken
Protego 24 Service GmbH

Muss ich auf Videoüberwachung hinweisen – ja oder nein?
SETON Blog - SETON · Brady GmbH

Wärmepumpen - Versicherung

In vielen Fällen steht das Außengerät einer Luft-Wärmepumpenanlage bzw. Split-Wärmepumpenanlage außerhalb des Hauses, oft im Vorgarten zur Straße hin. Schäden durch Diebstahl und Vandalismus (z. B. Graffitischäden) sind eine logische Folge. Deshalb sollten die Hausbesitzer überprüfen, ob ihre Wohngebäudeversicherung diese entstehenden Schäden mitversichert sind. In der Regel sind Schäden, die das Gebäude selbst betreffen und bei Schäden an Teilen, die fest mit dem Haus verbunden sind mitversichert. In Basistarifen sind in der Regel Schäden durch Feuer/Blitzschlag, Leitungswasser und Sturm/Hagel versichert. Unabhängig davon können Schäden durch Naturgefahren mit einer separaten Elementarschadenversicherung eingeschlossen werden.
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Versicherungen Leistung bei Diebstahl der Wärmepumpe ablehnen.
Der häufigste Grund ist, dass ein Diebstahl keine versicherte Gefahr in der Wohngebäudeversicherung festgelegt ist. Und das auch, wenn ein Diebstahl von mit dem Gebäude fest verbundenen Sachen mitversichert ist. Hier liegt die Entschädigungsgrenze teilweise nur bei 1.000 €. Es entstehen aber häufig fünfstelligen Kosten für die Schadensbeseitigung.
Ein weiterer Grund kann sein, dass der Versicherung die bauliche Veränderungen am Haus nicht gemeldet wurde. Eine Wärmepumpe ist eine Investition in die Zukunft und steigert dadurch den Wert des Hauses. Auch wenn Diebstahl grundsätzlich mitversichert ist, könnte die Versicherung aus diesem Grund die Leistung verweigern.
Und außerdem könnte die Versicherung die Leistung verweigern, weil bisher die versicherte Gefahr "Diebstahl" von mit dem Gebäude fest verbundenen Sachen sich vor allen Dingen auf Regenrinnen, Antennen, Briefkästen, Außenlampen und Zaunelemente bezog. Der Diebstahl von Wärmepumpen kann vom Versicherer so argumentiert werden, dass Wärmepumpen grundsätzlich nicht mitversichert sind.
In diesem Zusammenhang sollte auch über eine Elektronikversicherung für Luftwärmepumpen als Singledeckung nachgedacht werden. Oft bieten Wohngebäudeversicherung keine ausreichende Klausel an. In dem Fall wird eine Elektronikversicherung angeboten.
Damit können z. B. Anlagen bis 50 KW versichert werden. Der Jahresbeitrag liegt bei Anlagen mit Wärmepumpen bis 30 KW mit Wartungsvertrag bei ca. 75 € jährlich zzg. Versicherungssteuer, also 89,25 € jährlich. Anlagen ohne Wartungsvertrag kosten das Doppelte. Die Elektronikabdeckung leistet deutlich mehr als die Bedingungen der Gebäudeversicherung.
Auch Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen sind nicht unbedingt automatisch über die Gebäudeversicherung mitversichert. Die Installation einer PV-Anlage ist dem Versicherer mitzuteilen, denn die Anlage stellt eine sog. Gefahrerhöhung dar. Der Versicherer hat ein zusätzliches Risiko zu kalkulieren, was aber im Normalfall keine Mehrprämie ausmachen wird. Mitteilen müssen man es trotzdem, um den Pflichten nachzukommen. Löst nämlich eine PV-Anlage einen Brand an Ihrem Wohngebäude aus, sollte der Versicherer von der Anlage gewusst haben. Wenn nicht, könnte die Schadensabwicklung auf Schwierigkeiten stoßen.

Wärmepumpen richtig versichern
Misch & Wipprecht GmbH
Wohngebäudeversicherung zahlt nicht immer bei Diebstahl und Vandalismus
VMK Versicherungsmakler GmbH


 

Beispiel von dem Einbau einer Wärmepumpe


Mein Heisha Projekt - Einbau einer Wärmepumpe - HaustechnikDialogForum

Installation einer Panasonic Aquarea Wärmepumpe WH-MDC05F3E5 - Donnermeister - Aquarea Club

Geschichte der Wärmepumpe
Die Lebensfähigkeit der Wärmepumpen-Technologie hat sich in technischer, ökonomischer und ökologischer herausstellt und erreicht den breiten Markt für die Trinkwassererwärmung, zur Raumheizung und Raumkühlung.Der Gipfel das Hypes ist erreicht und pegelt sich auf hohem Niveau ein.

>>>> hier ausführlicher <<<<<

ab 1. Januar 2024
EnWG §14a - Netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen; Festlegungskompetenzen
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Entwarnung für Wärmepumpen-Nutzer bei Fernwärme
Karin Birk, DHZ Deutsche Handwerker Zeitung
Wärmepumpe - Systemanalyse
Institut für Solarenergieforschung GmbH

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon

Besucherzaehler