Der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen wird mit Hochdruck vorangetrieben. Und damit das Stromsystem auch in Zukunft sicher und flexibel bleibt, sind neben dem Netzausbau auch leistungsfähige Speicherlösungen notwendig. Denn wenn mehr grüner Strom erzeugt als aktuell benötigt wird, greifen Netzbetreiber ein und nehmen Wind- und Photovoltaikanlagen vom Netz. Sie stabilisieren so das Stromnetz und sorgen für einen Ausgleich zwischen Erzeugung und Nachfrage. Aber es geht auch grüne Energie verloren. Mit einer ausreichenden Anzahl von Speichern könnten Netzbetreiber Windkraft- und Photovoltaikanlagen bei temporär zu hoher Stromproduktion häufiger am Netz lassen. "Überproduzierter" Strom würde einfach "eingelagert“ und bei Bedarf aufgebraucht werden.
Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen kann und muss effizient gespeichert werden, denn die Sonne scheint nicht 24 Stunden am Tag. Doch mittags gibt es Solarstrom im Überfluss, wenn nur eine geringe Nutzung der Elektrizität vorhanden ist, sodass die öffentlichen Stromnetze schon an ihre Grenzen stoßen können. Batteriespeicher und passende Energiemanagement-Systeme bieten hier einen effizienten Lösungsansatz. Zu den besonders leistungsstarken Kurzzeitspeichern zählen Batterien.
Die sonnenBatterie – unsere Stromspeicherlösung für Ihr Zuhause
sonnen GmbH
Stromspeicher kaufen fürs Haus 2022: Leitfaden & Testsieger
Patrick Jüttemann, Klein-Windkraftanlagen.com
Lithium-Ionen- oder Blei-Batterien?
Batteriespeichersysteme bestehen im Grunde genommen aus zwei Teilen: Batterie und Wechselrichter bzw. Laderegler. Auf dem Markt spielen Lithium-Ionen- und Blei-Gel die größte Rolle. Beide Technologien haben Vorteile. Blei-Batteriesysteme sind lang erprobt und Lithium-Batterie-Systeme sind noch relativ neu und deutlich teurer. Dafür bieten diese jedoch langfristig mehr Ladezyklen, sie haben also eine längere Lebensdauer. Mittlerweile spielt Blei-Gel kaum noch eine Rolle auf dem Markt, Lithium-Ionen-Technik hat sich durchgesetzt und die Preise sind drastisch gesunken.
Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:
• Kleinere stationäre Speicher: Diese werden oft mit Photovoltaikanlagen (PV-Heimspeicher) kombiniert und helfen, den selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen und bis in die Abendstunden zu speichern.
• Großbatteriespeicher: Sie funktionieren wie ihre kleinen Verwandten, können aber mehrere Megawatt auf einmal speichern. Diese größeren Anlagen gleichen, ähnlich wie Pumpspeicherkraftwerke, kurzfristige Schwankungen im Stromnetz aus. Sie werden auch im Intraday-Handel (kontinuierlichen Kauf und Verkauf von Strom) oder zur Frequenzstabilisierung eingesetzt.
Wissenswertes über Stromspeicher
AE-Tec Alternative Energietechnik
Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Wann lohnt sich ein Stromspeicher für PV-Anlagen?
Energie-Experten - Greenhouse Media GmbH.
Stromspeicher für PV-Anlagen: Kosten, Größe & Testsieger
.
Stromspeicher-Inspektion 2024
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Superkondensatoren
Superkondensatoren (Ultrakondensatoren, Supercaps) sind elektrochemische Energiespeicher, die im Gegensatz zu Batterien keine chemischen Reaktionen benötigen, um Energie zu speichern. Stattdessen machen sie sich die physikalischen Eigenschaften von Elektrizität und Magnetismus zunutze. Sie nutzen physikalische Prozesse in sogenannten Doppelschicht-Kondensatoren (EDLC). Sie sind besonders leistungsfähige Kondensatoren, die Energie blitzschnell speichern und wieder abgeben können. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen, die eine schnelle Energieabgabe erfordern, zum Beispiel bei Spannungsschwankungen im Stromnetz. Obwohl sie weniger Energie speichern als Batterien, punkten sie mit hoher Leistungsdichte und langer Lebensdauer.
Der Einsatz von Superkondensatoren ist zwar noch Zukunftsmusik, aber die Forschung macht große Fortschritte. Schon bald könnten sie eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen. Ein faszinierendes Beispiel kommt vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dort wurden umweltfreundliche Superkondensatoren aus Zement und Wasser entwickelt. Diese könnten direkt in Betonstrukturen integriert werden und so eine nachhaltige Energiespeicherung in Gebäuden und Straßen ermöglichen. |
Whitepaper - Superkondensatoren als langlebige Lösung in batteriebetriebenen Anwendungen
Felix Corbett, TTI, Inc.
Superkondensator
Beim Laden des Superkondensators werden die positiven Ionen des Elektrolyten von der mit Aktivkohle beschichteten negativen Platte und die negativen Ionen von der positiven Platte angezogen. Während der Entladung entfernen sich die Ionen von der Oberfläche des Kohlenstoffs, da die Elektronen von der negativen Platte durch den Lastwiderstand zur positiven Platte zirkulieren, wodurch beide Platten zunehmend neutral werden und die Ionen nicht mehr anziehen, wodurch sie sich von der Kohle entfernen sich wieder miteinander verbinden.
Schematische Synthese des Ladens des Superkondensators aus einer Batterie und des Entladens über einen Lastwiderstand. Im Bild links lädt sich der Superkondensator auf und die Ionen nähern sich den Elektroden. Im mittleren Bild wird die Batterie geladen und im rechten Bild entlädt sich die Batterie über den Widerstand und die Ionen entfernen sich von den Elektroden. Superkondensatoren
Jorge Ignacio Andreotti |
|
SUNSYS HES-Systeme sind eine Outdoor-Lösung für die netzgekoppelte Energiespeicherung sowohl auf der Erzeugungsseite als auch auf der Verteilungsseite. Die Systeme unterstützen spezifische Anwendungen wie die Optimierung von PV-Erzeugung und Eigenverbrauch sowie Spitzenabdeckung und Notstromversorgung in Gewerbe, Industrie und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.
Die Systeme eignen sich ebenfalls für den Inselnetzbetrieb (off grid), wo eine Energiereserve bereitstellen oder Dieselgeneratoren als Stromquelle ersetzen. Außerdem können sie im Dualbetrieb durch die Netzkopplung mit Inselbildung die Resilienz von Smart Grids steigern. |
. SUNSYS HES L
Quelle: Gesellschaft Socomec, SAS |
Die Systeme eignen sich ebenfalls für den Inselnetzbetrieb (off grid), wo eine Energiereserve bereitstellen oder Dieselgeneratoren als Stromquelle ersetzen. Außerdem können sie im Dualbetrieb durch die Netzkopplung mit Inselbildung die Resilienz von Smart Grids steigern.
Energiespeicherlösungen
Gesellschaft Socomec, SAS |
|
|
|
Wenn die Energiewende gelingen soll, dann werden kostengünstige, leistungsfähige Stromspeicher benötigt, die den aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom dezentral speichern können und bei Bedarf wieder abgeben. Eine Möglichkeit, neben den zentralen Speichern (z. B. Pumpspeicherwerk), sind neuentwickelte Sonnenbatterien (Akkus). Mit diesen können der selbst erzeugte Strom aus Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlagen, BHKW's, Mini-Wasserkraft- oder Biogasanlagen gespeichert werden. Die Anlage kann in jedes Hausnetz mit 3-Phasen und 230 V Wechselspannung
integrieren werden.
Sie basiert auf neuester Lithium-Technologie, die auch bei modernen Elektroautos zum Einsatz kommt. Alle Batteriezellen werden einzeln überwacht und gesteuert. Die Speicherkapazität der Sonnenbatterie reicht von 8 bis 17 kWh. Die zusätzliche Anreicherung mit Yttrium verlängert die Lebenszeit der Batteriezellen. |
Sonnenbatterie
Quelle: PROSOL Invest Deutschland GmbH
|
Die Firma Tesla will unter dem Namen "Powerwall" zwei Akku-Modelle mit Kapazitäten von sieben Kilowattstunden pro Tages- oder zehn Kilowattstunden pro Wochenzyklus anbieten. Die 18 Zentimeter dicken Stromspeicher können an der Hauswand installiert werden. Diese Batteriespeicher sind besonders für private Haushalte und mittelständische Unternehmen geeignet.
Mit den Akkus können nicht nur selbst erzeugter Solarstrom gespeichert, sondern es kann bei Tag- und Nachtstromtarifen oder auch bei variableren Preismodellen Strom zum Aufladen gekauft werden, wenn er besonders günstig ist. Solche Tarife sollen im Rahmen des Smart-Grids eingeführt werden. |
|
Wenn ein Stromspeicher geplant ist, dann sollte dieser eine zukunftsfähige Ausstattung haben, damit er bei einer Systemerweiterung flexibel ist. Ein Stromspeicher kann umfangreiche Aufgaben des Energiemanagements erfüllen, was aber davon abhängt, welche Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle das Gerät unterstützt. Wichtig ist auch, dass offene Standards und herstellerübergreifende Lösungen eingebunden werden können. Die Möglichkeit der modularen Erweiterung mit zusätzlichen Speicherblöcken sollte möglich sein.
Der Käufer eines Stromspeichers sollte überlegen, welche Aufgaben zur Zeit und in Zukunft anstehen: |
• Anschluss einer Mini-PV-Anlage oder Photovoltaikanlage
• Anschluss einer Klein- bzw. Mikrowindkraftanlage
• Integration einer Wärmepumpe
• Wärmeerzeugung durch Solar- und Windstrom per Heizstab
• Integration einer Ladestation für ein E-Auto
• Steuerung von Heizungs- und Lüftungselementen
• Hausautomatisierung - Smart-Home (Sicherheitssystemen, Waschmaschine, Spülmaschine, Eisschrank)
• Teilnahme an zukünftigen Regelenergiemärkten
|
.
Stromspeicher kaufen fürs Haus 2022: Leitfaden & Testsieger
Patrick Jüttemann, Klein-Windkraftanlagen.com |
Die sonnenBatterie – unsere Stromspeicherlösung für Ihr Zuhause - sonnen GmbH
|
|
E-Auto als Stromspeicher
Ein Stromspeicher ist eine sinnvolle Ergänzung zur PV-Anlage. Den grünen Sonnenstrom von der eigenen Photovoltaikanlage gibt es nur tagsüber, aber das Auto wird meistens nachts geladen. Also benötigt man einen Strom- bzw. Heimspeicher. In diesem wird die Solarenergie gespeichert und bei Bedarf später genutzt. Wichtig ist, dass der Stromspeicher auf die Wallbox abgestimmt ist.
Hier bietet sich ein Energiemanagement-System (EMS) an. Wenn man die Möglichkeit hat, das eigene E-Auto auch tagsüber zuhause zu "betanken", dann kann das Auto als Stromspeicher genutzt werden. Hierfür gibt es eigene Systeme, die im Haushalt gerade nicht benötigten Strom von der PV-Anlage in das Auto laden. Das System beobachtet etwaige PV-Überschüsse. Wenn die Wallbox eine Energiemanagement-Funktion hat, kann das EMS integrieren werden. Dieses erfasst die Ladeleistung der Ladestation digital und passt sie automatisch an die Auslastung in dem Energienetz an.
Der Akku des E-Autos muss nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch abgeben und das Auto muss bei dem nächsten Start wieder voll einsatzfähig sein. Hier kommt die Technik des bidirektionalen Ladens (Vehicle-to-Grid [V2G[, Vehicle-to-Home [V2H]) zum Einsatz. Mit dieser Technik kann der gespeicherten Strom im Akku selbst genutzt werden und steigert den Eigenverbrauch.
Eine andere Mögkichkeit ist, den Akku (Stromspeicher) so zu nutzen, dass die überschüssige Energie gegen ein Entgelt zurück in das Stromnetz des Stromanbieters eingespeist wird. Das bidirektionale Laden über die Autoakkus als Stromspeicher könnten den Spitzenbedarf ideal abdecken.
Leider kann man zur Zeit noch nicht jedes Elektroauto als Stromspeicher zu nutzen. Trotzdem sollte das Auto mit einem CHAdeMO-Stecker ausgerüstet sein, damit das bidirektionale Laden überhaupt funktionieren kann. Diesen Stecker haben fast ausschließlich Fahrzeuge asiatischer Hersteller.
Wenn die beschriebenen Voraussetzungen vorhanden sind, hat das viele Vorteile:
• Die alternativ gewonnene Energie aus der Photovoltaikanlage und/oder Windkraftanlage kann zu 100 Prozent selbst genutzt werden.
• Mit jeder Kilowattstunde (kWh), die im Eigenverbrauch grenutzt wird, spart bares Geld.
• In Zeiten, in denen die Anlage nicht genügend Energie liefert, nimmt man einfach den Strom aus dem Autoakku. Das Elektroauto ist also ein Heimspeicher.
• Das macht auch von steigenden Strompreisen unabhängig.
• Wenn mehr Strom produziert wird, als verbraucht und gespeicht werden kann, kann gegen Bezahlung in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Quelle: Giuliano Fuchs, net4energy GmbH |
Das Elektroauto als Stromspeicher fürs Haus:
So funktioniert bidirektionales Laden
Thomas Paulsen, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Die Autobatterie als Stromspeicher für zu Hause
Kai Rüsberg, Deutschlandfunk
|
|
Second Life Batterie
Als "Second Life" wird die "Wiederverwendung" von gebrauchten Akkumulatoren bezeichnet. Meist wird dies mit einer "Umwidmung" kombiniert, da die Batterien z. B. aus Elektrofahrzeugen stammen und im zweiten Leben in stationären Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie eingesetzt werden. |
Second-Life-Batterienutzung Quelle: Sebastian Schaal, electrive.net
Battery2Life: EU-Projekt will Second-Life-Batterienutzung vereinfachen
Sebastian Schaal, electrive.net - RABBIT PUBLISHING GmbH |
Bei den derzeitigen kostspieligen Recyclingverfahren lohnt sich eine Weiterverwendung der Batterien. Außerdem können die ausgemusterten E-Auto-Akkus immer noch eine beträchtliche Menge an Energie speichern. Das gilt vor allem dann, wenn man mehrere von ihnen zu einem großen, stationären Stromspeicher zusammenschaltet. Diese können beispielsweise Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windparks sowie Haus-PV-Anlagen speichern und fungieren als "Puffer" zwischen Erzeugung und Verbrauch. Sie helfen die erneuerbaren Energien ins Stromnetz zu integrieren und sorgen für eine sichere Energieversorgung, auch dann, wenn Sonne und Wind (Dunkelflaute) mal Pause machen. |
|
Wenn das Ende der Nutzungsdauer der Elektroautobatterien erreicht ist, stehen die Automobilunternehmen vor der Entscheidung, ob diese in eine Zweitverwendung überführt werden sollen. Eine Alternative zum Recyceln der Batterien ist, sie zu analysieren und für Anwendungen zu nutzen, in denen sie weniger Belastungen ausgesetzt sind.
Eine stationäre Anwendung, bei der die
Batterie in der Regel in einer kontrollierten Umgebung mit geringeren Leistungsanforderungen als im Fahrzeug ge- und entladen wird, ist eine machbare Lösung, mit der der Recyclingprozess herausgezögert bzw. die Lebensdauer der Batterie um 15- 20 Jahre verlängert werden.
Die Batterien werden zum einen gemäß der geltenden Richtlinien für den Transport geprüft. Zum anderen werden die Speicher immer anwendungsspezifisch entwickelt, geprüft und ggf. zertifiziert. Dies bedeutet das eine Batterie aus einem Elektrofahrzeug nicht zwangsläufig alle Normen-Anforderungen einer stationären Batterie erfüllt. Auch wenn die durchgeführten Tests zum Teil ähnlich sind, werden diese mit unterschiedlichen Prüfparametern durchgeführt. Damit ist die Batterie nicht zwangsläufig unsicher, aber eine fundierte Risikoanalyse ist in jedem Fall notwendig.
In der Anwendung selbst, z. B.als Großspeicher, gibt es keinen Unterschied zu neuen Batterien was deren notwendige Tests und Sicherheitsmaßnahmen angeht. Die Anforderungen an die Sicherheit der Batterie und daraus abgeleitete Maßnahmen bestehen auch bei der Zweitverwendung.
Die Zweitverwendung von einzelnen Zellen aus Batteriepacks ist aufgrund der unterschiedlichen Belastung und der dadurch notwendigen Analysetätigkeiten nicht sinnvoll. Zudem sind diese gemäß der aktuellen Normungslandschaft nicht abbildbar, da aufgrund der Inhomogenität (Ungleichartigkeit) keine gleichmäßigen Produkte für die Zertifizierung zur Verfügung gestellt werden können. Quelle: Patrick Heininger, Patrick Zank, VDE Renewables GmbH |
Second Life Batterien
Patrick Heininger, Patrick Zank, VDE Renewables GmbH |
Seniorenheim für Autoakkus
Auf dem Betriebsgelände des EnBW-Heizkraftwerks in Heilbronn haben Audi und EnBW einen Batteriespeicher aus ausgemusterten Elektroauto-Batterien errichtet. Die Akkus stammen aus einer Testflotte des Audi-Elektro-Fahrzeugs "e-tron" und verfügen noch über hohe Kapazitäten. "In der Regel haben die Batterien eine deutlich längere Lebensdauer als die Fahrzeuge selbst", erklärt Daniel Bahro, Manager Recycling und Second Use Batteriesystemlösungen bei der EnBW.
In einem Container des Stromspeichers sind mehrere der Elektroauto-Akkus miteinander verbunden. Das Innere eines Containers gleicht einem Schubladenschrank oder einem Regal. Jeder Akku hat hier seinen festen Platz, wird per Gabelstapler in den Container gehoben und lässt sich bei Bedarf schnell wieder abklemmen und ersetzen – etwa dann, wenn seine Leistungskapazität endgültig erschöpft ist.
Stark im Verbund: 12 Batterien versorgen Haushalte mit Strom
Intern bezeichnet das Projektteam von Audi und EnBW den Referenzspeicher in Heilbronn auch gerne scherzhaft als "Seniorenheim für Autoakkus". Am Ende ihres anstrengenden "Berufslebens" als Energiezentrale eines Fahrzeugs sei den Batterien hier ein vergleichsweise entspannter Lebensabend sicher: "Die Beanspruchungen sind hier nicht mehr so hoch wie im mobilen Einsatz, wo beim Beschleunigen viel Energie sehr schnell fließen muss", erklärt der Experte. Trotzdem sind auch die gebrauchten Batterien noch stark – vor allem im Verbund: Zwölf in einem Container zusammengeschaltete "Oldie-Akkus" bringen es immerhin auf eine Gesamtleistung von rund einem Megawatt (MW) – das reicht, um zumindest kurzfristig einige Hundert Haushalte gleichzeitig mit Strom zu versorgen, bis die Batterien entladen sind. Quelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG |
.
Das Herzstück der in Heilbronn derzeit getesteten Speicher sind ausgemusterte Batterien aus Elektroautos von Audi. Zwölf zusammengeschaltete „Second-Life-Batterien“ finden in einem Container Platz.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
ECO*Journal - Second-Life-Batterien: Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus
EnBW Energie Baden-Württemberg AG |
Das zweite Leben der Hochleistungsbatterien verringert den Ressourcenverbrauch stark. Nach intensiver Prüfung werden sie Teil neuer Produkte. Zusammen mit einer speziell entwickelten Software stehen Privatpersonen und Unternehmen Stromspeicher für zwei Bereiche zur Verfügung: Der kleinere Hexagon optimiert den Eigenverbrauch, der größere Quadragon kompensiert den Nachtstrom in Energieerzeugungsanlagen und eignet sich für gewerbliche bzw. industrielle Anwendungen. |
Hexagon
Der Hexagon mit bis zu 72 kWh optimiert den Eigenverbrauch in privaten und kleineren gewerblichen Bauten.
Quelle: ATEC GmbH & Co. KG, Neu Wulmstorf, NAEXT GmbH, Enerparc AG
|
|
.
Quadragon
Der Quadragon wurde ursprünglich für die Nachstromkompensation in Solarparks entwickelt, bietet darüber hinaus aber auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Quelle: ATEC GmbH & Co. KG, Neu Wulmstorf, NAEXT GmbH, Enerparc AG |
Das Modell Hexagon punktet mit den integrierten Funktionen wie Inselfähigkeit, EV-Charging, Cloud-Anbindung oder Nulleinspeisung. Zudem lässt sich ein E-Auto direkt und ohne Wallbox laden. Bis zu 72 kWh Kapazität und maximal 22 kW Dauerleistung sind nur einige der relevanten Features. |
|
Der Quadragon optimiert unter anderem den Betrieb von Solarparks, BHKW oder Windenergieanlagen. Das Speichersystem vermeidet den Bezug von Strom aus dem Netz und kann je nach Bedarf Mehr- oder Mindermengen der verkauften Energie ausgleichen. Angegeben wird eine Kapazität bis zu 648 kWh. Außerdem lassen sich kundenspezifische Lösungen realisieren. |
Neue Prdukte (Hexagon - Quadragon) für die Klimawende
ATEC GmbH & Co. KG Abgas-Technologie
Stromspeicher (Hexagon - Quadragon) mit Gebraucht-Akkus
wattsup.de - Holzmann Medien GmbH & Co. KG |
|
|
Stromspeicher mit Gebraucht-Akkus
wattsup.de - Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Second-Life-Batterien: Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Gebrauchte Elektroauto-Batterie als Hausspeicher
elektroauto-news.net - SH Webdienstleistungsgesellschaft mbH |
|
Recycling
. |
|
Die Verwertungsquote der Rohstoffe von Nutzfahrzeugbatterien
Neues Leben für alte Hochvolt-Batterien
TRATON SE
Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling
ADAC
E-Auto-Batterierecycling – wie wird der Akku nach dem Tausch richtig entsorgt?
Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG
Lithium-Ionen-Akku Entsorgung - umweltgerecht und sicher mit RETRON
RETRON GmbH
Entsorgung Hochvolt-Systeme
PRIOREC® GMBH
|
|
Tankstelle der Zukunft
. |
|
Die sieben Elemente der E-Tankstelle der Zukunft
INFRAMOBILITY-Dianba GmbH
Die Tankstelle der Zukunft: 4 Szenarien
Zukunftsinstitut GmbH
Tankstellenkollaps: Wie sieht die Tankstelle der Zukunft aus?
Projektwerkstatt, Gesellschaft für kreative Ökonomie mbH
Treffpunkt Tankstelle der Zukunft – Energie & Freude tanken
Barbara E. Euler, RATIONAL Aktiengesellschaft |
|
Dunkelflaute
Die Dunkelflaute (wenig oder keine Sonne, wenig oder kein Wind) und die "kalte" Dunkelflaute (wenig oder keine Sonne, wenig oder kein Wind, hohe Stromnachfrage [Winter]) sind eine Hürde der Energiewende, denn ein Totalausfall von Wind und Sonne gefährden die Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme.
Im Rahmen der Energiewende, die aufgrund des Klimawandels notwendig ist, werden die Erneuerbare Energien (Windkraft, Photovoltaik) den Hauptanteil der Energieversorgung übernehmen und die konventionellen Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle, Holz, Atomkraft) ersetzen. Wie sieht es aber aus, wenn über Tage hinweg kein Wind weht und es eine längere Zeit keine Sonne scheint? Die bestehenden Biogasanlage und die eventuell vorhandene Wasserkraftwerke werden den notwendigen Bedarf energetischer Nutzung (Strom, Wärme, Verkehr, Produktherstellung und Grundstoffindustrie) nicht zur Verfügung stellen können. Hier ist der Einsatz von Energiespeichern notwendig.
In systemrelevante Bereichen (z. B. Krankenhäuser, Arztpraxeb, Altenheime, Wassererke, Tankstellen) sind auch Netzersatzanlagen (Notstromaggregate) installiert. Diese sind nicht für eine dauerhafte und klimaneutrale Stromerzeugung geeignet, können aber reaktionsschnell kurzfristig auftretende Spitzen abfangen. Die Netzersatzanlagen werden in Virtuellen Kraftwerken (Ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden) zum Ausgleich von Netzfrequenzschwankungen genutzt. Im Notfall kann auch Wärme und Kälte gemietet werden.
Ausgleich in der "kalten Dunkelflaute"
Kalte Dunkelflaute - Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter
- F. Huneke, C. Perez Linkenheil, M. Niggemeie - Greenpeace Energy eG
Dunkelflaute: Wie ernst ist der Ausfall von Wind & Solar?
- Florian Blümm, Tech for Future
|
|
Blackout |
Blackout - Wahrscheinlich oder Panikmache? Eine Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Auch die Experten sind sich hier nicht einig. Auf jeden Fall darf die Diskussion in den Medien nicht zu einer Panik führen. Wichtig sind leichtverständliche Informationen über das Thema "Blackout". Schon der Begriff kann in der Bevölkerung zur Panik führen. Leider sind zunehmend "schlechte Nachrichten" in den Medien die "besten Nachrichten" >((
In vielen Fällen ist es aber kein totaler Stromausfall, sondern ein "Brownout* ".
* Ein Brownout bezeichnet eine zu geringe Spannung im Stromnetz, sozusagen die Vorstufe eines Stromausfalls. Brownouts entstehen bei einem Ungleichgewicht im Stromnetz.
>>> hier ausführlicher - Stromnetzstörungen <<< |
|
Energiespeicher können den Erfolg der Energiewende, die aufgrund des Klimawandels notwendig ist, entscheiden. Pumpspeicherkraftwerke oder Blei-Säure-Batterien haben sich seit Jahrzehnten bewährt. An der Entwicklung, dem Bau und der Integration neuer Energiespeichersysteme in die Energieversorgung wir gearbeitet. Die Energiespeicher sind für die Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung entscheidend. Es gibt zurzeit verschiedene Energiespeicher, die sich im Aufbau, in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden.
>>>> hier ausführlicher - Energiespeicher <<<< |
|
Arbeiten an und in elektrotechnischen Anlagen dürfen nur von Installateurverzeichnis durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis eines Energieversorgersunternehmens (EVU) bzw. Verteilungsnetzbetreibers (VNB) eingetragen sind. Eine Elektrofachkraft (EFK) darf im eingeschränktem fachbezogenen Bereich Bauteile anschließen. Die Tätigkeiten eines elektrotechnischen Laien sind besonders eingeschränkt.
Grundsätzlich sollte die Installation von PV-Anlagen nur von fachkundigen Personen vorgenommen werden.
Die Installation muss durch einen Elektrofachbetrieb mit dem Stromnetz verbunden werden. Außerdem müssen die Voraussetzungen des Netzbetreibers und örtliche Rechtsvorschriften beachtet werden. |
....
|
|
|
|
|
|
Hinweis!
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen,
dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich
Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich
umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig
Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere
Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter
kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen
Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen
Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne
der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. |