Brennbare Gase im Heizungswasser |
||||||||||||
In vielen Fällen
wird bei dem Entlüften einer Heizungsanlage keine
"Luft" sondern "Gase", die
sich durch Elektrolyse, anaerobe Vorgänge und der “Schikorr”-Reaktion
bilden, entlüftet. Auch in Kühl- und thermischen Solarsystemen
sind diese Vorgänge möglich. |
||||||||||||
Bakterien
und Elektrolyse |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Wasserstoff- und Methangasbildung | ||||||||||||
Wasserstoff
(H) kann in Anlagen mit Stahlwerkstoffen nach der “Schikorr”-Reaktion
gebildet werden und sich bis zur Übersättigung anreichern. Bei
einer Dosierung von Natriumsulfit Na2SO3 kann sich
dadurch Schwefelwasserstoff (H2S) bilden. Auch über sulfatreduzierende
Bakterien kann Schwefelwasserstoff entstehen. Der gebildete H2S
kann in Anlagen mit Kupferwerkstoffen (z. B. Rohrbündel von Wärmeübertragern,
kupfergelötete Platten-wärmetauschern) durch Reaktion mit Kupferoxid
Cu2O zu Kupfersulfid Cu2S umgebildet werden. Im
Gegensatz zum Cu2O bildet das Cu2S keine schützende
Deckschicht. Korrosionserscheinungen und Korrosionsschäden nach oft
erst mehreren Betriebsjahren sind die Folge. |
||||||||||||
Eine Wasserstoffbildung
kann auch durch biologische Prozesse beim Abbau von Fetten
entstehen. Diese (z. B. Ziehfette) werden bei der Herstellung von bestimmten
Rohrsystemen verwendet. |
||||||||||||
Die Methangasbildung ist ein natürlicher Prozess (anaerober Vorgang) bei dem organisches Material (Öle, Fette, Hanf, Schmutzteile) unter Luftabschluss durch natürlich vorkommende Mikroorganismen (Methanbakterien) im nichtbehandeltem Füllwasser zersetzt werden. Bei der bakteriellen Zersetzung entsteht Faulgas oder Sumpfgas (ca. 60 % Methan, 35 % Kohlendioxid sowie Stickstoff, Wasserstoff und Schwefelwasserstoff). Diese Gase sind am Geruch und durch ihre Brennbarkeit feststellbar. |
||||||||||||
Gasbildung durch Elektrolyse | ||||||||||||
Die Elektrolyse
ist eine chemische Reaktion, die unter Aufwand von elektrischer Energie
abläuft. In jedem Wassersystem sind verschiedene Metalle vorhanden,
die in dem Elektrolyt (Heizungswasser, besonders dann,
wenn im System eine Biofilmbildung vorhanden ist), kann
es auf Grund der Unterschiede in der Spannungreihe zu eine Stromfluss
kommen. Auch durch die Erdung von Metallleitungen ist ein Stromfluss möglich. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Knallgasherstellung
- ist auch in der Anlage möglich |
||||||||||||
endlich
ist der alte Zopf, dass in der Heizung "totes Wasser" ist, abgeschnitten! |
||||||||||||
(auch
ich muss meine Denkweise umstellen) |
||||||||||||
Einstiegsseminar
zum Thema |
||||||||||||
|
|
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
. |
Videos
aus der SHK-Branche |
SHK-Lexikon |