|  | 
                 
      |  |  
      | 
            
              
                | 
                  
                    | 
                      
                        |  |  
                        | schlecht gedämmte Kesseltür |  
                        | Quelle: 
                          SvenBu |  |  | Dämmung einer Heizungsanlage - Beispiele                
                   Besonders hat mich die schlecht gedämmte Kesseltür meines Buderus-Kessels genervt.
                    Man nehme wieder den übrigen Rest Mineralwolle-Dämmung, einige Alu-Profile, etwas Alublech, eine leere Konservendose Mais, Reste Kupferrohr, einige Nieten und Schrauben und etwas Freunde am Sägen, Bohren und Feilen > mehr
                   |   
                | 
                     
                      | 
                           
                            |  |   
                            |  |   
                            | Quelle: 
                                Permaculture - Paul Wheaton |  |  | Den Rocket 
                    Stove (Raketenofen) gibt es in verschiedenen 
                    Bezeichnungen (Füllofen, Hoboofen, Drachenofen) und Ausführungsarten. 
                    Das Funktionsprinzip basiert auf einer Mischung 
                    von Hypokaustenheizung, 
                     Grundofen, 
                    Pelletofen 
                    und Holzvergaser. 
                   Das Verbrennungsprinzip 
                    eines Rocket Stoves ist bei allen Varianten gleich.Ein "Füllofen" 
                    ist so gebaut, daß der Brennstoff (Holzscheite, 
                    Pellets, Kohle, Koks) in einen Füllschacht gefüllt 
                    ... mehr
   |   
                | 
                     
                      |  |   
                      | Hausbus_Struktur |   
                      | Quelle: 
                          Dipl. - Ing. Uwe Behrndt |  |  
                    Hauscomputer 
                      - einfach und komfortabel! 
                     Steuer- und 
                      Regelungen / Fernschalten 
                      mit einfacher I2C- Hardware auf der Basis 
                      eines ausrangierten PC's unter DOS/WINDOWS/LINUX 
                     Preiswert Umweltdaten 
                      messen wie: Wind, Temperatur, Licht u.a. Steuerung 
                      von Heizungs- und Solaranlagen 
                      im Langzeitbetrieb möglich  Dank einzigartiger Systemarchitektur 
                      mit gekapselter SPS werden um das intelligente 
                      Eigenheim fast alle Wünsche zu niedrigsten Kosten realisierbar. Automatische Ausfall- und Zustandsmeldungen, 
                      Eigendiagnose und Überwachung aller Komponenten, Anzeige 
                      in einer Laufschrift auf Bildschirm, Fernwartung/ Diagnose 
                      über Netzwerk, Datenakkumulation Die Software erlaubt umfangreiche 
                      Einstellungen einschließlich grafischer Ausgaben auf 
                      dem Bildschirm ohne spezielle Programmierkenntnisse, Programmhandbuch 
                      ist ausreichend   > mehr 
                       |  
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  
                    Diese Seite "Luftfilter 
                      selbstgenäht" ist aus diesem 
                      Thema "erster Filtertausch 
                      nach ca. 6 Monaten..."  im HausTechnikDialogForum 
                      entstanden |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  
                     Quelle: Pelltech-Austria OSM – 
                      Consulting
 Mag. Ebner Unternehmensberatung GmbH
 |  |   
                |  
                     Quelle: Josef Luftensteiner GmbH
 |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |  
               
                | Umbau 
                    - Öltank > Pelletbehälter |   
                | Aufgrund des immer 
                    weiter steigendem Heizölpreises werden 
                    vorhandene Ölzentalheizungen auf andere 
                    Brennstoffe umgestellt. Hierbei ist die Umstellung 
                    auf Pellets eine Option. Dabei stellt sich 
                    immer wieder die Frage, warum nicht der vorhandene unterirdische 
                    Heizöllagerbehälter nicht als Pelletbehälter 
                    umgebaut werden kann. Der Tank ist sicherlich schon getilgt 
                    und einige Arbeiten (Reinigung. Entsorgung des Restöls 
                    und Auffüllung mit Sand oder Ausbringung des Tanks) müssen 
                    bei einer Stilllegung sowieso ausgeführt 
                    werden. |   
                | Ein Kugeltank 
                    sollte ohne große Probleme umgerüstet werden können. 
                    Anders sieht es bei einem zylindrischen Öltank 
                    aus Stahl aus. Hier sind größere 
                    Umbauten notwendig. Im Folgendem einige Beispiele. |   
                |  
                    
                       
                        |  
                            
                               
                                |  |   
                                | Umbau 
                                    eines Öltanks zum Pelletbehälter |   
                                | Quelle: 
                                    ReSys AG |   
                                | Hier 
                                    ist der Umbau eines alten 
                                    Öltanks zu einem Pelletslager 
                                    dargestellt. Der ursprüngliche Dom wurde 
                                    mit einer Öffnung von ca. 800 x 800 mm 
                                    herausgeschnitten. Die Abmessungen des Tanks 
                                    betrugen 2,00 m (Durchmesser) x 2,80 m (Länge). 
                                    Die installierte Schnecke ist 2,25 m lang. 
                                    Nicht sichtbar ist die Trennwand (Spanplatte), 
                                    die an den Winkeleisen befestigt wurde und 
                                    einen 80 x 80 cm Zugang zum Lagerraum hat. 
                                    Die Schrägen (nicht sichtbar) sind in 
                                    einem Winkel von 35° angebracht und bestehen 
                                    aus glatt beschichteten Platten. Die 45°-Füll- 
                                    u. Absaugstutzen wurden in die Lagertrennwand 
                                    ganz oben eingesetzt und ragen etwas in den 
                                    neuen "Dom". Der Tankausschnitt wurde nach Fertigstellung 
                                    der "Innereien" mit einer ca. 20 
                                    cm hohen Aufkantung versehen, über der 
                                    ein gleichförmiger Deckel zum Schutz 
                                    gegen Regenwasser liegt. > mehr
 |  | 
                             
                              |  |   
                              | Umbau 
                                  - Kugeltank zum Pelletbehälter |   
                              | Quelle: 
                                  ReSys AG |   
                              | Die 
                                  Umrüstung eines Kugeltank 
                                  (z.B. Haase - "Ich bin zwei Tanks") 
                                  ist mit einem Maulwurf möglich. Diese Informationen 
                                  dienen der Übersicht, wie und mit was für 
                                  Teilen der Kugeltank umgebaut werden kann.  |   
                              | Wenn 
                                  möglich kann der Tankdeckel folgendermaßen 
                                  umgerüstet werden. Direkt neben den Füll- 
                                  und Entlüftungskupplungen muss möglichst 
                                  in der Mitte der Maulwurfadapter installiert 
                                  werden. Alle weiteren Einbauhinweise sind in 
                                  der Einbauanleitung 
                                  zu finden.Wenn auf Grund des meist kleinen Deckeldurchmessers 
                                  die mittige Anordnung des Maulwurf- adapter 
                                  nicht möglich ist, können auch zwei 
                                  Deckel angefertigt werden: Einen nur für 
                                  die Büllung mit den Befüllkupplungen 
                                  und einen zweiten mit dem Maulwurfadapter. Bei 
                                  der Befüllung wird der Deckel einfach ausgetauscht. 
                                  > mehr
 |   
                              | . |  |  |   
                | 
                     
                      |  |   
                      | Bauteile 
                          eines auf Pellets umgebauten Öltanks |   
                      | Quelle: 
                          ReSys AG |  |   
                |  
                    
                       
                        |  
                            
                               
                                |  |   
                                | Umbau 
                                    eines Öltanks zum Pelletbehälter |   
                                | Quelle: 
                                    HDG Bavaria GmbH |  | 
                             
                              |  
                                  Ein stillgelegter, 
                                    unterirdischer Öltank 
                                    wird zum Pelletlagerbehälter 
                                    umgebaut. In Zusammenarbeit mit der 
                                    HDG, einer Tankbaufirma, einem Tanksanierungsbetrieb 
                                    und einem Pellethersteller wurden die Probleme 
                                    mit der Luftfeuchtigkeit 
                                    und dem Heizölgeruch 
                                    gelöst. Nun müssen nur noch die 
                                    25 m Entfernung sowie die 4 m Höhenunterschied 
                                    zwischen Öltank und Heizraum überwunden 
                                    werden. Hierzu wurde der Saugschlauch in einen 
                                    vorhandenen Versorgungsschacht verlegt, der 
                                    an eine  7 m lange Förderschnecke 
                                    angeschlossen wird. Nun können die 12 
                                    t Pellets problemlos verbrannt werden. |   
                              |  |  |  |   
                |  
                    
                       
                        |  
                            
                               
                                | Der 
                                    Pelletslagerraum selbst wurde 
                                    durch folgende Schritte geschaffen:1. Aufmauern eines eigenen Schachtes für 
                                    die Pelletssaugleitung und den Motor für 
                                    das Schneckengetriebe am Tankraumboden
 2. Leerpumpen des restlichen Heizöls
 3. Reinigung des Tanks und Entsorgung des 
                                    Restöls (etwa 100 l)
 4. Kappen der bestehenden Ölleitung und 
                                    Tankentlüftung
 5. Auffräsen der stirnseitigen Tankwand 
                                    für die Installation der Förderschnecke
 6. Umbau des Tankdeckels zur Befüllung 
                                    für Pellets
 7. Installation von Förderschnecke, dazugehörenden 
                                    Motor und den Ansaugleitungen
 8. Anschluss an Pelletskessel
 |   
                                | Die 
                                    zylindrische Form des Öltanks machte 
                                    die Installation von den für Pelletslagerräumen 
                                    typischen Rieselblechen überflüssig. 
                                    Die Förderschnecke ist am Boden des Zylinders 
                                    aufgelegt und entnimmt daher immer das darüber 
                                    liegende Material. Die Ansaugung erfolgt durch 
                                    entsprechende Leitungen, die in den Motorenschacht 
                                    geführt wurden. Dabei wurde durch die 
                                    Kelleraußenwand mittels einer Kernbohrvorrichtungein 150 mm Querschnitt-Rohr getrieben. Durch 
                                    dieses Rohr konnten die Ansaugleitungen problemlos 
                                    geführt werden.
 |   
                                |  |  | 
                             
                              |  |   
                              | Eingebaute 
                                  Förderschnecke  |   
                              |  |   
                              | 2 
                                  Befüllstutzen für eine gleichmäßige 
                                  Befüllung des zylindrischen Tankraumes |   
                              | Quelle: 
                                  Mag. Dr. Gerhard Schuster |  |  |   
                | Es gibt doch noch innovative Mittelständler |   
                |  |   
                | Hinweis! 
                    Schutzrechtsverletzung: Falls 
                    Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte 
                    verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen 
                    Rechtsstreites, mich 
                    umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
                    zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie 
                    zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines 
                    Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
                    kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen 
                    oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen 
                    Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird 
                    daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
                    zurückgewiesen. |  
   
    |  |  |   
    | Videos aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |   
    |  |  |  
 
 |  |