VDI 2067 - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer
Anlagen

Geschichte der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
Abkürzungen im SHK-Handwerk
Bosy-online-ABC

Bei der Auswahl bzw. Planung einer gebäudetechnischen Anlage (Heizung, Lüftung, Sanitär), wird immer wieder gefragt, "Loht sich das denn?" oder "Wann hat sich das bezahlt gemacht?". Die Richtlinie VDI 2067 hilft in den meisten Fällen zur Berechnung und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen (GTA) bzw. technische Gebäudeausrüstung (TGA). Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit ist nur auf Grundlage festgelegter Kriterien möglich.
Diese Richtlinie ermöglicht eine Bewertung und den Vergleich unterschiedlicher Möglichkeiten und Konzepte zur technischen Ausrüstung eines Gebäudes.
Die Grundlage ist der Energieverlauf innerhalb eines Gebäudes von dem/den Wärmeerzeuger/n über die Wärmeverteilung bis zur Übergabe der Wärme an den Heizflächen in den Geräten bzw. Räumen. Ausgangspunkt ist die benötigt Raum-/Gebäudeheizlast (DIN EN 12831) und/oder Raum-/Gebäudekühllast (Kühllastregeln nach VDI 2078 und dem Rechenkern nach VDI 6007). Aber auch andere Wärmeverbraucher (Trinkwassererwärung, Lüftungsgeräte) werden in die Bewertung mit einbezogen.
Gliederung der VDI 2067

Blatt 1 Grundlagen und Kostenrechnung 2000-09
Blatt 10 Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude 2011-10
Blatt 11 Rechenverfahren zum Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude 2006/1998 E
Blatt 12 Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung 2000-06
Blatt 14 Energiebedarf für elektrische Einrichtungen (in Bearbeitung)

Blatt 2 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Raumheizung 2002-10 (zurückgez.)
Blatt 20 Warmwasserheizung 2000-08
Blatt 21 Raumlufttechnik 2003-05
Blatt 22 Trinkwassererwärmung 2011-02
Blatt 23 Prozesse (geplant)
Blatt 24 Elektrische Energietechnik (geplant)
Blatt 25 Einzelheizgeräte (in Bearbeitung)
Blatt 26 Einzelgeräte für Luftbehandlung (in Vorbereitung)
Blatt 27 Kühldecken geplant

Blatt 3 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Raumlufttechnik 2003-05 (zurückgez.)
Blatt 30 Energieaufwand der Verteilung (in Bearbeitung)

Blatt 4 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Warmwasserversorgung 2005-03 (zurückgez.)
Blatt 40 Solaranlagen 2012-01 E
Blatt 41 Kesselanlagen (in Bearbeitung)
Blatt 42 Wärmepumpenanlagen (in Vorbereitung)
Blatt 43 Kälteanlagen (geplant)
Blatt 44 Blockheizkraftwerke (in Vorbereitung)
Blatt 45 Abwärmenutzungsanlagen (geplant)
Blatt 46 Fernwärmeversorgung (geplant)

Blatt 5 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Dampfbedarf in Wirtschaftsbetrieben

Die Richtlinien des Blatt 1 befassen sich mit der Berechnung des Gebäude- und Referenzenergiebedarfs eines Gebäudes. Hierzu werden die Energiemengen berücksichtigt, die an einen Raum bzw. an das Gebäude übergeben werden müssen. Darunter sind alle zu- oder abzuführenden Energieströme, die z. B. für das Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten, Be- und Entüften und die Erwärmung des Trinkwassers zu erfassen.
Die Richtlinien des Blatt 2 beschreiben den Energieaufwand, der bei der Nutzenübergabe benötigt wird. Dazu gehören die Raumregeltechnik, die Oberläche der Heizkörper, die Heizfläche in Fußboden, Wand oder Decke und Wärmetauscher. Bei der Trinkwassererwärmung findet die Nutzenübergabe im Trinkwassererwärmer/Speicher statt. Bei dieser Betrachtung werden alle Leitungen und Verteilstränge ab der Trinkwassererwärmung, die Zirkulation und die Speicherverluste.
Die Richtlinien des Blatt 3 befassen sich mit dem Energieaufwand, der für die Verteilung der Wärme und und den elektischen Aufwand zur Überwindung hydraulischer Rohrnetzwiderstände gebraucht wird. Außerdem werden die  Wärmeverluste der Leitungen einbezogen.
Die Richtlinien des Blatt 4 befassen sich mit dem Energieaufwand bei der Energieerzeugung oder -versorgung. Hier werden die Verluste, die bei der Umwandlung der Brennstoffe in Wärme betrachtet.
Die Richtlinie des Blatt 5 bleibt solange bestehen, bis die Richtlinien des Blatt 4 veröffentlicht und gültig werden.

In der Richtlinie VDI 6025 werden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Anlagen und Investitionen verschiedene Verfahren verwendet:
  • Kapitalwertmethode
  • Annuitätsmethode
  • Interner Zinssatz
  • Amortisationsmethode
Die VDI 2067 verwendet nur die Annuitätsmethode, die einmalige und laufende Zahlungen (Kosten) zusammenfasst. Ein Annuitätsfaktor ermöglicht die Betrachtung in einem bestimmten Zeitraum.

Die Auflistung in der Tabelle (nach VDI 2067) zeigt die rechnerische Nutzungsdauer (Jahre) für einige Anlagenteile. Außerdem wird der Aufwand für die Instandsetzung (% der Investitionssumme/Jahr) und die Wartung und der Aufwand für Bedienung in (Stunden/Jahr) ausgewählter Anlagenteile aufgelistet.
Anlagenteile

Rechnerische
Nutzungsdauer

(Jahre)

Aufwand
Bedienung

(Stunden/Jahr)

Aufwand
Instandsetzung

% der Investitions-summe/Jahr

Aufwand
Wartung

% der Investitions-summe/ Jahr

Spezialkessel für Öl- und Gasfeuerung unter 120 kW
20
10
2
1,5
Gas-Brennwertkessel, wandhängend unter 200 kW
20
20
1
1
Gas-Spezialheizkessel
18
0
1
1
Gas-Brennwertkessel, wandhängend unter 100 kW
18
20
1,5
1
Gasbrenner ohne Gebläse
20
0
1
2
Ölbrenner mit Gebläse und Zubehör
12
0
2
10
Gasbrenner mit Gebläse und Zubehör
12
0
2
10
Wärmepumpen - Strom
20
20
3
1
Wärmepumpen - Gas
15
40
3
1,5
Wärmepumpen - Öl
15
40
3
1,5
Solarkollektoren - Flachkollektor
20
5
0,5
0,5
Solarkollektoren - Vakuum-Röhrenkollektor
20
5
0,5
0,5
Umwälzpumpen
10
0
2
0
Armaturen
20
0
1,5
0
Ausdehnungsgefäß offen oder geschlossen
mit Membrane
15
0
0
0,5
Mess- und Regelgeräte
20
0
1,5
1
Wärmedämmung von Rohrleitungen
20
0
1
0
Rohrleitungen aus Kupfer
30
0
0,5
0
Rohrleitungen aus Kunststoff
30
0
0,5
0
Plattenheizkörper, Stahl
30
0
1
0
Warmwasserfußbodenheizung
30
0
1
0
Konvektoren mit Verkleidung
30
0
2
0
Heizkörperanstrich
10
0
0
0
Thermostatventile
10
0
1
0
Ventile mit Hilfsenergie
10
0
1,5
0,5
Öl-Behälter aus anderen Werkstoffen als Stahl (geprüft und bauartzugelassen), z. B. Alu, Kunststoff (PE, GFK u. a.) und Stahlbeton mit Innenbeschichtung (alle nicht korrosionsanfällig)
30
0
1
0,5
Öl-Behälter aus Stahl für die oberirdische oder teilweise oberirdische Lagerung (DIN 6616, DIN 6618, DIN 6619)
25
0
2
1
Tankzubehör mit Leitungen
20
0
3
1
Leckanzeigegerät
10
0
3
1
Schornstein im Gebäude
50
0
1
1
Schornstein, frei stehend, gemauert oder Beton
40
0
1
1
Erwärmtes Trinkwasser - Absperr- und Drosselarmaturen
15
0
1
1
Erwärmtes Trinkwasser - Entnahmearmaturen
10
0
1
0
Erwärmtes Trinkwasser - Sicherungs- und Sicherheitsarmaturen
15
0
1
1
Erwärmtes Trinkwasser - Rohrleitungen
40
0
1
0
Rohrleitungen für erwärmtes Trinkwasser bei günstigen Wasserverhältnissen bzw. sachgemäßer Aufbereitung
25
0
2
0
Rohrleitungen für erwärmtes Trinkwasser bei ungünstigen Wasserverhältnissen bzw. ohne Aufbereitung
15
0
3
0
Erwärmtes Trinkwasser - Wärmedämmung von Rohrleitungen
20
0
1
0
Erwärmtes Trinkwasser - Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen
20
0
1,5
1
Erwärmtes Trinkwasser - Pumpen
10
0
2
0
Warmwasserspeicher, zentral
25
0
1
0,3
Speicher-Wassererwärmer mit Fremderwärmung, dezentral
15
0
2
0,5
Kaltwasser - Rohrleitungen
40
0
1
0
Kaltwasser - Dämmung
20
0
1
0
Kaltwasser - Pumpen
10
0
2
0
Kaltwasser - Armaturen
20
0
1,5
0
Kaltwasser - Regelung
15
0
1,5
1
Kühldecke - Kassetten bzw. Langfeldplatten mit Wasserrohren (Klemmverbindung)
20
0
1
0,5
Kühldecke - Kassetten bzw. Langfeldplatten mit Kapillarrohrmatten
20
0
1
0,5
Kühldecke - Kassetten mit Alu-Wärmeleitprofilen und eingepressten Kupferrohren (Profile teilweise mit eigenem Tragsystem)
20
0
1
0,5
Kühldecke - Kühlsegel
20
0
1
1

VDI-Richtlinien-Datenbank

Technische Baubestimmungen - Deutsches Institut für Bautechnik
.
.
.
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. .
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon