Schornsteinaufsätze

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Quelle: Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Drehbarer Schornsteinaufsatz Rotovent®
Quelle: Schornsteintechnik Wilde
Der Einsatz von Schornsteinaufsätzen kann viele verschiedene Gründe haben. Schornsteinaufsätze werden zur Lösung der Rauchprobleme z. B. bei Rückstau der Rauchgase offener Kaminfeuer eingesetzt und sie verbessern das Ablöseverhalten der Rauchgase am Schornsteinkopf.
Schornsteinaufsätze verhindern:

• eindringen von Niederschlag in den Schornstein
• Kaltlufteinfall in den Schornstein
• frühzeitige Schornsteinzerstörung durch Versottung
• entstehen von Überdruck im Schornstein durch Fallwinde bei Gebläse- und atmosphärischem Brenner

Schornsteinaufsätze erreichen:

• Stabilisierung des Schornsteinzuges durch aerodynamische Gestaltung des Schornsteinkopfes durch Windleitflächen und -düsen
• Stabilisierung der Verbrennung, dadurch optimale Ausnutzung der Brennstoffe
• Unabhängigkeit des Schornsteins von Windeinflüssen

1 Zugstabilisierender Beton-Aufsatz mit zusätzlichem Feuchtigkeitsschutz
2 Verschlussstein für stillgelegte Kamine
3 Kamindach (Hamelner- oder Meidinger Scheibe) zum Schutz vor Feuchtigkeit
4 Zugstabilisierender Beton-Aufsatz
5 Zugstabilisierender Edelstahl-Aufsatz
6 Schutzgitter gegen das Eindringen von Fremdkörpern
.
Bei negativer Thermik oder starkem Wind wird kalte Außenluft in den Kamin gedrückt und erzeugt einen Gegendruck zu der warmen aufsteigenden Verbrennungsluft. Der Schornsteinaufsatz ROTOVENT® reguliert und neutralisiert diesen Sturmeffekt.
 
Dohlenschutzgitter für Schornsteine und Luftschächte
Quelle: Scherwat – Fachmarkt für Dach, Wand & Innenausbau
Eine besondere Gefahr besteht durch im Schornstein nistende Dohlen. Sie können für einen Erstickungstod der Bewohner verantwortlich sein. Vogelnester blockieren den Abgas- bzw. Rauchabzug und führen zur Kohlenmonoxidbildung in den Abgasen. Die Konzentration dieses Gases ist für den Menschen tödlich! Abhilfe schaffen steckbaren Dohlenschutzgitter aus Edelstahl, die die Vögel daran hindern, Nester im Schornstein zu bauen.
Die gleichen Gitter können auch auf Luftschächten eingesetzt werden.

 

Hamelner- oder Meidinger Scheibe
Napoleonhaube
Meidinger Scheibe + Napoleonhaube

Schornsteine sind besonders im Winter extremen Belastungen ausgesetzt. Temperaturwechsel und aggressive Abgase können - besonders in Verbindung mit eingedrungenem Regenwasser - schnell zu Schäden führen. Vor allem nicht ständig beheizte Kamine sollten deshalb vor Regen geschützt werden.

Die Kaminabdeckung “Hamelner- oder Meidinger Scheibe” und die Napoleonhaube wirken wie ein Dach. Dadurch bleibt das Schornsteininnere trocken und der gesamte Kamin ist bedeutend widerstandsfähiger.
 
 
Jede Änderung am Schornstein sollte vor Beginn der Maßnahme mit dem Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) besprochen werden.

Wenn eine natürliche Lüftung (freie Lüftung) nicht richtig funktioniert, kann man diese durch einen windangetriebenen Ventilator unterstützen.
windgetriebener Ventilator
Quelle: Madac GmbH
Diese Ventilatoren werden direkt vom Wind angetrieben. Durch die Rotation wird in dem System, auf dem der Ventilator montiert ist, ein Unterdruck erzeugt und die Luft bzw. das Abgas aktiv abgesaugt. Durch die spezielle Form wird das Eindringen von Regenwasser und Fremdkörpern (wie z.B. Laub, Vögel, Wespen etc.) verhindert. Sie arbeiten schon bei geringen Windgeschwindigkeiten und unabhängig von der Windrichtung.
Sie verhindern zuverlässig Abgasrückstau auf Schornsteinsystemen und halten den Schornsteinzug konstant. Durch die ständige Ventilation wird der Schornstein trocken gehalten und so der Versottung vorgebeugt. Diese Ventilatoren unterstützen vorhandene Lüftungssysteme und ermöglichen darüber hinaus eine stetige Entlüftung von Dachböden, Kellern, Ferienhäusern und -wohnungen, Garagen, Stallungen, Scheunen,Produktions- und Lagerhallen.
Windgetriebene Ventilatoren ohne "Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis" dürfen nicht auf Abgasanlagen montiert werden!
Es dürfen ausschließlich windgetriebene Ventilatoren mit Prüfzeugnis für den Schornstein eingesetzt werden. Aber auch hier sollte vorher der Schornsteifeger gefragt werden.
 

Saugventilator / Rauchsauger
Wenn ein windangetriebener Ventilator zu ungleichmäßig, der Schornstein zu kurz ist oder durch ungünstige Standorte Fallwinde auftreten, dann kann ein Saugventilator eingesetzt werden. Der Rauchsauger gewährleistet eine minimale Rußbildung und eine optimale Verbrennung in Kaminen, Kaminöfen, Heizöl-, Holz- und Kohlekesseln.
Rauchsauger
Bauteile - Rauchsauger
Quelle: Kutzner + Weber GmbH
Der Rauchsauger wird auf die Kaminmündung montiert und erzeugt durch sein elektrisches Gebläse einen sicheren Zug (Unterdruck) im Schornstein. Alle mechanischen Bauteile sind außerhalb des Kaminquerschnittes angeordnet. Das Bauteil ist für alle Brennstoffe geeignet.
Das Gebläse (Radialventilator) kann mit stufenloser Drehzahl betrieben werden. So kann man individuell den jeweilig nötigen Zug herstellen (z. B. beim Anheizen hoher Zug, bei Glut geringer Zug). Die Ansteuerung kann manuell oder automatisch erfolgen.
Der Rauchsauger nutzt eine strömungstechnische Gesetzmäßigkeit, um alle mechanischen Bauteile außerhalb des Kaminquerschnittes anzuordnen. Dadurch ergeben sich drei Vorteile:
1. Der Kaminquerschnitt bleibt offen und für den Kaminkehrer frei zugänglich.
2. Das Gebläse und die elektrischen Bauteile sitzen außerhalb der aggressiven und heißen Abgase und sind deshalb wartungsarm.
3. Der freie Querschnitt des Schornsteins bleibt erhalten. So muss der Rauchsauger bei genügendem Zug nicht permanent laufen. Die Abgasanlage bleibt auch bei einem Stromausfall offen und behindert das Abströmen des Abgases nicht.
Der Einsatz von Rauchventilatoren kann  besonders zur Verminderung von Emissionen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit für Feuerstätten mit zugsensiblen festen Brennstoffen (Holz, Pellets, Hackschnitzel), aber auch bei Öl- und Gasfeuerstätten kann aufgrund witterungsbedingten Zugproblemen (Fallwinde) notwendig werden.
Rauchsauger
Quelle: exodraft a/s
Diese Rauchsauger sind speziell konstruierte Abluftventilatoren, die die Rauchgase horizontal auswerfen und sind mit Auswurföffnungen mit Gittern aus rostfreiem Stahl als Finger- und Vogelschutz versehen. Der Ventilator wird auf dem Schornstein montiert. Die aus Gussaluminium hergestellten Rauchsauger sind für Temperaturen bis 250 °C im Dauerbetrieb konstruiert und mit einem Axialventilator aus rostfreiem Stahl ausgestattet.
Der außerhalb des Rauchgasvolumenstromes sitzende Motor ist ein temperaturbeständiger, eingekapselter Asynchronmotor mit geschlossenen und wartungsfreien Kugellagern. Ein spezieller Kühlfügel sowie Kühlluftschlitze sorgen für eine konstante Kühlung des Motors.
Damit der Schornsteinfeger problemlos den Schornstein fegen kann, ist der Rauchsauger aufklappbar.
.

Fallwinde
Auftreten von Fallwinden
Warme und kalte Fallwinde (Föhn bzw. Bora) treten in vielen Gegenden an der Lee-Seite z. B. von Gebirgen auf. Aber auch auf der Lee-Seite von höheren Gebäuden können Fallwinde auftreten.
Fallwinde können das Zugverhalten von Schornsteinen erheblich negativ beeinflussen. Im extremsten Fall ist eine Verbrennung in atmosphärischen Wärmeerzeugern (Gasgeräte, Kachel- und Kaminöfen) nicht mehr möglich und Rauch- bzw. Abgase können durch den Schornstein in das Gebäude drücken.

 


Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon