| Liegt bei der Ölheizungsanlage 
          der maximale Tankfüllstand oberhalb des tiefsten Punktes der Saugleitung, 
          kann der Tankinhalt bei einer Undichtigkeit der Saugleitung durch die 
          Leckage auslaufen. Diesem so genannten "Aushebern" 
          beugt ein Antiheberventil zuverlässig vor. Es wird oberhalb des 
          maximalen Flüssigkeitsstandes in die Saugleitung eingebaut. Dafür 
          gibt es verschiedene technische Lösungen. Neben dem Membran-Antiheberventil 
          hat ein Magnetventil die gleiche Wirkung. | 
     
      |  | 
           
            | Das wartungsfreie Membran-Antiheberventil 
                (MAV) arbeitet mit Federkraft. Beim Stillstand des Brenners 
                sperrt ein durch Federkraft beaufschlagter Kolben die Saugleitung 
                ab. Wenn der Brenner einschaltet, wird in der Saugleitung durch 
                die Ölpumpe ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck wirkt 
                auf eine Membran im MAV, die über einen Stößel 
                den Sperrkolben anhebt. Durch den Unterdruck während des 
                Brennerbetriebs bleibt das MAV geöffnet. Tritt nun eine Undichtigkeit 
                in der Saugleitung auf, so verringert sich der Unterdruck an der 
                Membran und der Kolben sperrt durch die Federkraft die Leitung 
                ab. |   
            | Vor dem Einbau eines MAV 
                ist zu prüfen, ob die Gegebenheiten vor Ort eine einwandfreie 
                Funktion erlauben. So darf kein zu hoher Unterdruck in der Saugleitung 
                auftreten, da es sonst zu Anlagenstörungen durch Ausgasungen 
                des Heizöls kommen kann. |  | 
     
      | 
          
             
              |  |   
              | Arbeitsweise 
                  und Einbauort des MAV's |   
              | Quelle: 
                  IWO |  | 
     
      | 
           
            |  |   
            | Magnetventil |   
            | Quelle: 
                Afriso |  | Das Magnetventil 
          wird elektrisch mit der Brennerpumpe gekoppelt und sperrt bei Brennerstillstand 
          die Saugleitung ab. Fährt der Brenner an, öffnet das Ventil. 
          Bei einer Undichtigkeit in der Saugleitung wird somit ein Aushebern 
          des Tankinhaltes verhindert. | 
  
  
     
      |  | 
     
      | AushebernDas "Aushebern" ist ein Fachbegriff 
          aus der Heizölanlagentechnik und meint das Heberprinzip 
          (Heberwirkung). Liegt bei der Ölheizungsanlage 
          der maximale Tankfüllstand oberhalb des tiefsten Punktes der Saugleitung, 
          kann der Tankinhalt bei einer Leckage in der Saugleitung auslaufen.
 Das Aushebern entsteht, wenn ein mit einer Flüssigkeit 
          gefüllter Schlauch in der Flüssigkeit 
          eines hochliegenden Gefäßes eingetaucht 
          wird. Die Flüssigkeit läuft auf Grund des vorhandenen Unterdruckes 
          bzw. Druckdifferenz so lange nach unten bis die Flüssigkeitsoberfläche 
          das untere Ende des Schlauches erreicht hat bzw. ein Druckausgleich 
          vorhanden ist.
 | 
     
      | 
           
            |  |  
                ΔP = (h2 
                  - h1) P · g ΔP - Druckdifferenz 
                in Pascal h1 -  Höhe der oberen Flüssigkeitsoberfläche 
                in Metern
 h2 -  Höhe der unteren Oberfläche 
                in Metern
 Ρ -  Dichte der Flüssigkeit (1000 kg/m3 
                bei Wasser, 860,0 kg/m³ kg/m3 bei Heizöl)
 g -  Schwerebeschleunigung (9,80665 m/s2)
 |  | 
     
      | 
          Dieses Heberprinzip 
            kann auch in der Haustechnik Probleme verursachen. 
            So kann z. B. in einer Heizölanlage über 
            die Saugleitung (bei einer Zweistranganlage 
            auch der Rücklauf) bei einer Leckage 
            im Leitungssystem der Tank leergesaugt werden.In der Trinkwasser- und 
            Heizungsinstallation kann diese Wirkung auftreten, 
            wenn z. B. der Brauseschlauch im Wasser der Badewanne 
            liegen bleibt, der Heizungsfüllschlauch 
            nach dem Füllvorgang mit der Trinkwasseranlage 
            verbunden ist oder ein Gartenschlauch an einem Auslaufventil 
            angeschlossen und in einer gefüllten Regentonne 
            hängt. In diesen Fällen 
            kann unter ungünstigen Umständen (plötzlicher 
            Druckabfall in den Rohrsystemen) 
            das Wasser in die Rohrleitung gesaugt werden, wenn keine Schutzmaßnahme 
            (Rohrunterbrecher, Rückflussverhinderer, Rohrbelüfter, Rohrtrenner, 
            Systemtrenner) vorhanden sind.
 Das Heberprinzip wird z. B. beim 
            Abziehen des Weines aus den Gärbehältern 
            oder bei dem Reinigen von Aquarien 
            eingesetzt. Hier muss aber immer erst die Luftblase im Schlauch durch das 
            Ansaugen der Flüssigkeit entfernt werden. Oder der Schlauch muss vorher 
            mit der Flüssigkeit gefüllt werden.
 | 
     
      |  
           
 | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              |  |  |   
              | Videos 
                  aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |  | 
     
      |  | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen 
          Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne 
          der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. | 
     
      |  |