Verbrennungsluftklappe
Nebenluftvorrichtung - Zugregler - Zugbegrenzer
Geschichte 
  der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
  Abkürzungen 
  im SHK-Handwerk
  Bosy-online-ABC 
| Verbrennungsluftklappe | ||||||||||
| 
 | ||||||||||
| 
 | ||||||||||
| Die raumluftabhängige 
        Betriebsweise von Wärmeerzeugern sollte eigentlich der Vergangenheit 
        angehören.  Wenn kein LAS 
        (Luft-Abgas-System) 
        möglich ist, dann sollte wenigstens die Verbrennungsluft von Außen 
        direkt an den Brenner oder die Verbrennungsluftöffnung des Wärmeerzeugers 
        durch einen Luftkanal zugeführt werden. Auch hier ist der Einsatz 
        einer Verbrennungsluftklappe sinnvoll, damit keine Auskühlung während 
        der Stillstandszeiten erfolgt. Diese Variante sollte besonders bei dem 
        Einsatz von Kamin- oder Pelletöfen in Wohnräumen ausgeführt 
        werden, weil es hier evtl. zu einem Kaltlufteinfall 
        kommen kann. | ||||||||||
| Nebenluftvorrichtung | 
| Nebenluftvorrichtung 
 | Durch den Einbau einer Nebenluftvorrichtung sollen folgende Ziele erreicht werden: 
 Eine Verbrennung verlangt einen gleichbleibenden Auftrieb, auch im Teillastbetrieb. Eine niedrige Abgastemperatur erhöht die Gefahr der Taupunktunterschreitung und damit wird der Schornstein nass. Eine normgerechte Nebenluftvorrichtung bietet die Möglichkeit, den Schornstein an die Feuerstätte unabhängig von der Betriebsweise anzupassen. Bei der Auswahl des Montageorts ist unbedingt darauf zu achten, dass die Nebenluftvorrichtung grundsätzlich im Bereich des "Nullpunktes" der Abgasanlage angeordnet wird. Beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Feuerstätte darf hier kein Überdruck auftreten. Die Anordnung in einem Verbindungsstück muss also immer nach einem Abgasschalldämpfer oder vorhandenen Umlenkungen (Rohrbogen) erfolgen. Damit für die Feuerstätte optimale Betriebsbedingungen vorliegen und der maximale Effekt für die Trocknung des Schornsteins erreicht wird, ist die Nebenluftvorrichtung gemäß den Angaben in der Einbauanweisung auf den "Mindest-Zugbedarf" der Feuerstätte einzustellen. Dieser ist auf dem Typenschild oder in der Montageanweisung angegeben. Bei Anlagen mit Gasfeuerstätten mit Brenner ohne Gebläse oder Heizkessel kleiner Leistung reicht in der Regel eine Druckdifferenz von 10 Pa. Neue Nebenluftvorrichtungen 
        beseitigen die negativen Eigenschaften wie z. B. das Klappern der Regelscheibe 
        oder das Entweichen von Flugasche wurden durch das Aufspritzen einer EPDM-Dichtung 
        beseitigt. Die Dichtung ist Temperatur und Kondensatbeständig und 
        dämpft während des Betriebs nicht nur den Schließvorgang 
        der Regelscheibe, sondern verhindert auch das Entweichen von Staub z. 
        B. bei Pelletkesseln. Die Regelscheibe ist speziell stabilisiert und gewährleistet 
        durch Auflage auf einem Messerlager hohe Regelgenauigkeit. | 
| Nebenluftvorrichtung mit Motor für Einzelöfen 
 | |
| Anordnung der Klappe 
 | |
| 
 Anordnung der Klappe für Einzelöfen | |
|  Quelle: 
        Kutzner und Weber Gmbh | |
| . | |
| . | |
| Hinweis! 
        Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
        aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines 
        unnötigen Rechtsstreites, mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitauf-wändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmah-nung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende 
        Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
        als unbegründet zurückgewiesen. | |