| 
    
     
       | 
    
     
      |   Grundsätzlich 
          müssen thermische Solaranlagen in allen Betriebszuständen 
          ohne besondere eingreifende Maßnahmen von außen eigenständig 
          durchlaufen können. Nur durch solche eigensicheren Solaranlagen 
          ist ein störungsfreier Betrieb bei entsprechender 
          Wartung gewährleistet.   | 
    
     
      Richtig geplant 
          und installiert hat das Steamback-Verfahren 
          (Verdampfungs- oder Stagnations-System) 
          im Gegensatz zu "Hochdruckanlagen" enorme 
          Vorteile. Dabei geht die Anlage bei fehlender Wärmeabnahme, 
          wenn der Pufferspeicher geladen ist oder die Umwälzpumpe 
            ausfällt bzw. der Flüssigkeitsumlauf gestört 
          ist, in eine gewollte Stagnation. 
         Bei der Montage von Solarkollektoren in Verbindung mit bzw. an Holz- und Kunststoffteilen muss unbedingt dessen Zündtemperatur beachtet werden. 
        Solarthermie: Brand-Gefahr erkannt und nicht verbannt? 
          Mira Barthelmann, Jens Kuhn, BR - ARD  | 
    
     
      | Damit die Anlage richtig funktioniert, müssen 
        folgende Bauteile eingeplant werden: | 
    
     
      
           
              
                  
                Quelle: SYR 
                | 
             
                 
                  | Sicherheitsventil | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  
                      -  Absperrungen und Verengungen 
                        sind in der Verbindungsleitung zwischen Sonnenkollektorgruppe 
                        und Sicherheitsventil nicht zulässig
 
                      -  Rohrkrümmungen 
                        müssen, in
 
                        der Mittellinie des Rohres gemessen, einen 
                        Krümmungsdurchmesser von mindestens 
                        3 x D aufweisen 
                      -  Bei eigensicheren 
                        Anlagen besteht in der Länge der
 
                        Verbindungsleitung keine Einschränkung 
                      -  In der Leitung dürfen 
                        sich keine Schmutzablagerungen bilden können
 
                      -  In der Leitung und 
                        darf sich kein Wasser ansammeln
 
                      -  Die Ausblaseleitung 
                        des Sicherheitsventils darf nicht einfrieren
 
                      -  Die Ausblas- und Ablaufleitungen 
                        muss in einen offenen Behälter münden
 
                      | 
                 
                 
                   
                      Die Ventile sollten für 
                        Wasser, neutrale nicht klebende Flüssigkeiten und 
                        Glykol-Wasser-Gemisch bis zu einem Mischungsverhältnis 
                        von 1 : 1 und bis max. 160 °C zugelassen sein. Der 
                        Ansprechdruck kann je nach Auslegung der Anlage 2,5, 3, 
                        4 und 6 bar haben. 
                      Funktionsweise 
                        von Überström- und Sicherheitsventilen 
                      | 
                 
                | 
           
         
        
           
             
                  
                Quelle: Calafffi 
                | 
            
                 
                  | Manometer | 
                 
                 
                  Die Skala 
                      des Manometers muss auf den Ansprechdruck des Sicherheitsventil 
                      entsprechen und dieser Druck ist zu kennzeichnen. Der verstellbare 
                      rote Zeiger wird auf den Anlagenmindestdruck 
                      eingestellt. Bei Anlagen über 120 °C sollte ein 
                      Metallmanometer eingesetzt werden  | 
                 
                 
                  | Das Manometer muss gut ablesbar 
                    montiert werden. | 
                 
               
                 | 
           
         
        
           
              
                  
                Quelle: Manometall 
                | 
            
                 
                  Thermometer  | 
                 
                 
                  Auf Grund 
                      der hohen Temparaturen, die in thermischen Solaranlagen 
                      vorkommen können, sollten Metallmanometer möglichst 
                      mit einer Skala bis 160 °C eingebaut 
                      werden. Außerdem sind Thermometer mit Tauchhülse 
                      sinnvoll, weil sie die Mediumstemperatur schneller und genauer 
                      anzeigen.  | 
                 
                 
                  Sinnvoll 
                      ist außerdem der Einbau in Vor- und Rücklauf 
                      der Anlage.  | 
                 
                | 
           
           
             
                  
                Quelle: Flamco 
                | 
            
                 
                  | Membrandruckausdehnungsgefäß | 
                 
                 
                  Die Membrandruckausdehnungsgefäße 
                      sind für Betriebstemperaturen bis 70 °C 
                      (DIN 4807) geeignet. Da Elastomere bei höheren Temperaturen 
                      schneller altern, sollten die Gefäße so angeschlossen 
                      werden, dass Dauertemperaturen von über 50 °C im 
                      Gefäß vermieden werden. Hier bietet bietet sich 
                      der Einbau einer Wärmedämmschleife 
                      verhindert eine Erwärmung des Gefäßes. Ist 
                      das Einhalten der Temperatur nicht möglich, dann muss 
                      ein Vorschaltgefäß 
                      bzw. Zwischengefäß und/oder Stagnationskühler 
                      bzw. Kühlwärmetauscher einzubauen. < mehr  | 
                 
               
              So 
                kann es ausgehen, wenn ein MAG und ein Sicherheitsventil fehlt  | 
           
         
        
           
            |     
              Quelle: TA 
                Heimeiner GmbH  | 
             
                 
                  Vorgefäß  | 
                 
                 
                  Vorschaltgefäße 
                      bzw. Zwischengefäße schützen die Membrane 
                      von Ausdehnungsgefäßen vor unzulässiger 
                      Temperaturbelastung. Nach DIN 4807 Teil 3 und DIN EN 13831 
                      darf die Dauertemperatur an der Membrane 70 °C nicht 
                      überschreiten.  | 
                 
                 
                  Zur Berechnung 
                      des Vorschaltgefäßes in Solaranlagen 
                      ist entscheidend, welche Wassermenge über 70 °C 
                      aufgeheizt wird. In der Regel werden dies etwa 50 % des 
                      Anlagenvolumens (VA) sein. Bei Anlagen mit Wärmespeichern 
                      sind bis 100 % möglich.  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       
           
              | 
            
                 
                  Stagnationskühler 
                      (Kühlwärmetauscher) 
                    Das MAG kann 
                      zusätzlich durch ein Vor- bzw. Zwischengefäß 
                      und eingeschränkt durch einem Wärmetauscher 
                      (Stagnationskühler) geschützt werden.  | 
                   | 
                 
                 
                  |   | 
                  Heizleistenkühler  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       | 
    
     
      Ein PWT, 
          der die Wärme einer thermischen Solaranlage in 
          einen Speicher überträgt (Schichtenspeicherung), 
          sollte ein 3-Wege-Ventil im Solarkreis 
          haben. Über diese Kurzschlußstrecke (Bypass) 
          vor dem PWT wird der Kreislauf während einer längeren oder 
          starken Frostperiode erst frostfrei 
          gefahren. Dadurch wird er PWT vor Beschädigung geschützt. 
            | 
    
     
       
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                   3-Wege-Ventil 
                      zur Frostsicherung und Schichtenspeicherung  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Viessmann Werke GmbH & Co. KG  | 
                 
                | 
              
                Besonders in Großanlagen, 
                  bei denen die Rohrleitungen des Solarkreises 
                  (Primärkreis) auf dem Dach länger als diejenigen im 
                  Gebäude sind, ist der Einsatz einer Frostschutzeinrichtung 
                  für den externen Wärmetauscher sinnvoll. 
                  Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann  es vorkommen, 
                  dass der Kollektor aufgrund der Sonneneinstrahlung wärmer 
                  als der Speicher ist, aber die Solarflüssigkeit 
                  in den Rohrleitungen noch sehr kalt ist. Wenn diese Flüssigkeit 
                  in diesem Zustand bei dem Anlaufen der Anlage in den PWT kommt, 
                  kann es zu Frostschäden in dem Bauteil 
                  kommen. Durch ein 3-Wege-Ventil und ein Thermostat 
                  im Primärkreis wird  der Weg zum Wärmetauscher 
                  erst bei einer Temperatur > 5 °C freigegeben. 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
             | 
           
           
            3-Wege-Ventil 
                zur Frostsicherung  | 
           
           
            Quelle: 
                Viessmann Werke GmbH & Co. KG  | 
           
          | 
    
     
       
           
            |   | 
             
                 
                  | Spülstutzen 
                   | 
                 
                 
                  Nur mit 
                      richtig dimensionierten und angeordneten 
                      Spülstutzen können Flüssigkeitssysteme 
                      richtig gereinig und luftfrei gespült 
                      werden. Das Spülen 
                      und Reinigen von Heizungs-, 
                      Kühl- und Solaranlagen 
                      ist in verschiedenen Normen vorgeschrieben. Dabei sollen 
                      z. B. vor dem endgültigem Befüllen 
                      in der Anlage der zweifache Wasserinhalt (ÖNORM) durchfließen.  
                      Außerdem sehen die Normen die “abschnittsweise 
                      Spülung” vor.   | 
                 
                 
                  In einem 
                      Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung und einer kleinen 
                      Solaranlage mit 1.000 Liter Pufferwasser sind 1.500 bis 
                      2.000 Liter Heizwasser gegeben. Und dieses Wasservolumen 
                      muss zwei mal durch die Anlage gespült werden. Ob die 
                      Arbeit nur einen halben oder einen ganzen Tag dauert, hängt 
                      z. B. auch von Öffnungsgröße dem Füll- 
                      bzw.  Spülstutzen ab. Denn es gilt:   | 
                 
                 
                  Je 
                      größer die Öffnung, umso größer 
                      der Durchsatz.   | 
                 
                 
                  Ein hoher 
                      Spüldruck ist in alten Systemen 
                      riskant. So können z. B. Korrosionsrückständen 
                      an Engstellen zu Stopfpfropfen werden oder 
                      Lufteinschlüsse werden statt ausgespült 
                      zusammengepresst und dehnen sich nach Abschluss 
                      der Spülarbeiten wieder aus, wenn das System auf den 
                      geringeren Betriebsdruck zurückgeführt wird. Eine 
                      große Spülöffnung erlaubt den gleichen Wasserdurchsatz, 
                      nahezu druck- und somit risikolos.  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
             
                
                   
                      | 
                      | 
                   
                   
                    Anordnung 
                        der Spülstutzen  | 
                   
                   
                    Quelle: 
                        MS Schwarz GmbH  | 
                    Quelle: 
                        ceteaqua Sotta & Punke GbR  | 
                   
                 
                | 
           
          | 
    
     
      |  
          
  | 
    
     
      
           
            
                 
                   | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      AFRISO-EURO-INDEX GmbH  | 
                 
                | 
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Wenn der 
                      Druck in der Anlage den Ansprechdruck des 
                      Sicherheitsventils überschreitet, 
                      wird über die Abblaseleitung solange 
                      Flüssigkeit abgeblasen, bis der Druck wieder unter 
                      den Schließdruck des SV's (ca. 0,5 unter Ansprechdruck) 
                      gesunken ist. Diese Flüssigkeit muss in einem geeigneten 
                      Behälter aufgefangen und der Anlage zurückgeführt 
                      werden, denn die Solarflüssigkeit 
                      darf nicht über die Kanalisation 
                      entsorgt werden.  | 
                 
                 
                  |   In der Praxis 
                      wird in den meisten Anlagen der leere Glykolbehälter 
                      auf den Fußboden gestellt und die 
                      Ablaseleitung reingehängt. Dieser Solar-Auffangbehälter 
                      aus Kunststoff (9 Liter) wird mit der Abblaseleitung fest 
                      verbunden. In diesem Fall benötigt der Anschluss der 
                      Abblaseleitung des Sicherheitsventils einen Auffangtrichter. 
                      An dem Behälter sind ein FE-Hahn zum 
                      Entleeren, ein Sondenanschluss für 
                      etwaige externe Meldesysteme und ein Rohranschluss 
                      für ein Sicherheitsventil integriert.  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
             | 
             
                 
                  | Lufttopf/Flüssigkeitsvorlage 
                    mit Entlüftungseinrichtung  | 
                 
                 
                  Dieser 
                      Behälter kann eingebaut werden, wenn die Anlage 
                      wenig Inhalt hat und durch kleine Undichtigkeiten 
                      an der Entlüftungseinrichtung ein schneller Druckverlust 
                      entstehen könnte.  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Rückschlagventil 
                      für Solaranlagen  | 
                 
                 
                   | 
                 
                | 
             
                 
                  | Rückschlagventil 
                   | 
                 
                 
                  Das Rückschlagventil 
                      in einer thermischen Solaranlage muss für 
                      Systemtemperaturen bis 200 °C und für 
                      den Einsatz eines Frostschutzmittels (z.B. Glykol) geeignet 
                      sein. Meistens sind diese Bauteile in den Kompaktstationen 
                      eingebaut.   | 
                 
                 
                  Die Absperreinrichtung 
                      mit Kugelhahn und eingebautem 
                      Rückschlagventil muss so angeordnet 
                      werden, dass die Solarflüssigkeit 
                      nicht über 90 °C kommt. Der Griff ist aus einem 
                      Material gefertig, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit 
                      hat. Somit kann es auch bei höheren Temperaturen betätigt 
                      werden.  | 
                 
                | 
            
                 
                   | 
                 
                 
                  Kugelhahn 
                      mit eingebautem Rückschlagventil  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      CALEFFI Armaturen GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Schwerkraftbremse 
                      bis 190 °C für Solaranlagen  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Reiche Spezialarmaturen 
                      GmbH  | 
                 
                | 
             
                 
                  Die Einlege-Schwerkraftbremse 
                      mit oder ohne Luftschleuse wird in den 
                      Druckstutzen der Umwälzpumpe 
                      oder in eine flachdichtende Verschraubungen 
                      montiert. Da die zulässige Temperatur 190 °C 
                      ist, eignet sich dieses Bauteil auch für thermische 
                      Solaranlagen.   | 
                 
                 
                  Die Schwerkraftbremse 
                      zur Direktverschraubung auf die Umwälzpumpe 
                      wird mit dem Innengewinde auf den Druckstutzen 
                      der Umwälzpumpe, austrittseitig mit Außengewinde 
                      geschraubt, passend für das Einlegeteil und die Überwurfmutter 
                      der Umwälzpumpe.  | 
                 
                 
                  | . | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                | 
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Schwerkraftbremse 
                      für Solaranlagen bis 300 °C (mit Aufstellschraube 
                      bis 170 °C )   | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      Reiche Spezialarmaturen 
                      GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      Wenn die 
          Rückschlagklappe über der 
          Pumpe sitzt, dann kann sich bei abgeschalteter 
          Pumpe dort ein Luftpolster bilden, dieses 
          führt zum Trockenlauf der Pumpe. Sie fördert 
          keine Flüsigkeit mehr. Deswegen sollte die Klappe 
          unter der Pumpe angeordnet sein. Dadurch 
          kann sie Anlaufen, das Luftpolster mitreißen, an einer geeigneten 
          Stelle (Lufttopf 
          - wenn vorhanden) sammeln und dort automatisch 
          oder von Hand entweichen. In Wassersytemen reicht oft 
          eine kleine Bohrung in der Klappe, damit die Luft entweichen 
          kann. In Systemen mit Frostschutzmittel funktioniert das nicht immer.  | 
    
     
      
           
            |   | 
             
                 
                  | Umwälzpumpe 
                   | 
                 
                 
                  |   | 
                 
                 
                    | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
      
           
            
                 
                   | 
                 
                 
                  Mikroblasenluftabscheider  | 
                 
                 
                  CALEFFI 
                      Armaturen GmbH  | 
                 
                | 
             
                 
                  | Luftabscheider 
                   | 
                 
                 
                  In Solaranlagen 
                      werden hauptsächlich Absorptionsluftabscheider  
                      (Mikroblasenluftabscheider) eingebaut. In der Regel benötigen 
                      luftfreigespülte Anlagen keinen Abscheider.  | 
                 
                 
                  | > mehr 
                      | 
                 
                | 
           
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Füllarmatur 
                      mit Spülstutzen  | 
                 
                 
                  Quelle:FeisTec 
                      GmbH   | 
                 
                | 
             
                 
                  | Befüllarmatur 
                   | 
                 
                 
                  | Eine Füllarmatur sollte 
                    gleichzeitig als Spülstutzen verwendet 
                    werden können. | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      MS Schwarz GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       
           
             
                 
                   | 
                 
                 
                   | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      CALEFFI Armaturen GmbH  | 
                 
                | 
            
                 
                  Strangregulierventil 
                      für Solaranlagen  | 
                 
                 
                  Ein Strangregulierventil 
                      für den Einsatz in thermischen Solaranlagen 
                      muss mit hohen Temperaturen (bis 130 °C) zurechtkommen. 
                      Es können keine normalen Heizungsarmaturen eingesetzt 
                      werden.   | 
                 
                 
                  Besonders 
                      in großen Anlagen mit mehreren Kollektorkreisen 
                      muss ein hydraulischer Abgleich durchgeführt 
                      werden, d. h. die Durchflussmengen der Wärmeträgerflüssigkeit 
                      werden exakt einreguliert. Das Solarventil ist für 
                      einen Temperaturbereich von - 30°C bis 130° 
                      C bei einem Glykolanteil von bis 
                      zu 50 % in der Trägerflüssigkeit 
                      und bis max. 10 bar Druck einsetzbar.  | 
                 
                 
                  Mit den 
                      Strangregulierventilen können die Soll-Durchflussmengen 
                      der einzelnen Kollektorkreise einfach, präzise und 
                      ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Differentialmanometer, 
                      eingeregelt werden. Die Durchflussmenge wird über ein 
                      in einem Bypass sitzenden Messgerät 
                      kontrolliert und kann direkt abgelesen werden. Angezeigt 
                      wird der Wert über eine in einer transparenten Flüssigkeit 
                      schwimmenden Metallkugel. Dieses technische 
                      Detail erlaubt den Verzicht auf ein wasserführendes 
                      Schauglas, die Gefahr von berstenden Gläsern ist damit 
                      nicht mehr gegeben. Auch verschmutzte Gläser, die nach 
                      längeren Betriebszeiten das genaue Ablesen erschweren 
                      können, sind nicht notwendig.  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
       
           
             
                 
                  Funktionsweise  | 
                 
                 
                  Die Einregelierung 
                      erfolgt über einen Kugelhahn (1), 
                      der mit einer Steuerspindel (2) betätigt 
                      wird; der Durchfluss wird von einem in By-Pass installiertem 
                      Durchflussmesser (3) auf dem Ventilgehäuse 
                      überwacht, der während des normalen Betriebs ausgeschaltet 
                      werden kann. Der Durchflusswert wird von einer Metallkugel 
                      (4) in einer transparenten Führung 
                      (5) angezeigt; neben der Anzeige befindet sich eine Skala 
                      (6).  | 
                 
                 
                  Der Schieber 
                      der die Verbindung zwischen Durchflussmesser und Ventil 
                      absperrt bzw. herstellt, wird mit einem Ring  
                      geöffnet und schließt sich nach der Messung automatisch. 
                      Die eingebaute Feder und eine EPDM-Dichtung  
                      verhindern, dass während des normalen Betriebes Flüssigkeit 
                      eindringen kann. Der Ring hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, 
                      so dass Verbrennungen bei dem Öffnen des Durchflussmessers 
                      ausgeschlossen sind, auch wenn durch das Ventil sehr heiße 
                      Flüssigkeit fließt. Die Kugel wird von einem 
                      Magnet gezogen, der fest mit dem Schwimmer 
                      verbunden ist. Dadurch bleibt die Anzeige sauber und präzise.  | 
                 
                | 
             
                 
                   | 
                 
                 
                  Aufbau 
                      des Strangregulierventils  | 
                 
                 
                  Quelle: 
                      CALEFFI Armaturen GmbH  | 
                 
                | 
           
          | 
    
     
        
  | 
    
     
      Rohrdämmung  | 
    
     
      Rohrleitungen 
          von Solaranlagen unterliegen nicht der Energieeinsparverordnung (EnEV): 
          Erzeugung und Verbrauch von Solarenergie sind CO2-neutral. Rohrleitungen 
          von Solaranlagen sind jedoch ebenfalls so zu dämmen, dass die erzeugte 
          Energie der Anlage ohne wesentliche Verluste genutzt werden kann.   | 
    
     
      Es werden 
          daher keine rechtlichen Anforderungen an die Begrenzung 
          der Wärmeabgabe durch eine Dämmung dieser Rohrleitungen gestellt. 
          Um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, wird auch 
          bei Rohrleitungen von Solaranlagen der Einsatz der Dämmschichtdicke 
          gemäß Anlage 5, Tabelle 1, EnEV 2009 empfohlen. Eine Wärmebeständigkeit 
          des Dämmmaterials 
          bis 150 °C sollte selbstverständllich und die Dämmung 
          von Außenleitungen müssen UV-beständig und gegen äußere 
          Beschädigungen (pickfest) beständig sein.  | 
    
     
      DIN 4140, 
          Teil 1: "Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen - Ausführung 
          von Wärme- und Kältedämmung" 
          DIN 18 421 (VOB, Teil C): "Dämmarbeiten an technischen Anlagen"  | 
    
     
      
  | 
    
     
      
           
            Checkliste 
                - Installation, Inbetriebnahme und dauerhafte Funktionssicherheit 
                einer Solaranlage  | 
           
           
            |   | 
              i. 
                O.  | 
              nicht 
                i. O.  | 
              Bemerkung  | 
           
           
            | Kollektoren 
              sturmsicher installiert | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Solarleitung 
              an Potenzialausgleich angeschlossen | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Blitzschutzeinrichtung | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Ausblaseleitung 
              fest am Sicherheitsventil des Solarkreises installiert | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Auffanggefäß 
              unter Ausblaseleitung (Solarkreis) aufgestellt | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            Ausblaseleitung 
              am trinkwasserseitigen Sicherheitsventil installiert und am Abwasser 
              angeschlossen 
               | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Thermostatisches 
              Mischventil am Warmwasserabgang installiert | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Solarkreis 
              gespült | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Solarkreis 
              abgedrückt inkl. Leckkontrolle von Verschraubungen und Löt-/Pressverbindungen | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            Dichtigkeit 
              von allen Verbindungsstellen (Stopfbuchsen an 
              Absperrventil und KFE-Hähne) geprüft | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Anlage 
              mit Solarflüssigkeit gefüllt | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Mischungsverhältnis 
              geprüft - Verhältnis Wasser:Solarflüssigkeit | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Frostsicherheit: 
              ________°C | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Vordruck 
              im Ausdehnungsgefäß (vor Befüllen prüfen)______bar | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Anlagendruck 
              (kalt)______bar | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Pumpe, 
              Speicherwärmetauscher und Kollektor entlüftet (Schwerkraftbremse 
              zum Entlüften blockieren) | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Automatische 
              Entlüfter am Kollektor durch Kugelhahn abgesperrt | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Schwerkraftbremse 
              in Funktion | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Warmwasserspeicher 
              trinkwasserseitig entlüftet | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Temperaturfühler 
              zeigen realistische Werte an | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Solarpumpe 
              läuft und wälzt um (Volumenstrommesser: _______l/min) | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Solarkreis 
              und Speicher werden warm | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Kesselnachheizung 
              startet bei: _________°C | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | Optional: 
              Zirkulationspumpenlaufzeit von ________Uhr bis ________Uhr, | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | thermostatisch 
              geregelt: ja/nein | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            Der 
              Anlagenbetreiber wurde wie folgt eingewiesen: 
               | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            • 
              Grundfunktionen und Bedienung des Solarreglers inkl. 
              Zirkulationspumpe | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | • 
              Einweisung in Kontrollmöglichkeit der Speicher-Schutzanode | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | • 
              Wartungsintervalle | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | • 
              Aushändigung der Unterlagen evtl. Sonderschaltschema | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            | • 
              Ausfüllen der Betriebsanweisung | 
              | 
              | 
              | 
           
           
            Quelle: BDH 
               | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
    
    
       | 
    
     
      |   | 
    
     
       | 
    
     
      |   | 
    
     
      |   | 
    
     
      |   | 
    
     
       Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
          Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
          Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
          kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder 
          mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung 
          ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
          als unbegründet zurückgewiesen.  | 
    
     
       
          
             
              |   | 
                | 
             
             
              |   Videos 
                  aus der SHK-Branche  | 
                SHK-Lexikon  | 
             
             
               | 
               | 
             
           
          |