Wetterstation - Bosy-online
Garding

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim
Eigenheim

Wetterdaten aus Garding

dem Mittelpunkt der Halbinsel "Eiderstedt" an der Westküste Schleswig-Holstens
Quelle: Google Earth

Windhose bzw. Wasserhose vor dem Eidersperrwerk


RegenbogenRegenbogen auf EiderstedtRegenbogen

Orkan ChristianOrkan ChristianOrkan Christian
Start der Station: 31. Dezember 2009 - 21:30

Jahresstatiken 2011

Monatsstatiken

Meine Wetterstation, die die Daten per Funk auf die Innenstation übergibt und von dort auf den Computer übertragen wird. ist bis auch weiteres stillgelegt.
Wetter.de - Garding - 6 Tagevorhersage
winy.com - Wetter und Windenergie aktuell
Niederschlagsradar
 
 
Möglichst hoch und nicht im Windschatten von Häusern, Bäumen oder Büschen aufstellen

Touchscreen Display

 

Analysesoftware

 

Solartransmitter-Thermo-Hygro-Sensor

 

Windgeschwindigkeitsmessgerät

 

Windrichtungssensor

 

Regensensor
Quelle: PCE Deutschland GmbH

Diese Wetterstation eignet sich als Einsteigeroption für Anwender, die sich mit der Hausautomation oder Fernwirktechnik befassen, um Wetterdaten zu erfassen, zu analysieren, zu dokumentieren und evtl. in der Gebäudeleittechnik weiterverarbeiten. Die Daten können von der Wetterstation bis zu 100 Meter per Funksignal an die Hauptstation gesendet werden. Bei der neueste Ausführung erfolgt die Stromversorgung des Transmitters durch ein Solarmodul und Akku.

Funktionen der Wetterstation (Hauptstation)
- Innentemperatur in Celsius oder Fahrenheit
- Außentemperatur in Celsius oder Fahrenheit
- Innenluftfeuchte
- Außenluftfeuchte
- Luftdruckanzeige in inHg oder hPa
- absolute oder relative Luftdruckanzeige wählbar.
- Niederschlagsanzeige in mm oder inch
- Niederschlagsanzeige für 1 Stunde, 24 Stunden, 1 Woche, 1 Monat, seit dem letzten Reset.
- Taupunkt Temperatur Anzeige
- Wetterprognose
- Wetterprognose Tendenzanzeige
- Sturmwarnung
- Anzeige der Wetterdaten
- Programmierbare Alarmfunktionen für verschiedene Wetterlagen
- Speicherung der Minimum und Maximumwerte der empfangenen Wetterdaten
- Windgeschwindigkeit in mph, km/h, m/s, knots oder Beaufort wählbar
- Windrichtungsanzeige
- Windchill > Temperaturanzeige (gefühlte Temperatur)
- LED Hintergrundbeleuchtung
- Batterielebensdauer der Wetterstation etwa 1 bis 2 Jahre
- Funkuhr
- 12 oder 24 Stunden Anzeige
- Kalender
- Zeitzone einstellbar
- Energiesparfunktion
- Display der Wetterstation ist als Wandmodell oder Standmodell einsetzbar
- Permanente Abgleichung von Wetterdaten und Funkuhrsignal
- Ringspeicher für 4080 komplette Wetter Datensätze
(einstellbarer Speicherintervall 5 bis 240 min)

Die Wetterstation sollte möglichst hoch und nicht im Windschatten von Häusern, Bäumen oder Büschen aufgestellt werden.

Mit dem neu entwickelten Touchscreen Display können die Wetterdaten direkt von der Wetterstation durch einfaches Antippen am Display abgerufen werden. Mit der USB-Schnittstelle und dem mitgelieferten USB-Kabel können die Wetterdaten direkt von der Wetterstation zu einem PC oder Laptop übertragen werden. Diese Daten sind alle mit einem Zeit-/ Datumsstempel der Wetterstation versehen, um diese auch nach einem längeren Zeitraum zuordnen zu können. Die mitgelieferte Analysesoftware zur Wetterstation ermöglicht dann anhand von Schaubildern und Graphiken das Wettergeschehen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und zu vergleichen. Diese Wetterstation erlaubt u.a. die genaue Erfassung von Windrichtung, Windstärke, Temperatur, relativer Feuchte und Regenmenge. Außerdem besteht die Möglichkeit, verschiedenste Alarmfunktionen an der Wetterstation zu aktivieren (z. B. Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Luftfeuchte).

Raum- und Außentemperatur/-luftfeuchtigkeit
Die vom Thermo-Hygro-Sensor (für den Außenbereich) und von der Basisstation (für den Innenraum) ermittelten Wetterdaten werden in grafischer (nur Temperaturdaten) und numerischer Form in der entsprechenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssektion des LCD-Bildschirms angezeigt. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.

Taupunkt
Der Taupunkt tritt ein, wenn sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem solchen Abhängigkeitsverhältnis befinden, dass Feuchtigkeit abgeschieden wird und sich auf einer Oberfläche als Tau niederschlägt. Der Taupunkt wird mit seinen aktuellen, minimalen und maximalen Werten angezeigt. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen Taupunktwerte werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.

Relativer -/Absoluter Luftdruck
Der relative Luftdruck ist der Wert, der vom örtlich gemessenen absoluten Luftdruck (effektive Luftdruck) auf Meereshöhe zurückgerechnet wird. Dadurch hat er für das ganze Land als Referenzwert für den Wetterzustand und die Wetterentwicklung Gültigkeit. So entspricht z. B. ein absoluter Luftdruck von 961 hPa auf einer Höhe von etwa 600 m über dem Meeresspiegel einem relativen Luftdruck von 1021 hPa auf Meereshöhe. Dadurch liegen z. B. Hamburg, München, Stuttgart oder Köln immer bei 1013 hPa bzw. 760 mmHg. Der absolute oder relative Luftdruck wird in hPa (Hektopascal = Millibar) oder in Großbritannien in mmHg (mm Quecksilbersäule [750 mmHg = 29,53 inch = 1000 mbar = 1 bar)) angegeben. Der Luftdruck kann mit einem Barometer oder/und einem Barogeber gemessen werden.

 

 

Windgeschwindigkeit/Windrichtung
Die vom Windsensor ermittelten Winddaten werden auf der Basisstation und in dem Heavy Weather-Programm angezeigt. Die Windrichtung wird gleichzeitig in abgekürzter Form (z. B. SW = Südwest, NE = Nordost, usw.) und in Grad der Kompassrose bzw. Windrose (z. B. 225° - SW) dargestellt. Die Anzeige der Windgeschwindigkeit erfolgt nach Wahl des Anwenders in m/s, km/h, mph oder Knoten (kn) mit gleichzeitiger, in Bft (Windstärke - Beaufort) geeichter Balkengrafik-Darstellung über dem numerischen Wert. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen Windgeschwindigkeitswerte werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.
Die über den Windsensor der Wetterstation erfassten Daten werden im Zentralgerät in Windkühledaten (Windchill) umgerechnet und mit ihren aktuellen, minimalen und maximalen Werten angezeigt. Die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gespeicherten minimalen und maximalen Windkühlewerte (Windchill) werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt neuer Minimal- oder Maximalwerte automatisch aktualisiert.

 

Regenmenge
Die drei vom Regensensor erfassten Datensätze (Regenmengen) werden von der Basisstation gespeichert und auf der Basisstation und in dem Heavy Weather-Programm in der Form Gesamt-Regenmenge seit Inbetriebnahme, Regenmenge der letzten 24 Stunden und Regenmenge der letzten Stunde angezeigt. Alle Informationen werden sowohl numerisch als auch grafisch dargestellt.
Der Darstellungsmaßstab der Anzeige der Gesamtregenmenge wird automatisch vergrößert, wenn diese das ursprüngliche Skalenmaximum übertrifft. Die gespeicherten maximalen Regenwerte für 24 Stunden bzw. 1 Stunde werden zusammen mit Datum und Zeitpunkt der Speicherung ebenfalls angezeigt und bei Eintritt eines neuen Maximalwertes automatisch aktualisiert.

TOUCH SCREEN Wetterstation - PCE Deutschland GmbH

 
 

In den kalten Jahreszeiten ist es sinnvoll, ein Hygrometer oder Hygrotemperaturmessgerät einzusetzen, um die jeweilige relative Luftfeuchtigkeit feststellen zu können und entsprechend zu reagieren. Ein Beispiel ist ein zu hoher Luftwechsel durch eine kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) bei niedrigen Außentemperaturen.
Eine zu niedrige relative Feuchte ist die Grundlage für Konzentrationsmangel, Atemwegsreizungen, Atemwegsinfekte.und Kopfschmerzen. Auch die Staubbelastung der Raumluft nimmt bei zu niedrigen Feuchten zu, und dieser Staub verstärkt das Trockenheitsgefühl auf den Schleimhäuten. Bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 20 – 35 % steigt das Risiko sich mit einem Influenza-A-Virus anzustecken, denn die Viren haben in zu trockener Luft eine längere Lebensdauer.
Eine zu hohe relative Feuchte ist die Grundlage für Schimmelpilzbildung (besonders in nichtbeheizten Räumen mit offenen Türen zu beheizten Räumen) und den dadurch entstehenden Bauschäden. Außerdem fühlen sich Viren, Bakterien und Milben in einer feuchten Umgebung wohl.
........................................................

Für gewerbliche Zwecke und "Bastler" (der Trend geht immer mehr in diese Richtung) ist der Einsatz eines Datenloggers zu empfehlen, um die relative Feuchte, Raumtemperatur, Wandtemperatur und Druck über längere Zeit zu dokumentieren.

Hygrometer
Hygrometer für relative Luftfeuchtigkeit oder kombinierte Thermohygrometer (Temperaturmessung und Feuchtemessung in einem Gerät) gibt es zur Messung verschiedener Feuchtebereiche. Die relative Luftfeuchte wird in vielen Sektoren (Industrie, Transport, Gartenbau) ermittelt. Hygrometer helfen bei der Feststellung von Luftfeuchtigkeit und können daher eingesetzt werden, um zu garantieren, dass zum Beispiel Lebensmittel genießbar bleiben oder dass Schimmelbildung im Voraus verhindert werden kann.

Haar-Synthetik-Thermo-/Hygrometer
Quelle: TFA Dostmann GmbH & Co. KG

.

Das Hygrometer   ist ein einfaches mechanisches Gerät, das für die Messung der relative Luftfeuchtigkeit eines Raumes oder Bereiches eingesetzt wird. Hier ist ein Thermohygrometer (Temperaturmessung und Feuchtemessung in einem Gerät) sinnvoll.
Mit einem handelsüblichen Hygrometer kann auf Dauer nur eine halbwegs präzise gemessen werden. Die einfache Bauart, fehlende Kalibrierungen und schwankende Temperaturen führen zu ungenauen Messwerten. Für den privaten Gebrauch sind diese Messgeräte vollkommen ausreichend. Die Haarhygrometer haben im hohen und mittleren Feuchtebereich eine Messgenauigkeit von ca. +/− 3 %, aber im niedrigen Feuchtebereich, bei einer relativen Feuchte von unter 25 %, ca. +/− 5 %. Diese Werte werden nur erzielt, wenn das Haarhygrometer öfters regeneriert und dann kalibriert wird.
Das Messverfahren nutzt die Ausdehnung und das Zusammenziehen von verschiedenen Messelementen (Haare, Durometer, Darmsaiten). Am häufigsten werden Haarelemente oder Durotherme (künstliches, feuchteempfindliches Messelement) eingesetzt. Über ein Werk wird die Längenänderung des Messelementes auf den Zeiger übertragen.
Das Haarhygrometer muss regelmässig gewartet werden. Damit es nicht austrocknet und dadurch eine Drift entsteht, muss es regelmässig regeneriert werden. Hierzu wird die Haarharfe mit einem, mit destilliertem Wasser befeuchteten Tuch umhüllt oder mit destilliertem Wasser besprüht, so dass eine Sättigung eintritt. Nach etwa einer Stunde stellt sich ein Messwert von ca. 98 % relativer Feuchte ein. An den meisten Geräten kann über eine Stellschraube eine Einpunkt-Justierung durchgeführt werden.

Hochpräzise Messungen können nur mit einem elektronsichen Präzisions-Hygrometer mit kapazitivem Sensor oder mit einem Taupunktspiegel durchgeführt werden.

Hochpräzise Messungen können nur mit einem elektronsichen Präzisions-Hygrometer mit kapazitivem Sensor oder mit einem Taupunktspiegel durchgeführt werden.
Quelle: PCE Deutschland GmbH

Die Hygrometer zur Messung der Feuchte decken das volle Spektrum ab: Einfache Messung und Anzeige, Registrierung und Sammlung der Messwerte oder auch Übertragung der mit dem Hygrometer gewonnenen Daten zum PC und folgende Analyse. Hygrometer können auch eingesetzt werden um optimalen Komfort in privaten Haushalten zu garantieren. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, fühlt sich der Mensch nicht wohl. Da Schimmel schon ab 70 % Luftfeuchtigkeit entstehen kann, die optimale Luftfeuchtigkeit für den Menschen hingegen 50 - 65 % beträgt, sind optimale Bedingungen nur schwer zu garantieren. Dank unseren Hygrometern kann die Luftfeuchtigkeit angezeigt und dementsprechend optimiert werden. Unsere Hygrometer sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Sei es zur kontaktlosen Bestimmung von Feuchte oder zur Speicherung von bis zu 2.000.000 Messwerten. Einige Modelle sind wasserdicht verfügbar, wieder andere besitzen Taupunktscanner oder Alarmfunktionen. Zur Verfügung stehen auch die benötigten Kalibrierlösungen, Kalibriersets und weiteres Zubehör. Für viele Hygrometer sind ISO Kalibrierzertifikate erhältlich - einige Modelle sind extra validiert (diese Messwerte sind gerichtsverwendbar). Besonders bei Schadensfällen in z.B. Lagerhäusern sind die Hygrometer sehr wertvoll, weil mit ihrer Hilfe die Ursache der Schäden genau und effizient ermittelt werden kann. Quelle: PCE Deutschland GmbH

 
 

Kalibrieren von Feuchtemessgeräten
Im Privatbereich spielt die Genauigkeit der Feuchtemessung der Raumluftfeuchte mit einem "nomalen" Hygrometer in der Regel keine große Rolle. Aber Feuchtemessgeräte und -sensoren in technischen Anlagen müssen genaue Messwerte anzeigen bzw. weitergeben. Hier ist eine regelmäßige Kalibrierung und eine eventuelle Nachjustierung notwendig. Dazu muss passend zum Feuchtemessgerät ein Komplettsystem verwendet werden, das diese Kalibrierung und Justage mit geringem Aufwand ermöglicht.
Bei Kalibrierungen wird ein Bauteil mit einem "Normal" (höherwertiges Referenzgerät) unter optimierten Bedingungen verglichen. Hierzu ist eine Prüfbedingung zu schaffen, die hohe Stabilität und Reproduzierbarkeit gewährleistet.
Im Vergleich zu anderen Messgrößen (z. B. Temperatur, Strömung) ist die Kalibrierung von Feuchtemessgeräten (Hygrometer, Sensoren) schwieriger, da die Erzeugung definierter Feuchte einen wesentlich höheren Aufwand darstellt. Vor allem im Spuren- und Hochfeuchtebereich treten spezifische Probleme (Adsorptions- / Desorptionserscheinungen oder Kondensatausfall) auf.
Zur Kalibrierung von Feuchtemessgeräten / -datenloggern / -messumformern werden vorzugsweise folgende Messmethoden und Messsysteme verwendet:


Feuchtes-Tuch-Methode

Die Feuchtes-Tuch-Methode bzw. Feuchter-Lappen-Methode ist ein Schnelltest zur Feststellung der ungefähren Abweichung eines nachjustierbaren Hygrometers mit Haare (tierisches oder menschliches Haar) oder Darmsaiten. Das Gerät wird mit einem feuchten Tuch umwickelt. Mit diesen schnellen, einfachen und äußerst preiswerten Methoden lässt sich leicht entscheiden, ob das Hygrometer noch korrekt arbeitet, oder ob eine genauere Kalibrierung mit Justage erforderlich ist.
Bei dieser Methode sollte sichergestellen werden, dass die Raumtemperatur während des Vorgangs konstant ist, denn Temperaturschwankungen um 1 °C verändern die relative Luftfeuchtigkeit (r.F.) um 3 - 4 %. Nach ausreichender Angleichzeit (ca. 1 bis 2 h) stellt sich unter dem Tuch eine nahezu gesättigte Atmosphäre von ca. 94 % r.F. bis 100 % r.F. ein. Sollte der Wert bei der Prüfung nicht bei ca. 98 % r.F. stehen, so wird mittels der Stellschrauben nachjustiert. Diese Kalibrierung sollte mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden. Mit dem feuchten Tuch können aber Feuchtigkeitswerte unterhalb der Sättigung nicht ausreichend genau und reproduzierbar erzeugt werden.

Um ein Haarhygrometer zu regenerieren, ist es auch möglich, das Hygrometer für eine Nacht draußen aufzustellen. Hier herrscht in der Regel eine höhere relative Luftfeuchtigkeit. Bei einigen Geräten kann auch das jeweilige Messelement direkt mit destilliertem Wasser befeuchtet werden.

Digitale Hygrometer haben eine hohe Genauigkeit und müssen in der Regel nicht kalibriert werden.

Feuchte-Fibel - Messtechnik und Kalibrierung (ab Seite 70) - Testo Industrial Services GmbH
Kalibrieren von Feuchtesensoren
Anleitung zur Kalibrierung von Luftfeuchte-Messgeräten

 
 

Fixpunktzellen / Salztöpfchen
Bei einer genaueren Kalibrierung nutzt man gesättigte Salzlösungen, die den Dampfdruck des Wassers verringern und mit einem Überschuss an Salz (ungelöstes Salz als Bodenkörper) in einem luftdichten Gefäß eine konstante Luftfeuchtigkeit ergeben. Durch Wahl geeigneter Salze können über den gesamten Messbereich verschiedene Feuchtewerte eingestellt werden, die dann als Bezugsgröße für die Kalibrierung herangezogen werden können.

 
 

Zwei-Mengen-Generatoren
.

 
 
Windgeschwindigkeit / Windrichtung

Wind entsteht durch Luftdruckunterschiede zwischen Luftmassen. Luftteilchen strömen solange aus dem Gebiet mit einem höheren Luftdruck (Hochdruckgebiet) in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck (Tiefdruckgebiet) bis der Luftdruck ausgeglichen ist. Die Windgeschwindigkeit ist von der Größe der Unterschied zwischen den Luftdrucken abhängig. Je größer der Luftdruckunterschied ist, desto höher ist die Windgeschwindigkeit.
Für die Windgeschwindigkeit gibt es 3 Maßeinheiten:
       Meter pro Sekunde (m/s)
       Seemeile oder nautische Meile pro Stunde (Knoten = nm/h)
       Kilometer pro Stunde (km/h)
Daraus ergibt sich folgende Umrechnung:
       1 kn = 1 nm/h = 1,852 km/h
       1 m/s = 3,6 km/h
       1 kn = 0,514 m/s
Auf dem Land und Meer wird hauptsächlich die horizontale Strömung (bei Tornados ist auch die vertikale Strömung von Bedeutung) inform der Windgeschwindigkeit gemessen. In der Luftfahrt ist vertikale Strömung von Bedeutung (Aufwinde für Segelflieger oder Paragleiter).
Durch die Windgeschwindigkeit ent steht auch ein Winddruck (Windanfall) bzw. Staudruck, der in der Haustechnik einen besonderen Einfluss hat. So wirkt sich der Windeinfluss bei der Heizlastberechnung (Infiltration), bei der Schornsteinplanung, dem Lüftungsverhalten in Häusern bzw. Wohnungen bei der Fensterlüftung und bei der Auslegung bzw. Funktion von raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL, Luftschleieranlage, Dunstabzughaube) aus.

Windstärken, Windgeschwindigkeiten, Winddruck, Wind-Auswirkungen (Land, Meer)

Windstärke
Beaufort-Skala

Bft

Geschwindigkeit
m/s

Geschwindigkeit
km/h

Winddruck
Staudruck
Kp/m2

Knoten
kn

Bezeichnung
Wind-Auswirkungen (Land)
Wind-Auswirkungen (Meer) 
0
< 0,2
< 1
0
< 1
Stille, Windstille

keine Luftbewegung, Rauch steigt senkrecht empor

spiegelglatte See
1
0,3 - 1,5
1 - 5
< 0,1
1 - 3
schwacher Wind, leiser Zug kaum merklich, Rauch treibt leicht ab, Windflügel und Windfahnen unbewegt  
leichte Kräuselwellen
1,6 - 3,3
6 - 11
0,2 - 0,6
4 - 6
schwacher Wind, leichte Brise Blätter rascheln, Wind im am Körper spürbar kleine, kurze Wellen, Oberfläche glasig
  3,4 - 5,4
12 - 19
0,7 - 1,8
7 - 10
schwacher Wind, schwache Brise Blätter und dünne Zweige bewegen sich, Wimpel bzw. Fahnen werden gestreckt Beginn der Schaumbildung
4
 5,5 - 7,9
20 - 28
1,9 - 3,9
11 - 15
mäßiger Wind, mäßige Brise Zweige bewegen sich, Blätter werden vom Boden gehoben kleine, länger werdende Wellen, überall Schaumköpfe
 8,0 - 10,7
29 - 38
4 - 6
16 - 21
frischer Wind, frische Brise größere Zweige und Bäume bewegen sich, der Wind ist deutlich hörbar mäßige Wellen von großer Länge, überall Schaumköpfe
6
 10,8 - 13,8
39 - 49
7 - 11
22 - 27
starker Wind dicke Äste bewegen sich, hörbares Pfeifen an Strom- und Telefonleitungen größere Wellen mit brechenden Köpfen, überall weiße Schaumflecken
7
 13,9 - 17,1
50 - 61
12 - 17
28 - 33
starker Wind, steifer Wind kleine Bäume bewegen sich, Widerstand beim Gehen gegen den Wind weißer Schaum von den brechenden Wellenköpfen legt sich in Schaumstreifen in die Windrichtung
8
17,2 - 20,7
62 - 74
18 - 26
34 - 40
Sturm, stürmischer Wind große Bäume werden bewegt, Fensterläden und Rolläden klappern, Zweige brechen von Bäumen, beim Gehen erhebliche Behinderung ziemlich hohe Wellenberge, deren Köpfe verweht werden, überall Schaumstreifen
9
20,8 - 24,4
75 - 88
27 - 36
41 - 47
Sturm Äste brechen, kleinere Schäden an Häusern, Ziegel und Schornsteinaufsätze werden abgehoben, Gartenmöbel werden umgeworfen und verweht, beim Gehen erhebliche Behinderung hohe Wellen mit verwehter Gischt, Brecher beginnen sich zu bilden
10
24,5 - 28,4
89 - 102
37 - 50
48 - 55
schwerer Sturm Bäume werden entwurzelt, Baumstämme brechen, Gartenmöbel werden weggeweht, größere Schäden an Häusern; in freier Lage, selten im Landesinneren sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf dem Wasser, lange, überbrechende Kämme, schwere Brecher
11
28,5 - 32,6
103 - 117
51 - 67
56 - 63
orkanartiger Sturm heftige Böen, schwere Sturmschäden, schwere Schäden an Wäldern (Windbruch), Dächer werden abgedeckt, Autos werden aus der Spur geworfen, dicke Mauern werden beschädigt, Gehen ist unmöglich; in freier Lage, sehr selten im Landesinneren tobende See, Wasser wird waagerecht weggeweht, starke Sichtverminderung
12
> 32,6
> 117
> 67
> 63
Orkan
schwerste Sturmschäden und Verwüstungen; in freier Lage. sehr selten im Landesinneren
See vollkommen weiß, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, keine Sicht mehr

Alle Angaben beziehen such auf 10 Meter über dem Boden bzw. der Wasseroberfläche (bei 4 Meter über der Wasseroberfläche ist die Windgeschwindigkeit ca. 20 % geringer)

Windstärke 13 : Windgeschwindigkeit: 134–149 km/h
Windstärke 14 : Windgeschwindigkeit: 150–166 km/h
Windstärke 15 : Windgeschwindigkeit: 167–183 km/h
Windstärke 16 : Windgeschwindigkeit: 184–202 km/h
Windstärke 17 : Windgeschwindigkeit: > 202 km/h

Umrechnung der Windgeschwindigkeit - Wetter- und Klimaprojekt Andreae-Gymnasium Herrenberg Wolfgang Roos
Quelle: PCE Deutschland GmbH

Die Windgeschwindigkeit wird mit Windmesser bzw. Windmessgeräten gemessen. Mit den Messgeräten (Hitzedrahtmessgeräte, Flügelradwindmesser oder tragbare, wasserdichte Geräte in Taschenformat) werden die Luftgeschwindigkeit, die Windstärke und bei einigen Geräten auch der Volumenstrom ermittelt. Die Ergebnisse der Luftgeschwindigkeitsmessung sollten in einem Speicher abgelegt, zu einem PC übertragen und ausgewertet werden können.

Ein Schalenkreuzanemometer mit Digitalanzeige muss nicht exakt in die Windrichtung gehalten werden. Dieses Messgerät kann mit Schnittstelle, Speicher, Datenkabel und Software zur Übertragung der Messwerte zu einem PC oder Laptop ausgestattet werden.
Das Schalenkreuzanemometer hat eine senkrechte Achse und drei oder vier eierförmige Halbschalen, die den Wind aufnehmen. Je schneller der Wind weht, desto schneller drehen sich die offenen Halbkugeln vom Schalenkreuzanemometer. Die Anzahl der Umdrehungen pro Minute wird elektronisch aufgezeichnet. Zählt man die Umdrehungen in der Sekunde oder Minute hat man ein Maß für die Geschwindigkeit des Windes. Meistens gibt es die Schalenkreuzanemometer in Verbindung mit einem Windrichtungsgeber, montiert auf einem Gestell bzw. Mast als feste Messeinheit, die möglichst frei und hoch über dem Gelände angebracht werden sollten..

 

Ein Windfühler (WF) wird als zusätzlicher Fühler in Heizungs-, Kühl- und Lüftungsanlagen eingesetzt. Aber auch als Führungsfühler kann dieser Fühler notwendig werden, wenn ein Gebäude, Gebäudeteile oder Anlagenteile stark dem Winde ausgesetzt sind und dadurch die Raumtemperatur oder die Luftführung beeinträchtig werden kann.
Bei einem Windsensor wird mit zwei Messelementen die Windgeschwindigkeit bestimmt. Eines misst die Umgebungstemperatur; das andere wird ständig auf eine um 10 °C höhere Temperatur beheizt. Dazu verhält sich notwendige elektrische Leistung direkt proportional zur Windgeschwindigkeit. Sie wird als DC 0...10 V-Signal abgegeben.
Der Fühler ist an der dem Wind zugewandten Hauswand im Abstand von max. 0,5 m zur Hausecke und in einer Höhe von mindestens 67 % der Gebäude- bzw. Zonenhöhe anzubringen. Außerdem sind Windschatten, Windstau durch Vorsprünge oder Bäume und die Montage an Luftabzügen zu vermeiden.
Eolis Sensor RTS
Quelle: Somfy GmbH
Windfühler (Windsensoren) werden auch zur Steuerung von Markisen auf Terrassen, Balkon und Wintergärten eingesetzt. Mit dem Sensor wird die Windgeschwindigkeit gemessen. Wird der eingestellte Wert (10 - 50 km/h) überschritten, so wird die Markise eingeholt. Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 2 Sekunden und die Freigabe nach dem Wind kann zwischen 12 bis 30 Sekunden eingestellt werden.
 
Funk-Windautomatik - Somfy GmbH

 

 
 

Hier stand einmal ein stattlicher Wald, der durch den Orkan "Christian" am 28. Oktober 2013 zerstört wurde. Der Orkan "Xaver" am 5. Dezember 2013 sorgte dann für den Rest. Die "Holzernte" im Katinger Watt konnte erst nach einem Jahr erfolgen, weil vorrangig die Schäden in den anderen Landesforsten Schleswig-Holsteins beseitigt werden mussten. Einige Wälder waren monatelang für die Besucher gesperrt.
Der Grund für diese totale Zerstörung war, dass viele Laubbäume wegen der milden Witterung noch Blätter trugen und damit anfälliger gegen Starkwind waren.

Das Orkantief "Christian" (ca. 968 hPa) erreichte an der Westküste Schleswig-Holsteins die höchsten Windgeschwindigkeiten in der Zeit von 14 bis 15 Uhr (MEZ). An der Wetterstation Sankt Peter Ording des Deutschen Wetterdienstes wurden Böen von 172 km/h gemessen. An der dänischen Wetterstation Kegnaes Fyr, nahe der Schleswig-Holsteinischen Grenze, wurde eine Böe mit einer Geschwindigkeit von 193 km/h registriert.

 

Orkantief CHRISTIAN – Der schwerste Sturm für den äußersten Nordwesten und Norden Deutschlands seit mindestens 1999

 

Die "Ernte" eines kleinen Waldststückes im Katinger Watt ein Jahr nach dem Orkan "Christian"
Windrichtungssensor

Quelle: PCE Deutschland GmbH

 

 

Ein Windrichtungssensor bzw. Windrichtungsgeber (Windfahne, Wetterfahne) wird zur Ermittlung der Windrichtung eingesetzt. Durch den dynamischen Druck des Windes wird das bewegliches Messgerät ausrichtet.
Ein Windrichtungsgeber ist ein statisches System mit nur einem mechanisch stabilen Gleichgewichtszustand. Die asymmetrisch zur Drehachse angeordnete Fahnenfläche ist das Eingabeelement, auf die der Wind ein Drehmoment ausübt, wenn sie nicht parallel zur Windrichtung ausgerichtet ist. Als Ausgabeelement dient wieder der Windrichtungsgeber selbst, da seine Ausrichtung bei Wind dessen Richtung entspricht.
Die einfachsten Windrichtungsgeber sind Flaggen bzw. Wimpel und Windsäcke (Flug- und Straßenverkehr), mit denen Seitenwinde angezeigt werden. Windrichtungsgeber aus Metall oder Kunststoff gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Am bekanntesten ist sicherlich der "Wetterhahn".
Windrichtungsgeber mit Windrosen (Kompassrosen) kombiniert ermöglichen ein einfaches Ablesen der Himmels- bzw. Hauptwindrichtung.

Windenergie Logger PCE-WL 2 mit Display
Quelle: PCE Deutschland GmbH

Um die Windsituation vor der Inbetriebnahme einer Windkraftanlage zu messen und zu analysieren wird ein Windenergie-Logger eingesetzt. Damit werden die Messwerte für Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf einer SD-Karte gespeichert. Nach einer Messung können die Windenergiedaten an einem Computer ausgewerten werden.
Der Windsensor misst die Windgeschwindigkeit bis zu 40 m/s und die Windrichtung über einen Bereich von 2,5° bis 357,5°. Das Schalenkreuz ist mit verschleißarmen Reedrelais ausgestattet. Zusätzlich sind mit einem Display die Aufzeichnungstakte der gespeicherten Werte für Windrichtung und Windgeschwindigkeit abzulesen.

Windenergie Logger PCE-WL 2 - PCE Deutschland GmbH

 
 
Eine Windhose bzw. Wasserhose (Tornado) vor dem Eidersperrwerk aus dem Katinger Watt am 19. August 2013 von 16:15 bis 16:26 Uhr aufgenommen. Dort war Windstille und kurz nach der Aufnahme gab es einen kurzen starken Regenguss. > Entwicklung einer Wind- bzw. Wasserhose

Der Begriff "Wind- oder Wasserhose" wird umgangssprachlich für einen Tornado verwendet. Hierbei handelt es sich um einen kurzlebigen und örtlich begrenzten Luftwirbel über dem Land oder Wasser (Meer, große Binnenseen). Er entsteht, wenn zwei große Luftmassen unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeit aufeinandertreffen (am Boden sehr warm und trocken, in großer Höhe sehr kalt und feucht [Gewitterwolke]). Außerdem muss in großer Höhe ein starker Seitenwind wehen, der die aufsteigende warme Luft in Drehbewegung versetzt. Also entsteht eine Wind- oder Wasserhose aus der Gewitterwolke in Richtung Boden. Die meistens senkrechte Drehachse erstreckt sich vom Boden oder der Wasseroberfläche bis zur Wolkenuntergrenze (konvektive Bewölkung [Cumulus und Cumulonimbus]) und führt Staub- bzw. Wasserteilchen nach oben.
Eine Wind- oder Wasserhose kann zwischen wenigen Sekunden bis zehn Minuten andauern. Der Luftwirbel folgt der zugehörigen Mutterwolke mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h (bei Wasserhosen auch geringer) bis über 100 km/h. Das Wind- und Wasserhosenrisiko in Norddeutschland ist im Westen der norddeutschen Tiefebene am höchsten. Tornados in den USA (ca. 1.000 bis 1.200 jährlich) treten mit nicht mehr messbare Windgeschwindigkeiten bis über 500 km/h auf und wirbeln außer Sand bzw. Staub und/oder Wasser auch viele Gegenstände in die Luft. Aber auch der bei einer Wind- oder Wasserhose entstehende Sog kann Dächer abdecken, Bäume entwurzeln und Wohnwagen umstürzen bzw. Boote oder Schiffe zum Kentern bringen.

Tornado-Liste Deutschland - Thomas Sävert

 
 
Windrose / Kompassrose

 

 

 

Eine Windrose (Kompassrose) wird zur Angabe bzw. Orientierung von Windrichtungen, von Richtungen auf der Erdoberfläche und von Kursen in der Seefahrt oder Luftfahrt verwendet. Die 4 Himmelsrichtungen (N [Nord], O bzw. E [Ost, East], S [Süd] und W [West] abgekürzt und werden zur Orientierung mit der Sonne (Sonnenlauf), dem Kompass, der astronomischen Azimutmessung und den Grundrichtungen in Landkartenraster verwendet.
Dort wo eine genauere Orientierung notwendig ist (z. B. See- und Luftfahrt) werden die Himmelsrichtungen noch feiner unterteilt. Hierzu wird der volle Umfang der Windrose (360°) im Uhrzeigersinn unterteilt (N:= 0°, O/E = 90°, S = 180°, W = 270°).
Die Einteilung erfolgt in 32 gleich große Winkel (11,25°) unterteilt.
Quelle: Wagner & Co.

Der Sonnenbahnindikator ist ein einfaches Gerät, um an einem Standort für Solarkollektoren oder -module die mögliche Beschattung zu erkennen. Durch ein Okular kann der Bereich des Sonnenlaufs vom Morgen bis zum Abend .... > mehr

 

 
 

Globalstrahlung - Solarstrahlung
Strahlung ist überall um uns herum, ob wir es merken oder nicht. Manche Strahlung kann man als Licht sehen oder als Wärme fühlen. Es gibt aber auch Strahlung, die die Menschen nicht mit ihren fünf Sinnen wahrnehmen können. Dies sind u.a. ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlen oder die des Radon) oder elektromagnetische Strahlen, die beim Telefonieren mit dem Handy auftreten. Strahlung kann ein Teil der Natur sei (Sonnenstrahlen, Radon). Sie kann aber auch durch menschliche Tätigkeiten entstehen. Ob Gesundheitsrisiken durch Strahlenbelastungen aus der Umwelt bestehen und wie hoch sie sind, hängt davon ab, welche Art der Strahlung vorliegt, wie stark die Strahlung ist und wie lange man der Strahlung ausgesetzt ist.
Die Solarstrahlung bzw. Globalstrahlung besteht aus direkter Strahlung, diffuser Strahlung und Reflexionsstrahlung, die zusammen auf eine horizontale Empfangsfläche auf der Erdoberfläche auftreffen. In Deutschland schwankt die jährliche Strahlungsenergie pro Quadratmeter zwischen ca. 900 und 1.200 Kilowattstunden (kWh/m²). Die Daten der Sonnenstrahlung stellt der Deutsche Wetterdienst zusammen und veröffentlicht Karten für die Planer bzw. Nutzer von solaren Energiegewinnunganlagen (Thermische Solaranlagen, Photovoltaik-Anlagen) an. Die Stärke der den Boden erreichenden Strahlung ist abhängig von geographischer Breite, Tageszeit, Jahreszeit und der Geländeform, d. h. dem Winkel, unter dem die Strahlen auftreffen.
Die Sonnenstrahlen (ca. 1340 W/m²), die in die Atmosphäre eintreten und auf der Erdoberfläche auftreffen (Globalstrahlung), werden in der Atmosphäre durch Streuung, Reflexionen und Absorption von Teilen gemindert (ca. 1000 W/m² [incl. diffuse Strahlung und Reflexionsstrahlung]). Die direkte Strahlung ist nie gleich, da sie von dem geografischen Standort, der Jahreszeit, Wettbedingungen, Klimabedingungen, Meereshöhe und Luftverschmutzung abhängt. In Deutschland beträgt der Anteil an direkter Strahlung im Jahresdurchschnitt rund 50 % der Globalstrahlung. Der Anteil an direkter Strahlung verhält sich proportional zur Menge der Globalstrahlung. Je höher die Globalstrahlung ist, umso höher ist auch der Anteil an direkter Strahlung..
Die diffuse Strahlung ist der Anteil an der Sonneneinstrahlung, der nicht direkt von der Sonne emittiert wird und dann auf die Erdoberfläche auftritt. In der Atmosphäre kommt es zur Adsorption von Strahlungsanteilen und vor allem zur Streuung. Durch die Streuung der Sonneneinstrahlung kommt es zur Richtungsänderung der Strahlung. Die Streuung ist auf die Reflexion der Strahlung an Aerosolen oder an Luftmolekülen zurückzuführen. Eine Strahlungsrichtung kann nicht angegeben werden.
Die Reflexionsstrahlung ist in der Solar-Technik (Thermische Solaranlagen, Photovoltaik-Anlagen) relvant. Diese Strahlung trifft im Gegensatz zur direkten Strahlung nicht direkt auf eine Solarzelle, sondern trifft zuerst auf andere in der Umgebung befindlichen Gegenstände (z. B. Hauswände, Fensterfronten, schneebedeckte Gegenstände) auf, um dann von dort reflektiert auf die Solarzellen "umgelenkt" zu werden. Die von hellen und/oder spiegelnden Flächen reflektierte Strahlung kann eine ertragssteigernde Wirkung haben.

Strahlung - Solarenergie - Deutscher Wetterdienst

Rekordwerte der Solarstrahlung im Zeitraum April bis August 2018

 
 

Regenbogen auf Eiderstedt
Der Regenbogen wird als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband (Spektralfarben) wahrgenommen. Er entsteht in einer von der Sonne beschienenen Regenwand oder Regenwolke.
Wenn das Sonnenlicht in einen Tropfen eintritt, wird das Licht gebrochen. Ein Teil des Lichtes wird an der Innenwand des Tropfens reflektiert und bei dem Austreten aus dem Tropfen noch einmal gebrochen. Dabei ist der Einfallswinkel der Lichtstrahlen aufgrund der kugelförmigen Tropfen zwischen 0 und 180°. Die Lichtverstärkung beruht darauf, daß mehr Strahlen in einem Winkelbereich von 137.5°- 138.5° (180°- 42°) abgelenkt werden, als in andere Richtungen. Der Brechungsindex des Wassers ist von der Wellenlänge des Lichts abhängig und beeinflusst die Farbverteilung. Das weiße Sonnenlicht hat unterschiedliche Wellenlängen, die in seine einzelnen Farbkomponenten zerlegt werden.

Spektralfarbenbereiche des weißen Lichtes (Regenbogenfarben)
Farbe
Wellenlängenbereich
nm
Frequenzbereich
THz
Rot
700 – 630
430 – 480
Orange
630 – 590
480 – 510
Gelb
590 – 560
510 – 540
Grün
560 – 490
540 – 610
Hellblau
490
610 –
Indigo (Blau)
– 450
– 670
Violett
 450 – 400
670 – 750 
 
 
Windchill - Windkühle ("gefühlte Temperatur")
Windmesser

Quelle: Kasper & Richter GmbH & Co. KG

Der Windchill (Windkühle) ist eine meteorologische Größe (Windchill-Temperatur - WCT), die die Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte beinhaltet. Besonders im Winter wird bei stärkerem Wind die Temperatur deutlich niedriger empfunden als sie tatsächlich ist. Deswegen wird der Windchill auch fälschlicherweise "gefühlte Temperatur" genannt, da ein Windchill-Effekt heute nur noch für Temperaturen unter +5 °C berechnet wird. In den meisten Wetterberichten bzw. Wettermeldungen wird inzwischer dieser Wert mit angegeben.
Die WCT gibt eigentlich nur die Wärmeverlustrate an, die eine dem Wind ausgesetzte Hautfläche hat. Dabei geht man davon aus, dass der Wärmeverlust der Haut bei Wind größer gegenüber der Windstille ist.
Eigentlich hat der Windchill-Effekt (wind chill factor) nur in sehr kalten und stürmischen Gegenden (Arktis, Antarktis, Meeresküste, Hochgebirge) eine aktuelle Bedeutung. Aber auch, wenn Menschen einer hohen Windgeschwindigkeit ausgesetzt sind, wie z. B. beim Sport (Skilaufen, Eislaufen, Windsurven, Kiten, Strandsegeln), ist WCT von Bedeutung, da man sich durch entsprechende Kleidung vor einer Auskühlung schützen kann. Hier gibt es Windmessgeräte, die die vor Ort gemessenen Daten umrechnen und anzeigen. Aber auch jede gute Wetterstation zeichnet die WCT-Daten auf.

Eine aus einer umfangreichen Formel hergeleiteten Kurzformel berücksichtigt nur die tatsächliche Temperatur und die Windgeschwindigkeit und ist dadurch nur eine überschlägige Berechnung.

Twc = 33 + ( 0,478 + 0,237 * SQRT(vw) - 0,0124 * vw ) * ( T - 33 )
Twc - Windchill-Temperatur - °C
T   - tatsächliche Temperatur - °C

vw - Windgeschwindigkeit - km/h
SQRT - Quadratwurz

Windchilltemperaturen
Quelle: Seasailing

 

Die Angaben des Windchills ist keine allgemein gültige Aussage, da das subjektive Temperaturempfinden jeder Person anders ist. Alle Berechnungen sind nur Mittelwerte, So kann die Geschwindigkeit, mit der man geht oder fährt die Angaben der Berechnung aufgrund der Windgeschwindikeit stark verändern. Auch die Nutzung einer isolierenden Creme beeinflussen die Reaktion der Haut auf den Wind sehr stark. Genauso kann ein großes Körpergewicht im Vergleich zur Körperoberfläche, ein umfangreicher Haar- und Bartwuchs und die körpereigene Thermoregulation die angebenen Werte beeinflussen.
Außerdem beziehen sich die Berechnungen in der Regel auf die Meereshöhe bezieht, da aber die Wärmekapazität der Luft pro Volumen und die Wärmeleitung durch Konvektionen in der Höhe entsprechend reduziert ist, ist auch der Windchill viel schwächer

Windchill-Rechner - Jürgen de Haas, Explorer Magazin c/o Kontext GmbH
Wind Chill-Effekt - Deutscher Wetterdienst
Gefühlte Temperatur, Schwüle und Wind Chill - Deutscher Wetterdienst
Was ist der Windchill-Effekt? - Arnold Zimprich, Bergzeit GmbH
Gefühlte Temperatur - Deutscher Wetterdienst

Windmesser Produktvergleich - Tanja Kiri-Pickel
 
 

Hitze-Index
Der Hitze-Index (Feuchte-Index, Humindex) ergibt sich aus der Berechnung von Wärme (aktuelle Lufttemperatur im Schatten) und Feuchtigkeit (Taupunkt [die Temperatur und Luftdruck, bei der Wasserdampf kondensiert]). Die hohe Feuchtigkeit bei hoher Temperatur (schwüle Hitze) wirkt sich auf das interne Kühlsystem eines Körpers negativ aus. Kleinkinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet.
Der Körper versucht die Temperatur bei konstanten 37 °C zu halten, indem er die Schweißproduktion ankurbelt. Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch und die Luft fast mit Feuchtigkeit gesättigt ist, stoppt die Schweißverdunstung (Kühlung). Die Körpertemperatur steigt und es kann hitzebedingte Probleme geben, die von Durchblutungsstörung im Gehirn zu Schwindel und Sehstörungen über einen Hitzekollaps bis zu einem tödlichen Hitzschlag führen können.

Rechner für Hitzeindex, gefühlte Hitze - Internetservice Kummer + Oster

Humidex-Tabelle in °C/rel. Luftfeuchte und Stufen des Humidex und zugehörige Gefahren
(www.eurometeo.com)

 
Stufe 1
Keine Beschwerden
 
Stufe 2
Leichtes Unbehagen
 
Stufe 3
Starkesunbehagen. Vorsicht: Schwere körperliche Anstrengungen vermeiden. Bei längeren Zeiträumen und körperlicher Aktivität kann es zu Erschöpfungserscheinungen komme.
 
Stufe 4
Starkes Unwohlsein. Erhöhte Vorsicht: Anstrengungen vermeiden. Es besteht die Möglichkeit von Hitzeschäden wie Sonnenstich, Hitzekrampf und Hitzekollaps.
 
Stufe 5
Erhöhte Gefahr. Alle physischen Aktivitäten stoppen. Sonnenstich, Hitzekrampf und Hitzekollaps sind möglich.
 
Stufe 6
Ernste Gefahr. Hitzschlag und Sonnenstich sind wahrscheinlich.
Die Werte (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) werden im Schatten gemessen. Bei voller Sonneneinstrahlung kann der errechnete Hitzeindex bis zu 8 °C höher sein.
 
 

Hitzefalle - Auto

Quelle: liliput-lounge.de

Nicht nur im Sommer kann das Auto besonders für Kinder und Hunde zur Hitzefalle werden. Aber vor allen Dingen im Sommer wird die Wärmeentwicklung in einem geschlossenen PKW unterschätzt. Besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur schnell an. Kinder und Hunde dürfen nie auch nur eine kurze Zeit im Wagen gelassen werden. Auch leicht geöffnete Fenster gewährleisten keine wirkliche Abkühlung. Der Grund liegt im sog. Treibhauseffekt, der in Wintergärten gewollt ist, aber ein Auto ist kein Wintergarten.
Nach Modellrechnungen der Regulationsmechanismen nimmt der kindliche Körper im erhitzten Auto dreimal so viel Energie auf wie der eines Kindes, das bei 33 Grad draußen in der prallen Sonne steht. Durch Transpiration und Atmung kann aber gerade ein Viertel der zugeführten Energie z. B. durch die fehlende Luftbewegung im Wagen wieder abgeführt werden. Die sog. "Hyperthermie-Gefahr" bzw. die Gefahr der Überhitzung ist für Kinder noch deutlich größer als für Erwachsene. Erklärt wird dies damit, dass kleine Kinder eine relativ geringe Oberfläche im Vergleich zum Körpervolumen haben. Die Verdunstung kühlt daher schlechter, auch ist die Wärmeabsorption höher. So wird bei 35 °C Außentemperatur für Kinder unter ungünstigen Bedingungen schon nach 15 Minuten ein lebensgefährliches Innenklima erreicht.
Auch Hundehalter sind sich nicht im Klaren, dass sich in kurzer Zeit ein Auto auf eine für Hunde gesundheitsschädliche Temperatur erhitzen kann. Hier helfen auch ein oder mehrere geöffnete Fenster oder das Abstellen des Fahrzeugs im Schatten nicht, um eine Überhitzung zu vermeiden. Hunde sind weniger kreislaufstabil und können nicht schwitzen. Die einzige Möglichkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren, ist das Hecheln. Erste Anzeichen für einen Hitzschlag sind Unruhe und Hecheln mit weit herausgestreckter Zunge und gestrecktem Hals, Taumeln, Teilnahmslosigkeit und Erschöpfung. Bei einer Körpertemperatur 40 °C treten massive Kreislaufbeschwerden auf, lebenswichtige Organe werden nicht mehr ausreichend durchblutet und es kann ein Schock eintreten. Ab 43 °C Körpertemperatur beginnt das körpereigene Eiweiß zu gerinnen. Eine Bewusstlosigkeit, ein Hitzschlag oder/und ein akutes Herz-Kreislaufversagen sind die Folgen.
Wenn ein eingeschlossenes Kind oder Hund in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug auffällt, muss muss man unbedingt reagieren und sich vergewissern, wie die Lage ist. Ein beherztes Eingreifen kann hier Leben retten. Wenn das Kind oder der Hund nicht reagiert oder Lebensgefahr anzunehmen ist, darf man im Rahmen der Nothilfe auch die Scheibe einschlagen. Wenn die Situation nicht einzuschätzen ist und die Türen und Fenster nicht geöffnet werden können, sollte man die Polizei 110 oder den Notruf 112 wählen.

Hitze im Auto – lebensgefährlich für Kinder
Hunde im Auto und Sommerhitze: Lebensgefahr schon bei mäßig warmen Temperaturen!
 
 

Gefühlte Temperatur
Die gefühlte Temperatur der Außenluft wird immer wieder mit dem Windchill-Effekt gleichgesetzt, der aber nur bei Temperaturen unter +5 °C und höheren Windgeschwindigkeiten eingesetzt wird. Bei der gefühlten Temperatur handelt es sich aber um die wahrgenommene Umgebungstemperatur bzw. besser gesagt, um das thermische Wohlbefinden, das das Wärme- bzw. Hitzegefühl, das Kältegefühl und die Behaglichkeit beinhaltet .
So wird bei hochsommerlichen Temperaturen die Temperatur niedriger empfunden, wenn stärkerer Wind auf die Körperfläche einwirkt. Aber auch bei hoher Luftfeuchtigkeit wird bei niedrigen Temperaturen die Temperatur kühler empfunden wird als die tatsächliche Temperatur. In einer sehr warmen Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit empfindet man die Temperatur als höher.

Gefühlte Temperatur und thermische Beanspruchung nach VDI 3787 Blatt 2
Gefühlte Temperatur
in Grad Celsius
Thermisches Empfinden
Thermophysiologische Beanspruchung
unter -39
sehr kalt
extremer Kältestress
-39 bis -26
kalt
starker Kältestress
-26 bis -13
kühl
mäßiger Kältestress
-13 bis 0
leicht kühl
schwacher Kältestress
0 bis 20
behaglich
Wohlbefinden möglich
20 bis 26
leicht warm
schwache Wärmebelastung
26 bis 32
warm
mäßige Wärmebelastung
32 bis 38
heiß
starke Wärmebelastung
über 38
sehr heiß
extreme Wärmebelastung

Gefühlte Temperatur - Deutscher Wetterdienst
Gefühlte Temperatur, Schwüle und Wind Chill - Deutscher Wetterdienst

 
 

THSW-Index
Der THSW-Index (Temperature, Humidity, Sun, Wind [Temperatur, Luftfeuchte, Wind, Sonne]) berücksichtigt nicht nur Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit sondern auch Solarstrahlung und Windgeschwindigkeit. Dieser Wert ist ein genauerer Indikator für die Belastungsfähigkeit des menschlichen Organismus bei der jeweils aktuellen Wetterbedingung. Es wird also nicht nur der Windchill (Temperatur/Windgeschwindigkeit) und der Hitze-Index (Temperatur/Luftfeuchte) zur Beurteilung der Umweltbedingungen (Kältestress, Hitzestress, Solarstrahlung ) herrangezogen sondern auch die Intensität der Solarstrahlung (UV-Index).

Viele Wetterstationen (z. B. hier) zeigen den THSW-Index an, aber leider finde ich keine Formel.
THSW-Index - Peter Schinwald
 
 

TOUCH SCREEN Wetterstation - PCE Deutschland GmbH

Meinungen/Anregungen/Kritik
.
Relative Luftfeuchte
Windstärken nach der Beaufort Skala
 
 
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmah-nung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon