Pneumatischer Abgleich "der Versuch einer kurzen Erklärung" Vielleicht hat jemand eine kürzere und bessere Erklärung, dann hier meine E-Mail Geschichte
der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik |
Für ein einwandfreies
Funktionieren einer Lüftungsanlage müssen die
Volumenströme richtig eingestellt werden, d. h. jeder
Luftauslass soll nur die Luftmenge bekommen, die
der Kanalnetzberechnung entspricht. Außerdem ist
der pneumatische Abgleich (PA) nicht nur nach der VOB
(Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) Teil C –
ATV DIN 18379 vorgeschrieben, sondern auch Grundvoraussetzung
für eine effizient arbeitende Anlage. Natürlich gehört diese
Leistung in den Rahmen der Einregulierungsarbeiten nach Fertigstellung
der Anlage. Über die Einregulierung muss ein Inbetriebnahmeprotokoll
ausgefertigt werden. Der pneumatische Abgleich sollte möglichst unter den Betriebsbedingungen durchgeführt werden. Also unter den Bedingungen, die bei der Berechnung zugrunde gelegt wurden bzw. wenn der Betreiber eingezogen ist und die Räume fertig eingerichtet sind. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Da die VOB
Teil C – ATV DIN 18379 zu den anerkannten
Regeln der Technik (aRdT)
gehören, müssen sie bei der Erstellung der Anlage beachtet
werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Im Prinzip
ist der pneumatische Abgleich mit dem hydraulischen
Abgleich einer Flüssigkeitsanlage (Heizungs-, Solar- und
Kühlanlagen) zu vergleichen. Nur muss bei einer Lüftungsanlage
genauer gerechnet und eingestellt werden, weil die Förderdrücke
kleiner sind. Fehlerhafte Auslegungen lassen sich bei diesen Anlagen
oftmals nur mit viel Aufwand ausgleichen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
So wie es bei Flüssigkeitsanlagen
die Rohrnetzberechnung gibt, ist bei einer Lüftungsanlage eine
detaillierte Kanalnetzberechnung
durchzuführen, Auf diese Berechnung wird bei kleinern Anlagen (KWL)
oft verzichtet, was dann zu Problemen führen kann, so z. B. Luftgeräusche,
schlechte Durchlüftung einiger Räume, Zugerscheinung durch
falsche Auslasseinstellungen oder Luftauslässe. Auch wird dadurch
nicht bemerkt, dass die erforderlichen Luftmengen nicht vorhanden sind.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
In eine Kanalnetzberechnung müssen alle einzubauenden Bauteile einbezogen werden, so z. B. | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Das Kanalsystem
kann entweder über gerade Strecken plus Einzelwiderstände
(Bogen, Abzweigungen, Reduzierungen) oder mit dem "gleichwertigen
Rohrdurchmessern" (hdraulischer Durchmesser) alle
einzubauenden Teile berechnet werden. Hierzu stellen die Hersteller
entsprechende Tabellen und Diagramme zur Verfügung. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bei einem geraden
Zuluftkanal von konstantem Querschnitt mit vielen gleichgroßen
Luftaustrittsöffnungen tritt die Luft durchaus nicht gleichmäßig
aus allen Durchlässen aus, sondern die einzelnen Volumenströme
werden zum Ende des Kanals hin größer. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Für die Verteilung
des Luftstromes in verzweigten Kanalsystemen werden
die Luftgeschwindigkeiten in den verschiedenen Kanalabschnitten nach
Erfahrungswerten gewählt und mit diesen Werten werden die Druckverluste
für den Kanal mit dem größten Widerstand (meistens der
längsten Kanal) berechnet. Maßgebend ist der zulässige
Geräuschpegel und der Druckverlust. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Richtwerte
für die Wahl der Geschwindigkeiten |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Da eine raumlufttechnische Anlage, wie eine Flüssigkeitsanlage, ein geschlossenes System ist, müssen alle zu belüftenden Räume in den Abgleich einbezogen werden. Schon ein geöffnetes Fenster in einem Raum macht die Einregulierung unmöglich, weil die Druckverhältenisse nicht stimmen. Auch die Räume sind ein Bestandteil der Anlage, quasi ein Stück Kanal bzw. Lüftungsleitung. Die Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, also werden andere Räume aus dem Kreislauf ausgeschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Dichte Lüftungssysteme |
|||||||||||||||||||||||||||||
Dichtheitsprüfung
von Lüftungsleitungen |
|||||||||||||||||||||||||||||
Planer und ausführende Firmen streiten immer wieder über die Notwendigkeit einer Dichtheitsprüfung des Leitungssystems einer RTL-Anlage, zu denen auch die kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) gehört. Da aber Leckagen in dem Leitungssystem dazu führen, dass in schlecht ausgeführten Anlagen ca. 33 % der für den jeweiligen Raum ausgelegten Luftmenge dort nicht ankommt. Was aber spätestens bei dem pneumatischen Abgleich bemerkt werden kann. Zu dem Zeitpunkt sind aber die Luftleitungen evtl. nicht mehr zugänglich. Daraus ergibt sich logischerweise, dass eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden sollte. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Nach der VOB Teil C - DIN EN 18379 - 3.2.7.1 müssen alle Verbindungen der Luftleitungen entsprechend den Betriebsbedingungen luftdicht und stabil sein, aber nach 4.2.14 sind Dichtheitsprüfungen von luftführenden Anlagenteilen "besondere Leistungen", die extra beauftragt und entsprechend vergütet werden müssen. Dazu sind nach 3.2.7.2 entsprechende verschließbare Messöffnungen vorhanden sein. > mehr |
|||||||||||||||||||||||||||||
Fortsetzung
in Arbeit |
|||||||||||||||||||||||||||||
In den meisten Tabellen sind angegebene Kenngrösse R (Rohrreibungsbeiwert in Pa/m) für runde Rohre gültig. Die Errechnung des hydraulischen, gleichwertigen oder äquivalenten Durchmessers dient als Grundlage zur Berechnung rechteckiger Luftkanalformen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bei der (idealerweise)
runden Form einer Lüftungsleitung errechnet sich der erforderliche
Durchmesser bei gegebenem Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit
wie folgt: |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Bei rechteckigen Lüftungskanälen ist gleiche Querschnittsfläche nicht gleichbedeutend mit gleichem Druckverlust. Er steigt mit der Erhöhung des Seitenverhältnisses an. Dieser gleichwertige Querschnitt (dgw) als Rechengrösse für den strömungstechnischen Vergleich errechnet sich nach folgender Formel: |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Vergleich des Druckverlustes von Rechteckkanälen zu Rundrohr bei gleichem Querschnitt: |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Luftstrommessung
- Strömungsvisualisierung |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Wandströmungen
lassen sich auch mittels aufgeklebter Wollfäden
relativ einfach sichtbar machen. Hier gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Woll- und Garnfäden: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Je nach Strömungsgeschwindigkeit
werden Fäden aus Nähgarn oder Wolle auf die Oberfläche
des Messbereiches geklebt. Die Fäden können sehr einfach und
schnell an jeder beliebigen Stelle angebracht werden und ermöglichen
eine Strömungsvisualisierung auch über größere
Gebiete. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Fluoreszierende dünne
Fäden: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Dünne Nylonfasern werden
mit einem UV-Farbstoff getränken und auf die Messoberfläche
geklebt. Während sich die einzelnen Fasern in Strömungsrichtung
ausrichten, werden sie mit einem UV-Stroboskop zum Fluoreszieren gebracht,
wodurch die Strömung sehr gut sichtbar wird. Das Anbringen der
sehr filigranen Fasern ist jedoch deutlich aufwendiger als bei Woll-
oder Garnfäden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass
sich die Nylonfasern nicht statisch aufladen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Infiltration
– Exfiltration |
|||||||||||||||||||||||||||||
Der Luftvolumenstrom,
der durch Undichtheiten an Fenstern
und der Gebäudehülle entsteht, wird über
die Begriffe Infiltration (Eindringen kalter Außenluft)
und Exfiltration (Entweichen warmer Innenraumluft)
definiert. Auch in anderen Fachbereichen werden die Begriffe "Infiltration"
und "Exfiltration" verwendet, so z. B. in der Wassertechnik
bei dem Einsickern von Oberflächen- bzw. Flusswasser in das Grundwasser
und in der Abwassertechnik bei dem Einsickern von Oberflächenwasser
in das Kanalsytem oder Entweichen von Abwasser in das Oberflächenwasser.
Aber auch Leckluftvolumenströme durch Undichtigkeiten aus Luftleitungen
einer lüftungstechnischen Anlage können einer Infiltration
in die Räume führen. > mehr |
|||||||||||||||||||||||||||||
Mess-
und Prüfgeräte mieten - Dr.-Ing. Christian
Schulze-Karal |
Kanalnetzberechnung/-Auslegung
in Arbeit |
Kanalnetzberechnung
> Excel-Datei - Hartmann |
Online-Planungshilfe
für Lüftungsanlagen - Fa. Zehnder |
Hinweis!
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie
meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden,
bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich
umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit
zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis:
Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung
einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht
nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote
einer anwaltlichen Abmahnung
ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht
als unbegründet zurückgewiesen. |