Mischluftkammer

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC
Die direkte Umluftbeimischung ist das einfachste Verfahren zur Energierückgewinnung. Wobei man hier eigentlich nicht über Rückgewinnung, sondern über Wiederverwendung spricht. Der Zuluft wird in der Mischluftkammer über motorbetriebene Luftklappen abhängig vom Wärmebedarf Abluft beigemischt und der Außenluftanteil bis zum Mindestluftwechsel reduziert.
In größeren Objekten bietet der Einsatz einer Mischluftkammer in einer RLT-Anlage den Vorteil, dass ein Umluftbetrieb gefahren werden kann, wenn die Räume nicht genutzt werden oder vor der Nutzung kann schnell aufgeheizt oder gekühlt werden (z. B. Kino, Theater, Bürogebäude).
In der kontrollierten Wohnungslüftung werden selten Mischuftkammern eingebaut, weil diese in diesem einfachen Lüftungskonzept nicht als notwendig angesehen wird. Die Luftvolumenströme sind so gering, dass eine Wiederverwendung der Abluft sich nicht "lohnt". Diese Anlagen fahren im Außen- und Fortluftbetrieb mit einer entsprechenden Wärmerückgewinnung aus der Abluft.
Auch Ventilatorkonvektoren können mit einer Mischlufteinrichtung ausgestattet werden.
Quelle: Wolf GmbH
Mischluftkammer
In der Mischluftkammer wird durch die Einstellung der Jalousieklappen festgelegt, was aus der Abluft wird. Die Klappen der Mischluftkammer werden über die Regelung je nach der gewünschten Betriebsart (Umluft-, Mischluft- oder Außenluftbetrieb) elektrisch oder pneumatisch verstellt. Die Mischluftkammer arbeitet wie ein 3-Wege-Mischer in einer Wasserheizung. Die Ventilatoren werden nach dem Volumenstrom der Hauptbetriebsart ausgelegt.

 

Die Regelung einer Lüftungsanlage erfolgt über Heiz- und Kühlregister und durch die Klappenstellung in der Mischluftkammer. Durch einen Fühler in der Außenluft wird das Regelverhalten besser an die äußeren Gegebenheiten angepasst. Dabei ist die Ansteuerung des Heiz- und Kühlregisters von Arbeit der Mischluftkammer abhängig. Hier unterscheidet man drei verschiedene Verfahren:
  • Mischluftkammer im Sequenzbetrieb
  • unabhängige Mischlufttemperaturregelung
  • außentemperaturgesteuerte Mischluftkammer
Bei dem Sequenzbetrieb werden die Stellsignale zeitlich versetzte gesteuert, um den Wärmebedarf energetisch günstig bereitzustellen. Während des Anfahrens wird zuerst das Lufterhitzer-Mischventil geöffnet und dann öffnen die Luftklappen (Außen- und Fortluft) zeitverzögert und die Ventilatoren werden eingeschaltet. Erst dann beginnt die Regelung der Mischluftkammer und des Kühlregisters. Der Wärmebedarf wird über den Umluftanteil zu geregelt. Dabei wird bei steigendem Wärmebedarf der Außenluftanteil abgesenkt. Eine einstellbare Mindestaußenluftrate verhindert, dass die Lüftungsanlage mit einem 100 %igem Umluftbetrieb arbeitet.
Um die Luftqualität zu gewährleisten kann ein Mischgas-Sensor aus Halbleitermaterial oder ein Kohlendioxid-Sensor eingesetzt werden, die den Außenluftanteil durch das Schließen der Mischluftklappe und dem Öffnen der Außen- und Fortluftklappen erhöhen. Der Mischgas-Sensor reagiert mit unterschiedlicher Empfindlichkeit auf verschiedene Gase (Wasserstoff, CO, Kohlenwasserstoff (CH), Alkohole, Benzole, Wasserdampf) und der Kohlendioxid-Sensor reagiert nur auf den CO2-Gehalt der Luft.
.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.