Quelle: Danfoss GmbH

Bei der Ölpumpe handelt es sich um eine Zahnradpumpe. Sie hat die Aufgabe das Heizöl aus dem Öllagerbehälter anzusaugen und auf einen konstanten Druck zu bringen und zu halten. Die Pumpen arbeiten in einen Druckbereich von 7 bis 25 bar.

Die Pumpe besteht aus folgenden Bauteilen

  •  Gehäuse
  •  Welle mit Abdichtung
  •  Zahnradsatz
  •  Filter
  •  Druckregulierventil
  •  Anschlüsse (Saug- und Rücklaufanschluss)
  •  Manometeranschlüsse (Druck und Vakuum)
  •  (evtl. eigebautes Magnetventil)

 

Funktion

Die Ölpumpe wird über eine Welle vom Brennermotor angetrieben. Zwischen dem Motor und der Pumpe befindet sich eine Kupplung aus Kunststoff oder Aluminium, die zerbricht falls die Pumpe blockiert.

Das Öl wird in die Zahnlücken hineingesaugt bzw. aus diesen herausgedrückt, wenn sich der Zahnradsatz dreht. Das Öl wird von der Druckseite zum Druckregulierventil weitergeleitet. Hier wird über den Öldruck die Ölmenge (Durchsatz) eingestellt, der für die jeweilige Öldüse bzw. Leistung des Brenners notwendig ist. Die zuviel geförderte Ölmenge wird zur Saugseite der Pumpe, dem Anlagenfilter oder in den Tank zurückgeführt.

Schema einer Ölpumpe - einstufig
Schema einer Ölpumpe - zweistufig
Quelle: Danfoss GmbH
Bei der Inbetriebnahme einer neuen Anlage oder einer Wiederinbetriebnahme nach Wartungsarbeiten müssen Luftansammlungen in den Rohrleitungen und in der Ölpumpe gründlich entfernt werden, damit kein Trockenlauf stattfindet.
In 2-Stranganlagen entlüften sich die meisten Ölpumpen selbsttätig, weil eine spezielle Einrichtung die Luft aus der Saugleitung zur Rücklaufleitung zurück in den Öltank führt. An 1-Stranganlagen mit obenliegenden Ölbehältern (Kellertank) muss die Ölpumpe entlüftet werden. Hier kann der Druckmanometeranschluss verwendet werden.

In Anlagen mit längeren Saugleitungen ist es sinnvoll, das Öl mit einer Ölansaugpumpe per Hand bis zum Filter anzusaugen. Das verhindert einen längeren Trockenlauf der Ölpumpe.

Ölansaugpumpe
Quelle: Phillip Wagner GmbH
Wenn in Anlagen ein zu hoher Unterdruck (Vakuum -0,3 bis -0,7 bar) gemessen wird, sollte immer auch an die Überprüfung des Pumpenfilters gedacht werden. Ein zu hoher Unterdruck führt zur Ausgasung des Öls und zu Kavitation, die zu Materialabtrag an den Zahnrädern führt.
Quelle: AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Manometer

Bei der Öldruckmessung werden Manometer mit Glycerin-Wasser-Gemische verwendet. Die Füllflüssigkeit dämpft auftretende Druckspitzen und Schocks bzw. Vibrationen und schützt damit die Mechanik des Manometers. Um die Ausdehnung der Flüssigkeit genug Raum zu bieten und eine Undichtigkeit des Gehäuses zu verhindern, ist das Gehäuse nur bis zu 80 - 90 % gefüllt.
Die Flüssigkeit gewährleistet eine gute Ablesbarkeit des anstehenden Drucks. Sie bewirkt eine Ruhigstellung des Zeigers selbst bei starken Schwingungsbelastungen. Ohne Flüssigkeitsdämpfung würde der Zeiger nicht den tatsächlich anstehenden Druck anzeigen, sondern sich entsprechend der in der Applikation vorhandenen Frequenz der Vibrationen hin und her bewegen. Im Resonanzfall können sogar Ausschlagwinkel von über 180 ° auftreten.
In der Praxis werden in der Regel Pumpen-Test-Koffer mit einem Manometer, Vakuummeter und den passenden Anschlussteilen eingesetzt.

Vakuummeter für Feinstfilter
Quelle: Oventrop
Vakuummeter

Mit dem Vakuummeter (Unterdruckmanometer) wird während des Ölbrennerbetriebes das Vakuum in der Saugleitung gemessen. Der feste Einsatz des Vakuummeters sollte immer dann eingestzt werden, wenn die Filterverschmutzung von außen nicht sichtbar ist, so z.B. bei Wechselfiltereinsätzen. Der günstige Saugdruckbereich ist zwischen 0 - 0,3 bar. Unter 0,4 bar Unterdruck besteht die Gefahr des Ausgasens des Heizöles.

 

 

 

das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon

Brennstoffzellen - Photovoltaik -Solar - Topliste 

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.