Für ein einwandfreies Funktionieren einer Lüftungsanlage müssen die Volumenströme richtig eingestellt werden, d. h. jeder Luftauslass soll nur die Luftmenge bekommen, die der berechneten Kanalnetzberechnung entspricht. Außerdem ist der Abgleich nicht nach der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) Teil C – ATV DIN 18379 vorgeschrieben, sondern auch Grundvoraussetzung für eine effizient arbeitende Anlage. Natürlich gehört diese Leistung in den Rahmen der Einregulierungsarbeiten nach Fertigstellung der Anlage.

Da die VOB Teil C – ATV DIN 18379 zu den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) gehören, müssen sie bei der Erstellung beachtet werden.
3.4 Einstellen der Anlage
3.4.1 Der Auftraggeber hat die Anlagenteile so einzustellen, dass die geplanten Funktionen und Leistungen erbracht und die gesetzlichen Bedingungen erfüllt werden.
Der Abgleich der Luftvolumenströme ist den rechnerisch ermittelten Einstellwerten entsprechend vorzunehmen. Gemessene Werte sind zu dokumentieren.
3.4.2 Das Bedienungs- und Wartungspersonal für die Anlage ist vom Auftrageber einmal einzuweisen.
Um einen pneumatischen Abgleich (Einregulieren einer Anlage) durchführen zu können, sind einige Spezialmessgeräte erforderlich.

Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Das Flügelradanemometer ist ein mobiles, batteriebetriebenes Gerät zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und der relativen Luftfeuchte. Es eignet sich zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Volumenstroms an Luftdurchlässen von RLT-Anlagen. Das großflächige Flügelrad sorgt hierbei für eine gute Mittelwertmessung. Es gibt verschiedene Messprogramme, so z. B. die Schleifenmessung.
Anwendungen
  • Messung der Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte am Luftauslass
  • Detektion von größeren Leckstellen in der Gebäudehülle, z.B. an Fenstern, Steckdosen etc. in Verbindung mit Gebäudedichtheitsmessungen

Vorteile

  • parallele Messung von Geschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte ermöglicht umfassende Beurteilung des Luftstroms
  • Messungen an großen Luftauslässen möglich - integrierte Mittelwertbildungüber acht Messpunkte
  • automatische Berechnung des Luftvolumenstroms
  • Hold-Funktion
  • verschiedene Maßeinheiten wählbar (°C, °F, %RH, m/s,Ft/m, M³/m, cfm, cm, inch)
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Eingabe der Kanalfläche (Höhe x Breite, Durchmesser oder Fläche)
  • MIN/MAX
  • Stativanschluss (Flügelrad und Gerät)

Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Das Lüftungsmessgerät dient der rückwirkungsarmen Überprüfung der Ab- und Zuluftauslässe an Lüftungsanlagen.

Der Luftvolumenstrommesstrichter verfügt über ein Hitzdrahtsensorelement, das den gesamten Querschnitt bedeckt . Ein durch den Querschnitt tretender Luftstrom kühlt den vorgeheizten Heizdraht und bewirkt eine Änderung des Stromflusses durch den temperaturabhängigen Widerstandsdraht. Der Luftstrom wird ausgewertet; dies ermöglicht eine reaktionsschnelle, präzise Messung und die Erkennung von Schwankungen im Luftvolumenstrom. Durch den geringen Strömungswiderstand des Messtrichters ist eine Rückwirkung auf den zu messenden Luftvolumenstrom im Gegensatz zu Trichtermessungen mit Punktsonden vernachlässigbar: (2,5 Pa bei 100 m3/h). Die Beurteilung punktförmiger Lecks bei der Gebäudedichtheitsmessung ist ebenso möglich.

Anwendungen
  • schnelle und präzise Messung an Zu- und Abluftelementen
  • äußerst rückwirkungsarme Überprüfung der Ab- und Zuluftventile (mit Messtrichter 340 x 340 mm) an Lüftungsanlagen

Vorteile

  • der Einfluss des Messtrichters auf den einzustellenden Lüftungsstrang ist im Vergleich zu gebräuchlichen Messtrichtern vernachlässigbar gering
  • reaktionsschnelle Messung
  • Erkennung von Schwankungen im Luftvolumenstrom
  • Erfassung des gesamten Strömungsprofils durch flächig angeordneten Hitzedraht, physikalische Mittelwertbildung - in der Regel erheblich genauere Messung gegenüber Messtrichtern mit Punktsonden

Luftstrommessung - Strömungsvisualisierung
Strömungsprüfer für Luft, mit Gebläseball, Röhrchen und Gummikappen
Strömungsprüfer Dräger Flow-Check
Strömungsprüfer Dräger Flow-Check-Set
Quelle: Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck
Rauchpatronen eignen sich besonders gut, um Luftströmungen im nicht mehr messbaren Bereich (< 0,05 m/s) darzustellen. Diese werden in der Klima-, Lüftungs- und Schornsteintechnik eingesetzt. Besonders bei dem Nachweis eines Kaltlufteinfalls von kalten Außen- und Fensterflächen, der oft als störend bei Fußbodenheizungen empfunden wird.
Smokedec-Rauchpatronen erzeugensind einen wirbelnden Rauch, der bei der Überprüfung von Klima- und Lüftungsanlagen und bei der Suche nach Leckstellen in Kanalsystemen eingesetzt wird.
Der Rauch ist völlig ungiftig, enthält kein Oel und hat die gleiche Dichte wie die umgebende Luft. Dadurch kann das natürliche Steigen und Fallen von Luftströmungen beobachtet werden. Die Patronen ergeben eine ausreichende Menge Rauch, der kontinuierlich an die Luft abgegeben wird. So lassen sich auch Luftbewegungen bei kleinsten Geschwindigkeiten sicher verfolgen.

Die Röhrchen in dem Dräger-Strömungsprüfer enthalten ein mit Schwefelsäure imprägniertes poröses Trägermaterial. Nach Öffnen der Glasspitzen wird mit Hilfe eines kleinen Gebläseballs Luft durch das Röhrchen gedrückt. Mit dem Wasserdampfgehalt der Luft bildet sich dabei ein stark verdünntes Schwefelsäureaerosol, das als weißer Rauch an der Austrittsöffnung des Röhrchens deutlich sichtbar wird. Dieser Rauch wird von der Luftströmung getragen, da sich dessen spezifisches Gewicht nur unwesentlich von dem der Luft unterscheidet. Der Strömungsprüfer kann mehrfach verwendet werden und wird bis zum nächsten Einsatz mit den mitgelieferten Gummikappen verschlossen.
Mit der Nebelwolke, die mit dem Strömungsprüfer Dräger Flow-Check erzeugt wird, werden auch die kleinsten Luftströmungen sichtbar gemacht.
Ein kleines Heizelement im Kopf des Gerätes erhitzt ein speziell entwickeltes, höher-molekulares Alkoholgemisch, das sich in einer Patrone befindet. Beim Austritt kondensiert das entstehende Gas zu einem Nebel. Nach dem jeweiligem Einsatzfall werden per Knopfdruck einzelne, kleine Nebelwolken oder durch das permanente drücken oder feststellen des Knopfes ein kontinuierlicher Nebel erzeugt. Die Flüssigkeitsmenge einer Patrone reicht, um etwa drei Minuten lang kontinuierlich Nebel zu erzeugen. Quelle: Drägerwerk AG & Co. KGaA
.
Wandströmungen lassen sich auch mittels aufgeklebter Wollfäden relativ einfach sichtbar machen. Hier gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Woll- und Garnfäden:
Je nach Strömungsgeschwindigkeit werden Fäden aus Nähgarn oder Wolle auf die Oberfläche des Messbereiches geklebt. Die Fäden können sehr einfach und schnell an jeder beliebigen Stelle angebracht werden und ermöglichen eine Strömungsvisualisierung auch über größere Gebiete.
Fluoreszierende dünne Fäden:
Dünne Nylonfasern werden mit einem UV-Farbstoff getränken und auf die Messoberfläche geklebt. Während sich die einzelnen Fasern in Strömungsrichtung ausrichten, werden sie mit einem UV-Stroboskop zum Fluoreszieren gebracht, wodurch die Strömung sehr gut sichtbar wird. Das Anbringen der sehr filigranen Fasern ist jedoch deutlich aufwendiger als bei Woll- oder Garnfäden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass sich die Nylonfasern nicht statisch aufladen.

Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Das digitale Schallpegelmessgerät erlaubt eine automatische oder manuelle Messung in sechs Messbereichen von 30 bis 130 dB. Hintergrundgeräusche werden unterdrückt, so dass selbst in lauter Umgebung eine genaue Messung des Schallpegels möglich ist. Das Gerät verfügt über eine PC-Schnittstelle zur kontinuierlichen Datenübertragung.
Vorteile
  • Genauigkeitsklasse 3 L
  • verschiedene Messbereiche und Abtastraten
  • Hold-Funktion zum Einfrieren des Messwerts
  • PC-Schnittstelle (seriell RS 232) für kontinuierliche Datenübertragung
  • Stativanschluss

Anwendungen

  • Schallentwicklung an Abgasanlagen
  • Lärmmessung an Arbeitsplätzen
  • Beurteilung des Schallpegels in Büro- und Wohnräumen


Druckmessgerät
DC 410 - 4 Pa

Quelle: Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH


Druckmessgerät
MRU DM 9504

Quelle: MRU · Messgeräte für Rauchgase und Umweltschutz GmbH

Ein Druckcomputer (Druckmessgerät) ermöglicht die Messung kleinster Druckunterschiede. Mit der Verwendung von Staurohren an den entsprechenden Messpunkten können damit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1 bis 120 m/s gemessen werden.
Durch die Benutzung von
Schlauchkapillare ist eine Messung der Druckdifferenz DeltaP zweier benachbarter Räume oder eines geschlossenen Luftverbunds und Außenluft möglich (Kontrolle des Unterdrucks). Dies ist bei einem gleichzeitigen Betrieb von raumluftabhängiger Feuerstätte (z. B. Kaminofen im Wohnzimmer) und einer Abluft- bzw. Lüftungseinrichtung (z. B. Dunstabzugshaube in der Küche, Kontrollierte Wohnungslüftung) in einem geschlossenen Luftverbund
Entsprechende Druckverläufe können mit dem integrierten Datenlogger aufgezeichnet und am PC ausgewertet werden.

Vorteile:

  • 4 Pa-Test ([4/8 Pa-Test] Feststellen und Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung)
  • Datenübertragung
  • Messwertauflösung 0,01 Pa
  • Druckmessungen bis zu ±100 hPa mit internem Sensor
  • Druckmessungen bis 25 bar (auch andere Druckbereiche konfigurierbar) mit externem Sensor (Option)
  • Langzeitdruckmessungen bis 8 h
  • bis zu 5 Minuten je Messung
  • speichern der Messungen und Übertragung von Messungen auf den PC über RS 232-Schnittstelle
  • Automatische Temperaturkompensation über Mikroprozessor, gleichzeitige
  • Anzeige von Druck und Messzeit während der Messung

Der 4/8 Pa-Test wird inzwischen als Option in allen wichtigen Abgasmessgeräten angeboten. Deshalb ist ein separates Gerät dafür nicht mehr gefragt.

Druckmessgerät DC 410 - 4 Pa - Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Druckmessgerät - MRU DM 9504 - MRU · Messgeräte für Rauchgase und Umweltschutz GmbH

Das Staurohr hat den Vorteil, dass eine relativ kleine Durchgangsbohrung in der Kanalwand ausreicht, um jederzeit eine Messung durchzuführen. Im Vergleich zu anderen Methoden der Geschwindigkeitsmessung hat die Methode Staurohr/Mikromanometer (oder Schrägrohrmanometer) den Vorteil, dass es keinen Durchfluß des Messmediums durch das Messgerät gibt. Das schließt Druckverluste im Messsystem aus. In der Praxis bedeutet das, dass es keine Begrenzung der Entfernung gibt, so z. B. zwischen Staurohr und Mikromanometer.

 


Multimessgerät BAPPU evo
Mit dem Multimessgerät können alle gesundheitsrelevanten Parameter an den Arbeitsplätzen erfasst und vor Ort mit den definierten Sollwerten verglichen und bewertet werden. Es werden alle Faktoren der Behaglichkeit erfasst. Über eine USB-Schnittstelle besteht die Möglichkeit zur integrierten Daueraufzeichnung und die Berechnung der Behaglichkeitsindizes (Klimasummenmaß) PMV1 und PPD2.

Messbereiche
• Lufttemperatur
• Globetemperatur
• Relative Luftfeuchtigkeit
• Luftgeschwindigkeit
• Berechnung der PMV1/PPD2-Indizes (Klimasummenmaße)
und der mittleren Strahlungstemperatur
• CO2 (Kohlendioxyd)
• Lärmpegel (Klasse 2)
• Beleuchtungsstärke (Klasse C)
• Bildschirmhelligkeit (Leuchtdichte)
• Leuchtdichtekontraste
• Flimmerfrequenz

Multimessgerät BAPPU evo
Quelle: ELK-Gesellschaft für Erstellung, Layout und Konzeption elektronischer Systeme mbH

Die mittlere Temperatur der Umschließungsflächen kann mit Hilfe eines Globethermometers ermittelt werden. Bei diesem Gerät handelt es sich um eine geschwärzte Kupferkugel (ca. 15 cm Durchmesser) in die durch einen Gummistopfen hindurch ein Quecksilberthermometer eingeführt ist. In Abhängigkeit von Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung stellt sich das Globethermometer nach einer Einstellzeit von ca. 20 bis 30 Minuten auf seine Endtemperatur (Globetemperatur) ein, die zwischen der Lufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur liegt.
Die operative Temperatur ist nicht identisch mit der Raumlufttemperatur, die üblicherweise mit einem wärmestrahlungsgeschützten Thermometer in Raummitte in einer Höhe von 0,6 m (sitzende Tätigkeit) oder 1,1 m (bei stehender Tätigkeit) über dem Fußboden ermittelt wird.

Multimessgerät BAPPU evo zur Analyse von Arbeitsplätzen + Kompaktanleitung BAPPU evo  - ELK-Gesellschaft für Erstellung, Layout und Konzeption elektronischer Systeme mbH

1 PMV > PMV-Index (predicted mean vote - persönliches Wohlbefinden)

2 PPD > PPD-Index (projected percentage of dissatified - Unzufriedenheitsprozentsatz)

 


Klimadatenlogger
Quelle: Wöhler GmbH

Der Klimadatenlogger bietet in Verbindung mit einem externen Temperaturfühler die ideale Lösung für die Langzeitdatenaufnahme der Kennwerte Feuchte, Raumtemperatur, Wandtemperatur und Druck. Durch den äußerst geringen Energieverbrauch können die Messwerte über zwei Jahre kontinuierlich aufgezeichnet werden. Mit der dazugehörigen PC-Software (Excel-Makro) können standardmäßig Auswertungen wie z.B. die Taupunkt-Abstandsbestimmung durchgeführt werden.
Benutzererweiterungen der Software sind nahezu beliebig möglich.
Anwendungen
Klimadatenlogger zur Analyse bei Feuchteproblemen in Gebäuden
Vorteile

  • Abtastrate einstellbar: 30 s bis 4 h für Aufzeichnungsintervalle von 2 Tagen bis zu 3 Jahren
  • Multifunktional: 2 x Temperatur, Luftfeuchte, Druck
  • Sehr reaktionsschnell
  • PC- / Druckerschnittstellle

Beschreibung

Quelle: Luftdicht.de

Lüftungslogger-Stift

Der Lüftungslogger-Stift ist ein kleines Gerät in der Größe und Form eines USB-Speicherstifts zur kontinuierlichen Aufzeichnung von relativer Luftfeuchte und Temperatur. Er zeichnet die Raumklimadaten für eine anschließende Analyse auf.

Durch diese Daten kann beurteilt werden, ob richtig und ausreichend gelüftet wurde.

 

 


Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Das CO2 Messgerät misst auch die Lufttemperatur, den Taupunkt, die Luftfeuchte, und die Feuchtekugeltemperatur und ist somit das ideale Gerät zur umfassenden Beurteilung der Raumluftqualität.
Vorteile
  • misst den CO2-Gehalt, die Lufttemperatur, den Taupunkt, die Feuchtekugeltemperatur und die Luftfeuchte und ist somit das ideale Gerät zur umfassenden Beurteilung der Raumluftqualität
  • CO2-Messung erfolgt nach dem NDIR-Verfahren (nichtdispersive Infrarot-Absorption)
  • eignet sich besonders zur Überprüfung der Wirkung von Klima- und Belüftungsanlagen in Besprechungs- und Tagungsräumen, Schule, Kindergärten

Anwendungen

  • umfassende Beurteilung der Raumluftqualität durch kombinierte Messung und Bestimmung
    -des CO2-Gehalts
    -der Lufttemperatur
    -des Taupunkts
    -der Feuchtkugeltemperatur
  • Bestimmung des natürlichen Luftwechsels durch CO2-Injektion als Tracergas

CO2-Luftqualitätsdatenlogger BZ30
Quelle: Trotec GmbH & Co. KG
Luftqualitätsmonitor/Luftqualitätsdatenlogger

Um die Qualität der Luft in Innenräumen zu messen und darzustellen, können Monitore oder Datenlogger eingesetzt werden. Für die Gesundheit, Arbeitseffizienz und die hygienische Behaglichkeit sind u. a. die Temperatur, die CO2-Konzentration und die relative Luftfeuchte wichtige Faktoren.
Besonders in Räumen, in denen sich viele Menschen (Schul-, Seminar-, Büroräume) aufhalten, ist der Einsatz von Messgeräten sinnvoll. Wenn diese Geräte die Luftqualität deutlich anzeigen, kann das nur von Vorteil sein. Außerdem kann über diese Anzeige auch die Verstellung einer Lüftung oder das Öffnen der Fenster veranlasst werden.
Aber auch in privaten Wohnräumen sind diese Messgeräte vorteilhaft, damit das Lüften nicht vergessen wird bzw. die KWL richtig eingestellt werden kann.

Lüftungsampel - IBO Innenraumanalytik OG

Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

CO-Messung der Raumluftkonzentration in der Umgebungsluft sowie Kontrolle von Abgasaustritt an Feuerstätten -auch zur MAK-Wert-Messung geeignet.
 Vorteile
  • elektrochemischer CO-Sensor
  • hohe Unempfindlichkeit gegenüber Störgrößen
  • akustischer Alarmwert (frei einstellbar)
  • mit Temperaturanzeige
  • Displaybeleuchtung
  • sehr klein und leicht
Anwendungen
  • im häuslichen Bereich zur Überprüfung von Gasöfen, Heizgeräten, Zentralheizungen, Wasserboilern
  • zur Kontrolle der Luftqualität (z.B. in Tiefgaragen)
virtuelles multifunktionales Gassensor-Array - USM VGSA
Quelle: UNITRONIC GmbH

 

 

 

Eine "Künstliche Nase" (Elektronische Nase) kann im Bereich der Lüftungstechnik eingesetzt werden, wenn z. B. über die Außenluft störende Rauchgerüche von den Kaminöfen der Nachbarn eingesaugt werden.
Alternativ zu herkömmlichen Lösungen zum Detektieren von Gasen hat Unitronic ein virtuelles multifunktionales Gassensor-Array (VGSA) entwickelt. Das VGSA verwendet lediglich einen Miniatur-Gassensor auf Basis eines oxidischen Halbleiters, der mithilfe einer elektronischen Auswerteschaltung verschiedene Gase unterscheiden kann.
Der Sensor ist in der Lage, eine Vielzahl an unterschiedlichen Gasen zu messen:

• Brenngase, z. B. Methan, Propan, Butan
• Organische Verbindungen, z. B. Alkohol, Benzin, Propanol, Ethanol, Azeton, Toluol, Cyclohexan, Wasserstoff, Formaldehyd, Kohlenmonoxid
• Anorganische Verbindungen, z. B. Ammoniak, Isofluran, Halothan (Narkosegase), Schwefelwasserstoff, Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff
• komplexe Gemische, z. B. Zigarettenrauch


Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Das Vielfachmessgerät zur Bestimmung von Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur und Oberflächentemperatur. Gleichzeitig berechnet es den Taupunkt, die Temperaturdifferenz zwischen Taupunkt und Oberflächentemperatur (Taupunktabstandsmessung) und die Feuchtkugeltemperatur. Die Beurteilung des Raumklimas sowie des Schimmelbildungspotenzials ist nunmehr mit nur einem Gerät möglich.
Es werden jeweils drei Einzelwerte auf dem Display gleichzeitig angezeigt. Erschweren ungünstige Lichtverhältnisse das Arbeiten, kann zusätzlich eine Display-Hintergrundbeleuchtung eingestellt werden. Mit Hilfe des zuschaltbaren Laserstrahls wird der Messfleck für die Oberflächentemperaturmessung bestimmt. Über eine RS 232-Schnittstelle lassen sich die Daten zum PC übertragen und dort bequem auswerten.
Anwendungen
  • Bauschadensanalyse
  • Beurteilung des Schimmelbildungspotenzials
  • Raumklimamessungen
  • Behaglichkeitsmessungen
Vorteile
  • multifunktionales Messgerät für die Beurteilung des Raumklimas
  • Bestimmung von Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur und Oberflächentemperatur durch Infrarotmessung
  • Bestimmung von:
    -Feuchtkugeltemperatur
    -Taupunkttemperatur
    -Taupunktabstands
  • Abstand / Messfleck 8:1 für IR-Oberflächentemperatur einstellbarer Emissionsfaktor 0,30...0,99
  • PC-Schnittstelle (RS232) zur Datenübertragung und bequemen Auswertung

Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Das Hygrotemperaturmessgerät ist ein mobiles, batteriebetriebenes Gerät zur schnellen Bestimmung der Raumluftfeuchte in Wohnräumen und an Arbeitsstätten. Es dient zur Kontrolle von Klimasteuerungen, zur Bauschadenanalyse, zur Erkennung möglicher Schimmelpilzpotenziale. Es misst die aktuelle Luftfeuchte und Temperatur und ermittelt daraus die Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur.
Anwendungen
  • schnelle Bestimmung der Raumluftfeuchte in Wohnräumen und Arbeitsstätten
  • Kontrolle von Klimasteuerungen
  • Messung der Materialausgleichsfeuchte
  • Bauschadensanalyse, Schimmelpilzproblematik
  • misst die aktuelle Luftfeuchte und Temperatur und errechnet daraus die Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur
Vorteile
  • Bestimmung von Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur
  • externer Fühler mit Spiralkabel
  • Hold Funktion
  • MIN, MAX und AVG
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Stativanschluss

Feuchtigkeitsmesser
Quelle: Wetekom
Um die Feuchtigkeit in Flächen zu überprüfen, wird in der Praxis häufig die Leitfähigkeitsmessung (Elektrische Widerstandmessung) eingesetzt.

Dabei werden zwei Elektroden in den Baustoff eingelassen. Der vom Gerät erzeugte Messstrom fließt durch die Elektrode in den Baustoff und über die zweite Elektrode wieder zurück zum Gerät.

Je leitfähiger der Baustoff (Feuchtigkeit, Salze usw.) umso mehr Strom fließt zurück. Es wird ein digitaler Wert ausgegeben.

 

Feuchtigkeitsmessgerät mit Sucher- und Nadelmodus für die Messung von Feuchte in Holz und Baustoffen.

Baustoffe und Holz mit glatter Oberfläche werden im  Suchermodus (kapazitive Messung). Holz mit rauer Oberfläche im Nadelmodus (Leitfähigkeitsmessung) evtl. auch mit Einschlag-Elektroden für Tiefenmessungen in Hölzern.

Das Messgerät ist auch für geeignet, um Feuchtigkeitsdifferenzen im Estrich zu erkennen. Dabei erfolgt die Messung zerstörungsfrei und schnell. Bei zu hohen Feuchtewerten erübrigt sich eine zerstörende Messung im Trockenschrankverfahren
oder mit der CM-Methode. Innerhalb eines Raumes können große Feuchtedifferenzen vorhanden sein, deshalb ist eine zerstörungsfreie Messung vorteilhaft um die kritischen Stellen für eine genauere Untersuchung zu ermitteln. Die Zahl der notwendigen, aber zeitaufwendigen, Messungen wird reduziert.

 


Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Ein Infrarot-Thermometer misst berührungslos eine Oberflächentemperatur. Die meisten Infrarot-Thermometer haben einen zusätzlichen Laser-Spot, mit dem der genaue Messbereich erkannt werden kann.
Ein Infrarotthermometers erfasst mit einem Sensor emittierende, reflektierte und durchgelassene Wärmestrahlung einer Fläche und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um. Dabei muss der Emissionsfaktor des Materials bekannt sein und eingestellt werden.
Der Emissionsfaktor beschreibt die von einer Fläche ausgehende infrarote Wärmestrahlung, die von der Eigentemperatur des Materials bestimmt ist. Die (typische Anwendung) und angemalte oder oxidierte Oberflächen haben Die meisten Geräte haben einen fest eingestellten Emissionsfaktor von 0,95. Da aber die meisten organischen Materialien einen Faktor von 0,90 haben, muss der passende Wert eingestellt werden. Auch die Reflexionen von benachbarten Körpern oder durch Transmission (Durchlässigkeit des Objektes) beeinflussen das Messergebnis.
Bei hochglänzenden Metalloberflächen kann nur ein Temperaturtrend gemessen werden. Eine genaue Messung auf polierten Flächen ist nicht möglich. Um ein einigermaßen genaues Messergebnis zu erreichen, kann man die zu messende Fläche mit schwarzem Klebeband abkleben oder die Oberfläche wird schwarz angestrichen.

Bedienungsanleitung

Quelle: Wöhler GmbH

Die Inspektionskamera mit ihrem kleinen beweglichen Farbkamerakopf ermöglicht eine Videoanalyse von engen Rohren, Schächten und Spalten. Darüber hinaus eignet sie sich auch hervorragend zur Kanalinspektion. Die Linse schaut genau hin, wenn es um das Aufspüren von Rissen oder defekten Schweißnähten oder Dichtungen geht und liefert dem Monitor ein glasklares Bild.
Mit nur 40 mm Ø ist der Kamerakopf so klein, dass er überall hineinpasst. Darüber hinaus ist er von links nach rechts um 180° schwenk- und sogar um 360° drehbar. Diese Beweglichkeit ermöglicht Ihnen ganz neue Einblicke in defekte Abwasserrohre, Luftleitungen, enge Zwischendecken oder Schornsteine. Hinzu kommt: Die Innovation aus dem Hause Wöhler ist lichtstark, wasserdicht und einfach zu bedienen: Ein Knopfdruck und das Gerät ist einsatzbereit.
Die Übertragung erfolgt auf einen Farbmonitor, der brillante Bilder liefert. So können Schwachstellen sofort erkannt und beurteilt werden. Ein integrierter Videoausgang zur Dokumentation der Bilder ist ebenfalls vorhanden. Die Stromversorgung des Videoinspektionssystems geschieht mit Akkus oder wahlweise auch im Netzbetrieb. Immer mit von der Partie: Der handliche Hartschalenkoffer, in dem Kamera, Monitor und Zubehör untergebracht sind.
Vorteile
  • Flexibel: Erstmals ist die Optik drehbar um 360°, schwenkbar um 180° und ermöglicht so eine maximale Bewegungsfreiheit der Linse: Selbst kleinste Mängel bleiben nicht mehr verborgen
  • Kleinbauend: Der Kopf misst 60 mm in der Länge, 40 mm im Durchmesser
  • Wasserdicht: Eine Klarsichtkuppel schützt die Linse vor Spritzwasser und ermöglicht den Einsatz in Abwasser- und Fallrohren
  • Bogengängig: 87°-Bögen werden von der Kamera, die in Rohren und Kanälen bis zu 180 mm Durchmesser verwendbar ist, spielend gemeistert
  • Lichtstark: Die Kamera liefert selbst im Dunklen gestochen scharfe Bilder aus dem Inspektionsbereich
  • Genau lokalisierbar: Bei der VIS 320 ist die Längenmarkierung auf der Schubstange ablesbar, bei der VIS 330 erfolgt die Metrierung elektronisch mit einer Auflösung von 0,04 Meter und wird auf dem Monitor eingeblendet
  • Vielseitig einsetzbar: Die Kamera ist ein unerlässliches Hilfsmittel in verschiedenen Bereichen der Schadstellenanalyse, Gebäudediagnostik und Überprüfung industrieller Anlagen
Anwendungen
Überprüfung und Schadstellenanalyse von:
  • Abwasser- und Fallrohren
  • Lüftungs- und Abgasleitungen
  • Schornsteinen
  • Zwischendecken
  • Schächten
  • Vorwandinstallationen
  • Industriellen Anlagen

Quelle: Testo
Wärmebildkamera
In der Bauwerksdiagnostik un
d bei der vorbeugenden Instandhaltung ist die Thermografie ein wichtiges Verfahren, Bauwerke z. B. hinsichtlich ihrer Wärmedämmung individuell untersucht zu können. Auch Wärmebrücken, Mängel in der Hüllenkonstruktion, Feuchtenester, aber auch Leckagen an Wasser-, Heizungs- und Lüftungsrohrsystemen können zuverlässig aufgespürt werden.
Mit der Wärmebildkamera wird thermische Energie an Objekten gemessen und bildlich dargestelt. Diese thermische oder infrarote Energie wird durch Lichtwellen übertragen. Dieses elektromagnetische Spektrums nimmt man als Wärme wahr.
Jedes Objekt, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, strahlt thermische Energie (messbare Wärme) ab. Aus diesem Grunde können auch sehr kalte Objekte, so z. B. Eiszapfen, thermografisch erfasst werden, wenn die Kamera innerhalb dieses Temperaturbereiches thermische Energie erfasst.
Wärmebildkameras erfassen die infrarote Strahlung präzise und berührungslos und erzeugen aus den erfassten Daten bildliche Darstellungen als Wärmebilder (Thermogramme). Mit dieser Technik können Baukonstruktionen zuverlässig auf ihre Dämmeigenschaften und Dichtigkeit untersucht werden.

Quelle: Cosmos Data
Quelle: Brennenstuhl
Metall- und Stromsuchgerät
Bei vielen Arbeiten auf der Baustelle ist es wichtig, Kabel und Leitungen, die "unter Putz" oder im Erdreich verlegt sind, zu erkennen bzw. zu wissen, wo Leitungen liegen, bevor man den Bohrer oder das Kernlochbohrgerät ansetzt.
Universalgeräte sind zum Lokalisieren und Auffinden von Kabel und Leitungen in Wänden und in der Erde, sowie zum Auffinden und Zuordnen von Sicherungen und Sicherungsautomaten geeignet. Auch Unterbrechungen und Kurzschlüsse in Leitungen und Bodenheizungen lassen sich einfach Lokalisieren. Metallische Wasser und Heizungsrohre können ebenfalls aufgespürt werden. Die meisten Geräte bestehen aus einem Sender und Empfänger.
Diese Geräte werden in je nach Einsatz in verschiedenen Preisklassen angeboten. Oftmals reicht schon ein einfaches Messgerät, um Schäden auszuschließen und hohe Schadensersatzkosten zu vermieden.
 
 

 

Mess- und Prüfgeräte mieten - Dr.-Ing. Christian Schulze-Karal
Kanalnetzberechnung > Excel-Datei
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon
.
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.