|
Kellerentfeuchtung
Im Gegensatz zum Erdkeller ist in vielen Häusern ein zu feuchter Keller das große Problem. Hier hilft nur das richtige Lüften. Eine Fensterlüftung ist, besonders im Sommer, nicht zielführend. Natürlich müssen auch die Bodenplatte und die Außenwände gegen Wassereintritt abgedichtet und möglichst von Außen gedämmt sein.
Mit einer automatischen Raumentfeuchtung kann eine kontrollierte Entfeuchtung über den Vergleich zwischen der absoluten Feuchte (aH "absolute Humidity" [aF]) der Räume und Aussenluft erreicht werden. Hier reicht meistens schon ein Kleinraumventilator. So ein Gerät besitzt ein feststehendes Innengitter und ist mit einem integrierten Rauminnensensor ausgerüstet. Eine Verschlussklappe ist mit einem eingebauten Aussenluftsensor angeschlossen und der Belüftungsventilator wird direkt mitangesteuert. |
Aero_aH100
Quelle: ZILA GmbH
Standardvariante AKE 100 mit zusätzlicher passiver Luftzufuhr
Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH |
Mit einer kontrollierten Lüftung erfolgt eine gezielte Abfuhr von feuchter Raumluft bei gleichzeitiger Zufuhr trockener Luft. Hierzu wird durch die Klimasensoren (Innen-und Außen) die absolute Feuchte (aH / aF) als Maß für den Wasserdampfgehalt in der Luft bestimmt. Die Messung erfolgt sofort nach dem Einschalten des Gerätes. Sobald die absolute Außenfeuchte geringer ist als die absolute Innenfeuchte (aHaussen < aHinnen) wird die Ventilatoren automatisch eingeschaltet und eine Entfeuchtungsperiode beginnt (Aktivzeit). Das Be- und Entlüften findet etwa 10 Minuten statt. Danach wird der Ventilator für weitere 10 Minuten ausgeschaltet, sodass sich die feuchtebelastete Raumluft mit der zugeführten trockeneren Außenluft vermischen kann (Passivzeit). Nach Ablauf der Warteperiode wiederholt sich der Feuchtevergleich. Ist bei einem Vergleich die absolute Feuchte der Außenluft höher als im Innenraum (aHaußen < aHinnen) findet kein Luftaustausch statt. Dadurch wird ein Einströmen feuchter Luft verhindert. Das Einschalten des Ventilators erfolgt erst wieder, wenn die Feuchtebedingungen eine Entfeuchtung ermöglichen. |
So bleiben Keller, Garage und Waschküche trocken! + Die automatische Kellerentfeuchtung - Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Profi-Luftfeuchteschalter PLS 1000 - H-TRONIC GmbH
Keller entfeuchten – Schimmelvermeidung und Erhaltung der Bausubstanz durch Kellerentfeuchtung - ZILA GmbH
Differenzfeuchteregler
|
|
|
. |
Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung - Deutsche-Bauvermittlung
Mauertrockenlegung durchführen lassen: Verfahren und Kosten im Überblick
Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG |
|
Mauerwerkstrockenlegung bei aufsteigender Feuchtigkeit |
Oft ist das Hauptproblem von feuchten Kellern die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Ursächlich kann ein besonders saugfähiges Mauerwerk ebenso sein wie eine fehlende, falsch abgedichtete oder marode Bodenplatte. Möglicherweise ist auch einfach das Erdreich besonders feucht. Ein schnelles Erkennen der Ursache und eine dauerhafte Beseitung ist der beste Schutz für die Wände. Mithilfe einer Potenzialveränderung kann die Trocknung nachhaltig ohne große Eingriffe in die Bausubstanz vorgenommen werden. Durch eine Feuchtemessung wird der aktuelle Zustand analysiert und dokumentiert. Anschließend werden mehrere Elektroden in das Mauerwerk eingeführt. Diese erzeugen ein elektrisches Feld innerhalb der Wand. Durch das erzeugte elektrische Feld wird die Polarität in den Wänden umgekehrt. Die ungerichteten Wassermoleküle werden positiv geladen und als Folge von der Erde als negativem Potenzial angezogen. Somit wandern die Wassermoleküle zurück ins Erdreich und nicht weiter hoch ins Mauerwerk. Das Mauerwerk kann abtrocknen. Bis durch die Trockenlegung Mauerwerk ganz abgetrocknet ist, kann es allerdings je nach Mauerdicke ein bis zwei Jahre dauern. Die Vorteile des Drymat®Systems liegen auf der Hand: die Statik des Gebäudes bleibt unberührt und es müssen keine Grundmauern freigelegt werden. |
DRYMAT®System - Prinzip
Quelle: Frank Lindner, DRYMAT ® Systeme
|
Mauertrocknung mit Drymat®Systeme
Das zur Marktreife geführten elektrophysikalischen Verfahren (Elektrophorese) mittels eingebrachter Elektroden (prinzipiell Edelmetall) hat die Vorteile, dass ein Aufgraben der Grundmauern, ein Eingriff in die Statik des Gebäudes und auch eventuelle Probleme mit dem Denkmalschutz vermieden werden. Mittels ringförmig ins Mauerwerk eingebrachter Elektroden und einer kleinen Steuereinheit wird Feuchtigkeit nach dem elektrophysikalischen Prinzip innerhalb kurzer Zeit langfristig bekämpft. Der gesamte Prozess wird durch ein wissenschaftliches Diagnostik-Verfahren begleitet. So kann der Erfolg von Drymat®Systeme zur Mauerwerkstrockenlegung mess- und nachweisbar sichergestellt werden.
Drymat Erfahrungen (Videos) |
|
|
|
|
Universalregelung 01/UVR61-3-R
RFS-DL Feuchtesensor mit DL-Bus Digitalsignal,
01/RFS-DL
Bei dem RFS-DL, der außen montiert wird, muss die Adressierung geändert werden.
Quelle: Technische Alternative RT GmbH
|
Gebäudetrocknung mit Lüftungsventilator
Eine Sonderanwendung der Universalregelung UVR61-3 ist die energiesparende und kostengünstige Austrocknung von Kellern und anderen Gebäudeteilen mittels Lüfterregelung. Durch die besondere Funktionalität des Sensors RFS-DL (Messung der absoluten Feuchte) ist diese einfache Gebäudeaustrocknung in Verbindung mit der Universalregelung möglich.
Dabei wird die absolute Feuchte innen und außen verglichen und dementsprechend ein Ventilator ein- bzw. ausgeschaltet. Die Gebäudetrocknung ist mit allen Universalreglern durchführbar, die über einen DL-Bus verfügen (ausgenommen UVR63-H).
Die Zielsetzung ist die Senkung der Luftfeuchtigkeit durch gezielte Belüftung mit trockener Luft, die Verbesserung von Luftqualität und Geruch durch regelmäßige Belüftung und der Ersatz von energieintensiven Entfeuchtungsgeräten. Das Komplettset UVR61-GT besteht aus 2 Feuchtesensoren 01/RFS-DL und einer Universalregelung 01/UVR61-3-R Bei dem RFS-DL, der außen montiert wird, muss die Adressierung geändert werden.
Die Förderrichtung des Ventilators muss unbedingt von außen nach innen sein.
Wird von innen nach außen gefördert, besteht die Gefahr, dass warme und damit feuchtigkeitsreiche Luft aus angrenzenden
Gebäudeteilen nachströmt und so das Problem verstärkt wird. Es reicht normalerweise ein Zuluftventilator. Die "Abluft bzw. Fortluft" wird durch Gebäudeundichtheiten hinausgedrängt. Hier könnte aber eine automatische
Fortluftklappe sinnvoller sein. Bei sehr dichten Gebäuden muss eine Überströmöffnung (Fortluftklappe)
geschaffen werden. Werden Zu- und Abluftventilatoren eingesetzt, darf die Förderleistung des Abluftventilators nie über der
Leistung des Zuluftventilators liegen.
Zusatzanleitung zu UVR61-3 - Gebäudetrocknung mit Lüftungsventilator - Technische Alternative RT GmbH / ManualsLib
|
|
|
Entfeuchtung mit einem Solar-Luftkollektor
Um einen Keller oder oder andere feuchte Räume (z. B. in lange leerstehende Sommerhäuser) effektiv zu entfeuchten, ist eine regelmäßige Belüftung und Erwärmung des Kellers notwendig. Mit einem Solar-Luftkollektor kann ein hoher Luftaustausch und eine steigende Erwärmung erfolgen. Dieser leitet vorgewärmte, frische Außenluft in den Keller. Gleichzeitig muss die Raumluft mit der aufgenommenen Feuchte abgesaugt werden. |
SControl Systemregler
Kellerentfeuchtung
Anwendungen für die SolaVenti-Kollektoren |
Das SolarVenti® Keller-Set besteht aus einem leistungsstarken SolarVenti® Warmluftkollektor
mit Gebläsefunktion zur Erwärmung von Luft und einem darauf abgestimmten Absaugset. Der SolarVenti® arbeitet unabhängig
vom Stromnetz mit einem im Gerät eingebauten Solarmodul und betreibt so vollautomatisch den Ventilator für die erwärmte Zuluft,
sowie den Abluftventilator im Absaugset. Der im SolarVenti® Keller-Set enthaltene Komfortregler sorgt zuverlässig dafür, dass auch
bei Abwesenheit die angeschlossenen Kellerräume optimal be- und entlüftet werden. Die Luft im Keller wird alle 2 Stunden komplett
ausgetauscht und so werden Schadstoffe wie Radon oder Lösemittel wirkungsvoll entfernt.
Mit diesen solarbetriebenen Luftkollektoren sind auch folgende Anwendungen möglich: Radonabsaugung,
Holztrocknung, Getreidetrocknung, Früchtetrocknung, Hackschnitzeltrocknung, Heutrocknung, Kaffeetrocknung, Kräutertrocknung
oder Klärschlammtrocknung. Die Montage ist senkrecht oder waagerecht möglich.
Passend zu dem System können mit dem SControl die Funktionen und der Einsatz des
SolarVenti® in Abhängigkeit der Temperatur, Feuchte und Zeit gesteuert und individuell
angepasst werden. Damit kann das Lüftungssystem zur Erwärmung, zur Entfeuchtung, zur kontrollierten und stetigen Lüftung oder auch zur
Kühlung (Tag- und Nachtkühlung) eingestellt werden. Durch die Messung von relativer Feuchte und Temperatur berechnet der SControl auch
den Taupunkt Innen und Außen und kann so den Lüftungsbetrieb bei zu hoher Außen-Feuchtigkeit unterbrechen. Quelle: SolarVenti® |
|
|
|
|
|
Überschussfeuchte aus dem Estrich
Hier von mir (Bernhard
Fitz, Estrichlegermeister) eine Kurzfassung,
die auch fast nur die Überschußfeuchte aus
dem Estrich behandelt, aber auch gleichermaßen für andere
Bauteile mit Überschusswasser gilt. Als Vorlage
diente ein Fachartikel aus der Estrichfachzeitschrift >Estrichtechnik<
|
Durch immer kürzere Bauzeiten
und neuen Bauweisen (Wärmeverbundsysteme, Luftdichtigkeit) kann
die normal durch die Baustoffe eingebrachte Baufeuchte nicht mehr vollständig
austrocknen. Schäden durch zu hohe Restfeuchtegehalte sind vorprogrammiert.
Ebenso Unbehaglichkeit, welche sich nicht nur durch die hohen Heizkosten
der ersten 2 - 3 Jahre durch noch zu feuchte Bauteile einstellt. Damit
auch nachvollzogen werden kann, über welche Mengen Überschusswasser
wir hier reden: |
Bei einem 40 mm starken Anhydritfließestrich
müssen je Quadratmeter 8 Liter Wasser an die Raumluft abgegeben
werden, um die Verlegereife zu erreichen. Bei einem Einfamilienhaus
mit 150m² Wohnfläche sind das 1.200 Liter. Und dies nur vom
Estrich. |
|
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
der Bausubstanz die überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen. |
Anhydritestriche lassen sich
sofort nach Freigabe zum Begehen, Zementestriche nach 10 Tagen Abbindezeit
zwangstrocknen. Bei Zementestrichen kann zu frühe Zwangstrocknung
zu Festigkeitsverlusten führen. |
|
1. Lüften |
Beim Lüften sollte die Außentemperaturen
über 12 °C sein, da darunter die Luft nur wenig Feuchtigkeit
aufnehmen kann. Je höher die Raumtemperatur, desto höher ist
das Abdampfvermögen von feuchten Bauteilen. Und es braucht trockene
Außenluft mit geringer relativer Luftfeuchte.
Es wird bei dieser Methode also trockene Außenluft in den Bau
geholt, bis sich diese mit Feuchtigkeit angereichert hat und wieder
abgeführt wird. Und dieser Hergang muss dann mehrere hundert Mal
wiederholt werden.
|
Diese Methode wird durch das
Klima in unseren Breitengraden aber stark eingegrenzt. Entgegen der
weit verbreiteten Meinung ist das Trocknungsverhalten im Sommer ähnlich
schlecht wie im Winter. Auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit (besonders
bei sinkenden Nachttemperaturen) kann die Luft keine Feuchtigkeit mehr
aus dem Estrich aufnehmen. Durch Lüften zum falschen Zeitpunkt
kann es sogar zu Kondenswasserbildung auf den kalten Innenbauteilen
kommen.
Wir haben etwa sechs Monate (März - August) im Jahr, wo die rel.
Luftfeuchte tagsüber weniger als 70 % beträgt. Nachts ist sie
das ganze Jahr durch Temperaturabfall über 80 %.
Deshalb ist es bei dieser Methode Lüften bei unseren klimatischen
Bedingungen nicht möglich, einen Bau zügig und planbar zu
trocknen. Es findet oftmals eine er-neute Befeuchtung der Materialien
- meistens während der Nachtstunden - statt. Feuchte Luft, die
in den Bau gelangt, kühlt ab, der Taupunkt wird unterschritten
und das überschüssige Wasser kondensiert an den kältesten
Stellen, in der Regel dem Estrich. Dieser absorbiert die Feuchte, um
seine eigene Gleichgewichtsfeuchte zu er-höhen. Hinzu kommt, daß
Zementestriche ab 70 % rel. Luftfeuchte und bestimmten Temperaturen schon
wieder soviel Feuchtigkeit aufnehmen, daß der Grenzwert für
dampfdichte Beläge über-schritten wird. Bei Anhydritestrichen
liegt dieser Wert bei 80 %.
Durch gezieltes Lüften ist eine Bautrocknung nur in den Monaten
April - Juli möglich, wo durchschnittliche rel. Luftfeuchten von
54 % tagsüber gegeben sind. |
|
2. Heizen und Lüften |
Wie schon beim Lüften erwähnt,
erhöht sich das Abdampfverhalten bei steigenden Temperaturen. Bei
einer Erhöhung der Raumtemperatur von 10 °C auf 20 °C um
fast 100 %.
Relativ trockene, kalte Luft wird erwärmt, damit diese Feuchtigkeit
aus den Bauteilen aufnehmen kann. Durch Stoßlüften wird diese
dann wieder mit kalter, trockener Luft ausgetauscht. Bei dieser Methode
besteht allerdings hauptsächlich bei Zementestrichen die Gefahr
der Rissbildung und des Aufschüsselns. Anhydritestriche können
ebenfalls Risse bekommen, ist aber seltener. Ein weiterer Nachteil ist
hoher Energieverbrauch. Hierzu sollte die Gebäudeheizungsanlage
schon in Betrieb sein. Keinesfalls Öl- oder Gasheizkanonen einsetzen.
Diese erzeugen bei der Verbrennung erneut enorme Mengen Wasser.
|
|
3. Adsorptionstrockner |
Adsorptionstrockner haben einen
hohen Energieverbrauch im Vergleich mit Kondenstrocknern und es besteht
die Gefahr eines zu schnellen, einseitigen Feuchtigkeitsentzuges mit
der Folge von Rissbildung und Schüsselung. Die abgegebene Luft
hat nur eine rel. Feuchte von etwa 10 %, wodurch sie wieder effizienter
bei extrem niedrigen Temperaturen sind. Dem sollte aber nicht zuviel
Bedeutung beigemessen werden, da bei Temperaturen unter 10 °C sowieso
kaum Feuchte in der Luft vorhanden ist.
In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß bei Temperaturen
unter 10 °C ein Trocknen mit Bautrocknern wenig bringt.
|
|
4. Kondenstrockner |
Kondenstrockner sind am wirtschaftlichsten
einzusetzen. Der Energieverbrauch ist sehr viel niedriger, weil die
Prozeßwärme nicht verloren geht.
Feuchte Luft wird mittels eines Ventilators über einen Kälteblock
geleitet, wo die Luft abgekühlt wird. Bei erreichen des Taupunktes
kondensiert die überschüssige Feuchtigkeit am Kühlgitter.
Die entfeuchtete Luft wird zur optimalen Energieausnutzung über
einen Wärmetauscher geleitet und mittels der Abwärme aus dem
Kondensationsprozeß wieder auf die Ausgangstemperatur erwärmt.
Der Kreislauf ist geschlossen, und die Wärmeenergie bleibt als
Reaktionsenergie im Gebäude. Diese Methode ist schonender und vergleichbar
mit dem Klima beim Lüften.
|
|
Der Wirkungszusammenhang von
Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf das Bautrocknungsverhalten. |
Bei allen eingesetzten Verfahren
zur Bautrocknung ist die Temperatur ein entscheidener Parameter. |
Temperatur |
30 °C
|
25 °C
|
20 °C
|
15 °C
|
12 °C
|
10 °C
|
8 °C
|
5 °C
|
3 °C
|
0 °C
|
Relative
Feuchte |
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
80 %
|
Wassergehalt
g/m³ |
22 |
16 |
12 |
8,6 |
7 |
6,2 |
5,4 |
4,4 |
3,8 |
3 |
|
Die obigen Beispiele sollen
unterstreichen, je geringer die Temperatur, desto weniger Wassergehalt.
Bei sinkender Raumtemperatur und konstanter rel. Luftfeuchtigkeit nimmt
der absolute Wassergehalt in der Luft ab. Sinkt die Raumtemperatur unter
10 °C, macht eine Bautrocknung nach Wirtschaftlichkeit kaum noch
Sinn, da nur noch sehr wenig Wasser in der Luft enthalten ist. |
Wichtig in diesem Zusammenhang
ist, daß hohe Temperaturen allein einen Estrich nicht austrocknen
können. Die rel. Luftfeuchte muß auch deutlich unter 70 %
gebracht werden, um ihn auch trocknungsmäßig für dampfdichte
Beläge vorzubereiten. Aus diesem Grund müssen Estriche selbst
im Sommer, wenn eine hohe rel. Luftfeuchte gegeben ist, mit technischer
Unterstützung getrocknet werden. Und es kann passieren, das selbst
schon verlegereife alte Estriche bei zu hohen rel. Luftfeuchten wieder
Feuchtigkeit aufnehmen. Deshalb funktionieren auch die vielen Estrichtrocknungsbeschleuniger
nicht in einem Neubau. Aber das ist ein anderes Thema. |
Bernhard Fitz, Estrichlegermeister |
|
Estrich - Grundlage für den Bodenbelag
|
Es gibt viele verschiedene Estriche, die je nach Einsatz entsprechend ausgewählt werden müssen.
Anhydritestrich - Asphaltestrich
- Dünnschichtige Estriche - Epoxydharzestrich - Estriche auf Trennschichten - Estrichzusatzmittel - Fließestrich - Heizestrichdicken - Kunstharzvergüteter
Estrich mit / ohne Fasern - Magnesiaestrich - Schwimmender Estrich - Stahlfaserestrich - Trockenestrich - Zementestrich
Quelle: SHKwissen - BitSign GmbH |
Zementestrich - Punktgenau einstellbare Belegreife ab 3 Tagen - RETANOL©
|
|
Feuchtemessung
Jedes Massivhaus hat eine mehr oder
wenige große Baufeuchte. Aber fast jedes Haus bekommt
einen Estrich, dessen Feuchte
herausgetrocknet werden muss (Belegreifheizen). Außerdem
können auch die Räume durch Regenwasser feucht werden, vor allen Dingen dann, wenn das Dach nicht rechtzeitig
geschlossen wurde. Die vorhandene Baufeuchte sollte möglichst schnell beseitigt werden, damit keine Schäden
an den Bauteilen entstehen.
Auch nach einem Wasserschaden, der durch ein Wasserrohrbruch oder einer
Überschwemmung entstanden ist, müssen die Wände und Fußböden getrocknet
werden. Außerdem kann die Feuchtigkeit auch in höherliegende Bauteile kapillar aufgestiegen
sein und diese durchfeuchtet haben.
Die Feuchte in den Baustoffen kann direkt oder
indirekt gemessen werden. Mit den direkten Methoden (CM-Messung, Darr-Messung) wird die
genaue Menge an Wasser im Estrich bestimmt. Bei den indirekten Feuchtemessmethoden
wird die elektrische Leitfähigkeit mit einem elektronischen Messgerät gemessen.
Bei dem elektronischen Feuchte-Messgerät nach dem Widerstandsprinzip
wird mit zwei Elektroden Strom durch die zu messende Bausubstanz geführt. Bei trockenen Baustoffen ist der
Widerstand sehr hoch, da trockene Baustoffe den Strom schlecht leiten. Die Messgeräte zeigen dann einen geringen Messwert an. Steigt
der Feuchtegehalt der Bausubstanz an, nimmt auch die Leitfähigkeit stark zu, da das im Baustoff enthaltene Wasser den Strom
gut leitet. Hier ist der angezeigte Messwert hoch. Mit diesem Messverfahren lässt sich sowohl der Feuchtegehalt an der Materialoberfläche
als auch in tieferen Bauteilschichten messen. Dazu sind Bohrungen notwendig und in die längere
Elektroden eingeführt werden. So kann überprüft werden, ob eine Wand nur oberflächlich
oder auch schon tiefer im Wandaufbau getrocknet ist.
Bei der Widerstandsmessung müssen die Elektrodenspitzen in das Material hinein gedrückt
werden. Mit diesem Messprinzip sind aber auch Messungen in mehr als 4 cm Tiefe möglich, indem man Bohrungen
macht in die dann die Elektroden eingeschoben werden. Dies bedeutet zwar einen gewissen Aufwand, aber auf diese Art und Weise lassen sich dann
verwertbare Messwerte für größere Tiefen realisieren.
Bei dem elektronischen dielektrischen Feuchte-Messgerät wird ein elektrisches
Streufeld mit einem meist kugelförmigen Sensor zerstörungsfrei einige
Zentimeter tief in die Bausubstanz hinein gemessen. Dieses Verfahrens kann sehr gut und schnell den durchfeuchteten Bereich von Bauteilen
eingrenzen.
Die dielektrischen Messgeräte besitzen den Vorteil, dass man mit ihnen zerstörungsfrei
bis in Tiefen von maximal vier Zentimeter messen kann. Die Messung selbst erfolgt durch einfaches Aufsetzen der
Messkugel auf die Materialoberfläche. |
|
Einige nach dem Widerstandsprinzip arbeitenden Feuchte-Messgeräte
zeigen die Messwerte in einheitslosen sogenannten Digits an. Um bei der Deutung der Werte sicher zu gehen, sollten
Vergleichsmessungen an einer gleichartigen, trockenen Bausubstanz durchgeführt werden. Bei dem Fehlen einer
geeigneten Stelle, z. B. aufgrund von Hochwasserschäden, muss die Entscheidung allein über die angezeigten Werte getroffen
werden. Dabei deuten Werte
• unter 30 Digits auf eine trockene bzw. normalfeuchte Bausubstanz
• über 70 Digits immer auf eine starke Durchfeuchtung
Im Grenzbereich zwischen diesen Werten sollten anhand der allgemeinen Schadencharakteristik eine
Entscheidung zum Trocknungsbedarf getroffen werden.
Andere nach dem Widerstandsprinzip detektierende Feuchte-Messgeräte zeigen
keine Digits, sondern die Werte in Volumenprozent an. Mit diesen Geräten lässt sich der Durchfeuchtungsgrad
der Bausubstanz gut abschätzen.
Bei der Feuchtemessung gibt es Faktoren, die den Messwert deutlich verfälschen können. So erhöhen z. B. in der Bausubstanz vorhandene Salze den Anzeigewert. Wenn Ihre Kellerwände also vor einer Überschwemmung schon einmal feucht gewesen sind und sich an der Wandoberfläche Salzausblühungen gezeigt haben, kommt man mit diesen Messmethoden leider nicht zu verwertbaren Ergebnissen. In diesem Fall muss auf jeden Fall ein Fachmann zu rate gezogen werden.
Bei der Widerstandsmessung dürfen nicht andere leitfähige Materialien versehentlich mitgemessen werden (z. B. Kabel, Wasserleitungen, Putzschienen), denn diese führen hier immer wieder zu Irritationen. Auch bei Feuchtigkeit im Bodenaufbau oder in Estrichdämmschichten kann die Widerstandsmessung angewendet werden. Aber aufgrund der komplexeren Baukonstruktion sollte in jedem Fall die Hilfe eines Fachunternehmers hinzugezogen werden.
Materialfeuchte-Messgeräte - Trotec GmbH |
|
|
|
Leitfaden zur technischen Bauteiltrocknung - BMK
Die richtige Feuchte-Messung nach Wasserschäden - Trotec GmbH
Richtlinien zur Leitungswasserschaden-Sanierung |
Mikrowellen-Materialfeuchtemesssysteme
Quelle: Trotec GmbH
|
Bei dem Mikrowellen-Messverfahren wird der Unterschied
der Dielektrizitätskonstante (DK) von Wasser und des
Baustoffes ermittelt. Wegen des großen Unterschiedes
zwischen diesen beiden Werten lassen sich bereits kleine
Wassermengen sehr gut detektieren.
Das Anwendungsspektrum
reicht dabei von Präzisionsmessungen an Materialien
mit geringen Feuchtegehalten bis in die Bauwerksdiagnostik
im mittleren Feuchtebereich bis in den Hochfeuchtebereich,
z. B. für Messungen in organischen Materialien. Die
materialspezifische Kalibrierung macht eine reproduzierbare
Feuchtemessung in Masse-% möglich.
Durch die Mikrowellentechnik lassen sich zerstörungsfrei Feuchteverteilungen in einer
Tiefe von bis zu 300 mm detektieren. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens
ist neben der hohen Messtiefe die Unabhängigkeit vom
Versalzungsgrad des Materials. Beim Mikrowellenverfahren
spielt es daher keine Rolle, ob die Feuchtemessung in einem älteren oder
neuen Bauwerk erfolgt. Da das Display des Messgerätes über zwei Werteanzeigen
verfügt, kann zur Ergebnisbewertung bei Bedarf jeweils ein Funktionswert
zusätzlich zum aktuellen Messwert gleichzeitig auf dem gut ablesbaren Display
angezeigt werden.. |
|
|
|
Feuchtigkeitsmessgerät mit Sucher- und Nadelmodus für die Messung von Feuchte in Holz und Baustoffen. |
Baustoffe und Holz
mit glatter Oberfläche werden im Suchermodus
(kapazitive Messung). Holz mit rauer Oberfläche
im Nadelmodus (Leitfähigkeitsmessung)
evtl. auch mit Einschlag-Elektroden für
Tiefenmessungen in Hölzern. |
Das Messgerät
ist auch für geeignet, um Feuchtigkeitsdifferenzen
im Estrich zu erkennen. Dabei erfolgt die Messung
zerstörungsfrei und schnell. Bei zu hohen Feuchtewerten
erübrigt sich eine zerstörende Messung im
Trockenschrankverfahren oder mit der CM-Methode. Innerhalb
eines Raumes können große Feuchtedifferenzen
vorhanden sein, deshalb ist eine zerstörungsfreie Messung
vorteilhaft um die kritischen Stellen für eine genauere
Untersuchung zu ermitteln. Die Zahl der notwendigen, aber
zeitaufwendigen, Messungen wird reduziert.
.
Feuchtigkeitsmessgeräte
|
|
|
Feuchtigkeitsmesser
Quelle: Wetekom
|
Um die Feuchtigkeit
in Flächen zu überprüfen, wird in
der Praxis häufig die Leitfähigkeitsmessung (Elektrische Widerstandmessung) eingesetzt. |
Dabei werden zwei
Elektroden in den Baustoff eingelassen. Der vom Gerät
erzeugte Messstrom fließt durch die Elektrode in den
Baustoff und über die zweite Elektrode wieder zurück
zum Gerät. |
Je leitfähiger
der Baustoff (Feuchtigkeit, Salze usw.) umso mehr Strom
fließt zurück. Es wird ein Wert in Digis ausgegeben.
.
|
|
|
|
|
CM-Messung
Die Estrichfeuchte kann direkt oder indirekt gemessen werden.
Mit den direkten Methoden (CM-Methode, Darr-Messung)
wird die genaue Menge an Wasser im Estrich bestimmt. Bei den indirekten Feuchtemessmethoden wird z.
B. die elektrische Leitfähigkeit mit einem elektronischen
Messgerät gemessen. Ein "normales°
Feuchtigkeitsmessgerät ist für die Restfeuchtemessung
der verschiedenen Estricharten für die Belegreife nicht geeignet.
Da es verschiedene Estricharten (Zementestrich, Zementheizestich,
Anhydritestrich, Anhydritheizestrich) gibt, sollte man die genaue
Zusammensetzung kennen. Jeder mineralische Baustoff nimmt unterschiedlich viel Feuchtigkeit aus der Luft
auf und gibt sie, in Abhängigkeit von der relativen Feuchte der
umgebenden Raumluft, wieder ab. Außerdem trocknet jeder neu
eingebrachte Estrich anders und unterschiedlich schnell.
Die CM-Messung ist die
älteste und bewährteste Methode für die Bestimmung
der Restfeuchte im Estrich. Die Belegreife muss vor den Bodenbelag- und Parkettarbeiten bekannt sein. In der Praxis werden keine Unterschiede bei den verschieden
Bodenbelagsarten (Teppichboden, Fliesen, Laminat, Parkett, Kork) gemacht.
Bei den Heizestrichen wird die Restfeuchtemessung nach dem Funktionsheizen vorgenommen. Evtl. ist auch
noch ein Belegreifheizen erforderlich. |
Restfeuchte für
die Belegreife
- Zementestrich < 2,0 CM%
- Zementheizestich < 1,8 CM%
- Anhydritestrich < 0,5 CM%
- Anhydritheizestrich < 0,3 CM% |
Der genaue Punkt (möglichst
feuchte Stelle) der Probennahme des Stemmgutmaterials in den Räumen wird mit einem elektronischen Messgerät an der Estrichfläche gesucht. Bei einem Heizestrich
(Fußbodenheizung) legt Heizungsplaner nach
DIN EN 1264 Teil 4 in der Installationszeichnung eine Messstelle pro Raum fest, der 10 cm
Abstand zu Heizungsrohren haben muss. Hier
müssen natürlich die Anordnung der Rohrleitungen nach der
Planungsvorgabe ausgeführt werden.
Die Probenentnahme für
die CM-Messung wird aus dem unteren Estrichdrittel entnommen. Der CM-Gerätekoffer hat alle erforderlichen
Messgeräte und Werkzeuge zur Stemmgut-Probenentnahme.
Die Ergebnisse der Messungen sind in einem Protokoll (Beipiel
1, Beispiel
2) einzutragen.
Kurze Erläuterung der CM-Messung
nach DIN 18560-4 |
- CM-Gerät, geprüfte Druckflasche
nach Richtlinie 97/23/EG mit Manometer, montiert nach EN 837-2 (max.
absoluter Fehler 25 mbar), Waage, Fehlergrenze ± 2 g, Beutel,
aus Polyethylen (PE)
- Durchschnittsprobe über den ganzen
Querschnitt des Estrichs entnehmen und in einen PE-Beutel einfüllen,
Probe im PE-Beutel in der Schale zerkleinern, Homogenisieren der Probe
durch Umfüllen in einen weiteren PE-Beutel
- Aus dem vorbereiteten Prüfgut eine
Materialprobe abwiegen: Calciumsulfatestrich 100 g, Magnesiaestrich
50 g, Zementestrich 50 g
- Prüfgut und Stahlkugeln und im
Anschluss Glasampulle mit Calciumcarbid vorsichtig in das CM-Gerät
einfüllen. Nach dem Verschließen des CM-Gerätes 2
Minuten kräftig schütteln, 5 Minuten später nochmals
eine Minute schütteln, sowie 10 Minuten später nochmals
kurz (~ 10 s) aufschütteln und Wert ablesen.
- Prüfgutkontrolle durchführen:
wenn das Prüfgut nicht vollständig zerkleinert ist, Prüfergebnis
verwerfen und Messung wiederholen
|
|
|
CM-Rechner + Messmethoden zur Feuchte +
Kombination von KRL- und CM-Methode - Dr. Radtke CPM Chemisch-Physikalische Messtechnik AG
|
|
|
Mit diesem
Messgerät kann schnell und zuverlässig die Feuchtigkeit
in Baustoffen bestimmt werden. |
Während
und nach dem Funktionsheizen von Fußbodenheizungen
und dem Belegreifheizen kann die Restfeuchtigkeit von Unterlagsböden nach der Carbid-Methode (CM) festgestellt werden. Die Feuchtigkeit kann auf dem
Manometer ohne Umrechnungstabelle direkt abgelesen werden.
Das Manometer hat eine Drosselschraube, wodurch die Lebensdauer
wesentlich verlängert wird. Die robuste mechanische
Federwaage ist mit einer Ablesehilfe aller gängigen
Einwaagen versehen. |
. |
|
|
|
|
|
Entfeuchtungs- bzw. Trocknungsgeräte
gibt es für die verschiedensten Einsatzfälle. |
|
|
|
|
|
|
Quelle: Einhell Germany AG |
Quelle:
Trotec GmbH & Co. KG |
Quelle:
Trotec GmbH & Co. KG |
|