|  | 
    
      | 
        
          
            | Schäden, die durch undichte Rohrleitungen entstehen, können beträchtlich werden. In der Regel werden immer Wände und Böden in Mitleidenschaft gezogen und je länger es dauert bis die Ursache lokalisiert und der Schaden behoben ist, desto beträchtlicher kann der Schaden werden.Der Schaden, der aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte nicht 
                unterschätzt werden – ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser 
              pro Stunde führen  – wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann.
 Sichtbare und zugängliche Undichtigkeiten sollten möglichst zeitnah repariert werden. Hier gibt es heutzutage viele versichiedene (vorläufige und dauerhafte) Mögkichkeiten. Die beste Lösung ist immer ein Austausch der defekten Rohr- und/oder Bauteile.
 |  
            | LeitungswasserschadenEin Leitungswasserschaden liegt dann vor, wenn Leitungswasser unkontrolliert 
                (bestimmungswidrig) aus Wasserinstallationen ausgetreten ist. Das gilt für Zufluss- und Abflussrohre,  Anschlüsse an Wasch- 
                und Spülbeckenbecken, Spül- und Waschmaschinen und Heizungsrohre. Die Versicherer unterscheiden in den 
                Versicherungsbedingungen, ob sich die Rohre innerhalb oder außerhalb von 
                Gebäuden befinden. Außerdem gibt es die Abgrenzungen bei den Wasserschäden, zu denen auch 
                Sachschäden durch Überflutung, Rückstau oder Löschwasser gehören.
 |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                |  Ursachen für Leitungswasserschäden
                    Quelle: Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) |  | Ein Leitungswasserschaden kann in einer Gebäude- und 
              Hausratversicherung versichert werden. Die Gebäudeversicherung 
              zahlt für Schäden am Gebäude und den damit fest verbundenen Sachen. Die Hausratversicherung zahlt Schäden am Hausrat (Einrichtungs- 
              und Verbrauchsgegenstände). Sinnvoll können beide Versicherungen sein. |  | 
    
      | Die Gebäudeversicherung zahlt je nach den 
                Versicherungsbedingungen bei Leitungswasserschäden  durch         
        
          Bei einigen Versicherungen ist eine zusätzlich Hausratversicherung notwendig, wenn die Gebäudeversicherung nicht alle möglichen Schäden abdeckt 
              (z. B. Wasserlöschanlagen und Berieselungsanlagen). Außerdem zahlt die Versicherung auch Nässeschäden am Hausrat  (Einrichtungs- und Verbrauchsgegenstände) 
              durch Aquarien, Wasserbetten und Schwimmbecken.Rohrbruchschäden innerhalb des GebäudesRohrbruchschäden außerhalb des GebäudesSchäden an Rohren zur WasserversorgungRohre - Heizung, Trinkwassererwärmer und vergleichbare Anlagen (Soleleitungen)Wasserhähne, Ventile, Wassermesser bzw. WasserzählerBade- und Duscheinrichtungen, Wasch- und Spültische bzw. -beckenWasserlöschanlagen, BerieselungsanlagenKlima-, Wärmepumpen- und DampfheizungRegenwassernutzungsanlagenNässeschäden durch Schwimmbecken, Wasserbetten, Aquarien, ZimmerbrunnenRohrverstopfungFrostbedingte Rohrbruchschäden
 Wenn Leitungswasserschäden in den ersten Jahren nach dem Bau bzw.  einer Sanierung auftreten, sind diese in der Regel auf Installationsfehler 
              oder Produktmängel (Gewährleistung/Sachmängelhaftung) zurückzuführen,  alterungsbedingte Schäden sind je 
              nach der Technischen Lebensdauer der Bauteile nach ca. 15 bis 50 Jahren zu erwarten. Wichtig ist, dass die 
              von den Herstellern der Anlagenteile geforderte Wartungen durchgeführt wurden.
 Einige Versicherungen schreiben bei alten Anlagen oder nach dem ersten Schaden eine 
              Leckagesicherung in Trinkwasserinstallationen vor.
            Streitfälle
            • Wohngebäudeversicherung muss für Schäden durch undichte Silikonfuge in Wand und Decke eingetretenes Duschwasser aufkommen.
            Bestimmungswidriges Austreten von Leitungswasser im Sinne der Versicherungsbedingungen. Tritt Duschwasser aufgrund einer undichten Silikonfuge in die dahinterliegende Wand und Decke und verursacht 
            dadurch einen Schaden, so muss dafür die Wohngebäudeversicherung aufkommen. Denn in diesem Fall liegt ein bestimmungswidriger Austritt von Leitungswasser aus einer 
            sonstigen mit dem Rohrsystem verbundenen Einrichtung vor. Dies hat das  Amtsgericht Düsseldorf Az.: 42 C 9839/01) entschieden.
            • Aus undichter Duschwanne ausgetretendes Duschwasser stellt keinen versicherten Leitungswasserschaden darGebäudeversicherung zur Leistungsverweigerung berechtigt. 
            Tritt aufgrund einer Undichtigkeit der Duschwanne Duschwasser in das Mauerwerk ein und verursacht dort einen Wasserschaden, so besteht kein Anspruch auf Versicherungsschutz durch die 
            Gebäudeversicherung. Denn das Wasser ist nicht bestimmungswidrig aus Zu- und Ableitungsrohren der Dusche ausgetreten. Dies geht aus einer Entscheidung des  Landgericht München I, Urteil vom 30.04.2009 - 26 O 19450/08 hervor.
 In dem zugrunde liegenden Fall beanspruchte ein Hauseigentümer seine Gebäudeversicherung, da Duschwasser nach dem Duschen 
            durch Haarrisse in der Duschwanne in die Wände und den Boden eingedrungen war und dort einen Wasserschaden verursachte. Die Versicherung hielt den Schaden für nicht versichert und weigerte sich daher eine 
            Schadensregulierung vorzunehmen. Der Hauseigentümer erhob daraufhin Klage....
            • Wasserschaden bei Abwesenheit durch abgerissenen Waschmaschinenschlauch - Kürzung der Versicherungsleistung um 70 %. Nichtverschließen des 
            Wasserhahns und fehlender Aqua-Stopp begründet grob fahrlässiges Handeln. Kommt es während der Abwesenheit des Wohnungsinhabers aufgrund 
            eines abgerissenen Zulaufschlauchs einer Waschmaschine und fehlender Sicherungsmaßnahmen zu einem Wasserschaden, kann die Versicherung ihre Leistungen um 70 % kürzen. Der Versicherungsnehmer handelt 
            in diesem Fall nämlich grob fahrlässig. Dies geht aus einer Entscheidung des  Landgericht Osnabrück, Urteil vom 20.04.2012 - 9 O 762/10 hervor.
            • Einstandspflicht der Wohngebäudeversicherung für alle innerhalb der Vertragslaufzeit erkennbar werdenden Leitungswasserschäden. Für Versicherungsnehmer nicht 
           erkennbare Ursächlichkeit der Wasserschäden vor Vertragsbeginn unerheblich. Eine Wohngebäudeversicherung ist für die Leitungswasserschäden einstandspflichtig, die innerhalb der Vertragslaufzeit erkennbar werden, 
           auch wenn die Ursachen für die Schäden für den Versicherungsnehmer nicht erkennbar schon vor Vertragsbeginn gesetzt worden sind. Dies hat das  Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 19.02.2015 - 16 U 99/14 entschieden.
           • Vermieter muss Wasserrohre nicht regelmäßig inspizieren. Wasserschäden zählen zu den allgemeinen Lebensrisiken. Ein Vermieter ist nicht dazu 
           verpflichtet, Wasserrohre regelmäßig einer Generalinspektion zu unterziehen. Entsteht durch ein undichtes Rohr ein Wasserschaden, hat der Mieter in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz. Dies entschied 
           das  Landgericht Duisburg, Urteil vom 18.05.2010 - 13 S 58/10.
 | 
    
      |  | 
    
      |  Leckortung | 
    
      | 
        
          
            |  
 
               | Schäden, 
                die durch undichte Rohrleitungen entstehen, können 
                beträchtlich werden. In der Regel werden immer Wände und Böden 
                in Mitleidenschaft gezogen und je länger es dauert bis die Ursache 
                lokalisiert und der Schaden behoben ist, desto beträchtlicher kann der Schaden werden.Der Schaden, der aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte nicht 
                  unterschätzt werden – ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser 
                    pro Stunde führen  – wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann.
 >>> hier ausführlicher <<< |  | 
    
      |  | 
    
      | WasserschadensanierungEin Wasserschaden im Gebäude kann verschiedene Ursachen (Rohrbruch in Boden oder Wand, 
          ein geplatzter Wasserschlauch an der Wasch- oder Spülmachine, eine undichte Dachkonstruktion, eine übergelaufene Badewanne, Löschwasser nach einem Feuer, 
          Hochwasser oder eine Überschwemmung durch Starkregen) haben. In jedem Fall muss schnell gehandelt werden, um die Schäden 
          an Haus und Inventar einzugrenzen und langfristige Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 Nach der Leckortung müssen die Leckage beseitigt, die elektrischen Anlagen 
        überprüft  und die betroffenen Bereiche abgrenzt bzw. abgeschottet werden. Vorgehensweise bei einem Leitungswasserschaden, Überschemmung durch Starkregen und Hochwasser• Hauptabsperrventil am Hauswasseranschluss oder Etagenabsperrventile (Kalt- und Warmwasser) 
          schließen.
 • Stromzufuhr an der Hauptsicherung   unterbrechen oder  die Sicherungen im 
          Schadenbereich abschalten.
 • Stehendes Wasser mit Hilfe eines Nass-Saugers entfernen und/oder mit Tüchern 
            das ausgetretene Wasser aufnehmen. Bei größeren Wassermengen sollte die Feuerwehr verständigt werden, um mit Hilfe von Pumpen das Wasser abzusaugen.
          Die durchfeuchteten Gebäudeteile, die durch Abwasser- und/oder Hochwasser betroffen sind, müssen sach- und fachgerecht entsorgt werden.
 • Einrichtungsgegenstände  aus dem Schadensbereich entfernen, um 
          größere Schäden  an Möbeln zu vermeiden. Oder die Gegenstände auf auf nichtwassersaugende Füße (Styropor, Kunststoff) stellen.
 • Den Schaden mit reichlich Fotos aller vom Wasserschaden geschädigten 
          Gegenstände dokumentieren.
 • Schaden bei der zuständige Versicherung anzeigen und klären, welche 
          Maßnahmen übernommen werden und welcher Sachverständige hinzugezogen werden soll.
 • Nach der Klärung mit der Versicherung eine Sanitär-Heizungs-Firma und/oder 
          Spezialfirma mit der Schadensanierung beauftragen. Evtl. wird auch eine Firma von dem Versicherungsunternehmen empfohlen bzw. 
        beauftragt.
 Wasserschaden sanierenDie Ursachen eines Wasserschadens sind vielfältig. Neben einem Rohrbruch führen auch Leckagen, 
            Starkregen, Hochwasser oder Löschwasser nach einem Feuer zu feuchten Wänden, tropfenden Decken, durchweichte Böden und schimmelnden 
            Dämmstoffe. Damit die Folgeschäden möglichst gering gehalten werden, wird direkt nach der 
          Leckortung die Wasserschadensanierung eingeleitet. Bei 
          umfangreichen Sanierungsaufgaben sollten alle notwendigen Arbeiten aus einer Hand durchgeführt werden.
 Technische TrocknungsverfahrenNach der Aufnahme des Restwassers muss so schnell wie möglich die 
          technische Trocknung eingeleitet werden, damit eine Schadenausbreitung und ein mikrobieller 
                Befall (Schimmelpilz, 
                Schwamm, Bakterien [z. B. SBS]) 
              verhindert wird. Welches bzw. welche Trocknungsverfahren zum Einsatz kommen, kann nur eine Fachfirma vor Ort entscheiden, muss aber mit der 
          Versicherung bzw. dessen Gutachter besprochen werden.
 • Adsorptionstrocknung• Infrarottrocknung
 • Kondensationstrocknung
 • Fugenkreuztechnik
 • Estrich-Dämmschicht-Trocknung
 
          
        Wasserschaden-Sanierung - svt Holding GmbH | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                | 
                 Adsorptionstrocknung
 Quelle: svt Holding GmbH
 
  CONSORB - das Grundverfahren der Adsorptionstrocknung mittels Trocknungsrotor
 Quelle: FREY GmbH
 |  | 
              AdsorptionstrocknungEin Adsorptionstrockner macht sich die physikalische Eigenschaft eines Trockenmittels 
              (hygroskopisches Material) zunutze, Wasserdampf bei einer hohen relativen Luftfeuchte 
              aufzunehmen und diesen unter Einwirken einer dazu geringeren Luftfeuchte wieder abzugeben.
 Bei diesem Verfahren wird die Raumluft angesaugt und über ein Trocknerrad (Sorptionsrotor 
              [Rotationswärmetauscher]) geleitet. Der 
              Rotor besitzt in axialer Richtung viele mikrofeine Kanäle, die mit einem hygroskopischen Material beschichtet sind. 
              Durch diesen Aufbau wird der vorbeistreifenden Luft eine sehr große Fläche geboten. Das hygroskopische Material entzieht dabei der Luft Feuchtigkeit.
 Da die Beschichtung einen gewissen Sättigungsgrad hat, bei dessen Erreichen die Feuchtigkeit 
              durchschlagen würde, muss sie regeneriert werden. Die Regeneration erfolgt durch einen zweiten stark erhitzten Luftstrom, 
              der separat im Gerät erzeugt wird. Der Rotor rotiert langsam und wird segmentweise durch den zweiten Luftstrom wieder getrocknet. Dadurch werden die mit 
              hygroskopischem Material beschichteten Kanäle wieder aufnahmefähig.
 
            Adsorptionstrocknung - svt Holding GmbHAdsorptionstrocknung - FREY GmbH
 . |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                | 
                   
 
  Großflächige Wandtrocknung mit IR-Heizplatten
 Quelle: BKG Bannasch
 |  | 
            InfrarottrocknungDie Infrarottrocknung ist eine effiziente und materialschonende Bautrocknungsmethode 
              für Massivwände. Durch die Wärmewellenerzeugung gelangt die Kernfeuchte über den Kapillarsog an 
              die Bauwerksoberfläche.
  Infrarottrocknung
 Quelle: svt Holding GmbH
 Bei der  Infrarottrocknung wird durch die Wärmestrahlung nur der angestrahlte Körper 
              erwärmt, die umgebende Lufttemperatur bleibt nahezu unverändert. Luft kann die Infrarotstrahlung nur sehr begrenzt 
              absorbieren und unbestrahlte Bereiche bleiben in ihrer Temperatur unverändert. Die Wärmestrahlung wird somit annähernd verlustfrei an das feuchte 
              Bauteil abgegeben und erwärmt dieses.Durch das entstehende Temperaturgefälle wird die Feuchtigkeit durch kapillare Wirkungsweise 
                aus dem Inneren des feuchten Bauteils an deren Oberfläche transportiert, wo sie verdampft und in die Raumluft diffundiert. Abhängig 
                von der Jahreszeit wird empfohlen, die Raumluft zusätzlich zu erwärmen, damit diese eine höhere Feuchtigkeit aufnehmen 
                kann. Ein regelmäßiger Luftaustausch durch Lüften und mit der Kombination anderer Trocknungsverfahren ist eine optimale Bautrocknung 
                möglich. Oft wird die Infrarottrocknung in Intervallen ausgeführt.
 
              Infrarottrocknung - svt Holding GmbHInfrarottrocknung - BKG Bannasch
 |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                | 
                 Kondensationstrocknung
 Quelle: svt Holding GmbH
 .                  
                   
                   Kondensationstrocknung
 Quelle: FREY GmbH
 |  | KondensationstrocknungLuft kann bei gleichbleibendem Druck im warmen Zustand erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Kühlt man die Luft ab, so 
              kondensiert die Feuchtigkeit aus der Luft. Das heißt, die Luft hat ihre maximale Sättigung, den Taupunkt, erreicht.
 Bei der Kondensationstrocknung wird die feuchte Raumluft über kalte Flächen 
              geleitet, an der sie sich abkühlt. Beim Unterschreiten des Taupunktes kondensiert das Wasser und wird in Auffangbehältern 
              gesammelt bzw. über einen Schlauch direkt in einen Ablauf geleitet. Anschließend wird die entfeuchtete Luft wieder erwärmt und in den Raum 
              abgegeben. Eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme ist somit möglich.
 Um bei der Bauteil- und Oberflächentrocknung kürzere Trocknungszeiten zu erreichen, empfiehlt 
              es sich, fu¨r eine erhöhte Luftumwälzung zu sorgen. Eine geeignete Maßnahme ist ein Ventilator oder auch Turbinen.
 Jeder Kondensationsluftentfeuchter basiert auf dem 
              Wärmepumpenprinzip.Warme feuchte Luft wird über einen Luftkühler (Direktverdampfer eines Kältekreislaufs) soweit gekühlt, dass durch Taupunktunterschreitung 
              Wasserdampf auskondensiert und als Wasser abgeschieden werden kann.
              Anschließend wird die zuvor gekühlte Luft mittels Abwärme aus dem Wärmepumpenkreislauf durch den Kältemittelverflüssiger auf über Ansaugtemperaturzustand 
              erwärmt.
 
              Infrarottrocknung - svt Holding GmbHKondensationstrocknung / Kondensationstrockner - Michael Finger
 |  | 
    
      | 
      FugenkreuztechnikEin Wasserschaden ist oft größer, als man sieht. Man muss sich wundern, wieviel Wasser zwischen 
        der Bodenplatte und dem Estrich vorhanden ist.Dazwischen befinden sich Hohlräume  mit einer Trittschall- 
        und/oder Wärmedämmung. Hier reicht es nicht aus, nur einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen. Hier ist die 
        Fugenkreuztechnik oder eine  Estrich-Dämmschicht-Trocknung (Unterflurtrocknung) notwendig, die die Feuchtigkeit 
        aus dem Zwischenraum rausholt und die Funktion der Dämmung wieder herstellt.
 | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                | 
                 Fugenkreuztechnik
 Quelle: svt Holding GmbH
 |  | Bei der  Fugenkreuzsystem (Mikrosystemtrocknung) handelt es sich um eine 
            Trocknungstechnologie für verflieste Oberflächen. Hierbei werden mit einem Spezialbohrer in den Kreuzfugen Bohrungen 
            bis in die Dämmschicht vorgenommen. Bei der Mikrosystemtrocknung wird das Unterdruckverfahren eingesetzt.Bei dem Unterdruckverfahren wird die feuchte Luft über spezielle Bohrungen aus der 
              Dämmschicht gesaugt. Die erwärmte Raumluft strömt über die Dehnungsfugen (Randstreifen) bzw. Entlastungsbohrungen 
              nach. Speziell bei diesem Verfahren muss ein Wasserabscheider vorgeschaltet sein. Die angesaugte Luft kann u¨ber Filter 
              gereinigt werden.
 Stand der Technik ist heute das Unterdruck- bzw. Vakuumverfahren. Damit verhindert man den Austritt von möglichen Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen.
 
              Fugenkreuztechnik - svt Holding GmbH |  | 
    
      | 
        Estrich-Dämmschicht-TrocknungEin Wasserschaden ist oft größer, als man sieht. Man muss sich wundern, wieviel Wasser zwischen der 
        Bodenplatte und dem Estrich vorhanden ist. Dazwischen befinden sich Hohlräume  mit einer Trittschall- 
        und/oder Wärmedämmung. Hier reicht es nicht aus, nur einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen. Hier ist eine 
        Estrich-Dämmschicht-Trocknung oder die Fugenkreuztechnik (Unterflurtrocknung) notwendig, die die Feuchtigkeit aus dem 
        Zwischenraum rausholt und die Funktion der Dämmung wieder herstellt.
 | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                | 
                 Estrich-Dämmschicht-Trocknung
 Quelle: svt Holding GmbH
 |  | Bei der Estrich-Dämmschicht-Trocknung wird zwischen dem Über- 
                und Unterdruckverfahen unterschieden.Bei dem Überdruckverfahren wird trockene erwärmte Luft über spezielle Bohrungen in die 
                Dämmschicht gedrückt. Die so aufbereitete Luft nimmt die Feuchtigkeit auf und gelangt über die Dehnungsfuge (Randstreifen) in den Raum. 
                Dadurch können, insbesondere bei älteren Wasserschäden, auch Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen in die Raumluft gelangen. Aus diesem 
                Grund wird heute fast ausschließlich das Unterdruckverfahren eingesetzt.
 Beim Unterdruckverfahren bzw. Vakuumverfahren wird die feuchte Luft 
                über spezielle Bohrungen aus der Dämmschicht  gesaugt. Die erwärmte Raumluft strömt über die Dehnungsfugen (Randstreifen) bzw. Entlastungsbohrungen 
                nach. Speziell bei diesem Verfahren muss ein Wasserabscheider vorgeschaltet sein. Die angesaugte Luft kann über Filter gereinigt werden.
 Stand der Technik ist heute das Unterdruck- bzw. Vakuumverfahren. 
              Damit verhindert man den Austritt von möglichen Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen.
 
              Estrich-Dämmschicht-Trocknung - svt Holding GmbHDämmschichttrocknung - DÖLCO GmbH
 |  | 
  
  
    
      |  | 
    
      | Anlage undicht - ReparaturBei einem Leitungswasserschaden, z. B. Rohrbruch mit großem Wasseraustritt, sollte auf jeden Fall das Hausanschlussventil geschlossen, eine Fachfirma (evtl. Feuerwehr) und die Hausversicherung benachrichtigt werden.
 Handelt es sich "nur" um eine kleine Undichtigkeit, die aufgrund eines Lecks in der Rohrleitung entstehen kann, sollte diese nicht unterschätzt werden (ein Leck mit einem Durchmesser von 0,5 mm kann zu einem Verlust von 20 l Wasser pro Stunde führen).  wodurch in kürzester Zeit ein kapitaler Leitungswasserschaden entstehen kann.
 Sichtbare und zugängliche Undichtigkeiten sollten möglichst zeitnah repariert werden. Hier gibt es heutzutage viele versichiedene (vorläufige und dauerhafte) Mögkichkeiten. Die beste Lösung ist immer ein Austausch der defekten Rohr- und/oder Bauteile.
 Die einfachste Reparatur defekter und beschädigter Rohre und Leitungen kann mit einem Notfall-Reparatur-Set durchgeführt werden. Das Set dient zur Notfall-Reparatur defekter und beschädigter Rohre und Leitungen. Es besteht aus einem WEICON Repair Stick Stahl, einem speziellen Reparaturband aus glasfaserverstärktem Kunststoff, einer Montageanleitung und einem Paar Schutzhandschuhe. Das Reparaturband ist mit einem Spezialharz getränkt und wird durch den Kontakt mit Wasser aktiviert.Es zeichnet sich durch eine sehr einfache und schnelle Anwendung aus und verfügt über hervorragende Hafteigenschaften, eine hohe Druck- und Chemikalienbeständigkeit sowie eine Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Innerhalb von 30 Minuten ist das Band vollständig ausgehärtet und belastbar.
 | 
    
      | 
        
          
            | Durch die Gewebeeigenschaften des Bandes, die daraus resultierende hohe Anschmiegsamkeit und die unkomplizierte Verarbeitung eignet sich das Reparatur-Kit besonders für Lecks an Biegungen oder T-Stücken oder an schlecht zugänglichen Stellen.Das Repair Kit dient zur schnellen und einfachen Reparatur von Chemie-, Dampf-, Prozess- und Wasserleitungen. Es kann auf vielen verschiedenen Oberflächen (Edelstahl, Aluminium, Kupfer, PVC, Polyethylen, Polypropylen, vielen Kunststoffen, Glasfaser, Beton, Keramik, Gummi) zum Einsatz kommen. Das Kit lässt sich sowohl auf trockenen als auch auf nassen Oberflächen anwenden und kann sogar unter Wasser verarbeitet werden. Quelle: WEICON GmbH & Co.KG
 |  Pipe Repair-Kit-Set
 Quelle: WEICON GmbH & Co.KG
 |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                |  Repair-Sticks Quelle: WEICON GmbH & Co.KG
 |  | Der Repair Stick Stahl ist schnellhärtend, stahlgefüllt und hat eine Trinkwasserzulassung. Die Knetmasse eignet sich speziell für schnelle   und hochfeste Reparaturen und Verklebungen von Metallteilen sowie zum   Ausbessern und Abdichten von Rissen, Löchern, Leckagen und   Undichtigkeiten an Maschinenteilen, Tanks und Leitungsrohren, Behältern,   Pumpen und Gehäusen, Balkongittern und Treppengeländern und   ausgerissenen Gewinde.Der WEICON Repair Stick Stahl kann im Maschinen- und   Anlagenbau, im Behälter- und Apparatebau, in der Lebensmittel-,   Kosmetik- und Pharmaindustrie und in vielen anderen Bereichen zum   Einsatz kommen. Quelle: WEICON GmbH & Co.KG
 Außerderm gibt es Repair-Sticks für alle gängigen Materialien (z. B. Kupfer, Edelstahl, Aluminium-, Leichtmetall- und Spritzgussteile, Kunststoff, Beton, Holz). |  | 
    
      | 
        
          
            | Kleb- und Dichtstoffe  - WEICON GmbH & Co.KGRepair Stick Stahl - WEICON GmbH & Co.KG
 |  
            | Edelstahldichtbänder zum Abdichten von Löchern, Rissen und porösen Stellen Mit der Unifix Mini Dichtschelle ist eine kleine, leichte und schnelle Reparaturlösung zum Abdichten von Löchern, Rissen und porösen Stellen in wasserführenden Leitungen möglich. Sie ist  für Stahl-, Siede-, Kupfer- und Edelstahlrohr sowie für die kurzfristige Reparatur von PE-, Kunststoffverbund- und PVC-Leitungen geeignet. Lieferbar sind sie für 21 – 93 mm Rohraußendurchmesser und in 60 oder 100 mm Baulänge.Die Unifoix Middle  Dichtschelle ist nicht nur zum Abdichten wasserführender, sondern auch gasführender Leitungen geeignet. Lieferbar sind sie bis zu einem Rohraußendurchmesser von 118 mm und in den Baulängen 100 und 150 mm.
 Alle Produkte mit dem Easy Inside Zeichen sind mit der Easy Grip Funktion ausgestattet. Bei der Easy Grip Funktion handelt es sich um eine "Montagehilfe",  die das Installieren der Edelstahlbänder erheblich erleichtert und die Montagezeiten erheblich verkürzt. Quelle: GEBO Armaturen GmbH
 |  Gebo Unifix Dichtschellen / Dichtbänder
 Quelle: GEBO Armaturen GmbH
 |  
            | Druckstufen: Wasser PN 16, Gas PN 4; Temperaturen: Wasser bis 90 °C, Gas –5 bis +50 °C. Die Dichtschellen aus EPDM ist für Wasser (KTW) oder NBR für Gas (DIN DVGW) zugelassen |  | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                  
                    |  Gebo Temperguss - Dichtschelle DS
 Quelle: GEBO Armaturen GmbH
 |  
                    | Gebo Temperguss Dichtschellen Typ DS werden für die einfache und schnelle Rohrabdichtung eingesetzt. Sie eignen sich für Stahlrohr nach DIN EN 10255 (früher DIN 2440 / 2441), DIN 2442 und DIN 2448 / DIN 2458 Reihe 1, ISO 65.Typische Anwendungsbereiche:
 |  
                    | • Abdichten von Löchern, verursacht durch mechanische Beschädigungen in 
                  Wasserleitungen• Abdichten von Korrosionslöchern in Wasserleitungen
 • Abdichten von ölfreien Druckluftleitungen
 • Abdichten von Rissen nach Frostschäden in Wasserleitungen
 • Im Kaltwasserbereich ist eine Montage unter Putz möglich (Druckprüfung erforderlich!)
 |  |  | 
              
                  
                    |  Gebo Messing - Dichtschelle MD
 Quelle: GEBO Armaturen GmbH
 |  
                    | Die Messing-Dichtschellen Typ MD  werden zum Abdichten von Löchern und Rissen, die durch mechanische Beschädigungen in Kupfer-Wasserleitungen verursacht wurden. Auch das Abdichten von Korrosionslöchern in Gewinderohren sind die Dichtschellen ideal anwendbar. Zusätzlich ist es möglich, Druckluftleitungen mit diesen Dichtschellen abzudichten. Diese Dichtungsschellen aus Messing sind auch für Edelstahlrohre geeignet, wenn die Rohraussendurchmesser des Edelstahlrohres mit den Rohraussendurchmesser des Kupferrohrs übereinstimmen.Typische Anwendungsbereiche:
 |  
                    | • Abdichten von Löchern und Rissen, verursacht durch mechanische Beschädigungen in Wasserleitungen• Abdichten von Korrosionslöchern in Wasserleitungen
 • Abdichten von Druckluftleitungen (nur bei ölfreier Druckluft)
 |  |  | 
    
      |  Montage - Gebo Temperguss - Dichtschelle
 Quelle: GEBO Armaturen GmbH
 | 
    
      | Edelstahldichtbänder zum Abdichten von Löchern, Rissen und porösen StellenGEBO Armaturen GmbH
 | 
    
      | 
        
          
            | 
              
                |  tesa® extra Power Extreme Repair
 Quelle: tesa SE
 tesa® extra Power Extreme Repair - tesa SE Da die Rezensionen im Internet sehr schlecht ausfallen, würde ich mich über Rückmeldungen freuen. |  | 
			    
			      
			        | Das tesa® extra Power Extreme Repair ist ein   flexibles, widerstandsfähiges und selbstverschweißendes Reparaturband zur Abdichtung von Rohren, Schläuchen und Kabeln. Es eignet sich für den permanenten oder   temporären Einsatz im Innen- und Außenbereich. Es klebt ohne Klebmasse und kann sogar unter Wasser zum Abdichten von Rohren und Schläuchen,   aber auch zur Isolation von elektrischen Kabeln verwendet werden. Indem   das Silikon-Reparaturband mit festem Druck um sich selbst gewickelt   wird, entsteht eine äußerst widerstandsfähige Verbindung, mit der   Schäden zuverlässig repariert werden können. Das flexible Reparaturband   kann auf jeder Oberfläche eingesetzt werden und ist rückstandslos. Das Band wird in schwarz und transparent angeboten. |  
			     | • Geeignet für permanente oder temporäre Reparaturen • Kann auf jeder Oberfläche eingesetzt werden
 • Druckbeständig bis zu 12 Bar
 • Temperaturbeständig -60 °C bis +260 °C
 • Wasserdicht (Einsatz auch unter Wasser problemlos möglich)
 • Hohe UV-Beständigkeit, hohe elektrische Isolation (8000 Volt)
 • Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien
 • Rückstandsfrei entfernbar
 |  |  | 
    
      | tesa extra Power® ECO REPAIR - tesa SE
		   Abdichten von Leckagen - Vetter GmbH | 
    
      |  | 
    
      |  | 
     
      | Sanieren statt Ersetzen - Holter GmbHRohrsanierung von innen - RISAN® GmbH
 
 | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit 
          zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: 
          Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung 
          einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht 
          nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote 
          einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit 
          mir könnte daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet 
          zurückgewiesen werden. | 
     
      |  
          
             
              |  |  |   
              | Videos 
                  aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |   
              |  |  |  | 
     
      |  |