|  | 
  
    | Jeder Raum stellt unterschiedliche 
      Anforderungen an die Lichtverhältnisse (Tageslicht, 
      Leuchtmittel). Die richtige Beleuchtung spielt dabei 
      eine wesentliche Rolle, um für eine angenehme Behaglichkeit 
        durch Lichtverhältnisse zu bekommen. Eine gute Ausleuchtung eines Raumes fördert 
      eine hohe Sehleistung und steigert den Sehkomfort, 
      was zu einem Wohlbefinden bzw. einer Behaglichkeit führt. Hier sind die Beleuchtungsstärke und 
      die Reflektionen der angestrahlten Gegenstände 
      die Hauptfaktoren.Der Nachteil des Kunstlichts im Vergleich 
      zum Tageslicht ist, dass es nicht alle Farbspektren 
      (Spektralfarben [rot, orange, gelb, grün, blau/indigo, 
      violett]) abdeckt. So sehen farbige Gegenstände bei Tageslicht 
      besser aus als bei Kunstlicht und das Tageslicht hat den Vorteil, dass 
      die Energie zur Erzeugung von der Sonne gratis zur Verfügung gestellt wird.
 Das Kunstlicht wird immer dann notwendig, 
      wenn Räume durch Tageslicht nicht ausreichend ausgeleuchtet werden 
      können. Dieser Umstand ist vom Wetter, der Tages- und Jahreszeiten 
      abhängig und die Beleuchtungsstärken schwankt 
      zwischen 5.000 Lux im Winter bis zu 20.000 Lux im Sommer.
 Die Auswahl geeigneter Leuchtmittel ist aufgrund der Begrenzung in der Darstellung 
      von Farbspektren vom Anwendungsfall entscheidend.
 Bei der Beleuchtung mit Licht unterscheidet man, ob der gesamte Raum, 
      ein Raumbereich (z. B. Garderobe) oder ein Platz (z. B. 
      Esstisch, Spiegel, Leselicht am Sessel) beleuchtet werden soll. 
      Dabei ist die jeweils zu leistende Sehaufgabe ausschlaggebend. 
      In der Regel reicht eine einzelne Leuchte nicht aus, zwei bis drei Leuchten 
      und in größeren Räumen auch mehr, sind fast immer die 
      richtige Lösung.
 So darf z. B. bei einer eingeschalteten Platzbeleuchtung die Umgebung nicht im Dunkeln liegen. 
      Helligkeit im ganzen Raum erspart den Augen anstrengende Hell-Dunkel-Kontraste. 
      Außerdem darf das Licht nicht blenden (weder 
      direkt, noch indirekt durch reflektierende Oberflächen im Raum). Die Innenraumbeleuchtung 
      muss, genauso wie die Anordnung der Fenster, 
        schon während der Planungsphase bzw. während 
        der Bauphase geplant werden. Das setzt voraus, dass 
        die Elektroinstallation hinsichtlich der späteren Raumbeleuchtung erfolgen muss, denn eine spätere 
        Lichtgestaltung ist immer ein Kompromiss (man könnte auch sagen, 
        immer ist Mist).
 Für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen wird die DIN EN 12464-1 "Beleuchtung von Arbeitsstätten in 
          Innenräumen" empfohlen.
 Im Wohnbereich eignet sich am besten warmweißes 
            Licht. Mit "Warmweiß" wird die Lichtfarbe der Leuchtmittel bezeichnet. Glühlampen und Halogenlampen haben alle warmweißes Licht oder besonders warmes Licht (soft), bei Leuchtstoff- und Energiesparlampen muss die Lichtfarbe (Neutralweiß [nw] und Tageslichtweiß [tw]) angegeben sein.
 Aber nicht nur die Lichtfarbe ist für eine angenehme Atmosphäre ausschlaggebend, so sollte sich z. B. das Licht nicht gleichmäßig im Raum verteilen oder das Licht sollte gedimmt werden können. Hier bieten sich in allen Räumen auch Spanndecken oder Lichtdecken an.
 Heute gibt es geeignete Lichtmanagementsysteme, mit denen unterschiedliche Lichtszenen (z. B. Funktionsbeleuchtung, Stimmungslicht hell, Stimmungslicht dunkel) programmiert werden können.
 
               Faktoren guter Beleuchtung
 Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
 Die Wirkung des Lichts auf den MenschenBeispiele 
			für die professionelle Lichtplanung
 | 
  
    |  | 
  
    | Für die einzelnen 
    Räume gibt es unterschiedlichen Lichtkonzepte 
 
        
          | 
            Wohnzimmer-Beleuchtung
 Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
                e.V.
 | In einem Wohnzimmer sollte 
              mindestens eine Deckenleuchte, in größeren 
              Räumen unbedingt mehrere, oder alternativ Seil- und Stangensysteme 
              oder Stromschienen, die mehrere Lichtpunkte haben, eingeplant 
              werden. Außerdem ist eine Platzbeleuchtung (Sitzgruppe, 
              Einzelsitzplatz, Schreibtisch, Esstisch, Sideboard, Fernseher, 
              HiFi-Geräte, Bilder, Vitrinen und Regale) mit Decken-, 
              Wand-, Steh- und/oder Tischleuchten sinnvoll. Sehr wirkungsvoll 
              ist auch ein indirektes Licht, bei dem aber immer mindestens 
              eine Wand- oder Stehleuchte als Uplight ausgeführt sein 
              sollte. Beleuchtung 
              im Wohnzimmer |  
          |  Esszimmer-Beleuchtung
 Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | In einem Esszimmer wird 
              am Tisch nicht nur gegessen. Der Raum ist ist 
              oft der Mittelpunkt der Wohnung. 
              Hier trifft sich die Familie, um zu spielen oder gesellig beisammen 
              zu sitzen oder es kommen Freunde, um zu feiern. Die Beleuchtung 
              sorgt dann für die richtige Atmosphäre. Sie besteht 
              aus einem durchdachtem Zusammenspiel der Esstischbeleuchtung kombiniert mit weiteren im Raum verteilten Leuchten (Stehleuchten, 
              Tischleuchten).Hier bietet sich warmweißes Licht an, 
              die es inform von LEDs, Glühlampe (Kerze, Globe) und Energiesparlampen 
              gibt. Wegen des besonders brillanten Lichts werden auch Halogenlampen eingesetzt, die auch gedimmt werden können.
 Beleuchtung im Esszimmer |  
          |  Schlafzimmer-Beleuchtung
 Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | In einem Schlafzimmer  muss auf jedem Fall eine Deckenleuchte oder alternativ ein Seil- 
              und Stangensystem oder eine Stromschiene eingeplant werden. 
              Angenehm wirkt diffuses, weiches Licht. Unverzichtbar ist das 
              Licht am Bett inform von Tisch- oder Wandleuchten. Zum 
              Lesen sollten diese mit beweglichen Armen ausgestattet sein. 
              Um den Sehkomfort und die Atmosphäre zu erhöhen, sollten 
              Spiegelleuchten, Bilderleuchten oder Schrank-Einbauleuchten 
              vorhanden sein.
            Beleuchtung 
            im Schlafzimmer |  
          | In einem Kinderzimmer bzw. Jugendzimmer die Beleuchtung für den notwendigen Überblick sorgen. um sich sicher im Zimmer zu bewegen. Das kann eine Deckenleuchte (Anbau- oder Einbauleuchte) übernehmen. In größeren Kinderzimmer sind Seil-, Stangen- oder Stromschienensysteme mit mehreren Leuchten und Strahlern besser geeignet. Diese sollten mit Leuchtmittel bestückt werden, die einen großen 
            Ausstrahlungswinkel (wide flood) haben und dimmbar sein. |  
          |  Kinderzimmer-Beleuchtung Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | Für die Hausaufgaben muss ausreichend Licht 
            fürs Lesen und Schreiben zur Verfügung stehen. Deswegen 
            ist eine Schreibtischleuchte die beste Lösung, 
            die in viele Richtungen verstellbar ist. So kann die volle Arbeitsfläche 
            ausgeleuchtet werden, damit das Licht bei Rechtshändern von 
            links und bei Linkshändern von rechts kommt und die Schreibhand 
            keine störenden Schatten wirft.Wenn ein PC vorhanden ist, dann dürfen keine 
            Reflexe auf dem Computerbildschirm auftreten. 
            Außerdem sollte der Raum ein ausreichendes Beleuchtungsniveau 
            haben, damit der Blickwechsel zwischen dem hellen Bildschirm und 
            dunklen Umfeld nicht anstrengen für die Augen ist. LEDs, 
            Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtstofflampen mit der Lichtfarbe 
            Warmweiß bieten sich hier an.
 Beleuchtung 
              im Kinder-/Jugendzimmer |  
          |  Arbeitszimmer--Beleuchtung Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | In einem wohnlich eingerichteten Arbeitszimmer  reichen klassische Wohnraumleuchten. Wenn das Arbeitszimmer beruflich genutzt wird (Home Office), sind für das Büro Leuchten 
              mit Leuchtstofflampe oder LEDs zu empfehlen. In Pendelleuchten mit direkten und indirekten Lichtanteilen sorgen sorgen sie 
              für eine angenehme Lichtstimmung im Arbeitszimmer. Sie 
              geben ihr Licht direkt nach unten und indirekt nach oben ab. 
              Hier kann zwischen drei verschiedenen 
                Lichtfarben (warmweiß, neutralweiß, und tageslichtweiß) 
                gewählt werden. Warmweißes Licht wirkt wohnlich und 
                entspannt. Kühle Lichtfarben mit hohem Blauanteil hingegen 
                aktivieren. Professionelle Beleuchtung macht sich die Eigenschaften 
                von biologisch wirksamen Licht zu nutze, das für Wohlbefinden 
                sorgt und motiviert.  Beleuchtung 
              im Arbeitszimmer |  
          |  Flur-/Dielen- Beleuchtung Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | In einem Flur oder einer Diele sollte die Beleuchtung den gesamten Raum erhellen und zum Hereinkommen 
            einladen. Die Anordnung der Leuchtmittel sollten 
              funktional und dekorativ sein. Das optimale Lichtkonzept ist eine Kombination aus einer Grundbeleuchtung 
              (Deckenleuchte [Anbau- oder Einbauleuchte]), Garderoben- und Spiegelbeleuchtung 
              mit warmweißem Licht von LED-Leuchten oder Energiesparleuchten. Beleuchtung im Flur und Diele |  
          |  Küchen-Beleuchtung
 Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | In einer Küche ist 
            mindestens eine Deckenleuchte für die Grundbeleuchtung 
            notwendig. An den Arbeitsplätzen sind z. 
            B. unter den Hängeschränken montierte Leuchten und Einbauleuchten 
            in der Dunstabzugshaube, in Regalen oder Vitrinen einzusetzen. 
            Wenn ein Esstisch vorhanden ist, sind höhenverstellbare Pendelleuchten 
            zu empfehlen. Beleuchtung in der Küche |  
          |  Bad-Beleuchtung
 Quelle: licht.de – eine Brancheninitiative 
                des
 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
              e.V.
 | In einem Badezimmer oder 
              einer Dusche gehören eine Deckenleuchte oder/und Anbauleuchten und zwei, links und 
              rechts vom Spiegel montierte, nach vorne blendfrei abgeschirmte 
              Wandleuchten (Spiegelleuchten) zur Mindestausstattung. 
              Die Leuchtmittel sollten eine warmweiße Lichtfarbe haben, 
              was als angenehm wohnlich empfunden wird. Soll das Licht aktivierend 
              auf den Körper wirken, dann sind Leuchtmittel mit hohem 
              Blauanteil einzusetzen. Diese fördern die Bildung des Hormons 
              Serotonin und macht dadurch morgens schneller wach.Auch die Fliesen beeinflussen die Auswahl der Beleuchtung. Da 
                dunkle Fliesen weniger Licht reflektieren, müssen mehr 
                Leuchten oder stärkere Leuchtmittel eingesetzt werden als 
				  in hell gefliesten Bädern.
 Alle Leuchtmittel müssen für den Einsatz 
                  in Feuchträumen zugelassen sein.
 Beleuchtung im Badezimmer |  | 
  
    |  | 
  
    | Beleuchtung in der Werkstatt | 
  
    | 
        
          |  worktime® apelo LED-Arbeitsplatzleuchte
 Quelle: Waltron GmbH
 | In einer Werkstatt ist eine eine gute und vor allem umfangreiche Beleuchtung von hoher Bedeutung. Im industriellen Bereich sind die Anforderungen an das Licht oft besonders hoch, da die Aufgaben, die bewältigt werden müssen, einwandfreie Sicht benötigen. Wenn beispielsweise mit verschiedenen Kleinteilen und Werkzeugen hantiert wird, sollte der Arbeitsplatz gut ausgeleuchtet sein.Hier bietet sich eine spezielle Arbeitsplatzleuchte mit LED an. Der Leuchtkörper sollte 90° beidseitig schwenkbar
              sein und eine blendfreie Ausleuchtung gewährleisten. LED-Leuchten, wie z. B. die  worktime® apelo, ermöglichen ein helles Licht bei der Arbeit. Je nach Tätigkeit und Vorliebe gibt es  Arbeitsplatzleuchten, die warmes, neutrales oder kaltes Licht erzeugen.
 LED-Arbeitsplatzleuchte worktime® apelo (Betriebsanleitung) |  | 
   
    |  | 
  
    | Beleuchtung in Büroräumen | 
  
    | Bei der Raumbeleuchtung geht es nicht nur um die Helligkeit. Ein modernes Lichtmanagement sollte auch die Gesundheit, Behaglichkeit und Energieeffizienz im Blick haben. Neben der Anwesenheits- bzw. Abwesenheitserfassung ergibt sich ein weiteres großes Energieeinsparpotential durch die Nutzung einer elektronischen Tageslichterfassung. Um das zu erreichen, sind verschiedene Einrichtungen, die in unterschiedlichen Ausbaustufen kombiniert eingesetzt werden können: | 
  
    | 
      BewegungsmelderTageslichtsteuerungLichtsensoren an Arbeitsplatzleuchten, im Raum und für den Außenbereichabrufbare Lichtszenen | 
  
    | In den Zeiten des zunehmenden Home-Offices sollte auch der Arbeitsschutz an Arbeitsplätzen gewährleistet werden. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) "Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 Absatz 1 - Anhang 3.4", die in den Büroräumen umgesetzt werden muss, gilt letztendlich auch für Arbeitsräume zu Hause. Auch die Berufsgenossenschaft setzt mit der DIN EN 12464-1 "Beleuchtung von Arbeitsstätten" und der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4 (technische Regeln für Arbeitsstätten – Beleuchtung) Vorgaben an die Beleuchtungsanlagen, die von den Arbeitgebern umgesetzt werden müssen. | 
  
    |  Leitfaden zur DIN EN 12464-1 - licht.de – eine Brancheninitiative des ZVEI | 
  
    |  | 
  
    | . | 
  
    |  
  Lichtmanagement - licht.de – eine Brancheninitiative des ZVEIWirkung des Lichts auf den Menschen - licht.de – eine Brancheninitiative des ZVEI
 Tageslicht - mehr als einfach nur Licht - DIAL GmbH
 | 
  
    |  | 
   
    | Behaglichkeit 
      durch Lichtverhältnisse | 
   
    |  
        
           
            |  
                
                   
                    |  Faktoren der Beleuchtung
 Quelle: LightingDeluxe
 |  | Eine gute 
                Ausleuchtung 
                  eines Raumes fördert eine hohe 
                  Sehleistung, steigert den Sehkomfort führt zu einem Wohlbefinden 
                  bzw. einer Behaglichkeit. Hier sind die Beleuchtungsstärke 
                  und die Reflektionen der angestrahlten 
                  Gegenstände die Hauptfaktoren.Das Tageslicht enthält alle Spektralfarben 
                  (rot, orange, gelb, grün, blau/indigo, violett), wodurch 
                  farbige Gegenständesehen besser zu sehen sind. Da dieses 
                  Licht vom Wetter, der Tages- und Jahreszeiten abhängig 
                  ist, schwanken die Beleuchtungsstärken 
                  zwischen 5.000 Lux im Winter 
                  bis zu 20.000 Lux im Sommer. 
                  Die Lichtstärke und der Lichtfarbe 
                  gibt dem Menschen ein Gefühl für die Tages- und Jahreszeit 
                  und eine kontinuierliche unterbewusste Information über 
                  das Außenklima, was den Wohlfühlfaktor fördert.
 Die 
                  Wirkung des Lichts auf den Menschen 
                 |  | 
   
    | Da die Tageslichteinstrahlung 
        von den Fensterflächen und der Himmelsrichtung 
        abhängig ist, kann es zu viel oder zu wenig 
        Helligkeit geben. Wenn die Einstrahlung zu groß 
        ist, sind Beschattungssysteme 
        notwendig, die auch notwendig werden, wenn mit dem Licht auch zu viel 
        Wärme eingebracht wird. Wenn die erforderliche Ausleuchtung 
        der Räume durch Tageslicht nicht gewährleistet 
        ist, muss Kunstlicht eingeschaltet werden. Um das Behaglichkeitsgefühl 
        beibehalten zu können, sollte ein Beleuchtungskonzept 
        erstellt werden, in dem die richtige Kunstlichtquelle 
        ausgewählt wird. Hier kann auch der Einsatz von Lichtkaminen 
        und Spanndecken 
        sinnvoll sein. Die 
        Behaglichkeit des Lichts - Bau-Praxis | 
   
    |  
        
           
            |   Dachfenster mit Beschattung
 Quelle: VELUX Deutschland GmbH
 |  
                 Bad mit Spann-/Lichtdecke
 Quelle: Krischun
 |  | 
  
    |  |