|
Kanäle
und Formstücke |
Fa.
DIT GmbH |
|
|
Blechkanäle
und Blechkanalformstücke
nach DIN EN 1505 und DIN 18379 |
|
Blechkanäle
und Blechkanalformstücke |
|
Blechkanäle
und Blechkanalformstücke |
|
Anordnung
von Leitblechen in 90°-Bogenkanälen (nach DIN EN 1505
1) |
Die Leitblechbefestigung erfolgt
standardmäßig durch Leitblechdübel mit Dichtung
1) Leitblechanordnung nach DIN EN 1505
2) Kantenlänge b nach DIN 18379
(VOB Teil C) |
Quelle: BerlinerLuft |
|
|
Quelle:
Isover |
|
|
Quelle:
Missel |
|
Das
Kanalsystem (Kanäle, Formstücke und
Ein- und Auslässe) muss genau berechnet werden, damit die
Luftverteilung problemlos stattfinden kann. Auch sollten sie
so geplant werden, dass eine gute Einregulierung und Reinigung
möglich ist.
Kanäle und die dazugehörigen
Formstücke werden aus den verschiedensten
Materialien hergestellt. Die Auswahl richtet sich nach
Wirtschaftlichkeit, Beständigkeit gegen chemische Stoffe
und nach ihrer Lebensdauer.
Metall: schwarze, verzinktes,
kunststoffbeschichtetes, legiertes Stahlblech, Alu- und Kupferblech
Kunststoff: PVC, PE, PP,
GFK, PU,
Andere Materialien: Asbestzementersatz-,
Mineralfaser- und Kalziumsilikat-PlattenAm
häufigsten wird verzinktes Stahlblech verwendet. Die Kanäle
und Formstücke werden nach den Planervorgaben in speziellen
Fertigungsbetrieben angefertigt, da diese die entsprechenden
Maschinen haben und dadurch preiswert herstellen können.
Kanäle gibt es in rechteckiger, runder
und ovaler Form. Die Form ist abhängig vom Einsatzort und
dem Verwendungszweck. |
Normen und Richtlinien
Die Luft- und Klimatechnik befindet sich
bezüglich ihrer Normung und Verordnungen in einer Umbruchphase.
DIN-Normen sind teilweise gestrichen und durch EN-Normen ersetzt.
Obwohl grundsätzlich Vertragsfreiheit besteht, dürfen
zurückgezogene DIN-Normen nicht angewendet werden.
Im Falle eines Rechtsstreits gelten nur die EN-Normen. Es
besteht deshalb die Pflicht, immer wieder die Aktualität
der Normen zu überprüfen. |
In der
Übersicht geltende Normen, die im Zusammenhang
mit Luftleitungen beachtet werden sollten: |
- DIN EN 1505 Luftleitungen und Formstücke
aus Blech mit Rechteckquerschnitt Maße
- DIN EN 1507 Rechteckige Luftleitungen
aus Blech-Festigkeit und Dichtheit
- DIN EN 12097 Anforderungsstufen an Luftleitungsreinheit
- DIN EN 12236 Aufhängungen und Auflager
für Luftleitungen
- DIN EN 12599 Prüf- und Meßverfahren
für die Übergabe von lufttechn. Anlagen
- DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden
- DIN 18379 VOB Teil C - Vergabe- und Vertragsordnung
- DIN 18869 T4 Einrichtung zur Be- und
Entlüftung gewerblicher Küchen
- DIN 24193 T1 Kanalbauteile f. lufttechn.
Anlagen -Winkelflansche Reihe 1
DIN 24193 T2 Kanalbauteile f. lufttechn. Anlagen -Winkelflansche
Reihe 2
- DIN 1946 T4 Lüftungsanlagen in Krankenhäusern
- VDI 2052 Anforderungen an Luftleitungen
für Großküchen
- VDI 2087 Luftleitsysteme - Bemessungsgrundlagen
- VDI 2089 Technische Gebäudeausrüstung
von Schwimmbädern
- VDI 3803 Bauliche und techn. Anforderungen
an zentrale RLT-Anlagen
- VDI 6022 Hygienische Anforderungen an
Lüftungsanlagen
|
Je nach
dem Einsatzzweck werden die Luftleitungen aus verschiedenen
metallischen Werkstoffen hergestellt. Die Kanale
können in gefalzter und geschweißter Ausführung
hergestellt werden. |
. |
|
Quelle:
Lindab GmbH |
Zusätzliche
Korrosionsschutzanforderungen unter Beachtung der einschlägigen
Korrosionsschutzrichtlinien je nach dem Einsatzzweck müssen
beachtet werden. Die erforderlichen Schichtdicken sind abhängig
vom Einsatzzweck und sind durch den Nutzer festzulegen. |
Ausgeführt werden
bei: |
Stahlblech schwarz und verzinkt
- Untergrundvorbehandlung/waschen und passivieren
- grundieren oder primern
- lackieren
- pulverbeschichten |
Grundlage
für die Versteifungsanordnung an Kanalwandungen sind die
Anforderung an die Bauteile nach DIN EN 1507 hinsichtlich der
Grenzwerte für die Festigkeit und Formstabilität.
Im allgemeinen werden folgende Versteifungsmaßnahmen
ausgeführt: Kanal- und Formteilwandungen bis zur Blechdicke
1,25mm erhalten generell ein Trapezsickenprofil. |
Je nach
Druckstufe und Bauteilabmessungen sind teilweise zusätzliche
Seitenwandversteifungen erforderlich. Diese werden ausgeführt
als
- innenliegende Rohrstützen
- innen- oder außenliegende Blechprofilschienen
- außenliegende Verrippungen (nur bei geschweißter
Ausführung im Bedarfsfall) |
Je nach
hygienischer Anforderung sind Kanäle und Formteile beim
Transport und der Lagerung auf der Baustelle vor Verschmutzung
zu schützen bzw. vor der Montage zu reinigen.
Entsprechend DIN EN 12097 sind die Anforderungen an die Sauberkeit
der Bauteile in drei Anforderungsstufen unterteilt. |
|
Zur Verringerung von
Wärmeverlusten, zur Kondenswasserbildung
bei Taupunktunterschreitungen und zur Verringerung der Schallabstrahlung
müssen Luftkanäle und Luftleitungen gedämmt
werden. Normalerweise werden die Anlagenteile nach der kompletten
Montage mit dem Dämmmaterial versehen. Sollte dies aus
Platzgründen nicht möglich sein, so werden vorgedämmte
Bauteile eingesetzt.
|
|
1. Außen- und Fortluftkanal |
Um Kondensat
auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss
der Kanal mit dampfdiffusionsdichter Dämmung
ummantelt werden (z.B. Armaflex). Es kann auch diffusionsoffenes
Material (z. B. Mineralfaser) mit einer reißfesten dampfdichten
abgeklebten Ummantelung eingesetzt werden. Eine Dämmschichtdicke
von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein. |
2. Zu- und Abluftleitung durch kalte
Räume |
Hier müssen die
Kanäle vor Wärmeverlusten geschützt
und verhindert werden, dass auf der Innenseite der Abluftleitung
Kondensat entsteht. Eine Durchfeuchtung der Dämmung ist
nicht zu befürchten. Es können auch nicht diffusionsdichte
Materialien verwendet werden. Die Dämmschichtdicke hängt
von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es sich um Aussentemperaturen
(z. B. ungedämmter Dachboden) sollte eine Dämmung
von ca. 50 mm angebracht werden. In unbeheizten Räumen
(z. b. unbeheizten Keller) kann die Dämmung dünner
ausgelegt werden. |
3. Warme Luft in warmer Umgebung
Hier ist eine Wärmedämmung nicht
notwendig, aber ein Schutz der Kanäle
vor den chemischen Bestandteilen des Putzes an Wand- und Deckendurchführungen
und eine Schallentkopplung durch eine dünne
reißfeste Dämmung ist hier vorgeschrieben.
Dichtheit
von Luftleitungen |
|
|
ISO-Lüftungskanäle
und Formstücke aus PUR-Hartschaum
Quelle:
Herget GmbH & Co.KG
|
|
PUR-STAR
Luftkanäle |
Quelle:
Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik |
|
Für spezielle
Anwendungen (Schwimmbadlüftung, Kanäle in kälteren
Räumen bzw. mit kalter Luft) können auch ISO-Lüftungskanäle
und Formstücke in rechteckigem Querschnitt aus FCKW-freiem
PUR-Hartschaum (20 mm) eingesetzt werden. Die Platten
sind beidseitig mit geprägtem Aluminium beschichtet,
dampfdiffusionsdicht und wärmedämmend.
Für die Kanalverbindungen werden patentierte Verbindungsprofile
durch Einschieben einer H-förmigen Bajonettschiene verwendet.
Sichtbare Ecköffnungen werden durch Kunststoffkappen abgedeckt.
ISO-Lüftungskanäle
und Formstücke aus PUR-Hartschaum
Die extraleichten
PUR-STAR Luftkanäle sind nicht korrosiv, innen gut
suber zuhalten und außen abwaschbar. Durch das geringe Gewicht
lassen sich selbst lange und große Kanalflächen einfach
und mit wenigen Aufhängungen montieren. Die Tragekonstruktionen
werden so äußerst gering belastet.
PUR-STAR
Luftkanäle
VENTAFLEX®-System
|
|
|
Verbindungstechniken |
|
Eine fachgerechte Montage
ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage
(raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen
Räume ausgelegten Luftmengen auch wirklich
ankommen. Die Luftdichtigkeit
der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme
und die Verbindungen an Bauteilen
ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste
sondern auch hinsichtlich der Energieeinsparung
von Bedeutung. Leckagen haben aber auch noch
viele andere Auswirkungen (Geräusche, größere
Anlagen-Dimensionierungen, unkontrollierter Luftein- und Austritt,
Luftmengenabweichungen, Eindringen von Schmutzteilchen). In
allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten,
die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen.
> mehr
|
|
|
Befestigungslösungen
Quelle: Sikla GmbH |
Befestigungstechniken
Aufhängungen und Auflager für Lüftungsgeräte, Luftleitungen und Luftkanäle müssen einfach zu montieren und flexibel einsetzbar sein.
Dabei ist es wichtig, dass die Befestigungen hoch belastbar sind, wodurch weniger Befestigungen benötigt werden. Zur Schalldämmung werden die Befestigungsbauteile (Rohrschellen, Aufhängungen, Auflageschinen) mit Gummielementen ausgestattet. Wenn keine
Schalldämmung notwendig ist, können Aufhängelaschen, Aufhängebolzen oder Konsolhalter verwendet werden. In der DIN EN 12236 - 2002-04 (Lüftung von Gebäuden - Aufhängungen und Auflager für Luftleitungen - Anforderungen an die Festigkeit) wird die Belastbarkeit angegeben.
> mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine fachgerechte
Montage ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage
(raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen Räume
ausgelegten Luftmengen auch wirklich ankommen. Die Luftdichtigkeit
der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme
und die Verbindungen an Bauteilen
ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste sondern
auch hinsichtlich der Energieeinsparung von Bedeutung.
Leckagen haben aber auch noch viele andere
Auswirkungen (Geräusche, größere Anlagen-Dimensionierungen,
unkontrollierter Luftein- und Austritt, Luftmengenabweichungen, Eindringen
von Schmutzteilchen). In allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten,
die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen.
> mehr |
|
Auswirkungen
von Leckagen in RLT-Anlagen |
Quelle:
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Luft, Lindab GmbH |
|
|
Reinigung
- Luftkanäle/Luftleitungen |
|
|
Quelle:
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH |
|
Wenn eine Reinigung
mit einem leistungsstarken Staubsauger nicht
ausreicht, werden Kanalabschnitte der Lüftungsanlage, z.B.
mit Absperrballons, abgedichtet. Danach wird eine bis zu 20
m lange flexible Welle eingeführt, an deren Ende eine rotierende
Reinigungsbürste (Rotationsbürste) befestigt
ist; die von einem elektronisch geregeltem Motor (Rechts-/Linkslauf)
angetrieben wird. > mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweis!
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website
aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung
eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit
zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis:
Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung
einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht
nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote
einer anwaltlichen
Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne
der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. |
|
|
Videos
aus der SHK-Branche |
SHK-Lexikon |
|
|
|
|