| Luftleitungen Geschichte 
          der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik 
          Abkürzungen 
          im SHK-Handwerk
 Bosy-online-ABC
 Pneumatischer 
          AbgleichMessgeräte 
          - Lüftungstechnik
 Kanalnetzberechnung/-Auslegung
 | 
     
      |  | 
     
      | Luftleitungen gibt 
          es in den verschiedensten Formen, Materialien und Ausführungen. 
          Sie werden hauptsächlich in kleineren Lüftungsanlagen (KWL) 
          und in größeren Anlagen als Stichleitungen 
          zu den Luftein- 
          und -auslässen verwendet. Und hier sind es dann 
          flexible Rohre aus Aluminium oder Kunstststoff. Für alle Rohre 
          und Systeme gibt es passende Formteile (T-Stücke, Übergangsstücke, 
          Reduzierungen). Diese Rohre werden mit normalen   Rohrbefestigungen 
          verlegt. | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  
                      
                         
                          |  |  |   
                          | Alu-Flexrohr | Kunststoff-Schlauch |  |   
                  |  
                      
                         
                          |  |  |   
                          | Alu-Flexrohr, 
                              gedämmt | Alu-Flexrohr, 
                              flach |  |   
                  | Quelle: 
                      Westaflex werk GmbH |   
                  |  |  | 
                 
                  | Flexible 
                      Rohre, Schläuche |   
                  | Diese Luftleitungen 
                      werden in Lüftungs- und Klimaanlagen hauptsächlich 
                      zum Anschluss von Luftein- und auslässen verwendet. 
                      Sie sind einfach und schnell zu verarbeiten. Je nach dem 
                      vorhandenen Platz werden runde oder flache Leitungen (oval 
                      oder viereckig) eingesetzt. Besonders eignen sie sich bei 
                      Abzweigen von Hauptkanälen und zum Anschluss von Geräten. |   
                  | Die Verbindung 
                      untereinander oder mit Geräten kann durch Rohr- oder 
                      Schlauchschellen auf Steckmanschette aus Blech erfolgen. 
                      Sie werden dann durch das Umwickeln mit selbstklebendem 
                      Band oder Schrumpfmanschetten abgedichtet. Dabei eine flexible 
                      Kunststoffmanschette mit einer Brennerflamme erwärmt 
                      und  schrumpft auf die Verbindung. |   
                  | Bei diesen 
                      flexiblen Rohren sind die technischen Eigenschaften, 
                      so z. B. Biegeradius, Durchhang und Scheiteldruckfestigkeit, 
                      zu beachten. |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Quelle: 
                      LBG Luftkanäle und Blechprofile Gotha GmbH |   
                  |  |   
                  |  |  | 
                 
                  |  |   
                  | Diese runden 
                      oder flachovalen verzinkten Rohre haben 
                      einen spiralförmig um das Rohr laufenden Falz (Wickelfalz). 
                      Sie werden bis zu Nennweiten von DN 1250 als Verteil- 
                      und Stichleitungen in Lüftungsanlagen eigebaut. 
                      Die Lieferlängen betragen 3000 mm bzw. 6000 mm. Die 
                      Formteile (T-Stücke, Übergangsstücke, Reduierungen) 
                      sind aus dem gleichen Material. Diese Rohre werden mit normalen 
                      Rohrbefestigungen verlegt. |   
                  | Die Verbindung 
                      dieser Rohre kann durch Muffen oder Steckverbindungen erfolgen. 
                      Die Abdichtung wird durch Klebebänder oder Gummis, 
                      die bei kleinen Durchmessern in die Krümmer gepreßt 
                      werden vorgenommen. Bei größeren Rohrweiten werden 
                      die Verbindungen   gefalzt und gebördelt. Es gibt 
                      auch Systeme mit Schnappverschluss. Zur Abdichtung der Verbindungen 
                      können auch Schrumpfbänder oder dauerelastische 
                      Kitte verwendet werden. |   
                  | Für 
                      spezielle Anwendungen werden Kanäle aus verbleitem 
                      Blech (bei säurehaltigen Gasen), Aluminium- oder Kupferblech 
                      eingesetzt. |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Slimflex 
                      - Sanierungssystem  |   
                  |  |   
                  | Deckenluftauslass |   
                  | Quelle: 
                      Westaflex werk GmbH |  | 
                 
                  | Slimflex 
                    - Sanierungssystem |   
                  | Im Rahmen 
                      der Sanierung des Wohnungsbestandes 
                      (Außendämmung, neue dichte Fenster) ist ein nachträglicher 
                      Einbau einer zentralen kontrollierten 
                      Wohnungslüftung  (KWL). 
                      Außerdem sind in größeren Objekten dezentale 
                      Lüftungsanlagen nicht umsetzbar oder nicht gewünscht. |   
                  | Das Slimflex-Sanierungssystem 
                      schafft aufgrund der flachen Bauweise der 
                      Luftleitungen und Formteile 
                      die Möglichkeit, auch bei wenig Aufbauhöhe ein 
                      zentrales Lüftungssystem (hier z. 
                      B. mit dem WAC-Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung 
                      [Westa Air Control]) einzubauen. Die Luftleitungen 
                      (Aluminium-Flachkanäle) und Luftauslassanschlüsse 
                      haben eine Bauhöhe von 25 mm. Das 
                      System kann problemlos in Wohnungen und 
                      Einfamilienhäusern mit Holzpaneelen 
                      und abgehängten Decken eingebaut werden.  |   
                  |  |    |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              | 
                   
                    | Zu 
                        einem Lüftungssystem gehören 
                        nicht nur das passende Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, 
                        sondern auch das passende Leitungssystem. 
                        Dabei ist die Frage, wo und wie die Leitungen eingeplant 
                        werden. Diese können in der Rohbetondecke, auf der 
                        Rohbetondecke, in der abgehängten Decke, in der Hohlwand 
                        oder sogar auf der alten Außenhaut eines frisch 
                        gedämmten Gebäudes angebracht werden. |   
                    |  |  
                    | Eine Weiterentwicklung des Mini-Kanal-Systems der Firma Schrag, das in den 70er Jahren entwickelt wurde, ist das Airconomy®-System  der Firma Schütz. Bei dem System wird das Lüftungsystem  mit Minikanälen mit einer Fußbodenheizung  verbunden.> mehr |      |  |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Quelle: 
          Lindab GmbH | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Zur 
          Verringerung von Wärmeverlusten, 
          zur Kondenswasserbildung bei Taupunktunterschreitungen 
          und zur Verringerung der Schallabstrahlung müssen 
          Luftkanäle und Luftleitungen gedämmt werden. Normalerweise 
          werden die Anlagenteile nach der kompletten Montage mit dem Dämmmaterial 
          versehen. Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein, 
          so werden vorgedämmte Bauteile eingesetzt. | 
     
      |  | 
     
      | 1. Außen- und Fortluftkanal | 
     
      | Um Kondensat 
          auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss der Kanal 
          mit dampfdiffusionsdichter Dämmung ummantelt werden (z.B. Armaflex). 
          Es kann auch diffusionsoffenes Material (z. B. Mineralfaser) mit einer 
          reißfesten dampfdichten abgeklebten Ummantelung eingesetzt werden. 
          Eine Dämmschichtdicke von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein. | 
     
      |  
          
             
              |  | 
                   
                    | 2. Zu- und Abluftleitung durch 
                      kalte Räume |   
                    | Hier 
                        müssen die Kanäle vor Wärmeverlusten 
                        geschützt und verhindert werden, dass auf der Innenseite 
                        der Abluftleitung Kondensat entsteht. Eine Durchfeuchtung 
                        der Dämmung ist nicht zu befürchten. Es können 
                        auch nicht diffusionsdichte Materialien verwendet werden. 
                        Die Dämmschichtdicke hängt von der Umgebungstemperatur 
                        ab. Wenn es sich um Aussentemperaturen (z. B. ungedämmter 
                        Dachboden) sollte eine Dämmung von ca. 50 mm angebracht 
                        werden. In unbeheizten Räumen (z. b. unbeheizten 
                        Keller) kann die Dämmung dünner ausgelegt werden. 
                       |  |  | 
     
      | 3. Warme Luft in warmer Umgebung | 
     
      | Hier ist eine Wärmedämmung 
          nicht notwendig, aber ein Schutz der Kanäle vor 
          den chemischen Bestandteilen des Putzes an Wand- und Deckendurchführungen 
          und eine Schallentkopplung durch eine dünne reißfeste 
          Dämmung ist hier vorgeschrieben. | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              |  |  
                  Eine fachgerechte Montage 
                    ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage 
                    (raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen 
                    Räume ausgelegten Luftmengen auch wirklich 
                     ankommen. Die Luftdichtigkeit 
                    der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme 
                    und die Verbindungen an Bauteilen 
                    ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste 
                    sondern auch hinsichtlich der Energieeinsparung 
                    von Bedeutung. Leckagen haben aber auch noch 
                    viele andere Auswirkungen (Geräusche, größere 
                    Anlagen-Dimensionierungen, unkontrollierter Luftein- und Austritt, 
                    Luftmengenabweichungen, Eindringen von Schmutzteilchen). In 
                    allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten, 
                    die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen. 
                    > mehr   |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
            
              | 
               Befestigungslösungen
 Quelle: Sikla GmbH
 | Befestigungstechniken Aufhängungen und Auflager für Lüftungsgeräte, 
                  Luftleitungen und Luftkanäle müssen einfach zu montieren und flexibel einsetzbar sein. 
                  Dabei ist es wichtig, dass die Befestigungen hoch belastbar sind, wodurch weniger Befestigungen benötigt werden. Zur Schalldämmung 
                  werden die Befestigungsbauteile (Rohrschellen, Aufhängungen, Auflageschinen) mit Gummielementen ausgestattet. Wenn keine 
                  Schalldämmung notwendig ist, können Aufhängelaschen, Aufhängebolzen oder Konsolhalter verwendet werden. In der DIN EN 12236 
                  - 2002-04 (Lüftung von Gebäuden - Aufhängungen und Auflager für Luftleitungen - Anforderungen an die Festigkeit) wird die Belastbarkeit angegeben.
                  > mehr |  | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Eine fachgerechte 
          Montage ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage 
          (raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen Räume 
          ausgelegten Luftmengen auch wirklich ankommen. Die Luftdichtigkeit 
          der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme 
          und die Verbindungen an Bauteilen 
          ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste sondern 
          auch hinsichtlich der Energieeinsparung von Bedeutung. 
          Leckagen haben aber auch noch viele andere 
          Auswirkungen (Geräusche, größere Anlagen-Dimensionierungen, 
          unkontrollierter Luftein- und Austritt, Luftmengenabweichungen, Eindringen 
          von Schmutzteilchen). In allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten, 
          die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen.  
          > mehr | 
     
      | 
           
            |  |   
            | Auswirkungen 
                von Leckagen in RLT-Anlagen |   
            | Quelle: 
                Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Luft, Lindab GmbH |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              |     |  
                  RevisionsdeckelRevisionsdeckel 
                    werden zur Inspektion, Reinigung, Instandhaltung und Überprüfung 
                    von Lüftungskanälen, Lüftungsrohren, raumlufttechnischen 
                    Anlagen, lufttechnischen Anlagen und Luftleitungen in der 
                    Lüftungs-Klima-Kälte-Technik (LÜKK) verwendet. 
                    Für gedämmte Luftleitungen gibt es spezielle Revisionsöffnungen. 
                    Die Bauteile bestehen aus Stahl oder Kunststoff 
                    und für spezielle Anwendungen (Lebensmittelindustrie, 
                    Küchenabluft) werden Spezialausführungen aus verzinktem 
                    Stahl, Edelstahl und Aluminium angeboten.
 Bei einem fachgerechten Einbau wird eine Luftdichtheit 
                    nach DIN 
                    EN 12237 und DIN EN 1507 Klasse D erreicht. Die Luftdichtheit 
                    muss gewährleistet sein. In besonderen Fällen kann 
                    auch eine wasserdichte oder öldichte Ausführung 
                    erforderlich sein.
 Bei rechteckigen Luftkanälen müssen, 
                    abhängig von der Revisionsdeckelgröße, Mindestbreiten 
                    beachtet werden. Die Kanalwand wird zwischen 
                    zwei stabilen Deckeln eingespannt und 2 
                    Drehgriffe ermöglichen eine beidhändige, 
                    sichere Handhabung beim Einbau und Ausbau. Die Verwendung 
                    von selbstklebendem Kantenschutz verhindert 
                    Verletzungsgefahr und sollte an jeder Öffnung 
                    eingesetzt werden. Zeitsparend sind Revisionsdeckel 
                    mit Hebel.
  Revisionsöffnungen 
                    und Revisionsdeckel für Luftkanäle und Lüftungsrohre 
                    - MEZ-TECHNIK |  | 
     
      |  | 
     
      | Reinigung 
          - Luftkanäle/Luftleitungen | 
     
      |  
          
             
              | 
                  
                    |  |  
                    |  |   
                    | Quelle: 
                        Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH |  | Wenn eine Reinigung 
                  mit einem leistungsstarken Staubsauger nicht 
                  ausreicht, werden Kanalabschnitte der Lüftungsanlage, z.B. 
                  mit Absperrballons, abgedichtet. Danach wird eine bis zu 20 
                  m lange flexible Welle eingeführt, an deren Ende eine rotierende 
                  Reinigungsbürste (Rotationsbürste) befestigt 
                  ist; die von einem elektronisch geregeltem Motor (Rechts-/Linkslauf) 
                  angetrieben wird. > mehr   |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
          Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
          Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
          kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder 
          mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung 
          ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
          als unbegründet zurückgewiesen. | 
     
      |  
          
             
              |  |  |   
              | Videos 
                  aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |   
              |  |  |  | 
     
      |  |