|  | 
     
      |  | 
     
      |  
          Luftbrunnen-Video 
            - Dipl. Ing. Frank Lischka  eine 
            gute Ergänzung für jede raumlufttechnische Anlage - KWL | 
     
      |  | 
     
      | Der Luftbrunnen 
          ist eine besondere Art von Erdwärmetauscher. 
          Grundlage für diesen Luftbrunnen ist eine seit Jahrhunderten bekannte 
          Art der Luftabkühlung durch den  "richtigen" 
          Luftbrunnen. Wobei der Begriff "Brunnen" 
          darauf beruht, dass in dieser Einrichtung aufgrund der Kondensation 
          warmer Luft Wasser gewonnen werden kann. | 
     
      | 
           
            | Der hier angesprochene 
                Luftbrunnen ist vom Prinzip her eine Außenluftansaugung 
                durch ein Kiesbett, der einer kontrollierten 
                Wohnungslüftung (KWL) vorgeschaltet wird. 
                Bei der Anordnung des Erdluftbrunnens ist darauf 
                zu achten, dass möglichst keine Verunreinigungen (z. B. Autoabgase) 
                in das Kiesbett bzw. in die Erdkanäle 
                gelangen können. Deswegen sollte das Ansaugbett 
                nicht an einer Hauptverkehrsstraße oder wenigstens von der 
                Hauptwindrichtung abgewendeten Seite angeordnet werden. Im Winter 
                wird die sehr kalte Außenluft nicht direkt in das Gebäude 
                geführt, sondern durch den Luftbrunnen, wo z. B. –12 
                °C kalte Außenluft auf über 
                0 °C, vorerwärmt wird. Mit 
                Solarluftkollektoren 
                wäre das nur bedingt möglich, da diese lediglich dann 
                funktionieren, wenn im Winter die Sonne scheint. Im Sommer 
                wirkt der Luftbrunnen entgegengesetzt und sorgt für eine 
                ökologische Kühlung des Gebäudes, 
                denn die warme Außenluft (z. B. 30 
                °C Außentemperatur) kommt 
                mit ca. 16 °C Einströmtemperatur in 
                die Anlage.  Durch die natürlichen 
                Filtermaterialien (Kies, Sand und Erde) befreit der Luftbrunnen 
                die Außenluft kontinuierlich von Verunreinigungen wie Blütenpollen, 
                Ozon und Bakterien. Die trockene Außenluft wird im Winter 
                kontinuierlich befeuchtet und im Sommer 
                entzieht der Naturfilter der teils sehr feuchten Außenluft 
                einen Teil der Feuchtigkeit (Entfeuchtung). 1964 
                wurde von der Firma Rudolf Otto Meyer der Erdluftbrunnen 
                patentiert. 
                 Luftbrunnen-Video
 Quelle: Dipl. Ing. Frank Lischka
 Luftbrunnen - energiesparen-im-haushalt.de - vPRESS. GmbH
 |   
            |  |   
            | Aufbau 
                und Funktion eines LuftbrunnensFür das Kiesbett wird möglichst nahe 
                am Gebäude ein ca. 3 m tiefer und 1 
                bis max. 2 m breiter Graben ausgehoben. Die Länge 
                des Kiesbettes wird nach dem zu fördernden Luftvolumen ausgelegt. 
                Überschlägig rechnet man je 100 m³ 
                zu beförderndes Luftvolumen mit 3 
                bis 5 m Länge (je nach Breite). Bei kleineren Luftvolumen 
                sollte die Breite bei 1 m liegen.
 
  Achtung: 
                Bei den Ausschachtungsarbeiten sind die "Sicherheitshinweise 
                für Baugruben und Gräben" bzw. 
                "Böschungen, 
                Verbau, Arbeitsraumbreiten nach DIN 4124" 
                zu beachten. Wichtig ist die die Größe der Kontaktfläche zum 
                bestehenden Erdreich. Die Wände des Grabens werden mit einem 
                Teichvlies 
                (oder auch Straßenbauvlies) ausgekleidet, damit nur wenige 
                Bodenpartikel eingespült und keine Wurzeln reinwachsen können. 
                Die Drainagerohre werden auf der Sohle, 
                die aus einer ca. 30 – 50 cm starke Kiesschüttung 
                besteht, verlegt. Die Rohre werden in einen Schacht 
                (Luftsammler) (alte Ausführung Betonringe; 
                neue Ausführung ein spezieller Kunststoffschacht) 
                geführt, über den die Lüftungsanlage die gefilterte 
                und temperierte Außenluft ansaugt.  Der Graben wird 
                bis 10 bis 15 cm unter Geländeoberkante mit Kies 
                und Ziegelbruch (verschiedene Steinarten mit verschiedenen Körnungen 
                - 8/16 + 16/32) aufgefüllt. Das Kiesbett wir mit einem Straßenbauvlies 
                abgedeckt und mit einem Gemisch aus Muttererde und Blähtonkügelchen, 
                die aus der Hydrokultur bekannt sind, aufgefüllt. Hier wird 
                jetzt eine Rasenfläche angelegt.
 |  | 
     
      |  
          
             
              | 
                   
                    | 
                         
                          | 
                               
                                |  |   
                                |  
                                    Multiboden 
                                      HKLvereint Heizen, Kühlen, 
                                      Lüften und Verkabeln in einem System
 Quelle: ClimaLevel 
                                      Energiesysteme GmbH
 |  |  
                              Bei dem Durchströmen 
                                durch das Kiesbett werden aus 
                                der Außenluft Aerosole 
                                (Stäube, Pollen, Gase, Feuchtigkeit) ausgefiltert. 
                                Auch Geruchsstoffe können 
                                eliminiert werden, was den Einsatz eines Geruchsfilters 
                                (Aktivkohlefilter) 
                                überflüssig macht.Die durch das Erdreich gefilterte, 
                                befeuchtete (Winterbetrieb) bzw. entfeuchtete 
                                (Sommerbetrieb) Außenluft 
                                wird von dem Ventilator eines Lüftungsgrätes 
                                aus dem Sammelschacht angesaugt, 
                                noch einmal gefiltert (EU5) und durch einen Plattenwärmetauscher 
                                (Wärmerückgewinnung) geführt und 
                                über Luftleitungen oder 
                                Hohlraumböden mit aufgelegten 
                                Fußbodenheizungen durch 
                                passende Luftauslässe in 
                                die Räume geleitet. Bei den Hohlraumböden 
                                bieten sich Bodenauslässe an, die 
                                die Luft besonders gut dem Raum zuführen. 
                                Die Güte einer kontrollierten 
                                (/Wohnungs)lüftung hängt 
                                von der Planung vor Beginn der 
                                Arbeiten ab.
 |  |   
                    |  |   
                    | Beispiel 
                        für den Aufbau eines Luftbrunnens |   
                    | Quelle: 
                        Dipl. Ing. Franz Lischka |   
                    |  | 
                         
                          | Ein 
                              Luftbrunnen ist nicht überall 
                              oder nur mit besonderen evtl. aufwendigen Maßnahmen 
                              durchführbar. |   
                          | 
                               
                                So 
                                  muss ein niedriger Oberflächenwasserspiegel 
                                  mit ca. 3,5 m unter Geländeoberkante (GOK) 
                                  und ein sickerfähiger Boden vorhanden sein. 
                                  Bei starken Oberflächenwasserschwankungen 
                                  kann durch eine zweite Drainage unterhalb der 
                                  Luftdrainage das Oberflächenwasser abgeleitet 
                                  werden und mit einer Sumpfpumpe aus dem Schacht 
                                  entfernt werden. Diese Pumpe kann auch für 
                                  Reinigungszwecke (Regenieren des Kiesbettes) 
                                  sinnvoll sein.In bindigen 
                                Böden (Lehm, Ton), bei denen das 
                                Regenwasser nicht oder nur sehr 
                                langsam versickert, ist der Einbau eines Luftbrunnens 
                                nicht möglich oder nur mit einer Sumpfpumpe 
                                möglich.Bei einer hohen 
                                Radonbelastung des Erdreiches 
                                ist die Umsetzung eines Luftbrunnens nicht möglich 
                                bzw. schwierig (aber nicht unmöglich). |  |  |   
              | 
                   
                    |  |  |   
                    |  |  |   
                    |  | An 
                        Stelle von Betonringen kann ein Luftsammler 
                        eingesetzt werden. Er besteht aus einem senkrechten Zylinder 
                        (unten offen) mit dem nach oben abgehenden Anschluss für 
                        das Rohr ins Haus und den unteren Anschlussstutzen, auf 
                        denen 100er-Y -Verteiler für die Drainagerohre in 
                        knapp drei Meter Tiefe aufgesetzt werden. An jeden Stutzen 
                        kommen zwei gelbe Drainagerohre - 6 in die eine Richtung 
                        und 6 in die Gegenrichtung, am Ende gedeckelt. |   
                    |  
                        Mit einem neuen 
                          Luftsammler können die Luftleitungen 
                          einfacher verlegt werden.Der  Luftsammler wird aus 15 mm dicken PE-Platten verschweißt, ist 70 cm breit, hat oben einen 200 mm – Abgang für die Luft ins Haus und an beiden Längsseiten jeweils drei 100er-Ansaugstutzen, auf denen nach Bedarf wieder Y-Verteiler aufgesetzt werden, in die die gelben Drainagerohre eingesteckt werden. Der Luftsammler ist unten offen. Er wiegt ca. 20 kg.
 weitere Informationen > Dipl. Ing. Frank 
                        Lischka
 |  
                    |  |   
                    | Da 
                        in Gegenden (Nordseeküste, Flussauen) 
                        mit hohem Oberflächenwasserstand 
                        keine Luftbrunnen eingesetzt werden können, laufen 
                        Versuche, den Luftbrunnen in einen Erdhügel 
                        (Warft) 
                        bzw. Erdwall zu integrieren.  |   
                    | 
                         
                          | Leider 
                              habe ich (in Garding auf der Halbinsel Eiderstedt 
                              an der Westküste Schleswig-Holsteins) auf meinem 
                              Grundstück einen sehr hohen Oberflächenwasserstand 
                              (bei fehlender Entwässerung der Landschaft 
                              bis 30 cm unter der Grasnabe) und auch keinen 
                              Platz für einen ausreichenden Erdhügel. 
                              Deshalb habe ich keine persönlichen 
                              Erfahrungen mit einem Luftbrunnen 
                              und kann mich nur auf die Erfahrungen von Betreibern, 
                              die mich per E-Mail oder Telefonanrufe informieren, 
                              berufen.  |  |   
                    |  |   
                    | Auschnitt 
                        aus dem Film "Abenteuer Energieeinsparen 2" 
                         —  |   
                    |  |   
                    |  |   
                    | 
                         
                          |  Quelle: Clemens 
                              Simon
 | 
                               
                                | Ein 
                                    Nachteil des Luftbrunnens ist, dass er Radon 
                                    ansaugen kann. Radon ist ein radioaktives 
                                    Gas, das im Boden entsteht. Nach der jeweiligen 
                                    Wohngegend (Radonkarte) ist Radon mehr oder 
                                    weniger stark vorhanden. Da Radon Lungenkrebs 
                                    auslösen kann, darf es nicht direkt ins 
                                    Haus gefördert werden.   |   
                                | In 
                                    solchen Fällen wird der Luftbrunnen mit 
                                    Teichfolie ausgekleidet und ein Siphon verhindert, 
                                    dass Radon aus dem Boden angesaugt wird. Dadurch 
                                    ist der Betrieb eines Luftbrunnens auch in 
                                    einem Radongebiet möglich. Bei hoher 
                                    Radonbelastung sollte auf jeden Fall ein Fachmann 
                                    zu Rate gezogen werden. |  |  |   
                    | 
                         
                          | 
                               
                                |  |   
                                | Luftbrunnen 
                                    mit adiabater Befeuchtung |   
                                |  |  | 
                               
                                | Bei 
                                    einem Luftbrunnen mit adiabater Befeuchtung 
                                    sind die Rohre im Erdreich mit 1 % Gefälle 
                                    zum Schacht in Strömungsrichtung der 
                                    Luft zu verlegt. Am tiefsten Punkt ist eine 
                                    Entwässerung (Kondensatpumpe oder Drainage) 
                                    vorzusehen. |   
                                | Im 
                                    zweiten Schacht des Luftbrunnens 
                                    wird Grundwasser in solcher Menge eingedüst 
                                    (adiabater Befeuchtung), dass die Luft am 
                                    Austritt dieses Schachtes die Grundwassertemperatur 
                                    annimmt. Dies bedeutet im Sommer und im Winter 
                                    12-15 °C. Die Regelung erfolgt so, dass 
                                    die Eintrittstemperatur in den Luftwäscherschacht 
                                    gemessen und mit der Austrittstemperatur nach 
                                    dem Luftwäscher verglichen und entsprechend 
                                    geregelt wird. Wenn zur Konditionierung im 
                                    Luftbrunnen noch eine weitere Kühlung 
                                    oder Vorwärmung nötig ist, so wird 
                                    die Grundwassereindüsung und die Sumpfpumpe 
                                    im Schacht entsprechend zugeschaltet. |  |  |   
                    |  
                        ELKA-Luftbrunnen, 
                          aber Vorsicht, der Luftbrunnen war von der 
                          Firma patentrechtlich geschützt und darf von Firmen 
                          nur in Lizenz gebaut werden. (Da die Firma ELKA Innotec 
                          AG nicht mehr 
                          exestiert, kann ich die Rechtslage nicht 
                          beurteilen). Eine Eigenkonstruktion auf eigenem Grundstück 
                          unterliegt eigentlich nicht dem Patentrecht. Das heißt, 
                          dass solche Brunnen nicht von Firmen als Gesamtleistung 
                          angeboten werden dürfen. Aber hier sollte sich 
                          jeder Interessierte vor dem Bau selber informieren. 
                           Das 
                          Patent ist inzwischen ausgelaufen.  |   
                    |  |   
                    |  |   
                    |  
                        
                           
                            |  | Vor 
                                dem Bau eines Luftbrunnens 
                                sollte überprüft werden, 
                                wie es mit dem Radon im Erdreich 
                                aussieht. Wenn eine Radonbelastung 
                                vorhanden ist, dann muss der Luftbrunnen entsprechend 
                                abgedichtet werden.  |  |   
                    | Radon 
                        (Rn) ist ein radioaktives Zerfallsprodukt 
                        wird durch den natürlichen Zerfall von Uran 
                        und Thorium aus seinem Mutternuklid Radium 
                        ständig neu gebildet. Da man   es nicht sieht, 
                        nicht riecht und nicht schmecken kann, steigt es durch 
                        Zwischenräume und Risse der Hausbodenplatte und des 
                        Mauerwerks unbemerkt in die Kellerräume bzw. in die 
                        Wohnungen. Das radioaktive Radon hat eine sehr hoher Dichte 
                        und kann sich in Gebäuden, besonders in Kellerräume 
                        und den unteren Stockwerken, in physiologisch bedeutenden 
                        Mengen ansammeln. |   
                    | Wissenschaftlich 
                        wurde nachgewiesen, dass dieses natürlich vorkommende 
                        Edelgas an der 2. Stelle 
                        (nach dem Rauchen) der Ursachen für tödlichen 
                        Lungenkrebs steht.  >>> hier 
                    weiterlesen |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Solar 
                      Air heater |   
                  | Quelle: 
                      Richard Lewis |  | 
                 
                  | Eine 
                      andere Art von Luftkollektor ist ein "Luft-Heizer", 
                      der auch mit einen Luftbrunnen kombiniert 
                      werden könnte. |   
                  | Dies ist 
                      ein solarer Lufterhitzer, der die Wärme 
                      der Sonne benutzt, um Luft vorgewärmt in ein Haus zu 
                      fördern. Dabei wird auch Wärme in einem Steinbett 
                      gespeichert. Auch nachdem die Sonne untergeht, wird die 
                      Wärme aus den Steinen nach dem Thermosiphoneffekt weiter 
                      arbeiten. |   
                  | > mehr 
                    vom Erfinder |  |  | 
     
      |  | 
     
      | Erfahrungsberichte 
          (gehen leider sehr zögerlich ein) > E-Mail | 
     
      |  | 
     
      | ein 
          neuer Trailer zum Film von Dipl. Ing. Frank Lischka - Beispiele 
          von Energiesparmöglichkeiten | 
     
      |  - 
          oft werden auch Erd-Luftwärmetauscher 
          Luftbrunnen genannt, aber es sind nur Kombinationen beider Varianten | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | VDI 
          Richtlinie 6022 — notwendigen Arbeiten 
          zur Wartung und Inspektion von Lüftungs- und Klimanalagen | 
     
      |  | 
     
      | Planung 
          lüftungstechnischer Maßnahmen nach neuer DIN 1946-6 - Teil 
          1 — Teil 
          2 | 
     
      |  | 
     
      | . | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Um die 
          Raumluft zu kühlen und zu entfeuchten, 
          gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben den luftumwälzenden 
          Klimageräten, die in vielen Fällen eine zu 
          hohe Geräuschentwicklung haben und  Zugerscheinungen verursachen, 
          werden auch großflächige Kühlelemente 
          (Kühldecken) eingesetzt. Diese kühlen die durch Konvektion 
          an den Flächen vorbeistreichende Luft und bilden gleichzeitig eine 
          Senke für die langwellige Strahlung von Personen und Gegenständen 
          im Raum. Die Luftbewegung bewirkt keine störende Zugluft. > 
           mehr | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  |  |   
                  | Quelle: 
                      Communauté de communes du Pays de Cunlhat |   
                  |  |   
                  | "Air 
                      Well" - Luft-Quelle |   
                  | Quelle: 
                      Creative Alternatives |  | 
                 
                  | Der richtige 
                      Luftbrunnen ist keine neue Erfindung. Schon in der Antike 
                      wurden solche Systeme hauptsächlich zur Kühlung 
                      von Gebäuden in den heißen Gegenden  eingesetzt. 
                      Außerdem kann über diese Technologie aus der 
                      Feuchtigkeit der Luft Trinkwasser gewonnen 
                      werden.  |   
                  | Die "Luft-Quelle" 
                      (U.S. 
                      Patent Nr. 1,816,592) ist eine Erfindung, die 1931 
                      von M. Achille Knapen gemacht wurde. Hierbei handelt es 
                      sich um einen Luftbrunnen, in dem aus warmer 
                      Luft Wasser herausgezogen und kondensiert wird. Mit dem 
                      Wasser wurden Felder und Weingebiete in Südfrankreich 
                      bewässert.  |   
                  | Dieser 
                      Luftbrunnen sah wie ein 12,20 m großer 
                      Bienenstock aus Beton aus. Mit ihm war 
                      es möglich, täglich ca.22.700 Liter Wasser über 
                      929 m2 Kondensierfläche zu gewinnen. Ein 
                      derartiger Luftbrunnen kann in jeder Größe gebaut 
                      werden. Als Baumaterial für die Wände eignen sich 
                      Betonblöcke, Ziegelsteine oder hohle Muscheln bzw. 
                      Schalen, die mit Sand oder Erde gefüllt werden.  |   
                  | Für 
                      eine tägliche Wasserversorgung kann 
                      ein kleiner Luftbrunnen von ca. 3,65 m 
                      Höhe, 3,65 m Breite und einer Wanddicke von 0,61 m 
                      ausreichen. Er wird oben und unten mit Luftrohren und einer 
                      größeren Anzahl Kondensplatten im Innenbereich 
                      ausgestattet. Die warme Luft zirkuliert in diesem System, 
                      die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert innen 
                      an den Kondensplatten und läuft nach unten in ein Auffangbecken. 
                      Diese aus einfachen Materialien gebauten Luftbrunnen können 
                      helfen, die Wasserknappheit in Dürre-Gebieten zu lösen. 
                      Quelle: Creative Alternatives |   
                  |  |   
                  | Luftbrunnen, 
                      ein kühles Gewölbe unter der Erde, in 
                      welchem die von außen hinein geleitete warme Luft 
                      ihre Wasserteile in Dünste verwandelt und als Tropfen 
                      an den Wänden   .......  hier 
                      weiterlesen  Quelle: Oekonomische 
                      Encyklopädie von J. G. Krünitz  |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Max-Water |   
                  | Quelle: 
                      Water UN Limited |   
                  |  |   
                  | Funktion 
                      - Max-Water |   
                  | Quelle: 
                      Water UN Limited |  | 
                 
                  | 
 Air 
                      Well |   
                  | Das Prinzip 
                      der "Air Wells" - (Luft-Quellen/Luftbrunnen) 
                      wurde inzwischen weiterentwickelt. So kann durch eine Windkraftanlage, 
                      die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeit 
                      durch Kondensation abgeschieden werden. |   
                  | So hat 
                      z. B. die bahnbrechende Technologie Max-Air 
                      von Dr. Max Whisson (Vorbehalt Patentanmeldungen) hat das 
                      Potenzial, Wasser aus der Luft mit Hilfe einer Turbine 
                      mit Kältemittel zu produzieren. Diese 
                      Technologie ist in der Lage, ausreichende Mengen von Wasser 
                      für eine Vielzahl von Verwendungen zu liefern. Hierbei 
                      liefert die Windenergie den Strom für den Betrieb dieser 
                      Anlage. |   
                  | Das System 
                      kann auch erhebliche Mengen von Wasser in Gebieten mit niedriger 
                      Luftfeuchtigkeit "ernten". Der Erfinder sagt, 
                      dass ein 4-Quadrat-Meter-Gerät durchschnittlich 7.500 
                      Liter Wasser pro Tag extrahieren kann.  |   
                  | Bei dem 
                      Gerät kommt feuchte Luft in das System 
                      und wird durch einen Druckabfall hinter 
                      den Rotorblättern der Windenergieanlage 
                      gekühlt. Die Luft strömt in eine Kammer mit gekühlten 
                      Metallplatten aus nicht-benetzbaren Flächen 
                      und die kondensierten Wassertröpfchen laufen in eine 
                      Sammelstelle. |   
                  | Für 
                      die Kondensation wird eine große 
                      Menge an Energie benötigt. Aber der Erfinder ist zuversichtlich, 
                      dass seine Windturbine effizient genug ist. Quelle: 
                      Anna Salleh |   
                  | Ähnliche 
                      Anlagen sind in der Erprobung, damit auch in Trockengebieten 
                      Wasser "geerntet" werden kann.  |   
                  | . |   
                  |  |   
                  |  |  |  | 
     
      |  | 
     
      | Erdkeller Der Erdkeller (Naturkeller, Freilandkeller, 
          Eiskeller, Weinkeller) ist, seitdem es Kühlschränke bzw. Kühlhäuser 
          gibt, ein fast ausgestorbenes Bauwerk (außer Weinkeller). Ein 
          Erdkeller wird auch natürlicher Kühlschrank 
          genannt. > mehr
 | 
    
      |  | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit 
          mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
          zurückgewiesen. |