Geschichte 
  der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
  Abkürzungen 
  im SHK-Handwerk
  Bosy-online-ABC
diese Seite wird hier weitergeführt
| 
 | ||||||
| Behagliches Raumklima 
        und Energiesparen | ||||||
| 
 | ||||||
| 
 | ||||||
| Im Allgemeinen wird ein Raum als 
        behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen | ||||||
| 
 | ||||||
| Temperatur-Erfahrungswerte für unterschiedlich genutzte Räume: | ||||||
| 
 | ||||||
| Da es keine gleichen Menschen 
        gibt, gibt es eigentlich auch keine festen Werte für die Behaglichkeit. 
        Deswegen sind hier besonders die Nutzer der Räume vor bzw. bei der 
        Planung zu informieren und Rechenwerte festzulegen. | ||||||
| . | ||||||
|  Behaglichkeitskriterien | ||||||
| Die thermische Behaglichkeit und die Luftqualität in Räumen werden beeinflußt durch | ||||||
| die Personen in Abhängigkeit von | ||||||
| 
 | ||||||
| den Räumen in Abhängigkeit von | ||||||
| 
 | ||||||
| die RLT-Anlagen in Abhängigkeit von | ||||||
| 
 | ||||||
| Aber auch luftgetragene Gefahrstoffe können die Behaglichkeitsempfindens und somit auch der Gesundheit des Menschen darstellen, so z. B. | ||||||
| 
 | ||||||
| Mit der Auslegung der 
        Raumheizflächen 
        nach VDI 6030 werden neben der Deckung der Heizlast auch 
        Behaglichkeitsdefizite dadurch beseitigt, dass die durch kältere 
        Umfassungsflächen hervorgerufenen Strahlungsdefizite kompensiert 
        und Fallluftströmungen vermieden werden. | ||||||
| In den kalten 
        Jahreszeiten ist es sinnvoll, ein Hygrometer 
        oder 
        Hygrotemperaturmessgerät einzusetzen, 
        um die jeweilige relative 
        Luftfeuchtigkeit feststellen zu können und entsprechend 
        zu reagieren. Ein Beispiel ist ein zu hoher Luftwechsel durch eine  
         kontrollierte 
        Wohnungslüftung (KWL) bei niedrigen Außentemperaturen. Eine zu niedrige relative Feuchte ist die Grundlage für Konzentrationsmangel, Atemwegsreizungen, Atemwegsinfekte.und Kopfschmerzen. Auch die Staubbelastung der Raumluft nimmt bei zu niedrigen Feuchten zu, und dieser Staub verstärkt das Trockenheitsgefühl auf den Schleimhäuten. Bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 20 – 35 % steigt das Risiko sich mit einem Influenza-A-Virus anzustecken, denn die Viren haben in zu trockener Luft eine längere Lebensdauer. Eine zu hohe relative Feuchte ist die Grundlage für Schimmelpilzbildung (besonders in nichtbeheizten Räumen mit offenen Türen zu beheizten Räumen) und den dadurch entstehenden Bauschäden. Außerdem fühlen sich Viren, Bakterien und Milben in einer feuchten Umgebung wohl. ........................................................   | ||||||
| Grundsätze 
        der Innenraumbepflanzung • Pflanzfläche sollte 10 % der Grundfläche für spürbare Verbesserung der Luftqualität einnehmen • Pflanzen klimatisieren den Innenraum durch Feuchteabgabe, binden Staub und nehmen Schadstoffe auf • Pflanzen verbessern Wohlbefinden und Gesundheit (BMW-Studie „Das grüne Büro- weiche Faktoren gegen einen harten Büroalltag“, Fraunhofer, 2003) • Pflanzen müssen nach Belichtung und Raumhöhe ausgewählt werden, vorrangig werden tropische Pflanzen eingesetzt • keine giftigen und hautreizenden Pflanzen einsetzen • Bewässerung per Hand oder automatisch über Kunststoffleitung in 5 cm Tiefe mit Feuchtefühler und Anstaukontrolle • Einjährige Einpflege durch Gärtner, danach Kontrolle alle 2 Monate auf Schädlingsbefall, Laubentfernen und Korrekturschnitt • Kosten: 300 – 400 €/m² Pflanzfläche für Pflanzen, Bewässerungssystem und Erdsubstrat Quelle: Jürgen Frantz, Botanischer Garten Tübingen | ||||||
| Kaltluftsee 
        - Kaltlufteinfall | ||||||
| 
 | ||
| . | ||
| . | ||
| Hinweis! 
        Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
        aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines 
        unnötigen Rechtsstreites, mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen 
        Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne 
        der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. | 
| Videos 
        aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |