Ein Ventilator (alte Begriffe "Gebläse" und "Lüfter") ist eine Strömungsmaschine zur Förderung von Luft oder anderen Gasen.
Er besteht in der Regel aus einem Gehäuse mit rotierendem Laufrad. Dabei entsteht zwischen Ansaug- und Druckseite ein Druckverhältnis
zwischen 1 und 1,3 (Kleinventilatoren bis 1,03). Die Ventilatoren unterscheiden sich durch ihre Bauart, Strömungsführung, Einbauart und
Betriebsart.
Ventilatoren werden nicht nur in dezentralen oder zentralen Lüftungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzuganlagen, Öl- und Gasbrenner, Wärmepumpen und Abgasanlagen
eingesetzt, sondern auch in Form von Kleinventilatoren (Tischventilator, Standventilator, Säulenventilator,
Deckenventilator) zur "Kühlung" in Räumen verwendet. |
|
|
|
|
Axialventilator
|
Quelle:
Maschinenbau Lohse GmbH |
|
Die Luft durchströmt
das Laufrad in Richtung der Drehachse.
Ein Axialventilator besteht aus einem Gehäuse oder
nur einem Rohrstück (Wandring),
dem Laufrad (Nabe mit Laufradschaufeln) und dem Antrieb.
Die Wirkung des Axiallaufrades beruht auf der Aerodynamik
eines Flügels im Luftstrom. Beim Verlassen des Laufrades
bekommt die Luftströmung einen Drall, der sich im
anschließenden Kanalsystem fortsetzt. Da dieser
Drall durch Reibung abgebaut wird, wird er als Verlust
gerechnet. Feststehende Leitschaufeln vor oder nach dem
Laufrad können einen Teil der Drallenergie in Druckenergie
umgewandeln, die den Verlust verringert. ergeben eine
Möglichkeit, Den Förderstrom kann durch erstellbare
Leitschaufeln geregelt werden. |
Nach
der Bauart unterscheidet man |
- Wand- bzw. Fensterventilatoren
- Rohrventilatoren
- Propellerventilatoren
- Axialventilatoren ohne Leiträder
(für geringe Drücke)
- Axialventilatoren mit Leiträdern
(für höhere Drücke)
- gegenläufige Axialventilatoren
|
Gegenläufige
Axialventilatoren haben neben einer Verdoppelung
des Förderdrucks auch einen sehr guten Wirkungsgrad,
da sich der Drall durch die Gegenläufigkeit aufhebt.
|
|
|
|
|
Der Radialventilator (Zentrifugalventilator) wird in Raumlufttechnischen Anlagen am häufigsten eingesetzt. Radial heißt, strahlenförmig von der Achse ausgehend.
In einem EC-Ventilator (electronically commutated - elektronisch kommutierter, permanentmagneterregter Motor) wird ein Gleichstrommotor eingesetzt, der sich gegenüber den
AC-Motoren (Asynchron) durch eine größere Laufruhe, stufenlos regelbare Drehzahlen und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet. Durch die elektronische Kommutierung über Halbleiterbausteine sind
EC-Motoren nahezu verschleißfrei und haben eine lange Lebensdauer. |
|
Bauteile
eines Radialventilators |
Quelle:
Nicotra Gebhardt GmbH |
|
Radialventilator |
Quelle:
Metalltechnik Buschek GmbH & Co. KG |
|
Im Laufrad (Schaufelkanal)
findet eine Energieumsetzung statt. Die in dem Laufrad
über die Welle vom Antriebsmotor zugeführte
mechanische Energie wird in Druck- und Geschwindigkeitsenergie
umgesetzt. |
Das Spiralgehäuse hat zwei Aufgaben: |
|
Radialventilatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen. |
- mit rückwärts gekrümmten Schaufeln
- mit vorwärts gekrümmten Schaufeln
|
Sehr kompakt
werden die Ventilatoren, wenn ein EC-Motor direkt im Laufrad integrierten ist. Dadurch ist
ein Riemenantrieb zwischen dem AC-Motor und dem Laufrad nicht notwendig. Das reduziert das
Einbauvolumen und den Montageaufwand.
.
. |
|
Platzersparnis
durch den Einsatz von EC-Ventilator (oben)
- Systemen mit AC-Ventilator und Riemenantrieb
(unten)
|
Quelle:
ebm-papst |
|
|
|
|
|
EC-Rohrventilator |
|
schallgedämmter
EC-Rohrventilator |
Quelle:
Systemair |
|
EC-Ventilatoren
zeichnen sich durch ihren sparsamen Umgang mit Energie
und ihre ausgezeichnete Regelbarkeit aus. |
Angetrieben von
Energiesparmotoren besitzen EC-Ventilatoren eine elektronische
Regelung (Kommutierungseinheit), die stets auf den optimalen
Betrieb einstellt. Prinzipbedingt laufen diese Motoren
synchron, haben keinen Schlupf und damit auch keine Schlupfverluste.
Dadurch ist der Anteil der effektiv genutzten Energie
im Vergleich zu AC-Motoren um ein Vielfaches höher. |
EC-Motoren lassen
sich durch die integrierte Steuerungselektronik stufenlos
in der Drehzahl den Lüftungsanforderungen anpassen
und arbeiten mit hohen Wirkungsgraden. Daher verbrauchen
sie bei gleicher Luftleistung deutlich weniger Energie
als AC-Antriebe. |
Als weitere Besonderheit
bieten EC-Motoren Energieeinsparpotentiale nicht nur im
Volllastbetrieb, sondern auch vor allem im Teillastbetrieb.
Sie verlieren im Teillastbereich weit weniger von ihrer
Effizienz (Wirkungsgrad) als Asynchronmotoren gleicher
Leistung. |
Ein weiterer Umweltaspekt
ist gerade im Zusammenhang mit luft- und klimatechnischen
Geräten die Geräuschentwicklung. Auch hier sind
EC-Antriebe im Vorteil, da sie im geregelten Zustand weniger
Motorgeräusche verursachen.
|
|
|
|
|
Diagonalventilator
Schnitt durch einen Diagonalventilator
Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
|
|
|
Der Diagonalventilator nutzt das Prinzipien der Axial- und Radialventilatoren. Dabei wird der "Schaufeleffekt" der Ventilatorflügel und
die Zentrifugalbeschleunigung ausgenutzt.
Der Diagonalventilator hat eine konischen Läufernabe, die als Kegelmantel ausgebildet ist und hat im Einzugsbereich einen kleinen Querschnitt. Die Luft wird
axial angesaugt. Da der Durchmesser zur Förderseite größer wird, steigt die Umfangsgeschwindigkeit der Schaufelspitzen am Auslass an. Dadurch entsteht eine höhere
Zentrifugalbeschleunigung der Luft. Der Strömungsweg wird so den aerodynamischen Vorgängen angepasst. Eine Verwirbelung des Luftstromes wird durch die Kegelform des
Lüfterrades klein gehalten. Der Ventilator arbeitet bei hoher Drehzahl bzw. hohem Druckaufbau sehr leise.
.
|
|
|
|
|
Der Querstromventilator (Tangentialventilator) hat in vielen Anwendungen erhebliche Systemvorteile
gegenüber den Axial- und Radialventilatoren. Insbesondere dort,
wo ein gleichmäßiger, breiter Luftstrom gebraucht wird.
Die kompakte Bauweise bietet platzsparende Einbaumöglichkeiten und durch die relativ geringen Luftgeschwindigkeiten ergibt sich gleichzeitig ein
leises Laufverhalten. Der Querstromventilator kommt in der Regel ohne Luftverteilungseinrichtungen und Leitbleche aus.
Die Querstromventilatoren haben sich in Gebläsekonvektoren, Luftschleier,
Kfz-Klimatisierung, Trocknungsanlagen, Klimaschränke und Elektronikkühlung bewährt. Durch die große Typenvielfalt an
Walzendurchmessern von 60 bis 120 mm und Längen bis zu 1,20 m lässt sich für nahezu jeden Anwendungsfall der passende
Ventilator finden. Je nach Einbau, oder mit zusätzlichem Leitblech kann die Durchströmung zwischen 90 und 180° variieren. |
|
verschiedene
Querstromventilatoren |
|
Querstromventilator
|
Quelle:
Ziehl-Abegg AG |
|
Merkmale von Querstromventilatoren
|
-
hoher spezifischer
Druck
-
großer Volumenstrom
-
Volumenstrom fast
unabhängig von der Druckerhöhung
-
Querstromventilatoren
eignen sich durch ihre Temperaturunempfindlichkeit
besonders für den Einsatz in thermisch beanspruchten
Anlagen
-
niedrige gestreckte
Ausführung zur idealen Integration in Industrieanlagen,
insbesondere für gleichzeitige 90°-Umlenkung
-
beliebige Einbaulage
-
rechteckige saug-
und druckseitige Anschlusskanäle für gleichmäßige
Tiefenbeaufschlagung
-
baukastenförmig
gegliederte isolierte Ventilatorseitenteile für
Fördermedientemperaturen von -70° C bis +600°C
-
voll verschweißte
Gehäuse- und Laufradelemente aus hochlegierten,
korrosionsfesten oder hitzebeständigen Materialien
-
außerhalb
des Mediumsstromes angeordnete Lager und Antriebe,
dadurch erhöhte Korrosionsbeständigkeit
-
geringer Geräuschpegel,
kein Drehklang. Geräuschdämpfende elastische
Lagerkapselung mit wartungsfreundlicher Lager-Klemmhülsenbefestigung
-
auch für Hochtemperaturbereich
mit handelsüblichen, beidseitig gedichteten Kugellagern
ausgerüstet, wobei Welle und Lagerschild zwangsgekühlt
werden
laufruhig
|
|
|
|
|
Kleinventilatoren (Zimmerventilator, Sommerventilatoren) werden hauptsächlich in den Sommermonaten in Wohn- und Arbeitsräumen eingesetzt,
wenn keine Klimaanlage oder Raumklimageräte vorhanden sind. Mit den Ventilatoren erreicht man einen "Kühleffekt".
Ein Ventilator kann keine kühle Luft erzeugen und auch die Raumtemperatur nicht absenken. Ein Kühleffekt wird über den erzeugten Luftstrom erreicht. Der Luftzug eines Ventilators fühlt sich bei hohen Raumtemeraturen für den Menschen "kühlend" an, weil er die Temperaturregulierung des menschlichen
Körpers beeinflusst.
Beseitigen das Wärmestaus am Körper und herstellen der "Verdunstungskälte"
Wenn die Körpertemperatur eines Menschen zu stark ansteigt, dann versucht der Körper diese zu senken, indem er Wärme an die Umgebung abgibt. Das Problem dabei ist allerdings,
dass sich um jeden Körper, der eine höhere Temperatur als die Umgebungstemperatur besitzt, eine dünne Luftschicht bildet, die wärmeisolierend wirkt. Auch den Menschen umgibt diese
"Isolierungsschicht" und erschwert ihm damit die Temperaturregulierung. Hier kommt nun der Ventilator ins Spiel. Oder genauer gesagt der Luftstrom des Ventilators. Dieser verwirbelt nämlich auch die dünne
"Isolierungsschicht" und verringert damit den Wärmestau.
Gleichzeitig hilft der Ventilator auch beim Erzeugen von sogenannter Verdunstungskälte. Um seine Temperatur zu senken beginnt der Körper des Menschen mit dem Schwitzen.
Der erzeugte Schweiß gelangt über die Poren in der Haut auf unsere Hautoberfläche und verdunstet dort, was einen kühlenden Effekt für uns hat. Durch den Luftstrom des Ventilators
kann der Schweiß besser verdunsten und die Temperaturregulierung wird noch einmal erleichtert.Quelle: Thomas Putz - Raumtemperatur.info
Auch bei einer Fassadenbegrünung gibt es neben dem aktiven
Sonnenschutz den Kühleffekt durch Verdunstungskälte. Die Fassadenbegrünung steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der energetischen Optimierung des
Gebäudes. Im Sommer soll die Fassade begrünt sein, während das Sonnenlicht im Winter die Glasfassade ungehindert passieren kann. Ein zweiter Effekt ist die Erzeugung von Verdunstungskälte zur Verbesserung des Mikroklimas innerhalb des Gebäudes und im unmittelbaren Gebäudeumfeld. Hier wird aber die Luft abgekühlt. > mehr
Ein natürlicher Kühleffekt ist der Windchill (Windkühle), eine meteorologische Größe (Windchill-Temperatur - WCT), die die Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte beinhaltet. Besonders im Winter wird bei stärkerem Wind die Temperatur deutlich niedriger empfunden als sie tatsächlich ist. Deswegen wird der Windchill auch fälschlicherweise "gefühlte Temperatur" genannt, da ein Windchill-Effekt heute nur noch für Temperaturen unter +5 °C berechnet wird. In den meisten Wetterberichten bzw. Wettermeldungen wird inzwischer dieser Wert mit angegeben. > mehr
Um bei großer Hitze den Aufenthalt in Wohn- und Arbeitsräumen angenehmer zu gestalten, werden bei fehlender
Klimaanlage Klein- bzw. Sommerventilatoren eingesetzt. Diese Ventilatoren zeichnen sich durch den moderaten Anschaffungspreis und relativ niedrigen
Betriebskosten aus. Außerdem können sie flexibel jederzeit überall eingesetzt werden. Diese Ventilatoren verursachen je nach Leistung und Herstellungsqualität
mehr oder weniger Lärm. Nur wenige arbeiten sehr leise (z. B. Ventilatoren ohne Rotorflügel).
Die Preise für Ventilatoren sind sehr unterschiedlich und von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Einen kleinen Mini-Ventilator für den Tisch gibt es bereits für ca. 5
bis 20 Euro. Ein größerer Turm- bzw. Standventilator kostet etwa 40 bis 200 Euro. Ein luxuriöser Deckenventilator hingegen kann auch schon mal 1000 Euro oder sogar mehr kosten. Die Kosten werden vor allem durch die Eigenschaften des Ventilators bestimmt. Hier gibt es große Unterschiede in Sachen Größe, Lautstärke, Kühlleistung oder
Stromverbrauch.
Damit der gewünschte Kühleffekt erreicht wird, muss der Ventilator so positioniert werden, dass sich die Personen im Luftstrom befinden.
Am günstigsten ist es, wenn jede Person ihren eigenen Ventilator hat, um die für sich richtige Einstellung vorzunehmen. Als unangenehm wird ein zu starker seitlicher
Luftstrom oder ein Luftstrom von hinten empfunden. Natürlich sollte man auch nicht zu dicht vor dem Ventilator sitzen, damit es nicht zu Zugerscheinungen führt.
Als angenehm wird die Oszillationsfunktion angesehen. Dabei dreht der Ventilator automatisch von einer Seite zur anderen. Durch diese Drehbewegung des Ventilators (in der Regel 90° bis 180°) erreicht der Luftstrom einen deutlich größeren Bereich, so dass teilweise der ganze Raum abgedeckt wird.
Außerdem wird die Person nicht ständig mit dem Luftstrom belastet.
|
|
Da die verschiedenen Ventilatorarten über jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vor- bzw. Nachteile verfügen, sollte man sich vor der Anschaffung überlegen, welche Anforderungen man an den Ventilator stellt und für welche Gegebenheit das Gerät zum Einsatz kommen.
In der Regel sind alle Ventilatoren mit 3 Laufgeschwindigkeiten, einem 4-Stufen-Schalter (0-1-2-3 [z. B. Standard, Natur, Nachtruhe]) und einer abschaltbaren 90° Oszillationsfunktion ausgestattet. Außerdem gibt es Ventilatoren mit einer LED-Anzeige, Timer-Funktion und einer Fernbedienung.
Zimmerventilatorarten:
• Tischventilator / Bodenventilator / Wandventilator
Der Tischventilator (typgleich > Boden- und Wandventilator) ist der am häufigsten verwendete Zimmerventilator. Er ist in der Regel ein kleiner Axialventilator, bei dem sich das Laufrad mit den Flügeln (durch Schutzkorb gesichert, [dies ist bei den flügellosen Ausführungen nicht notwendig]) auf einer Achse befindet, die wiederum über einen Elektromotor angetrieben wird. Die einfache
Ausführung verfügt meistens über eine relativ geringe Leistung und deckt nur die direkte Umgebung mit einem Luftstrom ab.
"Gute" Ventilatoren sollten 3 Geschwindigkeitsstufen,
eine einstellbare vertikale Neigung und eine abschaltbare mechanische 85°-Oszillation haben.
Die flügellosen Ventilatoren können mit der Air
Multiplier™ Technologie auch zur Luftreinigung, Luftbefeuchtung und als Heizlüfter eingesetzt werden.
• Standventilator
Der Standventilator ist die größere Ausführung eines Tischventilators.. Er unterscheidet neben den meist größeren Dimensionen vor allem in der Tatsache, dass Standventilatoren über eine Teleskopstange verfügen, die in der Höhe verstellbar sind. Die Laufräder samt Flügel sind durch ein Gittergehäuse nach außen hin abgesichert (dies ist bei den flügellosen Ausführungen nicht notwendig) und die Geräte haben stabilere Standfüße. Sie sind leistungsfähiger und können dadurch einen größeren Bereich des Raumes abdecken und sollten 3 Geschwindigkeitsstufen,
eine einstellbare vertikale Neigung und eine abschaltbare mechanische 85°-Oszillation haben.
• Turmventilator (Säulenventilator)
Der Turmventilator saugt die Luft auf der Hinterseite an und durch die unterschiedliche Konstruktionsart bzw. Gehäuseform wird die angesaugte Luft auf der Vorderseite über die gesamte Ventilatorhöhe wieder herausgeblasen. So kann auch ein Raum mit wenig Platz mit einem aureichendem zugfreien Luftstrom versorgt werden, um einen "Kühleffekt" zu erreichen. Sie sollten 3 Geschwindigkeitsstufen und eine abschaltbare mechanische 85°-Oszillation haben.
• Deckenventilator
Durch den Anbau an der Raumdecke kann der Deckenventilator relativ einfach mit einer für den jeweiligen Raum optimierten Flügelgröße versehen werden. Diese angepasste Flügelgröße und die Positionierung des Ventilators an der Decke sorgt dafür, dass der Luftstrom des Deckenventilators den gesamten Raum abdecken kann. Außerdem kann der Deckenventilator zur Wärmerückführung genutzt werden.
|
|
|
|
|
|
Die Leistungsdaten von Ventilatoren werden in Kennlinien oder Kennfeldern angegeben. Dabei handelt es sich um Norm-Kennlinien,
die auf Normprüfständen nach DIN 24163 bei definierten ungestörten saug- und druckseitigen Anschlussbedingungen ermittelt wurden.
Bei direktgetriebenen Ventilatoren ist die Drehzahl abhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors, die sich wiederum belastungsabhängig durch Schlupf verändert. Die Ähnlichkeitsgesetze können deshalb nicht ohne Kenntnis der Drehmomenten-Drehzahl-Charakteristik des Antriebsmotors angewendet werden.
Bei riemengetriebenen Ventilatoren gelten die Kennlinien für konstante
Drehzahlen und konstante Luftdichte (1,2 kg/m2) am Ventilatoreintritt. Sie sind nach den Gesetzen der Ähnlichkeitsmechanik aus Prüfstandsdaten berechnet.
Normkennlinien haben für einen in eine Anlage oder in ein Gerät integrierten Ventilator nur dann Gültigkeit, wenn die Zu- und Abströmbedingungen denen auf dem Prüfstand
entsprechen. In der Regel wird das bei gemessenen Gerätekennlinien erfüllt. Bei Ventilatoren weichen die Kennlinien im Einbauzustand von den Normkennlinien ab und sie müssen deshalb durch Abschätzung der Störeinflüsse ermittelt werden.
|
|
|
|
Air Multiplier™ Technologie |
|
Bei der Air
Multiplier™ Technologie wird die Luft durch
einen schmalen Schlitz beschleunigt. So baut sich ein
ringförmiger gleichmäßiger Luftstrahl auf. Dieser wird über eine Schräge geführt,
die wie eine Tragfläche geformt ist, um die Richtung
des Luftstroms zu kanalisieren. Zusätzlich wird die
umgebende Luft angesaugt und um das 15fache verstärkt
(das so genannte Erzeugen und Mitreißen - Induktion).
Die Technologie des Helmholtz-Resonators findet sich unter anderem in hochwertigen Lautsprechern und Auspuffanlagen von Automobilen. Wenn Schallwellen auf einen Helmholtz-Resonator treffen,
wird die Schallwelle aufgrund der Druckschwankung in der Kammer reflektiert, um das Geräusch zu neutralisieren. Für die Dyson Cool™ Ventilatoren bedeutet das, dass ein großer
Teil der akustischen Energie des Motors bereits im Gerät absorbiert wird. Hier liegt auch der Grund, dass diese Geräte gerne als Kleinventilator (Tischventilator, Standventilator, Säulen- bzw. Turmventilator) eingesetzt werden.
Die Air
Multiplier™ Technologie kann auch zur Luftreinigung, Luftbefeuchtung und als Heizlüfter eingesetzt werden.
Funktionsweise
Pro Sekunde werden bis zu 27 Liter Luft von einem energieeffizienten, bürstenlosen Motor angesaugt, um den primären Luftstrom aufzubauen. Durch die Kombination von Technologien, die bei Turboladern und Düsentriebwerken genutzt werden, entsteht ein kraftvoller Luftstrom.
Die Luft wird durch einen 1,3 mm schmalen Schlitz geführt, um den ringförmigen Luftstrahl aufzubauen. Dieser wird über eine
Schrägegeführt, die wie eine Tragfläche geformt ist, um die Richtung des Luftstroms zu kanalisieren.
Die Luft (Sekundärluft) hinter dem Ventilator wird in den primären Luftstrom induziert, wodurch sich der Luftstrahl um das 15fache
vergrößert.
|
|
|
|
Ventilator ohne Rotorflügel |
Die mit der Air
Multiplier™ Technologie arbeitenden rotorlosen Ventilatoren werden nicht nur zur Herstellung einer Luftbewegung sondern auch als
Luftreiniger, Luftbefeuchter und zur Lufterwärmung eingesetzt.
Das besondere bei diesen Ventilatoren ist der Zwei-Luftstrom-Modus (). Der Luftventilmechanismus wird von einem bürstenlosen
Schrittmotor angetrieben, um eine Fernsteuerung und Umschaltung zwischen Verteilungsmodus und direktem Luftstrom zu ermöglichen. Der Schrittmotor
treibt ein Ritzelgetriebe an, das einen drehenden Schallwandler um den Lichtbogen des Verstärkers dreht. Gewinkelte Schlitze im Leitblechantrieb
bewegen die Luftleitbleche vorwärts und rückwärts.
Bei dem Luftstrom von vorne bleibt das Luftleitblech an einer Stelle, um einen vorwärts gerichteten, kräftigen Luftstrom abzugeben.
Bei dem Verteilen der Luft bewegt sich das Luftleitblech, um die vordere Öffnung zu blockieren und leitet die Luft in einem
45°-Winkel durch die Rückseite des Luftrings ab, wodurch ein verteilender Luftstrom entsteht. Das verbraucht weniger
Energie und ist geräuschärmer, weil die Öffnung breiter ist.
|
Neueste Luftreinigertechnologie
Quelle: Dyson GmbH
|
|
Der Dyson Pure Cool™ reinigt die Raumluft. Dabei werden Partikel (Ultrafeine Partikel, Pollen, Allergene, Bakterien, Schimmelpilzsporen)
und Gase (Formaldehyd, flüchtige organische Verbindungen, Benzol, Stickstoffdioxid, Treibhausgase, Industrieabgase) automatisch erkannt und mit dem komplett versiegelte
Filtersystem, das mit einem Aktivkohlefilter und HEPA-Filter kombiniert ist, bis zu 99,95 % der mikroskopisch kleinen Allergene
und Schadstoffe von einer Größe bis zu 0,1 Mikron aus der Luft gefiltert.
Mit einem Algorithmus verarbeitet der Luftreiniger die Informationen von drei Sensoren, um die Raumluftqualität
kontinuierlich zu überwachen. Anhand dieser Informationen wird das Gerät aktiviert und die Belastung der Innenraumluft gering gehalten.
- Ein Feinstaub-Sensor analysiert anhand der Laser-Messungsmethode die Feinstaubkonzentration,
- ein Gas-Sensor erkennt flüchtige organische Verbindungen und oxidierende Gase und Luftfeuchtigkeits,
- ein Temperatur-Sensor überwacht permanent die relative Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur.
Die Luftqualität im Innenraum und draußen wird automatisch direkt am Gerät überwacht und gesteuert. Das ist auch mit ein
mobiles Endgerät möglich. Es werden detaillierte Berichte zur Luftqualität, Anzeige der Position der Drehbewegung, Informationen zu Luftverschmutzung und Filterlebensdauer
erstellt.
Durch das Einstellen des Drehbewegungswinkels (45° bis 350°) mithilfe der Dyson Link App kann gereinigte Luft optimal im Raum
verteilt werden.
Der Dyson Pure Hot+Cool™ ist ein
Luftreiniger, Heizlüfter und Ventilator in einem Gerät. Durch die Air Multiplier™Technologie ist auch hier ein gleichmäßiger Luftstrom
mit hoher Reichweite gewährleistet. Ein kraftvoller Luftstrom wird durch die Kombination von Technologien, die bei Turboladern und Düsentriebwerken genutzt werden, erreicht. Ein
gleichmäßiger Luftstrom wird durch die Verteilungsfunktion des Luftstroms durch zwei Schlitze erreicht. Bei der Focus-Funktion wird der zweite Luftschlitz
verschlossen und ein aerodynamisch geformter Diffusor teilt den Luftstrom in kontrollierte Luftwege, die so effizienter in den Luftring geleitet werden können.
Das Heizregister besteht aus PTC Keramik-Elemente, die nicht heißer als 200 °C werden, wodurch der Staub nicht verbrennt und kein
Verbrennungsgeruch entsteht.
Der Ventilator hat einen 360°-Lufteinlass. Er nimmt also Luft von allen Seiten auf und kann dadurch überall aufgestellt werden.
Die Filterkombination besteht aus
- einem Aktivkohlefilter (Eine dichte Schicht aus Grafitkristallen filtert flüchtige organische Verbindungen (VOC's), Gerüche und Dämpfe),
- einem 360°-HEPA-Filter mit Glasfasern
(Der Filter besteht aus 6,3 Metern H13 HEPA-Mikrofaser aus Borosilikatglas, die 333 Mal gefaltet wurde),
- einer Vakuumversiegelung (Gummidichtungen erzeugen
ein Vakuum, das den Filter im Gerät versiegelt).
Eingebaute VOC- und Partikelsensoren überwachen den Luftstrom und überprüfen ihn auf Partikel und Gase (VOC's).
Mit der Dyson Link App wird der Filter gereinigt. Daten zur Außenluftqualität für den gewählten Standort und Raumluftqualität werden
angezeigt und im Verlaufsprotokoll werden Daten zur Nutzung und Luftqualität festgehalten. Im automatischen Reinigungsmodus reinigt das Gerät die Luft immer dann, wenn die
Sensoren eine Luftqualität unterhalb des Zielwertes messen. Die verbleibende Filterlebensdauer wird in der App angezeigt und benachrichtigt, wenn der Filter gewechselt werden muss.
Der Luftreiniger und Heizlüfter kann auch über eine Fernbedienung gesteuert werden.
Der Dyson Cool™ Ventilator
wird auch nur zur Lufterwärmung angeboten.
Dabei nutzt er die Air Multiplier™ Technologie, die Jef Focus Technologie und den AM09 Heizlüfter. Dadurch ist eine schnelle, gleichmäßige Raumerwärmung und im Sommer eine angenehm kühlende Luft (Kühleffekt)
gewährleistet wird.
Die Luft wird durch einen 2,5 mm schmalen Schlitz beschleunigt. So baut sich ein Luftstrom auf. Dieser wird über eine Schräge geführt, die wie eine Tragfläche geformt ist, um die Richtung
des Luftstroms zu kanalisieren. Mithilfe der zusätzlichen Focus-Schräge wird der Luftstrom umgeleitet. Dadurch wird ein starker Luftstrahl direkt in Richtung des gewünschten
Raumbereiches gelenkt und durch das Kippen des Luftrings lässt sich der Luftstrahl noch optimaler auszurichten. Auderdem lässt sich die Drehbewegung des Luftrings
per Knopfdruck aktivieren.
Da die PTC Keramik-Elemente nie heißer als 200 °C werden, wir kein Staub verbrannt und es kommt nicht zu einem unangenehmen
Verbrennungsgeruch. Durch die Optimierung der Luftkanäle, um Luftverwirbelungen zu reduzieren, ist der AM09 Heizlüfter um 75 % leiser als der AM05 Heizlüfter.
Der AM09 Heizlüfter kann die Heiztemepratur im Heizmodus exakt auf 1 °C bis 37 °C eingestellt werden. Der Thermostat hält die eingestellte Temperatur konstant bei der eingestellten Wunschtemperatur.
Er schaltet sich automatisch ab, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Raumtempratur sinkt. Er kann so programmiert werden, dass er sich nach voreingestellten
Intervallen von 15 Minuten bis 9 Stunden automatisch abstellt.
Zur Einstellung der Drehbewegung, Temperatur und Stärke des Luftstroms wird eine Fernbedienung angeboten.
Der Dyson Cool™ Ventilator ist die Grundlage für die Regulierung der Raumluftfeuchte. In dem
Fuß des Ventilators ist ein AM10 Luftbefeuchter eingebaut, der die Luft gleichmäßig und hygienisch befeuchtet. Mit der Ultraviolet Cleanse Technologie werden bis zu 99,9 %
der Bakterien im Wasser abgetötet, bevor das Wasser als feiner Nebel zur Luftbefeuchtung in den Raum abgegeben wird. Neben einer gleichmäßige Luftbefeuchtung im Winter sorgt der starke
Luftstrom im Sommer für eine angenehme Kühlung (Kühleffekt).
Die Luft wird durch den Lufteinlass im Standfuß in das Gerät gesaugt. Ein Thermostat und Hygrostat kontrollieren die
Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Luft für ein angenehmes Raumluftklima. In der Wasserkammer wird gleichzeitig das Wasser in feine Tröpfchen zerteilt.
Die Tröpfchen vermischen sich mit dem Luftstrom zu einem feinen Dunst und werden in den Luftring geleitet. Mithilfe der Air Multiplier™ Technologie wird ein weiterer Luftstrom
im hinteren Teil des Luftrings aufgebaut. Der feine Nebel tritt vorne durch einen Luftschlitz am Luftring aus. Der zweite Luftstrom tritt durch den zweiten, hinteren Luftschlitz aus
und verteilt den Nebel im Raum.
Zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit und Stärke des Luftstroms wird eine Fernbedienung angeboten, die direkt am Gerät gehaltert wird.
Eine Sleep-Timer Funktion und eine Betriebsdauerschaltfunktion bis zu 18 Stunden befeuchtet die Raumluft gleichmäßig und leise. |
|
|
|
Die Wärmerückführung (TDA - Temperatur-Differenz-Ausgleich-System) wird besonders im gewerblichen Bereich,
in dem es große hohe Räume (Fertigungs- und Lagerhallen, Werkstätten, Verkaufsräume, Sporthallen, Zelte) gibt, eingesetzt. Hier staut sich die warme Raumluft unter der Decke und führt dort zu hohen
Wärmeverlusten durch das Dach. Aber auch in Häusern mit einer Ofenheizung kann das System sinnvoll sein.
Auf Grund der offenen Bauweise kann sich die warme Luft einer Ofenheizung in sehr hohen Räumen unter der Decke "aufhängen".
Nicht nur bei einfachen Kamin- oder Warmluftöfen, sondern auch bei Grund- oder Specksteinöfen (Strahlungswärme) erwärmt sich die Raumluft. Eine evtl. vorhandene kontrollierte Wohnungslüftung
(KWL) kann diese Wärme nicht nach unten abtransportieren. |
|
|
Wirkungsweise der Wärmerückführung
Quelle: CasaFan GmbH
|
|
|
Die Wirkungsweise:
1. Die Hallenbeheizung erfolgt durch Warmlufterzeuger, die die warme Luft Richtung Boden blasen.
2. Da die erwärmte Luft ein geringeres spezifisches Gewicht als die kalte Umgebungsluft hat, steigt sie in den Deckenbereich und sammelt sich dort (horizontale Luftpolster).
3. Der Decken- und Bodenfühler des TDA-Systems erfasst die entstehende Temeraturdifferenz und steuern die TDA-Ventilatoren so, dass die warme Luft zugfrei in den
Aufenthaltsbereich zurückgeführt wird. Nach dem Ausgleich der Temperatur zwischen Boden und Decke schaltet die Steuerung die Ventilatoren wieder ab.
|
|
Die gestaute warme Luft kann aufwendig durch eine lüftungstechnische Anlage zurück in das Gebäude transportiert werden. Aber aus Kostengründen
kann der Einsatz von Deckenventilatoren sinnvoller sein.
Mit diesen Wärmerückführungssystem (TDA) kann das Wärmepolster im Deckenbereich am effektivsten
abtransportiert und über eine temperaturgesteuerte Drehzahlsteuerungen kommt die Wärme wieder in den Aufenthaltsbereich. Bei der Planung dieser Ventilatoren ist die Wurfweite (8 m bis 20 m)
zu beachten. Die Luft muss zugfrei, aber gut durchmischt, in den Aufenthaltsraum gefördert werden.
Die Deckenventilatoren sorgen bis in die hintersten Winkel des Deckenbereiches für eine leichte Luftbewegung und unterdrücken die Kondensation von
Feuchtigkeit. Dadurch wird eine Schimmel- und Rostbildung vermieden. |
|
|
Saugventilator
/ Rauchsauger |
|
Rauchsauger |
|
Bauteile
- Rauchsauger |
Quelle:
Kutzner + Weber GmbH
|
|
|
Der Rauchsauger wird auf die Kaminmündung montiert
und erzeugt durch sein elektrisches Gebläse einen sicheren Zug (Unterdruck) im Schornstein.
Alle mechanischen Bauteile sind außerhalb des
Kaminquerschnittes angeordnet. Das Bauteil ist für
alle Brennstoffe geeignet. |
Das Gebläse (Radialventilator) kann mit stufenloser Drehzahl betrieben werden. So kann man individuell den jeweilig
nötigen Zug herstellen (z. B. beim Anheizen hoher
Zug, bei Glut geringer Zug). Die Ansteuerung kann
manuell oder automatisch erfolgen. |
Der Rauchsauger
nutzt eine strömungstechnische Gesetzmäßigkeit,
um alle mechanischen Bauteile außerhalb des Kaminquerschnittes anzuordnen. Dadurch ergeben
sich drei Vorteile: |
1. Der Kaminquerschnitt
bleibt offen und für den Kaminkehrer frei zugänglich.
2. Das Gebläse und die elektrischen Bauteile
sitzen außerhalb der aggressiven und heißen
Abgase und sind deshalb wartungsarm.
3. Der freie Querschnitt des Schornsteins bleibt
erhalten. So muss der Rauchsauger bei genügendem
Zug nicht permanent laufen. Die Abgasanlage bleibt
auch bei einem Stromausfall offen und behindert
das Abströmen des Abgases nicht.
|
Der Einsatz
von Rauchventilatoren kann besonders zur Verminderung von Emissionen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit für Feuerstätten
mit zugsensiblen festen Brennstoffen (Holz, Pellets,
Hackschnitzel), aber auch bei Öl- und Gasfeuerstätten
kann aufgrund witterungsbedingten Zugproblemen (Fallwinde) notwendig werden. |
|
|
|
Diese Rauchsauger sind speziell konstruierte Abluftventilatoren, die
die Rauchgase horizontal auswerfen und sind mit Auswurföffnungen mit Gittern aus
rostfreiem Stahl als Finger- und Vogelschutz versehen.
Der Ventilator wird auf dem Schornstein montiert. Die aus Gussaluminium hergestellten Rauchsauger
sind für Temperaturen bis 250 °C im Dauerbetrieb konstruiert und mit einem Axialventilator
aus rostfreiem Stahl ausgestattet. |
Der außerhalb des Rauchgasvolumenstromes sitzende Motor ist ein temperaturbeständiger, eingekapselter
Asynchronmotor mit geschlossenen und wartungsfreien
Kugellagern. Ein spezieller Kühlfügel sowie Kühlluftschlitze sorgen
für eine konstante Kühlung des Motors. |
Damit der Schornsteinfeger problemlos
den Schornstein fegen kann, ist der Rauchsauger aufklappbar.
|
|
|
Wenn eine natürliche Lüftung (freie
Lüftung) nicht richtig funktioniert, kann man diese durch einen windangetriebenen Ventilator unterstützen. |
|
windgetriebener
Ventilator |
Quelle:
Madac GmbH |
|
Diese Ventilatoren
werden direkt vom Wind angetrieben. Durch die Rotation
wird in dem System, auf dem der Ventilator montiert
ist, ein Unterdruck erzeugt und die Luft bzw. das
Abgas aktiv abgesaugt. Durch die spezielle Form wird
das Eindringen von Regenwasser und Fremdkörpern
(wie z. B. Laub, Vögel, Wespen etc.) verhindert.
Sie arbeiten schon bei geringen Windgeschwindigkeiten
und unabhängig von der Windrichtung. |
Sie verhindern
zuverlässig Abgasrückstau auf Schornsteinsystemen
und halten den Schornsteinzug konstant. Durch die
ständige Ventilation wird der Schornstein trocken
gehalten und so der Versottung vorgebeugt. Diese Ventilatoren
unterstützen vorhandene Lüftungssysteme
und ermöglichen darüber hinaus eine stetige
Entlüftung von Dachböden, Kellern, Ferienhäusern
und -wohnungen, Garagen, Stallungen, Scheunen,Produktions-
und Lagerhallen. |
Windgetriebene
Ventilatoren ohne "Allgemeines bauaufsichtliches
Prüfzeugnis" dürfen nicht auf Abgasanlagen montiert werden!
Es dürfen ausschließlich windgetriebene
Ventilatoren mit Prüfzeugnis für den Schornstein
eingesetzt werden. Aber auch hier sollte vorher der
Schornsteifeger gefragt werden. |
|
|
|
|
|