Luftleitungen

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Pneumatischer Abgleich
Messgeräte - Lüftungstechnik
Kanalnetzberechnung/-Auslegung

KEU
KEU
KEU
KEU
KEU
KEU
KEU
KEU
KEU
KEU
Luftleitungen gibt es in den verschiedensten Formen, Materialien und Ausführungen. Sie werden hauptsächlich in kleineren Lüftungsanlagen (KWL) und in größeren Anlagen als Stichleitungen zu den Luftein- und -auslässen verwendet. Und hier sind es dann flexible Rohre aus Aluminium oder Kunstststoff. Für alle Rohre und Systeme gibt es passende Formteile (T-Stücke, Übergangsstücke, Reduzierungen). Diese Rohre werden mit normalen Rohrbefestigungen verlegt.
Alu-Flexrohr
Kunststoff-Schlauch
Alu-Flexrohr, gedämmt
Alu-Flexrohr, flach
Quelle: Westaflex werk GmbH
Flexible Rohre, Schläuche
Diese Luftleitungen werden in Lüftungs- und Klimaanlagen hauptsächlich zum Anschluss von Luftein- und auslässen verwendet. Sie sind einfach und schnell zu verarbeiten. Je nach dem vorhandenen Platz werden runde oder flache Leitungen (oval oder viereckig) eingesetzt. Besonders eignen sie sich bei Abzweigen von Hauptkanälen und zum Anschluss von Geräten.
Die Verbindung untereinander oder mit Geräten kann durch Rohr- oder Schlauchschellen auf Steckmanschette aus Blech erfolgen. Sie werden dann durch das Umwickeln mit selbstklebendem Band oder Schrumpfmanschetten abgedichtet. Dabei eine flexible Kunststoffmanschette mit einer Brennerflamme erwärmt und  schrumpft auf die Verbindung.
Bei diesen flexiblen Rohren sind die technischen Eigenschaften, so z. B. Biegeradius, Durchhang und Scheiteldruckfestigkeit, zu beachten.
Quelle: LBG Luftkanäle und Blechprofile Gotha GmbH
Montage-Handbuch  - Lindab
Wickelfalzrohr  - Aumayr GmbH
Wickelfalzrohr
Diese runden oder flachovalen verzinkten Rohre haben einen spiralförmig um das Rohr laufenden Falz (Wickelfalz). Sie werden bis zu Nennweiten von DN 1250 als Verteil- und Stichleitungen in Lüftungsanlagen eigebaut. Die Lieferlängen betragen 3000 mm bzw. 6000 mm. Die Formteile (T-Stücke, Übergangsstücke, Reduierungen) sind aus dem gleichen Material. Diese Rohre werden mit normalen Rohrbefestigungen verlegt.
Die Verbindung dieser Rohre kann durch Muffen oder Steckverbindungen erfolgen. Die Abdichtung wird durch Klebebänder oder Gummis, die bei kleinen Durchmessern in die Krümmer gepreßt werden vorgenommen. Bei größeren Rohrweiten werden die Verbindungen   gefalzt und gebördelt. Es gibt auch Systeme mit Schnappverschluss. Zur Abdichtung der Verbindungen können auch Schrumpfbänder oder dauerelastische Kitte verwendet werden.
Für spezielle Anwendungen werden Kanäle aus verbleitem Blech (bei säurehaltigen Gasen), Aluminium- oder Kupferblech eingesetzt.
Slimflex - Sanierungssystem
Deckenluftauslass
Quelle: Westaflex werk GmbH
Slimflex - Sanierungssystem
Im Rahmen der Sanierung des Wohnungsbestandes (Außendämmung, neue dichte Fenster) ist ein nachträglicher Einbau einer zentralen kontrollierten Wohnungslüftung  (KWL). Außerdem sind in größeren Objekten dezentale Lüftungsanlagen nicht umsetzbar oder nicht gewünscht.
Das Slimflex-Sanierungssystem schafft aufgrund der flachen Bauweise der Luftleitungen und Formteile die Möglichkeit, auch bei wenig Aufbauhöhe ein zentrales Lüftungssystem (hier z. B. mit dem WAC-Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung [Westa Air Control]) einzubauen. Die Luftleitungen (Aluminium-Flachkanäle) und Luftauslassanschlüsse haben eine Bauhöhe von 25 mm. Das System kann problemlos in Wohnungen und Einfamilienhäusern mit Holzpaneelen und abgehängten Decken eingebaut werden.

 

Zu einem Lüftungssystem gehören nicht nur das passende Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, sondern auch das passende Leitungssystem. Dabei ist die Frage, wo und wie die Leitungen eingeplant werden. Diese können in der Rohbetondecke, auf der Rohbetondecke, in der abgehängten Decke, in der Hohlwand oder sogar auf der alten Außenhaut eines frisch gedämmten Gebäudes angebracht werden.
Eine Weiterentwicklung des Mini-Kanal-Systems der Firma Schrag, das in den 70er Jahren entwickelt wurde, ist das Airconomy®-System der Firma Schütz. Bei dem System wird das Lüftungsystem mit Minikanälen mit einer Fußbodenheizung verbunden. > mehr

 

 

Quelle: Schrag GmbH


Flachkanäle für Fort- und Außenluft
Quelle: Schütz GmbH & Co. KGaA

Quelle: Lindab GmbH
Luftleitungen - Normen
Zur Verringerung von Wärmeverlusten, zur Kondenswasserbildung bei Taupunktunterschreitungen und zur Verringerung der Schallabstrahlung müssen Luftkanäle und Luftleitungen gedämmt werden. Normalerweise werden die Anlagenteile nach der kompletten Montage mit dem Dämmmaterial versehen. Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein, so werden vorgedämmte Bauteile eingesetzt.
Bei der Dämmung von Luftkanälen und Luftlleitungen unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Anwendungsfällen:
1. Außen- und Fortluftkanal
Um Kondensat auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss der Kanal mit dampfdiffusionsdichter Dämmung ummantelt werden (z.B. Armaflex). Es kann auch diffusionsoffenes Material (z. B. Mineralfaser) mit einer reißfesten dampfdichten abgeklebten Ummantelung eingesetzt werden. Eine Dämmschichtdicke von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein.
Quelle: Missel
2. Zu- und Abluftleitung durch kalte Räume
Hier müssen die Kanäle vor Wärmeverlusten geschützt und verhindert werden, dass auf der Innenseite der Abluftleitung Kondensat entsteht. Eine Durchfeuchtung der Dämmung ist nicht zu befürchten. Es können auch nicht diffusionsdichte Materialien verwendet werden. Die Dämmschichtdicke hängt von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es sich um Aussentemperaturen (z. B. ungedämmter Dachboden) sollte eine Dämmung von ca. 50 mm angebracht werden. In unbeheizten Räumen (z. b. unbeheizten Keller) kann die Dämmung dünner ausgelegt werden.
3. Warme Luft in warmer Umgebung
Hier ist eine Wärmedämmung nicht notwendig, aber ein Schutz der Kanäle vor den chemischen Bestandteilen des Putzes an Wand- und Deckendurchführungen und eine Schallentkopplung durch eine dünne reißfeste Dämmung ist hier vorgeschrieben.
Verbindungstechniken

Eine fachgerechte Montage ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage (raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen Räume ausgelegten Luftmengen auch wirklich ankommen. Die Luftdichtigkeit der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme und die Verbindungen an Bauteilen ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste sondern auch hinsichtlich der Energieeinsparung von Bedeutung. Leckagen haben aber auch noch viele andere Auswirkungen (Geräusche, größere Anlagen-Dimensionierungen, unkontrollierter Luftein- und Austritt, Luftmengenabweichungen, Eindringen von Schmutzteilchen). In allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten, die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen. > mehr

 


Befestigungslösungen
Quelle: Sikla GmbH

Befestigungstechniken

Aufhängungen und Auflager für Lüftungsgeräte, Luftleitungen und Luftkanäle müssen einfach zu montieren und flexibel einsetzbar sein. Dabei ist es wichtig, dass die Befestigungen hoch belastbar sind, wodurch weniger Befestigungen benötigt werden. Zur Schalldämmung werden die Befestigungsbauteile (Rohrschellen, Aufhängungen, Auflageschinen) mit Gummielementen ausgestattet. Wenn keine Schalldämmung notwendig ist, können Aufhängelaschen, Aufhängebolzen oder Konsolhalter verwendet werden. In der DIN EN 12236 - 2002-04 (Lüftung von Gebäuden - Aufhängungen und Auflager für Luftleitungen - Anforderungen an die Festigkeit) wird die Belastbarkeit angegeben. > mehr

Für jede Befestigungsart gibt es den passenden Dübel - Hilti Deutschland AG
Befestigungslösungen - Lüftung- Sikla GmbH
Befestigungskonstruktionen in der Gebäudetechnik- Adolf Würth GmbH & Co. KG
Lüftungsbefestigungen - Adolf Würth GmbH & Co. KG
Aufständerung von Lüftungsleitungen - Walraven GmbH
Montage und Befestigung - MEZ-TECHNIK GmbH
Luftdichtheit
Eine fachgerechte Montage ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage (raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen Räume ausgelegten Luftmengen auch wirklich ankommen. Die Luftdichtigkeit der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme und die Verbindungen an Bauteilen ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste sondern auch hinsichtlich der Energieeinsparung von Bedeutung. Leckagen haben aber auch noch viele andere Auswirkungen (Geräusche, größere Anlagen-Dimensionierungen, unkontrollierter Luftein- und Austritt, Luftmengenabweichungen, Eindringen von Schmutzteilchen). In allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten, die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen.  > mehr
Auswirkungen von Leckagen in RLT-Anlagen
Quelle: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Luft, Lindab GmbH

 

 

Revisionsdeckel
Revisionsdeckel werden zur Inspektion, Reinigung, Instandhaltung und Überprüfung von Lüftungskanälen, Lüftungsrohren, raumlufttechnischen Anlagen, lufttechnischen Anlagen und Luftleitungen in der Lüftungs-Klima-Kälte-Technik (LÜKK) verwendet. Für gedämmte Luftleitungen gibt es spezielle Revisionsöffnungen. Die Bauteile bestehen aus Stahl oder Kunststoff und für spezielle Anwendungen (Lebensmittelindustrie, Küchenabluft) werden Spezialausführungen aus verzinktem Stahl, Edelstahl und Aluminium angeboten.
Bei einem fachgerechten Einbau wird eine Luftdichtheit nach DIN EN 12237 und DIN EN 1507 Klasse D erreicht. Die Luftdichtheit muss gewährleistet sein. In besonderen Fällen kann auch eine wasserdichte oder öldichte Ausführung erforderlich sein.
Bei rechteckigen Luftkanälen müssen, abhängig von der Revisionsdeckelgröße, Mindestbreiten beachtet werden. Die Kanalwand wird zwischen zwei stabilen Deckeln eingespannt und 2 Drehgriffe ermöglichen eine beidhändige, sichere Handhabung beim Einbau und Ausbau. Die Verwendung von selbstklebendem Kantenschutz verhindert Verletzungsgefahr und sollte an jeder Öffnung eingesetzt werden. Zeitsparend sind Revisionsdeckel mit Hebel.

Revisionsöffnungen und Revisionsdeckel für Luftkanäle und Lüftungsrohre - MEZ-TECHNIK

Reinigung - Luftkanäle/Luftleitungen
Quelle: Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Wenn eine Reinigung mit einem leistungsstarken Staubsauger nicht ausreicht, werden Kanalabschnitte der Lüftungsanlage, z.B. mit Absperrballons, abgedichtet. Danach wird eine bis zu 20 m lange flexible Welle eingeführt, an deren Ende eine rotierende Reinigungsbürste (Rotationsbürste) befestigt ist; die von einem elektronisch geregeltem Motor (Rechts-/Linkslauf) angetrieben wird. > mehr

 

Lüftungskanäle und Formstücke
Luftleitungen und Kanäle
Dichtheit von Luftleitungen
Lindab Safe® Click - Montage mit nur einem Klick
Auslegung Lüftungstechnischer Anlagen - Aerotechnik E. Siegwart GmbH
Luftleitungen - aktuelle Anforderungen in Normen und Richtlinien
Kanalsystem
Mini-Kanal-System
Kanalnetzberechnung
Lüftungstechnik
Raumlufttechnik - das Buch
Kontrollierte Wohnungslüftung - KWL
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon