5.5 Spülen und Reinigen 
                der Anlage
              Die Heizungsanlage muss gespült werden. Eine empfohlene Methode 
                ist in Anhang C zu finden.
              Anmerkung: Das Reinigen kann auch chemisch durchgeführt 
                werden (Ausnahme). Eine empfohlene Methode ist ebenfalls in Anhang C 
                enthalten.
              Es sollte bedacht werden, ob die Anlage in befülltem oder unbefülltem 
                Zustand sein soll, wenn sie außer Betrieb ist.
              Anhang C - Anleitung für 
                eine bewährte Praxis beim Spülen und Reinigen der Anlage
              C.1 Allgemeines
              Während der Montage muss darauf 
                geachtet werden, dass die inneren Oberflächen des Rohrleitungssystems 
                sauber gehalten werden. Es besteht sonst die Gefahr von ernsthaften 
                Verstopfungen in der Anlage, die zu Schäden und aufwändigen 
                Reparaturmaßnahmen führen würden. Es ist deshalb besonders 
                wichtig, dass die Anlage sorgfältig von allem Schmutz befreit wurde.
              Keinesfalls sollte die Anlage länger 
                als 24 Stunden nach den Reinigungsmaßnahmen entleert bleiben, 
                da sonst verstärkte Korrosion auftreten kann und demzufolge möglicherweise 
                erneut gereinigt werden muss.
              Mit Frostschutzmitteln gefüllte 
                Systeme dürfen erst nach dem Spülen oder einer chemischen 
                Reinigung in Betrieb gehen, um Schäden an der Anlage und Verlust 
                von Frostschutzmittel während Kälteperioden zu vermeiden.
              Wasser, das der Anlage nur zu Abnahmezwecken 
                zugeführt worden ist, sollte komplett entleert werden, wenn die 
                Anlage nicht sofort danach in Betrieb gehen soll. Es ist anzumerken, 
                dass dies bei geschlossenen Wasserheizungssystemen mit einem minimalen 
                Risiko der krankheitserregenden Legionellenbildung sowohl kostentreibend 
                wie unnötig wäre.
              Chemische Reinigungsmittel sollten 
                die Innenwandungen der Installation (z. B. Elastomerteile) nicht beschädigen 
                und keine Korrosion verursachen.
              C.2 Vorgehensweisen
              C.2.1 Spülen
              Anlagen müssen nach einem vereinbarten 
                Schema gereinigt und gespült werden. Während des Reinigungs- 
                und Spülvorganges sollten die Maßnahmen dieses Schemas durchgeführt 
                werden.
              Für eine zufrieden stellende 
                Durchführung der Maßnahmen kann ein Zertifikat erstellt werden. 
                Der Fachmann für die Abnahme der Anlage kann sich bei Vorliegen 
                des Zertifikates dann darauf verlassen, dass die Anlage ordnungsgemäß 
                gereinigt wurde.
              Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
              a) das Spülen sollte durch 
                eine Fachkraft überwacht werden;
              b) ein Ablaufplan für das Spülen 
                sollte vom Auftragnehmer bereitgestellt werden. Er sollte gegenseitig 
                unter Berücksichtigung der zu Grunde liegenden Anlagenspezifikationen 
                anerkannt werden;
              c) der Spülplan sollte nach 
                Möglichkeit auch alle Untersysteme, Systemanbindungen und Schaltstationen 
                einbeziehen. Alle Ventile, Rohrschlangen, Schläuche und andere 
                Einrichtungen, die Druckschläge verursachen können, sollten 
                klar identifiziert werden.
              d) das Spülen sollte planmäßig 
                vom höchsten Punkt der Anlage zum tiefsten Punkt hin erfolgen;
              e) Ausrüstungsteile, die Druckschläge 
                verursachen können, sollten entweder durch Beipässe überbrückt,
                abgesperrt oder komplett entfernt und durch ein Rohrschleifenstück 
                ersetzt werden, um die Kontinuität des Spülvorganges nicht 
                zu behindern;
              f) insbesondere sollte auch darauf 
                geachtet werden, dass die notwendige Durchflussgeschwindigkeit mit
                externen Mitteln erzeugt wird und nicht durch zur Anlage gehörige 
                Pumpen. Es wird daher empfohlen, die zur Anlage gehörenden Pumpen 
                entweder mit Beipässen zu überbrücken, abzutrennen oder 
                zu entfernen, jedoch darf dabei keine Unterbrechung des Heizkreises 
                entstehen;
              g) das Verteilungssystem sollte 
                in jeweils für sich abgeschlossene Abschnitte, ausgehend von hochgelegenen 
                zu tiefliegenden Punkten der Anlage, abgeteilt werden;
              h) jeder Abschnitt sollte am tiefsten 
                Punkt eine Entleerungseinrichtung haben. Das Sicherheitshauptventil 
                sollte die gleiche Größe haben wie die Rohrleitung der Anlage, 
                jedoch mindestens 50 mm Durchmesser. Bei Ventilen mit größeren 
                Durchmessern ist jeweils eine separate Entleerungseinrichtung vorzusehen;
              i) jeder Abschnitt sollte eine geeignete 
                Schnellfülleinrichtung besitzen;
              j) jeder Abschnitt sollte vom höchsten 
                Punkt aus beginnend gespült werden. Die Ventile des betreffenden
                Abschnittes sollten geöffnet sein, einschließlich der Ventile 
                mit Beipass oder Entleerungsventile. Danach kann die Spülung von 
                oben nach unten beginnen;
              k) jeder Abschnitt sollte dann abgesperrt 
                werden, wenn sich in ihm keine nennenswerte Menge an Schmutz mehr befindet. 
                Dehnungsbegrenzer sollten während des gesamten Spülvorganges 
                in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden;
              l) nach dem letzten Spülvorgang, 
                der mit hoher Durchflussgeschwindigkeit durchgeführt wird, sollte 
                die Anlage mit klarem Wasser zusammen (eventuell) mit geeigneten Zusätzen 
                für die Reinigung befüllt werden. Die Zirkulation in der zu 
                reinigenden Anlage sollte den Anweisungen des Additivherstellers entsprechen 
                und nach dem Spül- und Reinigungsplan erfolgen. Dies dient auch 
                dazu, den Schlamm, der sich an den Rohrinnenwänden abgelagert hat, 
                zu entfernen, indem er in gelöster Form bis zur Entleerung verbleibt;
              m) ist die Anlage gesäubert, 
                sollte sie möglichst unmittelbar danach entleert und vom tiefsten 
                Punkt aus wieder befüllt werden. Das Befüllen sollte langsam 
                vonstatten gehen und dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Luft 
                von hoch liegenden Punkten entweichen kann. Danach sollte die Anlage 
                geschlossen werden, um weitere Korrosion zu vermeiden, und der Heizmittelstrom 
                sollte zirkulieren. Über den Verschließvorgang und das Entlüften 
                sollten freiwillige Aufzeichnungen zu Beginn des Einsatzes einer Anlage 
                angefertigt werden;
              n) wenn das Reinigen der Anlage 
                durch Chemikalien nicht beschrieben ist, sollten die Entleerungsventile 
                und die Wassereinlassventile geschlossen sein. Alle Teile der Anlage, 
                die entfernt oder verschlossen wurden, sollten reinstalliert oder wieder 
                in Gang gesetzt werden;
              o) diese Arbeiten sollten vor dem 
                hydraulischen Abgleich durchgeführt werden. Es sollte auch deutlich 
                gemacht werden, dass Spülen und Reinigen der Anlage erfolgreich 
                durchgeführt wurden, da die Reinheit der Anlage entscheidenden 
                Einfluss auf den hydraulischen Abgleich und die Qualität der Anlage 
                hat.
              C.2.2 Chemische Reinigung
              Wird eine chemische Reinigung erforderlich, 
                wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
              a) chemisches Reinigen sollte mittels 
                Spülen mit geprüften Produkten durchgeführt werden;
              b) die Anlage muss komplett gespült 
                und mit Wasser mit oder ohne Inhibitor, entsprechend den für die 
                Anlage geltenden Vorgaben, befüllt werden
              c) wird die ganze Anlage nicht zur 
                gleichen Zeit chemisch gereinigt, wird empfohlen, die Sicherheitsabsperrventile 
                zu schließen, um auszuschließen, dass Verunreinigungen von 
                nicht behandelten Anlageteilen ausgehen können.
              C.3 Dokumentation
              Nach dem Spülen und Reinigen 
                der Anlage ist ein Bericht, der folgende Informationen 
                enthalten soll, zu erstellen:
              
                -   Datum des Spülens und gegebenenfalls 
                  der chemischen Reinigung
-   Referenznummer des Planes für die 
                  Durchführung
-   Beschreibung der zur Reinigung eingesetzten 
                  Chemikalien
-   Dosierung der eingesetzten Chemikalien
-   Name des Ausführenden