Mischluftkammer
Geschichte 
  der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
  Abkürzungen 
  im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC
| 
 | ||||||||
| 
 | ||||||||
| Die Regelung 
        einer Lüftungsanlage erfolgt über Heiz- 
        und Kühlregister und durch die Klappenstellung 
        in der Mischluftkammer. Durch einen Fühler 
        in der Außenluft wird das Regelverhalten besser 
        an die äußeren Gegebenheiten angepasst. Dabei ist die Ansteuerung 
        des Heiz- und Kühlregisters von Arbeit der Mischluftkammer abhängig. 
        Hier unterscheidet man drei verschiedene Verfahren: | ||||||||
| 
 | ||||||||
| Bei dem Sequenzbetrieb 
        werden die Stellsignale zeitlich versetzte gesteuert, um den Wärmebedarf 
        energetisch günstig bereitzustellen. Während des Anfahrens wird 
        zuerst das Lufterhitzer-Mischventil geöffnet und dann öffnen 
        die Luftklappen (Außen- und Fortluft) zeitverzögert und die 
        Ventilatoren werden eingeschaltet. Erst dann beginnt die Regelung der 
        Mischluftkammer und des Kühlregisters. Der Wärmebedarf 
        wird über den Umluftanteil zu geregelt. 
        Dabei wird bei steigendem Wärmebedarf der Außenluftanteil abgesenkt. 
        Eine einstellbare Mindestaußenluftrate verhindert, 
        dass die Lüftungsanlage mit einem 100 %igem Umluftbetrieb arbeitet. | ||||||||
| Um die Luftqualität 
        zu gewährleisten kann ein Mischgas-Sensor 
        aus Halbleitermaterial oder ein Kohlendioxid-Sensor eingesetzt 
        werden, die den Außenluftanteil durch das Schließen 
        der Mischluftklappe und dem Öffnen 
        der Außen- und Fortluftklappen 
        erhöhen. Der Mischgas-Sensor reagiert mit unterschiedlicher Empfindlichkeit 
        auf verschiedene Gase (Wasserstoff, CO, Kohlenwasserstoff (CH), Alkohole, 
        Benzole, Wasserdampf) und der Kohlendioxid-Sensor reagiert nur auf den 
        CO2-Gehalt der Luft. | ||||||||
| . | ||||||||
| Hinweis! 
        Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
        aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines 
        unnötigen Rechtsstreites, mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende 
        Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
        als unbegründet zurückgewiesen. |