| Die Entschlammung 
          wird bei vielen renovierten Anlagen (aber auch Neubauten) und beim Kesselaustausch vernachlässigt. Vor allen Dingen, wenn viel Stahl (Kessel, Rohre, 
          Heizkörper und Pufferspeicher) in den Anlagen vorhanden ist. Deswegen 
          sollten möglichst wenig verschiedene Materialien verwendet werden. 
          Die hier aufgeführten Bauteile sind meist nur zur Beseitigung von 
          Schlamm in der Anlage zu gebrauchen. Es gibt aber auch Kombinationen 
          aus Mikroblasenabscheider und Entschlammungsbehälter. Der Einsatz 
          von Schmutzfänger (Filter) ist nicht mehr zeitgemäß, 
          weil der Wartungsaufwand gegenüber den Entschlammungsbehältern 
      höher ist. | 
     
      | 
           
            |  |  
                
                   
                    | Schlammabscheider |   
                    | Ein Schlammabscheider 
                        soll nicht Filtern, sondern der Schlamm 
                        soll sich absetzen, damit keine Verstopfung auftritt. 
                        Der Durchfluss sollte immer konstant bleiben. Es darf 
                        sich kein Druck aufbauen und der Querschnitt darf sich 
                        nicht zusetzen. Der Abscheidegrad beträgt bis 5 µm. 
                        Der Vorteil dieser Bauteile ist, dass ohne Betriebsunterbrechung 
                        abgeschlammt werden, weil keine Filterelement vorhanden 
                        sind.  |   
                    | Im Schlammabscheider 
                        (hier nach dem helicoidale Mikroblasen-Verfahren) 
                        wird die Fliessgeschwindigkeit so reduziert, dass sich 
                        die schweren Partikel sofort absetzen. Die helicoidale 
                        Anordnung (eine nach unten führende Spirale) ermöglicht, 
                        dass sich kleinste Partikel in der Mittelsäule absetzen. 
                        Dadurch wird der Flüssigkeitsstrom nicht beeinflusst 
                        und es entsteht kein größerer Widerstand. Der 
                        Schlamm sammelt sich in der grossen Abscheidekammer. |   
                    | Wenn 
                        der Abscheider mit einem leistungsstarke Trockenmagnet 
                        in einer Tauchhülle ausgestattet wird, dann scheidet 
                        zusätzlich sicher Magnetit (schwarzes Eisenoxid) 
                        ab. Um den Schlamm rauszuspülen wird der Magnetstab 
                        hinausgezogen, dadurch kann auch der magnetische Schlamm 
                        (Magnetit) ausgespült werden. |  |  | 
     
      | 
           
            |  SpiroTrap MB3
 Quelle: Spirotech bv Niederlassung Deutschland
 |  
            | 
              
                |  
  SPIROTRAP® VARIOFILTER Quelle: Spirotech bv Niederlassung Deutschland
 | Der neue Schlammabscheider SpiroTrap® VarioFilter entfernt  über einen Filter  nichtmagnetische Schwebstoffe und  magnetische   Partikel (z. B. Magnetit) aus dem Wasserkreislauf. In dem Messinggehäuse sind ein  Magnetstab und   verschiedene Funktionsteile eingebaut. Dadurch kann die Durchströmung entsprechend der   gewählten Einsatzstufe eingestellt werden. Diese wird an einer Stellkappe am Gehäuse vorgegeben. Im Eco-Modus hat der VarioFilter   bei geringem Druckverlust eine magnetische Abscheidung, die  mit   der des SpiroTrap® MB3 vergleichbar ist. Wenn eine noch höhere magnetische Abscheidung erzielt werden soll,   z. B. direkt nach einem Kesselaustausch, wird die Stufe High gewählt. Bei dieser Einstellung ist der Druckverlust etwas höher, aber es wird schon im   ersten Umlauf eine sehr hohe Abscheidungsrate erreicht. Die   Filterungeinstellung kann für  ca. 10 bis   15 min gewählt werden. Dabei wird der Volumenstrom durch ein   Filtersieb geleitet, das nichtmagnetische Partikel zurückhält, die   größer als 50 µm sind, Danach wird das Filtersieb in Gegenrichtung gespült und der nichtmagnetische Schlamm entfernt. Eine drehbare   Verschraubung ermöglicht eine Installation  in jeder Position.Funktionsprinzip
 Die  interne Konstruktion sorgt dafür, dass 
                  sich der überwiegende Teil des im Anlagenwasser enthaltenen 
                  Schlamms absetzt und einfach herausgespült wird. Sie bietet 4 
Funktionen, die je nach erforderlicher Funktion über den 
Handknopf verändert werden können:
 REINIGUNGS-Modus
 Hierbei wird magnetischer und nicht magnetischer Schlamm aus 
dem Abscheider beseitigt.
 SIEB-Filtermodus
 Mit der Siebfunktion werden Verschmutzungen nach der 
Installation im System entfernt.
 HOHER Abscheidemodus (Stufe High)
 Hochgradige Abscheidung z. B. während der Wartung des 
Systems
 Eco-Modus (Standardbetriebsart)
 Hocheffiziente Abscheidung von Magnetit und Schlamm; 
gleichzeitig werden die Systembelastung und der 
Energieverbrauch verringert sowie unerwünschte Druckverluste 
vermieden.
 SpiroTrap® VarioFilter ist für den Einsatz bis zu einem maximalen 
Betriebsdruck von 10 bar und eine Fließgeschwindigkeit von 
1 m/s konzipiert. Er ist mit den Anschlussgrößen 22 und 28 mm oder R 3/4 und R 1   erhältlich
 |  |  
            |  |  
            | DIRTMAG®, Schlammabscheider mit Magnet |  
            | 
              
                
                  | 
 
 | Der Schlammabscheider scheidet Schlammpartikel bei minimalen Druckverlusten in geschlossenen Kreisläufen von Anlagen ab. Die Verunreinigungen werden in einer Dekantierkammer gesammelt, die auch bei laufender Anlage entleert werden kann. Er wirkt auch als Luftabscheider.Die Serie der Schlammabscheider DIRTMAG® verfügt über einen abnehmbaren Magnetring zur Abscheidung der ferromagnetischen Verunreinigungen (Manetit).
 Der Schlammabscheider kann sowohl in senkrechte als auch waagrechte Rohrleitungen eingebaut werden.
 FunktionsweiseDer Schlammabscheider mit Magnet funktioniert nach mehreren miteinander kombinierten physikalischen Prinzipien. Das Innenelement (1) setzt sich aus mehreren radial angeordneten Netzen zusammen. Die im Wasser befindlichen Verunreinigungen treffen auf diese Netze, werden abgeschieden und sinken in den unteren Teil des Gehäuses (2), wo sie sich ansammeln. Eisenhaltige Verunreinigungen werden darüber hinaus auch mit Hilfe zweier Magnete (3), die in einem abnehmbaren Außenring eingesetzt sind, im Gehäuse des Schlammabscheiders zurückgehalten. Dank des großen Volumens des DIRTMAG® wird die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums derart herabgesetzt, dass die Verunreinigungen problemlos durch Schwerkraft absinken können. Die in der Kammer angesammelten Verunreinigungen können auch bei laufender Anlage durch Öffnen des Ablasshahns (4) abgeschieden werden.
 Caleffi - DIRTMAG® Schlammabscheider mit Magnet |  |  
            |  Filter oder Schlammabscheider?
 MS Schwarz GmbH
 |  
            |  |  
            | 
              
                | Der große Messingfilter von 1"  hat eine Filterkerze, die  von ganz fein bis “etwas gröber” (25 µm, 50 µm, 100 µm, 200 µm und 500 µm) haben kann und ist zur Differenzdruckkontrolle mit 2 Manometern ausgestattet, um den Reiningungsbedarf anzuzeigen. Außerdem ist der Filter mit einen strakem Magnetstab ausgestattet, der auch erst nachträglich einfach eingebaut werden kann. 
 Heizungsfilter & Heisswasserfilter Messing(Das Bauteil wurden von der Firma MS Schwarz GmbH gesponsert)
 |  |  |  
            |  |  
            | 
 |  
            |  Ohne die Ursachen, die zur Schlammbildung führen, zu finden und zu beseitigen, hilft auch kein Schlammabscheider, weil der feine Schlamm dort nicht aufgehalten wird. Eine fehlende Wartung (Reinigung) kann dazu führen, dass sich größere Schlammteile lösen und in das System eindringen.
 |  
            | Die Schlammentstehung kann nur 
                durch eine richtige Behandlung 
                  der Anlage verhindert werden. |  
            | 
 |   
            | 
 |   
            | Luft- und Schlammabscheider mit Magnet |   
            | Quelle: IMI Hydronic Engineering |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Schlamm- 
                      und Luftabscheider |   
                  | Quelle: 
                      Honeywell GmbH |  | 
                 
                  | Durch die 
                      Flanschanbindung kann der Schlamm- und Luftabscheider 
                      vertikal oder horizontal eingebaut werden. Der Abscheider 
                      abeitet nach dem Zyklonprinzip (Zentrifugalprinzip) 
                      und kann so Luft und Schlamm besonders gut abscheiden. Ein 
                      integrierter Magnet nimmt ferromagnetische 
                      Metalle (z. B. Magnetit) auf. |   
                  | Zusätzlich 
                      kann ein Phosphateinsatz eingebaut werden, 
                      der Korrosion im Heizungssystem entgegenwirkt. Dieser Einsatz 
                      dient als zusätzlicher Schutz des Heizungssystems, 
                      ist aber nicht als Ersatz der Grundkonditionierung des Heizungswassers 
                      mittels Inhibitoren gedacht. Dieser Einsatz darf nicht 
                      in Heizungsanlagen mit Aluminium-Werkstoffe 
                      eingebaut werden. |   
                  | . |   
                  |  |  |  | 
    
      | 
        
          |  |  
          | Hydraulische  Multifunktions-WeicheDie  hydraulische  Multifunktions-Weiche erfüllt verschiedene Funktionen in Heizungs- und Kühlanlagen in einem Bauteil. Zur  Ausstattung  gehört außerdem ein im  Warmverfahren  vorgeformte Dämmschalenisolierung zum  perfekten  Schutz  gegen Wärme- bzw. Kälteverluste. Die Multifunktions-Weiche beinhaltet folgende Funktionen:
 
                 Hydraulische Trennung Der Wärmeerzeuger bzw. Kälteerzeuger wird vom Heiz- bzw. Kühlkreis hydraulische entkoppelt. Luftabscheidung Durch die Vergrößerung  des  Querschnitts verringert  sich  die  Strömungsgeschwindigkeit,  und  im  
                  Netz  aus technischen Polymeren entstehen wirbelartige Bewegungen, die die Lösung  der  Mikroblasen  begünstigen.  Die  Blasen  verbinden
                  sich,  werden  größer,  steigen  dadurch  in  den  oberen  Bereich der Weiche und können    durch  den  automatischen Schwimmentlüfter abgeschieden werden. Schlammabscheidung Der Schlammabscheider ermöglicht das Abscheiden und Sammeln der  in  den  Kreisläufen  befindlichen  
                  Verunreinigungen (z. B. Magnetitschlamm, Rostteilchen),  die  auf  die Oberfläche  des  inneren 
                  Elements  treffen  und  somit  aufgefangen werden.Entfernung magnetischer Partikel Ein  entsprechendes  magnetisches  System  (patentiert)  reinigt  das Wasser von eventuell enthaltenen 
                  ferromagnetischen (eisenhaltigen) Partikeln. Diese werden  im  Sammelbereich  zurückgehalten  und  können  somit  nicht mehr in den Umlauf kommen. |  | 
    
      | 
        
          | 
            
              |  Hydraulische Multifunktions-Weiche
 
  Entschlammungsvorgang
 Quelle: CALEFFI ARMATUREN GmbH
 |  | 
            
              | Entlüftungselement Im oberen Teil der Weiche befindet sich ein Entlüftungselement, das die Abscheidung  der
                  in  der  Anlage  vorhandenen  Luftpartikel  bis  zur Größe  von  Mikroblasen ermöglicht. Die   Entlüftung   erfolgt schließlich über den automatischen  Schwimmentlüfter,  
                  der  am  oberen  Ende der  Multifunktions-Weiche eingebaut ist. Schlammabscheider Eine  weitere  Funktion  der hydraulischen  Multifunktions-Weiche wird von dem in der Armatur befindlichen 
                  Schlammabscheider durchgeführt. Dieser ermöglicht  das  Abscheiden und Auffangen der in der  Anlage  vorhandenen Schmutzteilchen. Letztere werden durch das im unteren 
                  Teil befindliche Ventil  beseitigt,  das  an eine Ablassleitung anschließbar ist (kann während Anlagenbetrieb geöffnet werden). Magnetclip Der im unteren Bereich der Vorrichtung  positionierte Magnetclip ermöglicht eine wirksamere  Abscheidung und  Sammlung 
                  ferromagnetischer (eisenhaltiger) Verunreinigungen. Diese  werden  durch  das starke  Magnetfeld,  das  die im  Außenring  eingesetzten Magnete erzeugen, im Gehäuse der Weiche
                  zurückgehalten. Der  Magnetclip  lässt  sich außerdem  vom  Gehäuse abziehen,  um  die  abgelagerten Verunreinigungen auch bei laufender Anlage abzuscheiden. Der außen am 
                  Gehäuse der Weiche angebrachte Magnetring ändert nicht dessen hydraulische Eigenschaften. Zur  Ausführung  der  Entschlammung  ist  es  ausreichend, den Clip (A) zu entfernen, in dem sich die Magnete befinden, 
                  welche in der Phase der Schlammabscheidung die ferromagnetischen (eisenhaltigen) Verunreinigungen zurückgehalten haben. Anschließend ist für die Entschlammung  der  Absperr-Kugelhahn 
                  (B) mit dem vorgesehenen Schlüssel (C) zu öffnen. Hydraulische Multifunktions-Weiche |  |  | 
     
      | 
           
            |  
  SorbOx 
                  LI
 Quelle: AEET Energy Group GmbH
 | Die Elysator Einheit "SorbOx LI System" hat vier Funktionen in einem Gerät. 
               • Ein Magnetflussfilter 
                für das Umlaufwasser hält Schlamm (z. 
                B. Magnetitschlamm) 
                und Rostpartikel zurück• Ein Anodenschutz 
                sorgt für eine optimale Wärmeübertragung
 • Ein Mikrogasblasenabscheider 
                entfernt Sauerstoff und Gase aus dem Umlaufwasser
 - Eine Demineralisierungspatrone 
                verhindert Kalkablagerungen
 Der Magnetflussfilter 
                verhindert, dass Ablagerungen den Heizkreise verstopfen und Lochfraß 
                begünstigen. Eine Entschlammung, die nur auf dem Prinzip 
                der Schwerkraft basierenden Durchflussfilter basiert erfassen 
                nur gröbere Partikel. Im SorbOx System kommt 
                ein neuartiger Magnetflussfilter zum Einsatz. Damit wird nicht 
                nur auf herkömmliche Weise filtriert, sondern zusätzlich 
                kommen zwei äußerst starken Permanentmagneten 
                zum Einsatz, die so gut wie alle magnetischen Korrosionspartikel 
                zurückhalten. Bei dem Abschlämmen kann jeder Zeit und 
                ohne Unterbrechung des Heizbetriebes der Schlamm ausgespült 
                werden.Der Anodenschutz besteht aus einer hochreinen 
                Magnesiumanode. In dem Bauteil findet an dem 
                "Opfermetall" konstant eine Reaktion statt, durch die 
                die Menge des in das Wasser hereindiffundierenden Sauerstoffs 
                auf ein vernachlässigbares Niveau herabgesenkt wird. Als 
                Nebenprodukt entsteht bei dieser Reaktion Magnesiumhydroxid, das 
                den Anstieg des pH-Werts begünstigt und in den optimalen 
                Bereich anhebt. Durch diese Reaktionen sinkt, abhängig von 
                der genauen Zusammensetzung des Heizungswassers, 
                nicht nur die elektrische Leitfähigkeit sondern auch die 
                Härte des Wassers. Das Heizungswasser ist schließlich 
                nur noch eine salzarme, alkalische Flüssigkeit mit einer 
                äußerst minimalen Sauerstoffkonzentration.
 Im Mikroblasenabscheider werden die feinen Mikroluftblasen 
                zurückgehalten und zu größeren Gasdepots zusammengefasst, 
                da nur größere Luftblasen genügend Auftrieb haben, 
                um durch Entlüftungsventile entweichen zu können.
 Das Purotap 
                System zur Demineralisierung 
                kann in das SorbOx LI Systems integriert werden. Hierzu wird eine 
                Purotap Patrone eingesetzt, die nach der Verwendung 
                wieder entfernt wird. Dadurch ist das Wasser mit VE-Wasser 
				  gefüllt.
 |  | 
     
      |  
          
             
              | 
                   
                    |  SINUS Magnetit-Entschlammungsbehälter M-EB DN800 |   
                    | Quelle: Reflex Winkelmann GmbH |  | 
                   
                    | Entschlammungsgefäße |   
                    | Entschlammungsgefäße 
                        reduzieren die Strömungs-geschwindigkeit. Schmutzteilchen 
                        und mittelfeiner Schlamm können 
                        sich im Gefäß absetzen. Sie sind deshalb bestens 
                        für den Einsatz in Altanlagen geeignet. Dort werden 
                        sie im Rücklauf, vor allem zum Schutz gegen Ablagerungen 
                        im Wärmeerzeuger, eingebaut. Der abgesetzte Schlamm 
                        muss regelmäßig entfernt werden. |   
                    | Wenn 
                        Feinschlamm (z. B. Magnetit) und besonders Roststeilchen 
                        sicher aufgefangen werden sollen, dann werden spezielle 
                        Entschlammer mit Magnete eingebaut, die auch noch mit 
                    einem Luftabscheider kombiniert werden können.  |   
                    | Feinere 
                        Schlammpartikel lassen sich mit diesen Behältern 
                        nicht auffangen. Derartige Anlagen müssen speziell 
                        gereinigt, gespült ind mit behandelem Wasser befüllt 
                        werden. SINUS Magnetit- Entschlammungsbehälter M-EB DN800Reflex Winkelmann GmbH
 Abscheidetechnik - Reflex Winkelmann GmbH
 |  |  | 
    
      | 
        
          |  Exdirt V Schmutz- und Schlammabscheider zur vertikalen Montage
 |  
          | Quelle: Reflex Winkelmann GmbH |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                | Funktionsweise - Exdirt V1. Die Strömung wird durch einen Bereich mit größerem Querschnitt als die Anschlussdimensionen geführt, um die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren. Durch die längere Verweilzeit in dem Abscheider und die Schwerkraft sinken Schmutzpartikel ab.
 2. Das Strömungselement Flowpac potenziert den Abscheideeffekt in der strömungsberuhigten Kammer. Die so auf die Schmutz- und Schlammpartikel ausgeübten Impulse unterstützen deren natürliche Absetzbewegung. So werden frei zirkulierende Partikel bis zur minimalen Größe von 5 μm abgeschieden.
 3. Abhängig von Volumenstrom, Dichte und Volumen werden Teile der eingetragenen Schlammpartikel in ihrer natürlichen Absetzbewegung unterstützt und in den unteren Bereich des Gehäuses geführt.
 4. Die dort gesammelten Abscheidungen können ohne Betriebsunterbrechung aus dem Abscheider über den Entschlammungshahn ausgeschleust werden.
 |  |  | 
     
      | Die Schlammentstehung kann nur 
            durch eine richtige Behandlung 
            der Anlage verhindert werden. | 
    
      | Entlüfter, Schmutzabscheider und Entgasung - IMI Hydronic Engineering International SA  | 
    
      | Schlammabscheider 
        für Heizung und Kühlung > IMI Hydronic Engineering | 
    
      | Schlammabscheider 
        mit Magnetfunktion > IMI Hydronic Engineering | 
    
      | modulares 
        Konzept für Luft- und Schlammabscheidung > IMI Hydronic Engineering | 
    
      | Mikroblasen- 
        und Schlammabscheider > Spirovent | 
    
      | Schlammabscheider > Spirovent | 
    
      | 
        
          |  Auch wenn die  Hersteller versprechen, dass die Magnetabscheider die Anlagen sauberhalten, muss die  VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1:2021-03 (Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung und wasserseitige Korrosion) eingehalten werden. Die Richtlinie berücksichtigt die bisher getrennt behandelten Themen 
              "Steinbildung" und "wasserseitige Korrosion" in einer gemeinsamen Richtlinie*. Bei der Überarbeitung und Zusammenführung der Richtlinie sind 
                aktuelle fachliche Erkenntnisse sowie der Themenbereich "Bestandsanlagen" 
                mit berücksichtigt worden.
 Ohne die Ursachen, die zur Schlammbildung führen, zu finden und zu beseitigen, hilft auch kein Schlammabscheider, weil der feine Schlamm dort nicht aufgehalten wird. Eine fehlende Wartung (Reinigung) kann dazu führen, dass sich größere Schlammteile lösen und in das System eindringen.
 Die Schlammentstehung kann nur 
              durch eine richtige Behandlung 
                der Anlage verhindert werden.
 >>>> hier ausführlicher <<<< |  | 
    
      |  | 
     
      | Y-Schmutzfänger | 
     
      | Y-Schmutzfänger 
          (Siebkorbfilter [Topffilter, Rohrfilter]) schützen Wärmeerzeuger 
          (Kessel, Wärmetauscher, Kollektoren) und empfindliche Armaturen 
          (Wärmemengenzähler, Regelventile) vor Funktionsstörungen 
          und Korrosionsschäden, die durch eingespülte 
          Fremdkörper (Schweißperlen, Dichtungsmaterial, 
          Späne, Rost) entstehen könnten. Dadurch wird die Lebensdauer 
          der nachgeschalteten Anlagen verlängert bzw. ein vorzeitiger Ausfall 
          verhindert.  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  | Y-Schmutzfänger 
                      (Siebkorbfilter) sind für Wasser, Öl, Druckluft und Dampf geeignet. 
                      Sie können waagrecht oder senkrecht mit Reinigungsstopfen nach unten in die Rohrleitung eingebaut werden. Das Medium 
                      durchströmt das Bauteil über ein großflächiges 
                      Doppelsieb in Pfeilrichtung. Dadurch werden die Schmutzpartikel 
                      im Doppelsieb zurückgehalten und gesammelt. Bei einem 
                      regelmäßigen Reinigen des Siebes können 
                      die abgelagerten Schmutzpartikel leicht entfernt werden. 
                      Bei starken Verschmutzungen besteht ein hoher Wartungsaufwand (teilweise tägliche Reinigung). In diesem Fall sollten 
                      andere Maßnahmen (Entschlammungsgefäße, 
                      Schlammabscheider) überlegt werden.In Anlagen mit solchen Filtern sollten 
                      immer ein Manometer eingesetzt werden, um den 
                      Zeitpunkt einer notwendigen Wartung bzw. 
                      Reinigung des Filters festzustellen.
 Y-Schmutzfänger bzw. Siebkorbfilter werden 
                      heutzutage fast nur noch in industriellen und gewerblichen Anlagen, in den große Nennweiten vorhanden sind, eingebaut. 
                      In den Anlagen sind regelmäßige Wartungen gewährleistet. In Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen werden zunehmend 
                      Schlammabscheider 
                      oder Entschlammungsbehälter eingesetzt.
 
                  Honeywell Home Schmutzfänger mit Muffenanschluss FY30 |  | 
                
                  |  |  
                  | Y-Schmutzfänger (Siebkorbfilter) |   
                  | 
 |   
                  | Y-Schmutzfänger (Siebkorbfilter) - Schnitt |   
                  | Quelle: 
                      Honeywell GmbH |  |  
            |  |  | 
    
      | 
        
          | 
            
              |  |  
              | Magnetfilter (Schmutzfänger/Siebkorbfilter)  |  
              |  |  
              | Stopfen mit Sieb und Magnet |  
              | Quelle: Panasonic Marketing Europe GmbH |  | 
            
              | Siebkorb-MagnetfilterEinige Wärmepumpen (Außengeräte) werden 
                  inzwischen nicht mehr mit Filterkugelhähne, sondern mit einem Magnetfilter  ausgestattet. 
                  Dieser gleicht dem Aussehen und Prinzip nach dem alten Y-Schmutzfänger (Siebkorbfilter), die seit Jahrzehnten eingesetzt werden, aber immer mehr durch 
                  Schlammabscheider abgelöst werden.
 Durch den Einbau eines Manometers ist über ein Sichtfenster 
                    der Zeitpunkt einer notwendigen Wartung bzw. Reinigung des Filters festzustellen, bevor der Volumenstrom zu 
                    gering wird. In Großanlagen ist dieser Einbau grundsätzlich vorhanden.
 Da die Wartung des Filters extrem fummelig ist, sollte überlegt werden, ob 
                  nicht ein zusätzlicher Schlammabscheider im Gebäude 
                  sinnvoll ist.
 Da diese Filter fast nie regelmässig gewartet werden, sollte man überlegen, ob 
                    man die Anlage nicht besser mit dem richtigen Heizungswasser befüllt, wodurch eine Schlammbildung bzw. die Bildung von Korrosionsrückstände 
                    vermieden wird. Dies ist besonders in Anlagen mit  Heizkörper und/oder Pufferspeicher 
					  (Stahlteile) zu empfehlen.
 |  |  | 
    
      | Filterkugelhahn | 
    
      | 
        
          | 
            
              |   |  
              | Filterkugelhahn - FilterBall |  
              | Quelle: ATL Armaturentechnik Leverkusen GmbH . |  | 
            
              | Der Filterkugelhahn ist eine Absperrarmatur mit integriertem Filter 
              zum Schutz von Anlagen und Geräten vor Partikeln und Schwebeteilchen in flüssigen oder gasförmigen Medien. 
                Der Filterkugelhahn ersetzt einen herkömmlichen  Y-Schmutzfänger
                 (Siebkorbfilter) und die beiden zugehörigen Absperrarmaturen und reduziert somit den Verrohrungsaufwand, 
                die Anzahl der einzudichtenden Anschlußgewinde und den Aufwand zur Reinigung des Filters. Der Filterball® kann in speziellen 
                Ausführungen  geliefert werden, die ein halbautomatisches Rückspülen des Filters ermöglichen. Die Armatur 
                muß zu diesem Zweck nicht geöffnet werden.Der Filterkugelhahn wird zunehmend in den Bereichen Wärmepumpen, Heizungsanlagen, Nahwärmeanlagen, 
                  Biogas-Anlagen, Anlagenbau, Kälte- und Klimatechnik eingesetzt.
 |  
              | 
                Filterkugelhahn - FilterBall® |  |  | 
    
      | 
        
          | 
            
              | 
               |  
              | Filterkugelhahn mit austauschbarer Filtereinsatz |  
              |  |  
              | Filterkugelhahn mit austauschbarer Filtereinsatz und 12.000 Gauss Stangenmagnet |  
              | Quelle: IMPEL AB |  | Viele Wärmepumpenhersteller installieren den Filterkugelhahn 
            in ihren Wärmepumpen. Der Hahn wird aber auch zunehmend in die Pumpengruppen für Heizungs- 
            und Kühlanlagen eingebaut. Der Ventilkugelhahn wird mit Hebel oder T-Hangrigriff und 
            Innengewinde G ¾ – G 2 angeboten.. Der austauschbarer Filtereinsatz hat eine Maschenweite von 0,6 mm und für 
            Anlagen mit Stahlrohren und Graugussbauteile mit einem 12.000 Gauss Stangenmagnet zum Sammeln von 
              Magnetit.  Zwischen der Kappe und dem Gehäuse befindet sich eine 
            EPDM-Dichtung. Die Armaturen sind mit max.  16 bar Arbeitsdruck und einen Temperaturbereich von –20 ºC bis 100 ºC 
            einsetzbar.In Anlagen mit solchen Filtern sollten immer Manometer eingesetzt werden, um den Zeitpunkt 
              einer notwendigen Wartung bzw. Reinigung des Filters festzustellen.
 Da diese Filter fast nie regelmässig gewartet werden, sollte man überlegen, ob man die Anlage 
              mit dem richtigen Heizungswasser befüllt, das eine Schlammbildung bzw. Korrosionsrückstände vermeidet. Dies ist besonders in Anlagen mit Heizkörper und/oder Pufferspeicher (Stahlteile) zu empfehlen.
  
            Filterkugelhahn |  | 
    
      | Oft wissen die privaten Betreiber 
      nicht, dass ein Filter an ihren Geräten eingebaut ist. Das 
      führt dazu, dass die Filter nicht gewartet werden und dadurch der Durchfluss immer 
      geringer werden kann. | 
     
      | Richtig 
          inbetriebgenommene Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen 
          (z. B. Spülen, 
          Reinigen, Behandeln nach DIN EN 14336, 
          VDI 2035 Blatt 1 + 
          2) sollten eigentlich ohne diese Bauteile 
          auskommen. | 
     
      |  Das 
          perfekte “Wasser-Werkzeug” zum Füllen, Luftfreistellen...  | 
     
      | der Multifunktionshahn ist eine richtige Einrichtung zum Spülen  | 
    
      |  | 
    
      | Magnet | 
    
      | In der Haustechnik spielen Magnete eine wichtige Rolle. Hier bieten sich, neben den herkömmlichen Ferrit-Magnete (Permanent- bzw. Dauermagnete [elektrisch schlecht oder nicht leitende ferrimagnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit - Fe2O3 -, seltener aus Magnetit - Fe3O4 -]), besonders Neodym Magnete (Neodym-Eisen-Bor-Legierung [NdFeB]) an.Aufgrund ihrer hohen Magnetisierung und ihrer geringen Größe finden Verwendung in Elektromotoren, Generatoren, Lautsprechern, Computern, medizinischen Geräten und vielen anderen High-Tech-Produkten.
 | 
    
      | 
        
          |  | In Heizungs- und Kühlanlagen bieten die Neodym-Magnete (Supermagnete) einen effektiven Schutz. Sie werden in Schlammabscheider, Filter (Siebkorb-Magnetfilter) und Armaturen (Filterkugelhahn) eingebaut.Neodym Magnete sind gegenüber Entmagnetisierung beständig, wodurch sie ihre Magnetkraft über lange Zeiträume hinweg beibehalten. Trotz ihrer Stärke und Vielseitigkeit sind sie jedoch spröde und können bei unsachgemäßer Handhabung brechen. Daher ist es wichtig, beim Einsatz dieser Magnete Vorsicht walten zu lassen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
 Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Stärke und Vielseitigkeit gibt es ein breites Spektrum an Anwendungen in verschiedenen Branchen und alltäglichen Produkten. In der Elektronikindustrie sind sie unverzichtbar für die Herstellung von Festplatten, Lautsprechern und Mikrofonen, wo ihre hohe Magnetkraft und kompakte Größe entscheidend sind. In Elektromotoren und Generatoren, sowohl in industriellen als auch in Haushaltsgeräten, sorgen Neodym Magnete für eine effiziente Energieumwandlung und -nutzung. Im Bereich der erneuerbaren Energien spielen Neodym Magnete eine Schlüsselrolle in Windturbinen und anderen grünen Technologien, indem sie die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Generatoren erhöhen.
 Auch in der Automobilindustrie sind sie weit verbreitet, insbesondere in modernen Elektrofahrzeugen, wo sie in Motoren, Sensoren und Bremsen eingesetzt werden. In der Industrie sind Neodym Magnete unerlässlich für die Herstellung von Magnetabscheidern, die in Recyclinganlagen und Produktionsprozessen zur Trennung von Materialien verwendet werden. Sie kommen auch in der Halbleiterfertigung, in der Automatisierungstechnik und in der Robotik zum Einsatz, wo sie zur Positionierung und Bewegungskontrolle genutzt werden.
 |  
          | Die gängigsten Arten von Neodym-Magneten sind:• Scheibenmagnete: Diese flachen, runden Magnete sind besonders vielseitig und werden häufig In Elektronik, Kunsthandwerk und Haushalt verwendet.
 • Ringmagnete: Diese Magnete haben ein Loch in der Mitte und eignen sich hervorragend für Anwendungen, die eine Befestigung durch Schrauben oder Bolzen erfordern.
 • Würfel- und Quadermagnete: Diese rechteckigen Magnete bieten eine starke Haftkraft auf einer relativ kleinen Fläche und werden oft in industriellen Anwendungen und in der Magnetspielzeugherstellung verwendet.
 • Stabmagnete: Lange, dünne Magnete, die häufig in Sensoren und medizinischen Geräten verwendet werden.
 • Kegelmagnete: Diese Magnete haben eine konische Form, die eine besondere Verteilung der Magnetkraft ermöglicht und in speziellen technischen Anwendungen eingesetzt wird.
 • Segmentmagnete: Diese gebogenen Magnete sind oft Teil von größeren Magnetbaugruppen, wie sie in Elektromotoren und Generatoren zu finden sind.
 • Kugelmagnete: Kleine, kugelförmige Magnete, die oft in Spielzeugen und dekorativen Anwendungen verwendet werden.
 • Spezialmagnete: Individuell angefertigte Magnete, die nach spezifischen Kundenanforderungen hergestellt werden, um besondere technische Anforderungen zu erfüllen.
 Die wichtigsten Sicherheitshinweise für den Umgang mit Neodym Magneten:• Magnete gehören nicht in Kinderhand
 • Magnete sind aus Metall und leiten elektrischen Strom
 • Gefahr von Quetschungen
 • Neodym Magnete sind spröde und können Splittern
 • Brandgefahr bei mechanischer Bearbeitung
 • Vorsicht bei Herzschrittmachern und medizinischen Geräten
 • starke Magnetfelder beeinträchtigen elektronische Geräe
 |  
          | Neodym MagneteTape-Vision GmbH
 Sicherheitshinweise (Gefahren, Warnungen, Vorsicht, Hinweise)
 für Neodym-Magnete
 Webcraft GmbH
 Magnetismus, Magnetfeld -
 Erklärung der Begriffe im Zusammenhang mit Neodym-Magneten
 Euro Magnesy
 Neodym Magnete: Die kleinen Kraftpakete in der Haustechnik
 HaustechnikdialogNews
 |  | 
    
      | 
        
          |  | Die neuen Flamco Clean Smart Schlammabscheider aus Stahl entfernen selbst die kleinsten Schmutzpartikel aus dem Anlagenwasser. Der Flamco Clean Smart erzielt 60% bessere Ergebnisse als konventionelle Schlammabscheider bei gleichzeitiger Minimierung des Strömungswiderstands. In den Flamco Clean Smart EcoPlus (DN 20 bis 50) sind 4 und in den Flamco Clean Smart S (DN  50 bis 250) sind 25  Neodym-Supermagnete zur Magnetitabscheidung integriert. |  | 
    
      | . Flamcovent Smart - Flamco Clean Smart - Flamcovent Clean Smart
 Flamco GmbH
 Animation - Flamco Clean Smart
 Flamco GmbH
 | 
    
      | 
        
          |  Auch wenn die  Hersteller versprechen, dass die Magnetabscheider die Anlagen sauberhalten, muss die  VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1:2021-03 (Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung und wasserseitige Korrosion) eingehalten werden. Die Richtlinie berücksichtigt die bisher getrennt behandelten Themen 
            "Steinbildung" und "wasserseitige Korrosion" in einer gemeinsamen Richtlinie*. Bei der Überarbeitung und Zusammenführung der Richtlinie sind 
              aktuelle fachliche Erkenntnisse sowie der Themenbereich "Bestandsanlagen" 
              mit berücksichtigt worden.
 Ohne die Ursachen, die zur Schlammbildung führen, zu finden und zu beseitigen, hilft auch kein Schlammabscheider, weil der feine Schlamm dort nicht aufgehalten wird. Eine fehlende Wartung (Reinigung) kann dazu führen, dass sich größere Schlammteile lösen und in das System eindringen.
 Die Schlammentstehung kann nur 
                durch eine richtige Behandlung 
                  der Anlage verhindert werden.
 >>>> hier ausführlicher <<<< |  | 
    
      |  | 
     
      |  
          
             
              |  |  |   
              | Videos 
                  aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |   
              |  |  | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen 
          Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne 
          der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. | 
     
      |  |