| 
           
            | Abgleichventile
 |   
            | TopMeterVorlauf - Rücklauf
 |  
                Taco-SetterTronic + Rondo
 |   
            |  |  |   
            | Rotameter |   
            |  |  | 
     
      | In vielen praktischen Anwendungen ist es notwendig 
            und wichtig, den genauen Volumenstrom in Heizungs-, 
            Kühl- und Solaranlagen zu kennen. Dies kann z. B. mit einem TopMeter 
            oder Rotameter durchgeführt werden. Für 
            größere Anlagen gibt es spezielle 
            Messgeräte. Wenn aber in Bestandanlagen 
            (Sanierung großer Anlagen) kein Zähler vorhanden ist, dann 
            besteht die Möglichkeit, dies mit einem Ultraschallmessgerät 
            von außen durchzuführen. 
            Besonders wichtig ist eine Volumenstrommessung 
            und Volumenstromeinstellung für den hydraulischen 
            Abgleich. | 
     
      | AbgleichventileNeben den üblichen voreinstellbaren 
          Thermostatventilen 
          (und Rücklaufverschraubungen) 
          können Verbraucher (Lüftungsgeräte 
          [Wärmetauscher, Kühler, Fan Coil Units], Puffer- und Trinkwasserspeicher) 
          oder größere Teilsysteme (Heizkörper- 
          und Flächenheizungskreise, Deckenpaneele, 
          Erdkollektorkreise, Trinkwassersysteme und 
          Teilbereiche einer Heizungs-, Solar- oder Kühlanlage) auch mit 
          Taco-Setter bzw. TacoSetter Tronic 
          oder TacoSetter Rondo und TopMeter 
          (auf den Vor- oder Rücklaufbalken der 
          Verteiler von Fußboden-, Wandflächen- oder Deckenheizungen) 
          hydraulisch abgeglichen werden.
 Die berechneten Volumenströme, 
          die dem jeweiligen Nennwärmebedarf 
          (Raumheizlast 
          nach DIN EN 12831) entsprechen, müssen 
          auf die Durchflusswerte (Rohrnetzberechnung) 
          begrenzt werden. Dadurch wird eine gleichmäßige 
          und bedarfsgerechte Wärmeverteilung erreicht. 
          Dies gilt nicht nur z. B. für eine Heizungsanlage 
          in Verbindung mit einer richtig eingestellten Heizkurve, 
          sondern auch für Kühl-, Trinkwasser- und 
          Solaranlagen. Das Ergebnis ergibt dann eine ökologisch 
		und ökonomisch arbeitende Anlage.
 | 
     
      |  
           Einsatz - Abgleichventile
 Quelle: Taconova GmbH
 | 
     
      |  
          
             
              |  
                   TopMeter Supply
 
  TopMeter Supply + Return
 Quelle: Taconova GmbH
 | TopMeterEin Topmeter wird als Abgleich- 
                  und Absperrventil für den Hydraulischer 
                  Abgleich, der Durchflussmessung 
                  und Durchflusskontrolle auf dem Vor- 
                  oder Rücklaufbalken der Verteiler 
                  von Fußboden-, Wandflächen- oder Deckenheizungen 
                  sowie  Kühlkreisen 
                  eingesetzt.
 Die Durchflussmessung 
                  beruht auf dem Verdrängungsprinzip einer 
                  Prallscheibe, die in einem Messrohr 
                  geführt ist. Durch eine Schubstange, die die Prallscheibe 
                  mit dem Anzeigekörper direkt verbindet, wird die Position 
                  ins Sichtglas auf dem Anzeigekörper übertragen. Die 
                  am Sichtglas aufgedruckte Skala zeigt die Durchflussmenge.Durch das Drehen der schwarzen Spindel 
                  wird der Öffnungsquerschnitt am Ventil 
                  verändert und dadurch die gewünschte 
                  Durchflussmenge (Voreinstellung) eingestellt. 
                  Wenn die Spindel vollständiges eingedreht ist, ist der 
                  Durchfluss abgesperrt.
 Die Innenteile 
                  des TopMeters bestehen aus rostfreiem Stahl, 
                  Messing und Kunststoff. Das 
                  Sichtglas aus wärmebeständigen (je 
                  nach Ausführung bis 80 °C), schlagfesten 
                  Kunststoff und ist für einen Betriebsdruck 
                  6 bar zugelassen. |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              |   Durchflussmengenanzeiger 
                  (Edelstahl ) 
                  
                  Quelle: strawa WärmetechnikGmbH |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            |  
                
                   
                    |  
                         Tacocontrol Flowmeter + Tacosetter 
                          Inline 100/130
 
  Tacosetter Bypass 100
 Quelle: Taconova GmbH
 | Taco-Setter und FlowmeterDie Tacosetter mit und 
                          ohne Bypass werden hauptsächlich 
                          zum Abgleichen (Hydraulischer 
                          Abgleich) einzelner Heiz-, 
                          Kühl- und Trinkwasserkreise, zur Durchflussmessung 
                          und Durchflusskontrolle an Verbrauchern 
                          (Lüftungsgeräte [Wärmetauscher, Fan Coil 
                          Units], Puffer- und Trinkwasserspeicher) oder in größeren 
                          Teilsystemen (Heizkörper- und Flächenheizungskreise, 
                          Deckenpaneele, 
                          Erdkollektorkreise, Trinkwassersysteme) eingesetzt. 
                          Sie haben integrierte Absperrventile.
 Ein Flowmeter hat keine 
                          Einstellmöglichkeit und wird nur als Durchflussmesser 
                          und zur Durchflusskontrolle direkt 
                          am Verbraucher oder in einem Teilsystem eingesetzt.
 Die Bauteile sind je nach 
                          Ausführung für niedrigviskose Flüssigkeiten 
                          (z. B. Wasser-Glykol-Gemische [Kühl- oder Sorlaranlagen]), 
                          Heizungs- und Trinkwasser geeignet.  
                         Alle Bauteile arbeiten 
                          mit dem Verdrängungsprinzip eines 
                          Prallkörpers, der in einem Messrohr 
                          mit Gegenfeder geführt ist. Bei 
                          dem Setter mit Bypass ist die Messeinrichtung 
                          parallel zum Hauptvolumenstrom 
                          geführter, automatisch absperrender Bypass 
                          mit Mess- und Anzeigeteil (Sichtglas mit Skala in l/min) 
                          und wird nicht ständig durchströmt. 
                          Bei Bedarf wird der Messkörper durch das Öffnen 
                          von selbstschließenden Absperrventilen 
                          zugeschaltet, indem der Bügel 
                          gedrückt und gehalten wird. Hierbei hat das Zu- 
                          bzw. Wegschalten des Messkörpers hat keinen Einfluss 
                          auf den Hauptvolumenstrom. Die Bauteile bestehen 
                          aus rostfreiem Stahl, Messing 
                          und Kunststoff. Das Sichtglas 
                          aus wärmebeständigen (je nach Ausführung 
                          bis 185 °C, kurzzeitig 
                          195 °C °C), schlagfesten Kunststoff 
                          und sind für einen Betriebsdruck 
                          (Je nach Ausführung) bis 16 bar 
                          zugelassen. Die Einbaulage 
                          ist in Durchflussrichtung beliebig 
                          (360°). Abgleichventile 
                          + TacoControl 
                          FlowMeter |  |   
            |  
                
                   
                    | andere 
                        Hersteller |   
                    |  |  |   
                    | Die 
                        Ablesemarke beim Tacosetter 
                        ist die Unterkante des Schwimmerkörpers. 
                        Bei anderen Herstellern ist die Ablesemarke unterschiedlich 
                        (Afriso - Unterkante, Oventrop 
                        - Oberkante). |  |   
            |  
                
                   
                    |   TacoSetter Tronic
 Quelle: Taconova 
                        GmbH
 |  
                        TacoSetter 
                          TronicDer TacoSetter Tronic 
                          ist ein Abgleich- und digitales Durchflussmessventil 
                          mit dem auch gleichzeitig die Temperatur 
                          erfasst und ausgewertet 
                          werden kann. Er wird in Heizungs-, Solar-, Kühl- 
                          und Trinkwassersystemen zur Regelung 
                          und Überwachung von Pumpen, Ventilen 
                          oder zur Wärmemengenzählung eingesetzt.
 Die Durchflussmessung erfolgt nach 
                          dem Vortex-Prinzip (Wirbel-Prinzip). 
                          Die Wirbelablösung an dem in der Strömung 
                          stehenden Staukörper erfolgt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. 
                          Die erzeugten Wirbel werden durch einen piezoelektrischen 
                          Sensor detektiert und durch die integrierte Elektronik 
                          ausgewertet.
 Das Bauteil besteht aus Messing,  
                          rostfreiem Stahl und Kunststoff. 
                          Die Betriebstemperatur darf je nach 
                          Bauart max. 120 °C und der Betriebsdruck 
                          max. 10 bar betragen. Der 
                          Messtemperaturbereich liegt zwischen 
                          0 bis 100 °C 
                          Die Einbaulage ist in Durchflussrichtung 
                          beliebig (360°).
 TacoSetter 
                          Tronic - Taconova GmbH |  |   
            |  
                
                   
                    |  
                         TacoSetter Rondo
 
  Druck-Temperatur-Kennlinie
 Quelle: Taconova 
                          GmbH
 |  
                        TacoSetter 
                          RondoDer TacoSetter Rondo 
                          ist ein Abgleich- und Durchflussmessventil, 
                          das direkt am Verbraucher (Heizkörper, 
                          Lüftungsgeräte [Wärmetauscher, Fan Coil 
                          Units]) in Heizungs- und Kühlanlagen eingesetzt 
                          wird. Das Ventil benötigt eine gerade Einlaufstrecke 
                          in der selben Länge und Nennweite der verwendeten 
                          Armatur. Die Einbaulage 
                          ist in Durchflussrichtung beliebig 
                          (360°).
 Der in der Rohrnetzberechnung Volumenstrom  
                          wird direkt am Verbraucher 
                          einreguliert und an der am Sichtglas 
                          aufgedruckten Skala (0,6 – 8 l/min) angezeigt. 
                          Durch das Drehen am Sichtglas wird der Öffnungsquerschnitt 
                          am Ventil verändert und die gewünschte Durchflussmenge 
							  eingestellt.
 Die Durchflussmessung beruht auf dem 
                          Verdrängungsrinzip einer Prallscheibe, 
                          die in einem Messrohr geführt 
                          ist. Durch eine Mechanik wird die Prallscheibenbewegung 
							  ins Sichtglas übertragen.
 Das Gehäuse  besteht 
                          aus vernickeltem Messing, 
                          die Innenteile  aus Kunststoff 
                          und das Sichtglas aus wärmebeständigen, 
                          schlagfesten Kunststoff. Die max. Betriebstemperatur 
                          ist abhängig vom Betriebsdruck (max. 
                          10 bar) und ist einem Diagramm 
                          zu entnehmen.
 TacoSetter 
                          Rondo - Taconova GmbH   |  |   
            |  |  | 
     
      | RotameterDas einfachste Durchflussmessgerät ist ein Rotameter. 
          Es arbeitet mit einem Schwebekörper, der in einem 
          konisch geformten Rohr geführt wird. Das Messrohr 
          und der Schwebekörper muss für das jeweilige 
          Medium (Wasser [H2O], niedrigviskose Flüssigkeiten 
          [z. B. VE - vollentsalztes Wasser, Wasser-Glykol-Gemische], Luft, Ar, 
          N2, CO2, CO, H2, O2, He, 
          CH4, C3H8, N:3H, C4H10) 
          ausgelegt sein. Die Messgeräte können je 
          nach Bauart in einem Temperaturbereich 
          von -40 bis +300 °C und mit einem 
          Nenndruck bis PN 100 eingesetzt werden.
 Wenn der Volumendurchfluss steigt, dann steigt auch der Schwebekörper. 
          Ein Rotameter kann aufgrund des Funktionsprinzips nur 
          in senkrechten Rohrleitungen installiert werden. Bei 
          dem durchfließen des Mediums durch das Messrohr stellt sich ein 
          Gleichgewicht zwischen den Widerstandskräften 
          des angeströmten Schwebekörpers und der Schwerkraft 
          ein. Die Position, die der Schwebekörper im Gleichgewichtszustand 
          annimmt, gibt das Durchflussvolumen an, der an der 
			  Skala abzulesen ist.
 Bei den Messrohren aus Glas oder transparentem 
          Kunststoff kann über die Position des Schwebekörpers 
          der Volumenstrom direkt abgelesen werden. Wenn das 
          Messrohr aus Metall besteht, wird die Position des Schwebekörpers 
          magnetisch nach außen auf eine Anzeige übertragen. Um eine 
          auf Dauer genaue Messung zu erhalten, muss das Medium gleichbleibend 
          und sauber sein. Dies 
          gilt besonders bei dem Einsatz in Heizungsanlagen.
 Das mechanische Schwebekörperprinzip kommt ohne 
          Spannungsversorgung aus. Für viele Einsatzbereiche gibt 
          es auch eine elektronische Anzeige und Übertragung 
		  der gemessenen Volumenströme.
 | 
     
      |  
          
             
              |  |  |  |   
              | Quelle: 
                  VAF Fluid-Technik GmbH |   
              |  Schulungswand mit verschiedenen 
                    Rotametern (Wasser, Heizung, Gas) in der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Husum
 |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      | Hinweis! 
          Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website 
          aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung 
          eines unnötigen Rechtsstreites, mich 
          umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
          Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere 
          Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
          kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder 
          mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung 
          ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir könnte daher im Sinne 
          der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen 
          werden. |