|  
          Messinstrumente Grundausstattung für 
            thermische Solaranlagen und 
            Kühlanlagen | 
     
      |  | 
    
      | Diese Messinstrumente gehören zur Grundausstattung 
                für die Inspektion und Wartung thermischer Solaranlagen und Kühlflüssigkeiten. | 
    
      | Frostsicherheit - Handrefraktometer | 
    
      | 
        
          
            |  Refraktometer Quelle: Wagner & Co
 | Das Handrefraktometer bestimmt die Frostsicherheit von Wasser-Propylen-glykol-, Wasser-Ethylenglykolgemischen 
            und die Dichte von Wasser-Batterie-säuregemischen.• Messbereiche:
 • Propylenglykol 0 bis -50 °C
 • Ethylenglykol 0 bis -50 °C
 Batteriesäure 1,15-1,30 g/cm³
 |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  Glycomat
					  Quelle: Georg Pforr 
                  GmbH & Co. KG |  
                  |  .. |  
                  | Aräometer
					  Quelle: Simone Behrend, Geco-Gering, Präzisions-Aräometer und Glasinstrumente |   
                  |  |   
                  | Digital-PH-Wert-Messer |   
                  | Quelle: WUEKRO GmbH |   
                  |  |   
                  | Messung 
                      pH-abhängiger, elektrochemischer Potentiale mit Hilfe 
                      von pH-Metern |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  | Infrarot-Thermometer |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  | Luftdruckprüfer |   
                  |  
                      Quelle: INOCAL 
                        Wärmetechnik GmbH |   
                  |  |   
                  | Duspol |   
                  |  |   
                  |  |   
                  | Kompass |   
                  | Quelle: 
                      Heinz Zölzer GmbH |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |   
                  | Solar-Manometer 
                       |   
                  | Quelle: 
                      CALEFFI Armaturen GmbH |  |   
           
            
            | Zur Schnellmessung kann auch einoder ein "Glycomat" oder ein Aräometer eingesetzt werden. |  
            | Glycomat.
 Aräometer.
 |   
            | 
 |   
            | Härtegrad |   
            | > mehr |   
            |  |   
            | pH-Wert |   
            | > mehr |   
            | Digitaler pH-Wertmesser |   
            | Durch das 
                Entfernen der Schutzkappe wird das Gerät eingeschaltet und 
                die Elektrode in die Probelösung eingetaucht. Nachdem die 
                Elektrode einige Sekunden bewegt wurde, zeigt das Gerät einen 
                stabilen Wert. Nach dem Gebrauch muss die Elektrode in destilliertes- 
                oder entionisiertes Wasser getaucht werden und nach kurzem Rühren 
                wird das Wasser vollständig von der Glühlampe mit einem 
                Stofftuch entfernt. |   
            | Kalibrieren: 
                Die Elektrode wird mit destilliertem- oder entionisiertem Wasser 
                gereinigt und danach in eine 6.86 pH-Pufferlösung getaucht. 
                Wenn die Anzeige nicht zwischen 6.80 – 7.00 pH liegt, wird 
                an der kleinen Schraube auf der Rückseite die Anzeige auf 
                6.90 pH gebracht.Wiederum reinigen und die Elektrode in eine 4.01 pH-Pufferlösung 
                tauchen. Wenn die Anzeige nicht zwischen 3.90 – 4.10 pH 
                liegt, an der kleinen Schraube auf der Rückseite drehen bis 
                die Anzeige auf 4.00 pH steht.
 Wiederum reinigen und die Elektrode erneut in die 6.86 pH-Pufferlösung 
                tauchen. Wenn die Anzeige korrekt ist, ist die Kalibrierung abgeschlossen. 
                Wenn sie nicht korrekt ist, muss das Ganze wiederholt werden.
 |   
            | 
 |   
            | pH-Fix-Indikatorstäbchen |   
            | Am einfachsten 
                kann der pH-Wert mit Lackmuspapier oder pH-Fix-Indikatorstäbchen 
                in einer Probe direkt vor Ort schnell und einfach bestimmt werden. 
                Sie sind jederzeit sofort einsetzbar und benötigen keine 
                Kalibrierung. |   
            | Farbfixierte 
                Indikatoren: Im Gegensatz zu herkömmlichen Indikatorpapieren 
                sind die Indikatorfarbstoffe bei pH-Fix Stäbchen chemisch 
                an die Cellulosefaser gebunden. Durch dieses patentierte Verfahren 
                wird das Ausbluten der Farbstoffe selbst in stark alkalischen 
                Lösungen sicher verhindert. Die Probe wird nicht verunreinigt 
                und lässt sich für weitere Untersuchungen verwenden. |   
            | 
 |   
            | Infrarot-Thermometer |   
            | Ein Infrarot-Thermometer 
                misst berührungslos eine Oberflächentemperatur. Die 
                meisten Infrarot-Thermometer haben einen zusätzlichen Laser-Spot, 
                mit dem der genaue Messbereich erkannt werden kann. |   
            | Ein Infrarotthermometers 
                erfasst mit einem Sensor emittierende, reflektierte und durchgelassene 
                Wärmestrahlung einer Fläche und wandelt diese Information 
                in einen Temperaturwert um. Dabei muss der Emissionsfaktor 
                des Materials bekannt sein und eingestellt werden. |   
            | Der Emissionsfaktor 
                beschreibt die von einer Fläche ausgehende infrarote Wärmestrahlung, 
                die von der Eigentemperatur des Materials bestimmt ist. Die (typische 
                Anwendung) und angemalte oder oxidierte Oberflächen haben 
                Die meisten Geräte haben einen fest eingestellten Emissionsfaktor 
                von 0,95. Da aber die meisten organischen Materialien einen Faktor 
                von 0,90 haben, muss der passende Wert eingestellt werden. Auch 
                die Reflexionen von benachbarten Körpern oder durch Transmission 
                (Durchlässigkeit des Objektes) beeinflussen das Messergebnis. |   
            | Bei hochglänzenden 
                Metalloberflächen kann nur ein Temperaturtrend gemessen werden. 
                Eine genaue Messung auf polierten Flächen ist nicht möglich. 
                Um ein einigermaßen genaues Messergebnis zu erreichen, kann 
                man die zu messende Fläche mit schwarzem Klebeband abkleben 
                oder die Oberfläche wird schwarz angestrichen.  |   
            | 
 |   
            | Vielfachmessgerät |   
            | 
                 
                  | Das Vielfachmessgerät 
                      zur Bestimmung von Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur und 
                      Oberflächentemperatur. Gleichzeitig berechnet es den 
                      Taupunkt, die Temperaturdifferenz zwischen Taupunkt und 
                      Oberflächentemperatur (Taupunktabstandsmessung) und 
                      die Feuchtkugeltemperatur. Die Beurteilung des Raumklimas 
                      sowie des Schimmelbildungspotenzials ist nunmehr mit nur 
                      einem Gerät möglich. |   
                  | Es werden jeweils 
                      drei Einzelwerte auf dem Display gleichzeitig angezeigt. 
                      Erschweren ungünstige Lichtverhältnisse das Arbeiten, 
                      kann zusätzlich eine Display-Hintergrundbeleuchtung 
                      eingestellt werden. Mit Hilfe des zuschaltbaren Laserstrahls 
                      wird der Messfleck für die Oberflächentemperaturmessung 
                      bestimmt. Über eine RS 232-Schnittstelle lassen sich 
                      die Daten zum PC übertragen und dort bequem auswerten. |   
                  | Anwendungen |   
                  | 
                      BauschadensanalyseBeurteilung des SchimmelbildungspotenzialsRaumklimamessungenBehaglichkeitsmessungen |   
                  | Vorteile |   
                  | 
                      multifunktionales Messgerät 
                        für die Beurteilung des RaumklimasBestimmung von Luftfeuchtigkeit, 
                        Lufttemperatur und Oberflächentemperatur durch InfrarotmessungBestimmung von:-Feuchtkugeltemperatur
 -Taupunkttemperatur
 -Taupunktabstands
Abstand / Messfleck 8:1 für 
                        IR-Oberflächentemperatur einstellbarer Emissionsfaktor 
                        0,30...0,99PC-Schnittstelle (RS232) zur Datenübertragung 
                        und bequemen Auswertung |  |   
            | 
 |   
            | Luftdruckprüfer |   
            | Eine 
                Kontrolle des Vordruckes des Ausdehnungsgefäßes kann 
                mit diesem Luftdruckprüfer durchgeführt werden. Der 
                Messbereich liegt zwischen 0 – 4,5 bar. Üblicherweise 
                beträgt der Vordruck werkseitig bei Gefäßen im 
                Heizungsbereich 1,5 bar und bei Solaranlagen zwischen 2,5 bis 
                3 bar. Eine exakte Einstellung auf Grund der Anlagenauslegung 
                ist auf alle Fälle erforderlich. Achten Sie vor Inbetriebnahme, 
                dass der Zeiger auf der "0,5 bar"Position ist. Ist dies 
                nicht der Fall, so drücken Sie einfach den Metallknopf links 
                oberhalb des Gerätes. Hiermit wird die Anzeige auf den Ausgangspunkt 
                gebracht. Nun können Sie die Messung durchführen. Nach 
                der Messung wieder Metallknopf angeführt betätigen. |   
            | 
 |   
            | Zweipoliger Spannungsprüfer 
              (Duspol) |   
            |  Der 
                zweipolige Spannungsprüfer hat gegenüber dem  einpoligen 
                Phasenprüfer oder Prüfschraubendreher den Vorteil, 
                dass man festestellen kann, wie hoch die Spannung ist (das ist 
                beispielsweise wichtig zum Unterscheiden von 230 V und 400 V) 
                ob tatsächlich Spannung anliegt (die Glimmlampe des Phasenprüfers 
                leuchtet auch bei Aufladung der Leitung oder einer Blindspannung) 
                ob Null- und Schutzleiter angeschlossen sind, wobei man die beiden 
                Leitungsarten allerdings nicht unterscheiden kann.
 |   
            | Zum 
                Messen werden die beiden Prüfspitzen vom Duspol angelegt, 
                z.B. an den beiden Kontakten einer Steckdose. Wenn die Glimmlampe 
                vom Duspol leuchtet, liegt Spannung an. Zudem zeigt das Meßwerk 
                an der Skala die Spannungshöhe an, beispielsweise 230 V oder 
                400 V. Bei anderen Fabrikaten wird möglicherweise anders 
                gearbeitet, z.B. zeigen einige Prüfer die Spannung erst an, 
                wenn man vorher einen Knopf am Prüfer gedrückt hat. 
                Die genaue Anleitung ist deshalb der beiligenden Gebrauchsanleitung 
                zu entnehmen. Auf keinen Fall dürfen die Prüfspitzen 
                während der Messung berührt werden, da sie unter Spannung 
                stehen können. Aus Sicherheitsgründen darf der Duspol 
                nur so verwendet werden, dass man mit jeder Hand einen der beiden 
                Handgriffe anfasst. |   
            | 
 |   
            | Für die Montage |   
            | Kompass |   
            | Bevor der 
                Standort der Sonnenkollektoren fixiert wird, sollte man einen 
                Kompass einsetzen. Der Spiegel am Kompass bietet den Vorteil eines 
                genauen und übersichtlichen Peilens der Richtung und die 
                gleichzeitige Beobachtung der Kompasskapsel. Durch das Drehen 
                um die eigene Achse muss sich die rote N-spitze der Nadel zwischen 
                den Südmarken der Kapsel einpendeln. |   
            | 
 |   
            | Sonnenbahnindikator |   
            | Der Sonnenbahnindikator 
                ist ein einfaches Gerät, um an einem Standort 
                für Solarkollektoren oder -module die mögliche 
                Beschattung zu erkennen. Durch ein Okular kann der Bereich des 
                Sonnenlaufs vom Morgen bis zum Abend im Lauf der Jahreszeiten 
                auf eine Sonnenbahnfolie projiziert werden. So kann man die Beschattungen 
                durch Gebäude oder Landschaft genau beurteilen. Anhand des 
                integrierten Kompasses wird der Sonnenbahn-Indikator präzise 
                ausgerichtet. |   
            |  |   
            | 
 |   
            | Manometer |   
            | Das Solarmanometer 
                sollte mindestens 6 bar anzeigen können und einen einstellbaren 
                roten Zeiger haben, damit der maximal zulässige Druck der 
                Anlage eingestellt werden kann. Aber auch der Mindestdruck sollte 
                mit einem wasserfesten Stift markiert werden. |   
            | 
 |   
            | Metall- und Stromsuchgerät |   
            | Bei vielen 
                Arbeiten auf der Baustelle ist es wichtig, Kabel und Leitungen, 
                die "unter Putz" oder im Erdreich verlegt sind, zu erkennen 
                bzw. zu wissen, wo Leitungen liegen, bevor man den Bohrer oder 
                das Kernlochbohrgerät 
                ansetzt. |   
            | 
 |   
            | Universalgeräte 
                sind zum Lokalisieren und Auffinden von Kabel und Leitungen in 
                Wänden und in der Erde, sowie zum Auffinden und Zuordnen 
                von Sicherungen und Sicherungsautomaten geeignet. Auch Unterbrechungen 
                und Kurzschlüsse in Leitungen und Bodenheizungen lassen sich 
                einfach Lokalisieren. Metallische Wasser und Heizungsrohre können 
                ebenfalls aufgespürt werden. Die meisten Geräte bestehen 
                aus einem Sender und Empfänger. |   
            |  
                Diese Geräte werden in je nach Einsatz 
                  in verschiedenen Preisklassen angeboten. Oftmals reicht schon 
                  ein einfaches Messgerät, um Schäden auszuschließen 
                  und hohe Schadensersatzkosten zu vermieden. |  | 
     
      | 
           
            |  |  
                
                   
                    |  |   
                    | Phasenprüfer/Metall- 
                        und Stomsuchgerät |   
                    | Quelle: 
                        Brennenstuhl |  |  |  | 
     
      | 
 | 
     
      |  
          
             
              | 
                   
                    |  |   
                    | Messung 
                        mit Sensoren, montiert mit Anklemmschuhen und Messumformer, 
                        befestigt mit einer QuickFix-Rohrbefestigung
 |   
                    |  |  |  
                  Immer öfter wird eine Durchluss- 
                    oder/und Wärmemengenmessung 
                    in vorhandenen Anlagen (Heizung, Solar, Kühlung) gewünscht. 
                    Wenn kein Einbau eines Messgerätes machbar 
                    bzw. gewünscht wird oder nur eine vorübergehende 
                    Messung, z. B. für den hydraulischen Abgleich, 
                    notwendig wird, dann bietet sich ein mobiles Ultraschall 
                    Energie-Messgerät zum Aufschnallen an.     |  |  | 
     
      | 
 | 
     
      | Wasser 
          hat eine kinematische Viskosität (Zähigkeit) 
          von  1 mm² /s bei 20 
          °C. Den meisten Kühl- und Solaranlagen 
          werden dem Wasser Inhibitoren beigemischt. Diese Frost- 
          bzw. Korrosionsschutzmittel, meistens Propylenglykol, 
          sollen die Korrosion und/oder das Einfrieren dieser  Anlagen verhindern. 
          Auch in behandelten Heizungsanlagen befinden sich zunehmend Inhibitoren, 
          um eine Korrosion und Verschlammung zu verhindern. | 
     
      | Durch diesen Beimischungen 
          ergeben sich, je nach dem prozentualem Mischungsverhältnis, andere 
          physikalische Stoffwerte gebenüber dem reinem Wasser. 
           | 
     
      | Die geänderten 
          Stoffwerte führen dazu, dass die angezeigte Durchflussmenge 
          in einem Volumstrommessgerät, z. B. bei taconova-Setter, 
          von der tatsächlichen Durchflussmenge abweicht.  Hier müssen 
          Korrekturwerte für die kinematische Viskosität 
          des Wasser/Frostschutz-Gemisches für die Bestimmung des tatsächlichen 
          Durchflusses verwendet werden. Diese Werte sind aus 
          den Produktunterlagen und Diagrammen 
          der Hersteller von Inhibitoren zu entnehmen. >>> 
           mehr | 
     
      | 
 | 
     
      | 
           
            |  |  |  |   
            | Kollektor-Ausrichtung | Kollektor-Neigung | Einstahlwinkel 
                der Sonne (Östereich) |   
            |  |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Solarmessgeräte | 
     
      | Messgeräte, 
          die für Photovoltaikanlagen benutzt werden, können auch für die thermischen Solaranlagen verwendet werden, wenn es um die optmale Ausrichtung und der Messung der Energiegewinnung der Kollektoren 
      geht. | 
     
      |  
          
             
              | 
                   
                    |  |   
                    | Strahlungsmessgerät 
 |   
                    | Quelle: 
                    PCE Deutschland GmbH  |  | 
                   
                    | Neben 
                    der Nutzung der Wärme aus Sonnenstrahlen durch Sonnenkollektoren, wird mit Hilfe von Photovoltaik-Anlagen die Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt. |   
                    | Damit 
                        eine Anlage sinnvoll installiert wird, sollte man über 
                        einen bestimmten Zeitraum die Werte der 
                        Sonneneinstrahlung aufnehmen. Die Werte 
                        werden im internen Speicher der Geräte gespeichert 
                        und sind nachträglich am Rechner auszulesen und zur 
                        weiteren Analyse zu verwenden. Durch Vergleichsmessungen 
                        kann der optimalen Standort für die Anlage bestimmt 
                        werden. Auch die maximale Leistung der aktuellen Sonneneinstrahlung 
                        kann angezeigt werden. 
 |   
                    |  |  | 
                   
                    |  |   
                    | Solar-Messgerät
 |   
                    | Quelle: 
                    PCE Deutschland GmbH |  |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | thermische 
      Solaranlagen | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              |  |  |   
              | Videos 
                  aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |   
              |  |  |  | 
     
      | . | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus 
          Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines 
          unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
          Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
          Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
          kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder 
          mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung 
          ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
          als unbegründet zurückgewiesen. | 
     
      | Meinungen/Kritik
          
  
 
 |