Verschmutzte Luftleitungen
(besonders Zuluftleitungen bzw- -kanäle), Luftdurchlässe
und Luftbehandlungsgeräte sind nicht nur unhygienisch,
sie führen auch zu einem höheren Reibungswiderstand
und ergeben eine erhöhte Brandgefahr. Durch die
Verschmutzung kann eine Abnahme der Luftmengen
von 10 bis 15 % stattfinden, was bei geringen Luftwechseln (z. B. bei
einer KWL) zu unzureichenden Luftmengen führen kann.
Wenn der Betreiber das überhaupt bemerkt, wird die Leistung der Ventilatoren
erhöht, was zu einer Überlastung der Lüftungsanlage und
einen höheren Stromverbrauch führt.
Nur eine regelmäßige Inspektion
und Reinigung stellt einen einwandfreien technischen
und hygienischen Zustand der Anlage sicher. Schon bei der Planung von
RLT-Anlagen muss auf eine ausreichende Filterung und das Einplanen von
Revisionsöffnungen geachtet werden. Die Inspektion
und Reinigung von Lüftungssystemen wird u. a. in der DIN
1946-62 beschrieben. Bei der Inspektion ist grundsätzlich
eine Inspektionskamera einzusetzen, damit der Verschmutzungsgrad
und die notwendigen Arbeiten festgestellt werden
können.
Zuständige Fachleute dieser Tätigkeiten sind
die Installateure und Schornsteinfeger.
Der Bedarf ist besonders in Mehrfamilienhäusern
mit innenliegenden Bädern (Lüftungsanlagen
nach DIN 180173), Hotels, Gaststätten,
Industriegebäuden (KFZ-Werkstätten, Bäckereien,
Küchen), Mehrzweckhallen (Turnhallen Schwimmbäder)
und Tiefgaragen sehr groß. Bei Untersuchungen stellte
sich heraus, dass es eine hohe Anzahl nicht gereinigte Lüftungsanlagen
besonders in Gaststätten und Hotels
gibt. Im Bereich der Hotels werden 46 % der vorhandenen
Lüftungsanlagen nicht professionell gereinigt. |
|
Biegewelle
mit Reinigungsbürste |
Quelle:
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH |
|
Wenn eine Reinigung
mit einem leistungsstarken Staubsauger nicht
ausreicht, werden Kanalabschnitte der Lüftungsanlage, z.B.
mit Absperrballons, abgedichtet. Danach wird eine bis zu 20 m
lange flexible Welle eingeführt, an deren Ende eine rotierende
Reinigungsbürste (Rotationsbürste) befestigt
ist; die von einem elektronisch geregeltem Motor (Rechts-/Linkslauf)
angetrieben wird. Die Welle wird schrittweise im Lüftungskanal
vorangetrieben. Am anderen Ende des Kanalabschnittes ist ein Hochleistungssauger
mit Staubauffangbehälter (Staubfalle)
und HEPA-Filter am Lüftungskanal
bzw. am Luftdurchlass angeschlossen, der die
gelösten Schmutzpartikel aufnimmt.
Biegewelle mit Reinigungsbürste |
|
Druckluftreinigung von Luftleitungen und Lüftungskanälen
Meistens erfolgt die Reinigung von Lüftungskanälen mit Druckluft im Unterdruckverfahren, einerseits um die Reinigung zu unterstützen und andererseits um die Belastung der Umgebung mit dem abgelösten Staub zu verhindern. Als erstes werden alle nicht zur Reinigung benötigten Öffnungen verschlossen bzw. abgedichtet. Anschließend werden innerhalb der Lüftungsanlage mit Hilfe einer Staubfalle oder eines Industriesaugers ein Unterduck erzeugt. |
|
Druckluftreinigung Komfort-Set |
Quelle: Wöhler Technik GmbH |
|
Bei der Reinigung von Lüftungskanälen sollten zunächst alle Nebenschächte der Lüftungsanlage und schließlich der Hauptschacht gereinigt werden. Die Druckluftpeitsche wird auf eine Drucklufthaspel gesteckt, welche an einen Kompressor angeschlossen ist. Dabei schlagen die Peitschen den Schmutz von den Rohrwandungen ab. Die mit hoher Geschwindigkeit aus den Peitschenenden strömende Luft bläst zusätzlich den Schmutz in Richtung Staubfalle, wo er gesammelt wird. Die Haspel wird während der Druckluftreinigung mechanisch in Richtung der Staubfalle durch die Lüftungskanäle geführt.
Nach Abschluss der Reinigung sollte nochmals eine visuelle Inspektion (Inspektionskamera) der Lüftungsanlage und/oder eine Volumenstrommessung an den Luftdurchlässen erfolgen, so dass der Vorher-/Nachher-Effekt dargelegt werden kann.
Druckluftreinigung von Lüftungskanälen. |
|
|
|
|
Quelle:
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH |
|
Damit
die Belastung der Umgebung und der arbeitenden Personen
mit dem abgereinigten Staub nicht belastet werden, sollte
der Staub durch eine Staubfalle abgesaugt
werden. Bei der Absaugung sollte in der Lüftungsanlage
sollte ein Unterdruck mit einer Absauggeschwindigkeit
von mind. 8 m/s erreicht werden. |
Bei der Installation
der Staubfalle wird der Saugschlauch an dem Reduzierstück
der Staubfalle befestigt und mit HIlfe eines Adapters und
einer Teleskopstange an die noch offene Reinigungsöffnung angeschlossen. Falls die Halterung die Reinigungsöfnung
nicht komplett verschließt, kann die restliche Öffnung
mit HIlfe geeigneter Folie und Magnete abgedichtet werden.
An der Staubfalle sind entweder Taschenfeinfilter oder ein
Feinfiltersack angeschlossen. Für gröberen Staub/Schmutz
(z. B. Blätter) kann auch ein Grobfiltersack verwendet
werden. Der Volumenstrom lässt sich über eine
Drosselklappe in der Staubfalle regeln. |
|
|
Einsatz
der Staubfalle |
Quelle:
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH |
|
|
|
In vielen Anlagen reicht
diese Reinigungsmethode nicht aus. Kanäle, die mit
Fettablagerungen (z. B. Küchenabluft) verschmutzt
sind, müssen mit anderen Verfahren (Trockendampf,
Trockeneis, Nieder- oder Hochdruck) oder mit einem Reinigungsroboter
gereinigt werden |
|
Reinigungsroboter Multibot |
Quelle: Tecai Innova, S.L |
|
Luftkanal-Reinigungsroboter
Eine besondere Art der Reinigung, Besichtigung,
Desinfektion und Abdichtung von Klimakanälen. Das
multifunktionale Roboterkonzept kann mit verschiedenen Module zur Reinigung angeschlossen
werden. Dieses Konzept beinhaltet die neuesten Technologien (Full-HD-Kameras, automatisches Hubsystem für die Module, eine Steuereinheit mit HMI-Touchscreen und ein hochauflösendes Aufzeichnungssystem).
Mit der Roboterplattform MAX können dank des automatisierten Hubsystems der Anwendungsmodule Kanäle von 400 bis 1.000 mm und der Roboterplattform MICRO können kleinste Kanäle, von 250 bis 500 mm Durchmesser gereinigt, desinfiziert und abgedichtet werden. Die Höhenregulierung wird bei fahrendem Roboter mithilfe der Steuerung an den Kanaldurchmesser angepasst. |
|
|
Luftkanal-Reinigungsroboter Multibot mit mehreren Funktionen |
Quelle: Tecai Innova, S.L |
|
|
Die Inspektionskamera mit ihrem kleinen beweglichen Farbkamerakopf ermöglicht
eine Videoanalyse von engen Rohren, Schächten und Spalten.
Darüber hinaus eignet sie sich auch hervorragend zur Kanalinspektion. Die Linse schaut genau hin,
wenn es um das Aufspüren von Rissen oder defekten Schweißnähten
oder Dichtungen geht und liefert dem Monitor ein glasklares Bild. |
Mit nur 40 mm Ø
ist der Kamerakopf so klein, dass er überall
hineinpasst. Darüber hinaus ist er von links nach rechts
um 180° schwenk- und sogar um 360° drehbar. Diese
Beweglichkeit ermöglicht Ihnen ganz neue Einblicke in
defekte Abwasserrohre, Luftleitungen, enge Zwischendecken
oder Schornsteine. Hinzu kommt: Die Innovation aus dem Hause
Wöhler ist lichtstark, wasserdicht und einfach zu bedienen:
Ein Knopfdruck und das Gerät ist einsatzbereit. |
|
|
|
Die Übertragung
erfolgt auf einen Farbmonitor, der brillante
Bilder liefert. So können Schwachstellen sofort erkannt
und beurteilt werden. Ein integrierter Videoausgang zur Dokumentation
der Bilder ist ebenfalls vorhanden. Die Stromversorgung des
Videoinspektionssystems geschieht mit Akkus oder wahlweise
auch im Netzbetrieb. Immer mit von der Partie: Der handliche
Hartschalenkoffer, in dem Kamera, Monitor und Zubehör
untergebracht sind. |
Vorteile |
- Flexibel: Erstmals ist die Optik drehbar
um 360°, schwenkbar um 180° und ermöglicht
so eine maximale Bewegungsfreiheit der Linse: Selbst kleinste
Mängel bleiben nicht mehr verborgen
- Kleinbauend: Der Kopf misst 60 mm in
der Länge, 40 mm im Durchmesser
- Wasserdicht: Eine Klarsichtkuppel schützt
die Linse vor Spritzwasser und ermöglicht den Einsatz
in Abwasser- und Fallrohren
- Bogengängig: 87°-Bögen
werden von der Kamera, die in Rohren und Kanälen bis
zu 180 mm Durchmesser verwendbar ist, spielend gemeistert
- Lichtstark: Die Kamera liefert selbst
im Dunklen gestochen scharfe Bilder aus dem Inspektionsbereich
- Genau lokalisierbar: Bei der VIS 320
ist die Längenmarkierung auf der Schubstange ablesbar,
bei der VIS 330 erfolgt die Metrierung elektronisch mit
einer Auflösung von 0,04 Meter und wird auf dem Monitor
eingeblendet
- Vielseitig einsetzbar: Die Kamera ist
ein unerlässliches Hilfsmittel in verschiedenen Bereichen
der Schadstellenanalyse, Gebäudediagnostik und Überprüfung
industrieller Anlagen
|
Anwendungen |
Überprüfung und Schadstellenanalyse
von: |
- Abwasser- und Fallrohren
- Lüftungs- und Abgasleitungen
- Schornsteinen
- Zwischendecken
- Schächten
- Vorwandinstallationen
- Industriellen Anlagen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lüftungssysteme müssen zur Aufrechterhaltung von Hygiene, Funktion und Qualitiät
regelmäßig einer Inspektion unterzogen werden.
Die Inhalte und die Häufigkeit dieser Inspektionen hängen von
individuellen Randbedingungen ab. Zur Sicherstellung einer dauerhaften
Hygiene sollten die folgenden Maßnahmen nach Vereinbahrung, aber
mindestens alle 2 Jahre, von einem Fachunternehmen durchgeführt
werden. |
Gebäude |
• Dichtheit der Gebäudehülle (Änderungen
feststellen)
• Zustand der Außenluftdurchlässe (ALD [Änderungen
feststellen])
|
Ventilator/Gerät |
• Zustand, Reinigung der Komponenten
• Betriebsanzeigen funktionsfähig
• Filter, Filterzustand, vorgeschriebene Filterklasse - 2 mal
jährlich
|
Zustand Luftverteilsysteme, Überströmeinrichtungen
und der luftberührten Oberflächen und Dichtungen |
• Verschmutzungen
• Korrosionen
• Beschädigung von Oberflächen und Beschichtungen sowie
Porositäten
• Dichtigkeiten
• Zustand der Wärmedämmung
|
Luftfilter |
• Kennzeichnung
• Korrekter Einbau, Dichtigkeit
• Funktion der Filterüberwachung
|
Kondensatablauf |
• Funktionsfähigkeit
Kondensatablauf des Gerätes
• Funktionsfähigkeit Kondensatablauf Erdwärmetauschers
|
Frostschutz-Abtauvorrichtung |
• Funktionsfähigkeit
• Sollwerteinstellung
|
Ergänzende
und optimale Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene und
Energieeffizienz, die bei Bedarf durchgeführt werden sollten: |
Lüftungsgeräte |
• Messung der elektrischen Leistungsaufnahme
• Messung der Luftvolumenströme
• Funktionsfähigkeit der Reglung und Sensoren
• Sicherheit der elektrischen Systeme
• Befestigung, Körperschallübertragung
|
|
|
|
Instandhaltung |
|
Der Begriff der "Instandhaltung" ist der Oberbegriff der Bereiche Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. Die Instandhaltung ist eine Maßnahme zur Bewahrung und Wiederherstellung des ursprünglichen bzw. eigentlichen Gebäudezustands (Soll-Zustand) sowie zur Feststellung und Beurteilung des aktuellen bzw. tatsächlichen Gebäudezustands (Ist-Zustand).
Die Instandhaltung von technischen Systemen, Bauelementen, Geräten und Betriebsmittel
soll sicherstellen, dass der funktionsfähige Zustand erhalten bleibt oder bei Ausfall wieder hergestellt wird.
Umfang einer Instandhaltung
- Inspektion
- Wartung
- Instandsetzung
- Verbesserung
- Störungs- und Mängelbeseitigung
- Entsorgung
Ziele der Instandhaltung
- Schwachstellen erkennen und beseitigen
- Erkennen von Schäden und möglichen Folgeschäden
- Vorbeugung von Systemausfällen
- Erhöhung und optimale Nutzung der Lebensdauer von Anlagen und Geräten
- Verbesserung der Betriebssicherheit
- Verringerung von Unfallrisiken
- Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
- Optimierung von Betriebsabläufen
- Reduzierung von Störungen
- Wirtschaftlichkeit erhalten und verbessern
- Vermeidungvon Umweltbelastungen und -schäden
- Vorausschauende Planung von Kosten
- Erreichen der geplanten Lebensdauer
Die Instandhaltung ist in der DIN 31051 - 2003-06 "Grundlagen der Instandhaltung" (neu: DIN 31051 - 2012-09 - neu: DIN 31051 - 2019-06) festgelegt.
DIN EN 13306 | 2018-02 "Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung"
Instandhaltung – So bleibt der Wert der Immobilie erhalten - Family Home Verlag GmbH |
Inspektion |
Eine Inspektion bezeichnet eine prüfende Tätigkeit im Sinne einer Kontrolle durch einen Inspektor (Prüfer). Die Inspektion dient dabei der Feststellung des ordnungsgemäßen Zustandes eines
Gegenstandes, eines Sachverhaltes oder einer Einrichtung.
Bei technischen Systemen ist die Inspektion ein Bestandteil der Instandhaltung. Gemäß DIN 31051
umfasst die Inspektion Maßnahmen zur Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems. |
Inspektionen zum Werterhalt eines Hauses |
Jedes Haus wird im Laufe der Jahre aufgrund der Nutzung und Umwelteinflüsse altern und Verschleißerscheinungen zeigen. Ein Hausbesitzer sollte ein Interesse daran
haben, den Wert des Hauses zu erhalten.
Er sollte auch ohne fachliche Unterstützung sein
Haus auf Sichtmängel durch regelmäßige
Inspektionsgänge untersuchen. Dabei wird das gesamte Gebäude
vom Keller bis zum Dach auf offensichtliche Mängel überprüft. Die Inspektionsgänge sollten systematisch
vorgenommen werden, um den Instandsetzungsbedarf rechtzeitig
festzustellen.
Bei den technischen Einrichtungen sollte der Hausbesitzer
einen Fachmann hinzuziehen, der die Substanzschäden und Mängel beurteilen kann. Der Fachmann sollte
ein unabhängiger Sachverständiger sein, der
auf Honorarbasis arbeitet. Dieser wird die geeigneten
Reparaturmaßnahmen anders beurteilen als ein ortsansässiger
Handwerksbetriebe, da er keine finanzielle Eigeninteressen hat.
Eine regelmäßige Pflege lohnt sich, was
für den Autobeitzer selbstverständlich ist,
sollte dem Hausbesitzer verinnerlicht werden. Hier
helfen Checklisten helfen, die die Schwachpunkte des Gebäudes auflisten und die Inspektionsintervalle empfehlen und die durchschnittliche Lebensdauer der einzelnen Bauteile bzw. Einrichtungen angeben.
Leitfaden
zur Bauinstandhaltung. Inspektion und Wartung ihres Hauses - Fraunhofer IRB |
Checkliste
für 1/2- und 1-jährliche Inspektionen |
Gebäudeteil |
mittlere
Lebens-
dauer
a
|
1/2
jährlich |
1
jährlich |
Kunststoff-Dachbahnen |
20/30 |
|
X |
Dachanschlüsse |
15/20 |
|
X |
Dachentwässerung |
15/25 |
X |
|
Sonnenschutz |
15/20 |
|
X |
Holzanstrich
außen |
3/5 |
|
X |
Metallanstr.
außen |
3/5 |
|
X |
Lüftungstechnische Anlagen |
10/20 |
|
X |
Heizungs—Kessel |
15/40 |
|
X |
—
Ventile, Regelanlagen |
30/40 |
|
X |
—
Heizöltank |
15/30 |
|
X |
—
Brenner |
10/15 |
|
X |
Fußbodenheizung
|
10/30 |
X |
|
Trinkwassererwärmer |
10/20 |
X |
|
Pumpen |
10/15 |
X |
|
Sicherungen |
5/10 |
|
X |
Elektrogeräte |
15/20 |
|
X |
Klingel-
und Rufanlage |
10/20 |
|
X |
Blitzschutzanlage |
40/80 |
|
X |
Antennenanlage |
5/20 |
|
X |
Fernsprechanlage |
10/30 |
|
X |
Feuerlöscher |
5/20 |
X |
|
Holzzaun |
20/30 |
|
X |
Kiesbeläge |
15/30 |
|
X |
offene
Holzkonstruktionen |
10/15 |
|
X |
|
Checkliste
für 3- und 5-jährliche Inspektionen |
Gebäudeteil |
mittlere
Lebens-
dauer
a
|
3
jährlich |
5
jährlich |
Außentreppen
|
50/70
|
|
X |
Schornsteinköpfe |
25/30 |
X |
|
Dachkonstruktion |
80 |
|
X |
Gebrannte Ziegel |
80 |
X |
|
Dachpfannen aus Beton |
50/80 |
|
X |
Asbest-, Faserzement |
50/70 |
|
X |
Zinkblechdeckung |
10/40 |
X |
|
Kiespreßdach |
15/25 |
X |
|
Pappdach |
20/30 |
X |
|
Schneefanggitter |
20 |
X |
|
Außenputz |
40/80 |
X |
|
Verfugung |
25/50 |
|
X |
Keramikplatten |
40/60 |
|
X |
Metallverkleidung |
40/60 |
|
X |
Weichholz-Fenster/Türen |
30/35 |
X |
|
Hartholz-Fenster/Türen |
40/60 |
X |
|
Kunststoff-Fenster/Türen |
40/50 |
X |
|
Metall-Fenster/Türen |
40/60 |
X |
|
Normal-Glas
+ Falz |
40/60 |
X |
|
Isolier-Glas
+ Falz |
20/40 |
X |
|
Holz- Rolladen |
20/30 |
X |
|
Kunststoff-Rolladen |
20/30 |
X |
|
Fenster-Beschläge |
30/50 |
X |
|
Linoleum |
30/40 |
|
X |
Textilbeläge |
5/15 |
X |
|
PVC-Beläge |
25/40 |
X |
|
Holz-Türen |
50/70 |
|
X |
Kunststoff-Türen |
40/60 |
|
X |
Glastüren |
50/60 |
|
X |
Treppenbelag
Textil |
5/10 |
X |
|
Außenanstrich |
5/15 |
X |
|
Fassadenimprägnierung |
5/25 |
X |
|
Holzanstrich
innen |
15/20 |
X |
|
Heizkörper-Lack |
6/10 |
|
X |
Tapeten normal |
5/8 |
X |
|
Tapeten gute
Qualität |
10/20 |
|
X |
Kalkfarbe
innen |
3/5 |
X |
|
Kaseinfarbe
innen |
8/15 |
|
X |
Binderfarbe
innen |
5/8 |
|
X |
Ölfarbe
innen |
15/20 |
|
X |
Heizkörper |
20/50 |
|
X |
Abwasserleitungen |
50/60 |
|
X |
Armaturen |
15/25 |
X |
|
|
Checkliste
für 10- und 30-jährliche Inspektionen |
Gebäudeteil |
mittlere
Lebens-
dauer
a
|
10
jährlich |
30
jährlich |
Fundamente
|
80 |
|
X |
Abwasserkanäle |
70/80 |
X |
|
Kellerwände |
80 |
|
X |
Lichtschächte |
40/60 |
X |
|
Außenwände |
80 |
|
X |
Innenwände |
80 |
|
X |
Schornsteine |
60 |
X |
|
Massive Treppen |
80 |
X |
|
Geschoßdecken |
80 |
|
X |
Kupferblechdeckung |
80 |
X |
|
Werkstein |
80 |
X |
|
Innenputz |
80 |
X |
|
Leichtwände
|
65/80 |
|
X |
Verbundestrich |
80 |
|
X |
Schwimmender Estrich |
30/40 |
|
X |
Hobeldielen |
40/80 |
X |
|
Parkett |
40/80 |
X |
|
Fliesen-Keramik |
80 |
X |
|
Naturstein |
80 |
|
X |
Kunststein |
80 |
|
X |
Holztreppen |
50/80 |
X |
|
Treppenbelag massiv |
80 |
X |
|
Vertäfelungen |
80 |
X |
|
Einbaumöbel |
50/80 |
X |
|
Heizungs.-Rohrleitungen
|
35/50 |
X |
|
Wasserleitungen |
30/50 |
X |
|
Gasleitungen |
40/50 |
X |
|
Sanitär-Objekte |
40/60 |
X |
|
Hauseinlässe |
80 |
|
X |
Meßgeräte |
10/30 |
X |
|
Elektroleitungen |
40/60 |
X |
|
Einfried. Mauerwerk |
30/60 |
X |
|
Unterbeton Gehweg |
30/80 |
X |
|
|
Wartung |
Eine Wartung umfasst Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus der vorhandenen Abnutzung. Zu einer Wartung gehören z. B. das Austauschen
sicherheitsrelevanter Bauteile, Nachstellen, Schmieren, funktionserhaltendes Reinigen, Konservieren, Nachfüllen oder Ersetzen von
Betriebsstoffen oder Verbrauchsmitteln (z. B. Kraftstoff, Schmierstoff oder Wasser) und planmäßiges Austauschen von Verschleißteilen (z. B. Filter, Düsen oder Dichtungen), wenn deren noch zu erwartende Nennlebensdauer offensichtlich oder gemäß Herstellerangabe kürzer ist als das nächste Wartungsintervall.
Der Ersatz von defekten Teilen gehört zur Instandsetzung. Kleinere Defekte werden häufig
im Zuge von regelmäßigen Wartungsarbeiten behoben (kleine Instandsetzung).
Alle Hersteller von technischen Geräten machen in den technischen Unterlagen ihre Garantiegewährung von einer regelmäßigen Wartung durch einen (zugelassenen) Fachbetrieb abhängig. Die gesetzliche Gewährleistung ist davon erst dann betroffen, wenn es zu Streitigkeiten bei Prroduktmängel kommt.
Warum auf die Werkleistungen in der Haustechnik nicht
auch eine Wartungspflicht vorgesehen ist, sollte einmal hinterfragt werden.
Es ist sinnlos, einfach nur eine Wartung für eine Heizung in Auftrag zu geben. Hier sollte genau festgelegt werden, welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.
Diese sollten in einem Wartungsvertrag festgelegt werden.
Eine "Heizungswartung" kann sich aus folgenden Einzelwartungen zusammensetzen:
- Ölfeuerungsanlage
- Gasfeuerungsanlage mit Gebläse
- Gasfeuerungsanlage ohne Gebläse
- Gasgerät
- Zentralheizungskessel-Reinigung
- Zentralheizungsanlage
- Trinkwasserinstallation
- Trinkwassererwärmungsanlage
- Störungsbeseitigung zwischen 2 Wartungen (Störungsdienst)
- Kellertankanlage für Heizöl
- Erdtankanlage für Heizöl
- Raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage)
- Erd-Luftwärmetauscher
- Thermische Solaranlage
- Wärmepumpensystem
- Kühlwassersystem
|
Wartung
und Betrieb einer KWL |
Wartung
- thermischen Solaranlagen |
Wartung
und Inspektion von therm. Solaranlagen |
Wartungen
an Wärmepumpen |
Wartungsverträge-SHK |
|
Hinweis!
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website
aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines
unnötigen Rechtsstreites,
mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig
Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere
Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter
kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen
Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende
Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht
als unbegründet zurückgewiesen. |
|
|
Videos
aus der SHK-Branche |
SHK-Lexikon |
|
|
|