z-Maß-Methode — isometrische Darstellung
Geschichte
der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik |
Das
z-Maß - auch als "Einbaulänge"
bezeichnet - ist der mittlere Abstand zwischen den
eingebautem Rohrende und der Achse
des Fittings oder den
Enden von zwei eingebauten Rohren. Die z-Maße sind aus den Baulängen
abzüglich der mittleren Einschraublängen zu berechnen. |
|
Die
z-Maße wurden von der Firma Georg Fischer
eingeführt. Diese Methode ist die Basis für
eine rationelle Planung, Arbeitsvorbereitung
und Vorfertigung, die dem Verarbeiter folgende Arbeitserleichterungen
und Einsparungen einbringt. |
|
|
|
Voraussetzungen | |
Die z-Maß-Methode bedingt | |
|
|
Das
z-Maß und ein einheitliches Messverfahren sind der Kern der Montage-Methode
von Georg Fischer. |
|
Das z-Maß ist das "Konstruktionsmaß"
des Installateurs. Mit dessen Hilfe ermittelt er rechnerisch leicht
die genaue Rohrlänge zwischen Fittings und/oder Armaturen, also
die Rohrstücke, die zugeschnitten werden müssen. |
|
Grundlage
für Bestimmung und Anwendung des z-Maßes bildet der Grundsatz
- einheitliches Messen > Mitte - Mitte = M |
|
|
Übersichtliches Skizzieren der Rohrleitungen anhand einer isometrischen Darstellung (Raumschema) Strangschema und Grundrisszeichnungen eignen sich nicht für die rasche Durchführung der Vorbereitungs- und Montagearbeiten im Rahmen der Montage-Methode. Der Verlauf der Rohrleitungen soll auf einfache Art, aber zweckmässig und übersichtlich dargestellt werden. Die Skizzen können auch vom Praktiker vor Ort selbst ausgeführt werden können. Diese Darstellungsart ermöglicht die Skizzen schnell und ohne Hilfsmittel wie Lineal, Winkel usw. entweder an der Einbaustelle direkt oder nach Plan anzufertigen. Das auszuführende Leitungssystem ist mit allen erforderlichen Fittings, Armaturen usw. immer klar erkennbar. Die Leitungsskizze 30° (Raumschema) wird bewusst nicht maßstäblich gezeichnet, das bedeutet, lange Rohrstücke verkürzt, kurze Rohrstücke meist etwas länger gezeichnet. Auf diese Weise können auch umfangreichere Leitungssysteme dargestellt werden. Unabhängig von Winkeln und Maßen werden die Richtungsänderungen im Verhältnis 2:1 oder 1:2 dargestellt. Durch Einzeichnen des Hilfsdreiecks wird die Richtungsänderung genau bestimmt. Die Abweichung wird durch Angabe der Fittingssorte (Katalognummer oder Winkel) oder durch Bemaßung festgelegt. Fittings bzw. Dichtungsstellen können mit einem kleinen Querstrich markiert werden, Armaturen mit den Norm-Symbolen. |
Das Zeichnen
eines Raumschemas ist eine wunderbare Möglichkeit
für den Lernen und Üben des räumlichen Sehens
und Denkens. Bevor man die Schüler an den Computer setzt,
sollten erst einige Raumschemazeichnungen per Hand angefertigt werden.
Hier bieten sich die Räume mit allen festeingebauten Gegenständen
an, in den die Schüler sitzen. |
|
Kopiervorlagen - Rasterblatt > Blatt 1 + Blatt 2 + Blatt 3 Lötfittings - z-Maße - Viega GmbH & Co. KG |
Die Bezeichnung der oder das "Fitting"
steht für Passstück, Formstück,
Verbindungsstück und Zubehörteil
in der Montagetechnik. Jedes Rohrleitungssystem
(Stahlrohr, Kupfer, Edelstahl, Kunststoff, Mehrschichtverbundrohr)
hat genormte Fittings
(Gewinde-, Löt-, Press-, Steck-, Schneidringfittings) oder vom
Hersteller festgelegte Maße. Die Fittings können aus Stahl,
Temperguss, Kupfer, Messing, Rotguss, Edelstahl und Kunststoff hergestellt
sein. Die Maße sind aus den Herstellerunterlagen
zu entnehmen.
Über die festgelegten Maße ist die sogenannte
"z-Maß-Methode"
(isometrischen
Darstellung [Raumschema])
für die Vorfertigung von Leitungsteilen
möglich. |
|||
Die Firma Georg
Fischer GmbH verfügt über eine 140jährige Erfahrung
von effizienten präzisen Rohrleitungsmontagen und ist der Entwickler
der z-Mass-Methode, die eine einfache Vorfertigung
von Rohrleitungsinstallationen ermöglicht. |
|||
|
|||
Auch heutzutage
werden immer noch Gewindefittings verwendet. Die Gewinde
für Rohre, Armaturen, Fittings und sonstige Rohrleitungsteile sind
international und national genormt. Die Größenangaben
der Fittings (z. B. R 1/2) verhält sich parallel
mit den Nennweitenangaben der Rohre
(z. B. DN 15) |
|||
Bei den Gewindearten unterscheidet man zwischen | |||
|
|||
Daraus
ergibt sich der Unterschied, dass das Rohrgewinde
nach ISO 7-1 im Gewinde gedichtet
wird, und zwar überwiegend durch metallische Pressung
(kegelig/zylindrisch) der im dichtenden Bereich gänzlich formschlüssigen
Gewindeflächen, wobei durch Dichtmittel (Hanf/Fermit,
Teflonband) die Dichtwirkung verbessert und die Hohlräume luft-
und wasserdicht werden. Das Rohrgewinde nach ISO 228-1 ist ein rein mechanisches Befestigungsgewinde. Die Abdichtung, der damit zu verbindenden Teile, erfolgt über Weichdichtungen (Flach-, Quetschdichtungen) oder über metallische Passflächen. |
|||
Das Material
der Temperguss-Fittings ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung,
die die Eigenschaften von Gusseisen (Vergiessbarkeit) und Stahl (Festigkeits-
und Zähigkeitseigenschaften) in sich vereint. Durch die chemische
Zusammensetzung der Schmelze wird eine ausgezeichnete Vergiessbarkeit
erreicht und somit besonders für die Herstellung komplizierter
Formen und für die Fertigung von Teilen mit sehr geringen Wanddicken
geeignet ist. |
|||
Da Temperguss
im gegossenen Zustand hart, spröde und nicht bearbeitbar ist, wird
das Gefüge erst durch eine anschliessende Wärmebehandlung
gebrauchsfähig. Eine Langzeit-Glühbehandlung
(Tempern) sorgt für eine sehr gute Bearbeitbarkeit
und sehr gute Zähigkeitseigenschaften bei gleichzeitig ausreichend
hoher Festigkeit. Dabei wird zwischen zwei Temperguss-Sorten unterschieden |
|||
|
|||
Zum Korrosionsschutz
werden die Temperguss-Fittings verzinkt. Wobei entweder
die Schmelztauchverzinkung oder die galvanische
Verzinkung angewendet wird. Das Schmelztauchverfahren
wird bevorzugt verwendet, weil sich dabei eine gute
Oberflächenlegierung mit einer gleichmässige
Schichtdicken (mindestens 500 g/m2 bzw.
70 µm) ergibt. Bei der galvanischen Verzinkung
bildet sich nur eine Deckschicht (maximal 25 µm)
und keine Legierungsbildung mit dem Werkstoff, was
in der Praxis zum Abplatzen bei Ausdehnungsvorgängen
führen kann. Deswegen sollten verzinkte Fittings
und verzinkte Rohre nicht in Heizungs-,
Solar- und Warmwasserleitungen eingebaut
werden. |
|||
Planungshandbuch
Temperguss-Fittings - Georg Fischer GmbH |
|||
Hinweis!
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website
aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung
eines unnötigen Rechtsstreites, mich
umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit
zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis:
Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung
einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht
nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote
einer anwaltlichen
Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne
der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. |
|||