| 
         
          | 
               
                |  |   
                | Elektrischer 
                    Heizstab mit Raumthermostat |   
                | Quelle: 
                    Inocal Wärmetechnik GmbH |   
                | . |   
                |  |   
                | Wand-Wärmestrahler |   
                |  |   
                | Wärmestrahler 
                    mit Dimmer |   
                | Quelle: 
                    Solamagic |   
                |  |   
                | Bad-Heizlüfter |   
                | Quelle: 
                    Honeywell GmbH |  | 
               
                | Die heute üblichen 
                    Systemtemperaturen der Heizungsanlagen werden 
                    immer geringer. Diese Tatsache führt dazu, dass die in 
                    den Badezimmern oder Duschräumen die benötigte Heizlast 
                    über die Fußbodenheizung nicht mehr erreicht werden 
                    kann. Auch ist es schon immer nicht sinnvoll 
                    gewesen, die Raumtemperatur in diesen Räumen ständig 
                    auf die von der DIN EN 12831 vorgegebenen 24 °C 
                    zu halten.  |   
                | Damit die gesamte 
                    Systemtemperatur nicht nur wegen eines Raumes höher ausgelegt 
                    werden muss oder sogar ein eigener Heizkreis eingerichtet 
                    wird, ist es mehr als sinnvoll, den Raum nur auf eine Grundtemperatur 
                    (z. B. 20 °C) zu heizen und die notwendig höhere 
                    Raumtemperatur (z. B. 24 °C) für die kurzen 
                    Nutzungszeiten, wenn das überhaupt notwendig 
                    ist, durch eine Zusatzheizung einzubringen. |   
                | Hier gibt es verschiedene 
                    Möglichkeiten |   
                |  
                    
                       Badheizkörper 
                        (Handtuchtrockner [aber nicht aus Stahl]) Wandflächenheizung |   
                | Für die Badheizkörper 
                    (aber nicht aus Stahl) und den Wandflächen-Heizungen ist in 
                    den meisten Fällen die Systemtemperatur zu niedrig, 
                    um eine schnelle Raumtemperaturerhöhung zu bringen, da 
                    sie außentemperaturabhängig zwischen 20 und 32 
                    °C liegen. Also werden auch hier die hohen Raumtemperaturen 
                    gehalten, wenn sie überhaupt erreicht werden. Trotzdem 
                    sollte immer vor dem Einsatz von Zusatzheizungen der mögliche 
                    Einsatz einer Wandflächenheizung durchgerechnet 
                    werden. Um die Heizkörpertemperatur von dem Heizsystem 
                    unabhängig zu erhöhen, kann ein E-Heizstab 
                in den Heizkörper eingesetzt werden. |  
                |  |  | 
               
                |  |   
                | Badheizkörper |   
                | Quelle: 
                    KermiGmbH |   
                |  |   
                |  |   
                |  |   
                |  |   
                |  |   
                | Quelle: 
                    Redwell Manufaktur GmbH  |  |  | 
  
    | Die elektrischen Zusatzheizungen haben auch den Vorteil, dass sie die gewünschte Raumtemperatur 
      schnell und auch außerhalb der Heizperiode zur Verfügung stellen.
      
     | 
   
    | 
        
          | 
            
              |  |  
              | Badheizkörper |  
              |  Austauschheizkörper Edelstahl,
 Sonderanfertigung mit Handtuchauflage
 Quelle: VA-Therm GmbH & Co. KG
 | 
                
                  | Manche Kunden benötigen einen Edelstahlheizkörper weil sie ihren Badheizkörper an einer diffusionsoffenen Fußbodenheizung betreiben. Badheizungen aus normalem Stahl können bei Sauerstoff im Heizungswasser überraschend schnell durchrosten, von innen nach außen. Durch die ständige Sauerstoffanreicherung und einer ggf. starken ph-Wert Änderung des Heizungswassers halten hier unsere säurefesten Edelstahlheizkörper durch. Auch Aluminium wird bei sehr niedrigen und sehr hohen ph-Werten angegriffen. Der neue sauerstoffbeständige Ersatzheizkörper soll dann zwar aus rostfreiem Edelstahl bestehen, aber nicht wie Edelstahl aussehen sondern sich dem besonderen Stil des Badezimmers anpassen.Immer häufiger werden Heizkörper aus Edelstahl benötigt, weil dieser direkt im Duschbereich montiert wird. Dann wird eine farbige Heizkörperoberfläche und keinen   gebürsteten Edelstahl oder Hochglanz sowie eine sehr spezielle Ausführung gewünscht. Diese Heizkörper-Sonderanfertigung können wegen des Badezimmer-Designs können dann in Gold, Bronze, Messing, Anthrazitgrau, Mattschwarz oder Jasminweiß uvm. hergestellt werden.
 |  |  
              | Edelstahlheizkörper mit Pulverbeschichtung rosten weder innen noch außen. Und   sie können ohne Garantieverlust sogar in den Sprühwasserbereich der   Dusche eingebaut werden, weil sich unter der Beschichtung rostfreier   Edelstahl befindet. Wird die Beschichtung mit der Zeit porös oder   beschädigt rostet trotzdem nichts. |  |  
          | EdelstahlheizkörperVA-Therm GmbH & Co. KG
 |  
          |  |   
          | Eigenschaften der 
              verschiedenen Badzusatzheizkörper |   
          | Bei einem E-Heizstab 
              im Badheizkörper (separat oder im FBH-System eingebunden) wird die Raumluft hauptsächlich 
              durch Konvektion erwärmt. Die Variante "E-Heizstab im 
              Handtuchheizkörper" ist auf Grund der relativ kleinen 
          Oberfläche sehr träge.Sinnvoll ist dieser Heizkörper, wenn er nicht in den Fußbodenheizkreis eingebunden ist. Dann kann er auch außerhalb der Heizperiode die Handtücher erwärmen und trocknen. Außerdem bleibt das Heizungswasser sauber. |   
          | Eine Infrarotheizung 
              kann kurzfristig Wärme in den Raum zu bringen, was dann sinnvoll 
              ist, wenn der Raum eine Grundtemperatur über eine Fußbodenheizung 
              hat. Der Nachteil dieser Heizgeräte ist, dass nur die zugewandte 
              Körperseite die Wärme spürt, die abgewandte Körperseite 
              bleibt kalt. Die Raumtemperatur wird in der relativ kurzen Nutzungszeit 
              nicht wärmer.IR-Heizkörper gibt es in mehreren Varianten, die sich in der 
              Art der IR-Strahlung unterscheiden. Normalerweise wird die IR-Strahlung 
              über eine hohe Temperatur erzeugt, wobei die DIN EN 60335 die 
              max. Oberflächentemperatur festlegt.
 |   
          | IR-Paneele 
              erzeugen den IR-Anteil durch einen Heizleiter, der auf eine sehr 
              hohe Temperatur gebracht wird. Die Begrenzung der max. Oberflächentemperatur 
              wird realisiert, indem zwischen Heizleiter und Oberfläche ein 
              entsprechender Abstand eingehalten wird. Dadurch kann der IR-Anteil 
              erhöht werden, ohne dass die max. Oberflächentemperatur 
              überschritten wird.  |   
          | IR-Strahler 
              gibt sofort nach dem Einschalten sonnenähnliche Wärme 
              ab und erwärmt den Menschen direkt. Auch beim Lüften 
              entsteht kein Wärmeverlust, da die Luft nicht primär erwärmt 
              wird.  |   
          | Elektrische Heizlüfter 
              haben den Vorteil, dass die Raumluft sehr schnell wärmer wird. 
              Nachteilig ist jedoch die durch den Ventilator erzeugte Luftbewegung, 
              die besonders nach dem Duschen auf der nassen Haut als unangenehm 
              empfunden wird. |   
          | E-HeizlüfterBad-Heizlüfter sind eine alternative 
              Lösung, um ein Badezimmer schnell aufzuheizen. Der 
              Stromverbrauch schreckt in den meisten Fällen 
              von ihrem Einsatz ab, aber dieser ist immer relativ zu sehen, da 
              ein Heizlüfter meistens nur für eine 
              kurze Zeit betrieben wird. Eine normale Heizung, 
              und hier besonders eine Fußbodenheizung, heizt das Badezimmer 
              deutlich langsamer auf.
 |   
          | 
               
                |  Schnellheizer-CK 20 S
 Quelle: STIEBEL ELTRON 
                    GmbH & Co. KG
 
  Keramik Wandheizlüfter 
                    mit Fernbedienung
 (First Austria [FA-5571-4])
 
  Keramik Wandheizlüfter mit Fernbedienung 
                    und Ionisationsfunktion
 (First Austria [FA-5571-6])
 Quelle: Timetron Warenhandelsges.m.b.H.
 | Bad-Heizlüfter gibt es in verschiedenen 
                      Ausführungen. Statt Standmodelle sollten 
                      Geräte eingesetzt werden, die für die Wandmontage 
                      geeignet sind. Der Vorteil ist, dass diese Heizgeräte 
                      die aufgewärmte Luft nur nach vorne und nicht zu den 
                      beiden Seiten in den Innenraum abgeben.Bei der Montage müssen immer die Betriebs- 
                      und Montagehinweise des jeweiligen Herstellers 
                      beachtet werden. Wenn der Heizlüfter an eine Steckdose 
                      oder Steckdosenleiste angeschlossen wird, kann der Nutzer 
                      (Elektrotechnischer 
                      Laie) das Gerät selber anschließen. 
                      Bei einen Anschluss an die Elektroinstallation 
                      darf der Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft 
                      angeschlossen werden.
 Wegen der Feuchtigkeit in diesem Räumen 
                      müssen die Geräte über einen eingebauten 
                      Spritzschutz verfügen. Außerdem 
                      sollte sie mit einer Zeitschaltuhr bzw. 
                      Timer und einem stufenlosen Thermostat 
                      ausgestattet sein, damit es zu einer vorher festgelegten 
                      Zeit, dass Badezimmer auf die gewünschte Temperatur 
                      aufzuwärmen und das Abschalten nicht vergessen wird.
 Einfache Schnellheizer haben ein leise 
                      laufendes Tangential-Gebläse (Querstromventilator) 
                      und erwärmen die Raumluft schnell und gleichmäßig. 
                      Die gewünschte Raumtemperatur ist am Temperaturwählknopf 
                      von +5 bis +30 °C stufenlos einstellbar. Die Frostschutzstellung 
                      am Temperaturwählknopf ist ca. +7 °C. Eine eingebaute 
                      Temperatur-Sicherung sichert das Gerät vor einer Überhitzung 
                      ab. Wandaufhängung. Das Gerät ist anschlussfertig 
					mit Anschlussleitung und Schutzkontaktstecker ausgestattet.
  
                    Räume schnell und bequem warm schalten 
                     Keramik Wandlüfter arbeiten mit dem 
                      Ionic-Effekt. Ionisatoren sind Geräte 
                      zur partiellen Ionisierung von Luft. Wenn 
                      diese ionisierte Luft in Räume oder direkt auf Oberflächen 
                      geblasen wird, kann man Materialien auf- bzw. entladen. 
                      Die entstehenden Radikale fördern chemische 
                      Abbauprozesse, was zur Geruchsbeseitigung 
                      und Desinfektion genutzt werden kann.Die Geräte werden über eine Fernbedienung eingestellt. 
                      Sie besitzen eine 7,5 oder 8 Stunden Timerfunktion als Abschaltautomatik, 
                      einen Überhitzungsschutz, eine selbstregulierende Luftdurchsatzüberwachung 
                      und eine automatische Schwenkfunktion für den Luftstrom. 
                      Ein großes beleuchtetes Display zeigt die aktuelle 
						Raumtemperatur und die vorgenommenen Einstellungen an.
 Heiz- und Kühlgeräte |  |   
          | HeizglasHeizglas, Glasheizkörper und Spiegelheizkörper 
              gibt es in verschiedenen Preisklassen. Einfache Modelle 
              erzeugen die Wärme durch einen Heizdraht, der sich im Glas 
              befindet, teure Modelle haben durchsichtige und leitfähige 
              Schichten im Glasinneren.
 |   
          | 
               
                |  "Heizende" 
                    Fensterscheiben
 
  Heizglas
 Quelle: Helmut Hachtel GmbH Isolierglaswerk
 | 
                     
                      | Diese Spezialscheiben 
                          (Heizglas) sind besonders für 
                          den Einsatz in Wintergärten und 
                          Badezimmerfenster geeignet. Sie können 
                          die Heizlast, die eine Fußbodenheizung 
                          nicht in die Räume bringen kann, durch Infrarotstrahlung 
                          ergänzen.  |   
                      |  
                        
                             Die raumseitige Scheibe 
                              besteht aus Einscheiben-Sicherheitsglas und ist 
                              auf der zum Scheibenzwischenraum zugewandten Seite 
                              mit einer speziellen Beschichtung ohne Heizdrähte 
                              versehen.Die Außenscheibe 
                              kann aus Floatglas, Einscheiben-Sicherheitsglas 
                              oder Verbund--Sicherheitsglas bestehen. Sie wird 
                              im Regelfall mit einer Wärmedämmbeschichtung 
                              versehen.Der Abstandhalter 
                              wird als sog. "Warm-Edge-System" aus Kunststoff 
                              geliefert und ist in den gängigen Breiten von 
                              8 bis 27 mm lieferbar: Beachtliche Reduktion der 
                              Heizwärmeverluste im Randbereich der Isolierglasscheibe 
                              gegenüber "normalem" Isolierglas 
                              durch Beseitigung der Wärmebrücken.Die Gasfüllung 
                              im Scheibenzwischenraum besteht je nach Kundenwunsch 
                              aus Argon oder Krypton.Der Ug-Wert 
                              nach DIN EN 673 beträgt 1,2 W/m2K.Der Kabelanschluss 
                              wird aus dem Randverbund herausgeführt.Das Isolierglas ist elektrisch 
                              berührungssicher und entspricht 
                              der Schutzklasse 2. 
                          Ipatherm Heizglas
                           
                          Vestaxx werden Ihre Fenster und Glasflächenzur smarten Komfortheizung
 |  |  |  | 
   
    | 
         
          | 
               
                |  |   
                | Elektrische 
                    Heizmatte |   
                |  |   
                |  |   
                | Elektro-Flächentemperierung |   
                | Quelle: 
                    Purmo - RETTIG Germany GmbH  |  | 
               
                | Und wer unbedingt 
                    zu den Nutzungszeiten warme Füße haben möchte, 
                    der kann sich einmal mit der Installation einer elektrischen 
                    Heizmatte befassen. |   
                | Die Heizmatten können 
                    zur Bodentemperierung (Leistung 80/130 W/m2) oder 
                    als Bodenheizung (Leistung 130/160 W/m2) ausgelegt 
                    werden. Die Mattendicke beträgt 3 mm, die Mattenbreite 
                    40 cm oder 80 cm und Mattenlängen von 1,5 bis 18 m. |   
                | Der Heizdraht ist 
                    isoliert und von einer Schutzummantelung aus kupferverzinntem 
                    Geflecht umgeben. Als Trägermaterial wird ein Kunststoffgitter 
                    verwendet, das den Plattenkleber gut durchlässt und somit 
                    eine feste und dauerhafte Verbindung von Platten, Heizmatte 
                    und Unterlagsboden zulässt. Das Fühlerrohr muss 
                    vorgängig in den Unterlagsboden eingelassen werden. |   
                | Die Matten können 
                    nachträglich eingebaut werden, denn 
                    sie lassen sich sowohl mit Nivelliermasse als auch mit Fliesenkleber 
                    aufbringen. Da die Matten nur etwa 3 mm dick sind, wird der 
                    Fußbodenaufbau nicht wesentlich erhöht. Als Ergänzungs-Wärmespender 
                    kann sie im Fliesenkleber über einer normalen Fußbodenheizung 
                    eingebaut werden. Die Elektro-Flächentemperierung wird 
                    über einen Uhrenthermostaten mit Bodenfühler gesteuert. |   
                | Ich halte diese nicht 
                    unbedingt für sinnvoll, weil auch eine Badematte für 
                    warme Füße sorgen kann. Aber eine Alternative kann 
                    es allemal sein. |  |  | 
   
    | Über den Einsatz 
        einer elektrischen Fußbodenheizung 
        (Dünnbett- und Estrichheizung) 
        wird aus ökonomischer und ökologischer 
        Sicht immer wieder gestritten. Es gibt aber 
        Anwendungsfälle, bei denen dieser Einsatz sinnvoll 
        sein kann. Also sind auch fachliche Informationen zu diesem Heizungssystem 
        angebracht.Argumente für den Einsatz einer 
        elektrischen Flächenheizung (Fußboden-, Wand-, 
        Decken- und Dachflächenheizung) 
        sind die einfache Umsetzung, die geringen Investitionskosten, 
        keine Nebenkosten (z.B. Schornsteinfeger), die Wartungsfreiheit 
        und die Einbindung alternativer (regenerativer) 
        Energie (Photovoltaik, Windkraft, 
        Wasserkraft). Nachteilig 
        werden noch die höheren Verbrauchskosten gegenüber 
        den üblichen Brennstoffen 
        (Heizöl, Erdgas, feste Brennstoffe) und Wärmepumpenanlagen.
 Eine elektrische Fußbodenheizung eignet sich besonders 
        bei der Altbausanierung, wenn noch keine Wasserheizung 
        vorhanden ist und/oder der Fußbodenaufbau nicht entfernt 
        werden soll. Das Heizsystem kann als Vollheizung 
        (Direkt- oder Teilspeicherheizung) oder zur Bodentemperierung 
        eingesetzt werden. Aber auch als Zusatzheizung auf dem 
        Fußboden oder an Wänden (z. B. in Duschräumen und Bädern) 
        oder in bestimmten Raumzonen (z. B. in Wintergärten) 
        bietet sich eine elektrische Flächenheizung an. > mehr
 | 
   
    | 
         
          |  
              
                 
                  | Heizkörper  
                      (Konvektoren) in die Wannenverkleidung 
                      (Wannen-schürze) einzubauen, ist heutzutage 
                      nicht mehr üblich, obwohl diese Anordnung besonders 
                      dann eine bessere Möglichkeit (gegenüber Handtuch-Heizkörper) 
                      ist, die fehhlende Heizlast, die über die Fußbodenheizung 
                      nicht erbracht werden kann, zu ergänzen. Diese Heizkörper 
                      könnten auch in die Niedrigsttemperatursysteme 
                      eingebunden werden, wenn hier PC-Lüfter 
                      eingesetzt werden. Dadurch würde man die nur kurzzeitig 
                      gewünschte höhere Raumtemperatur schnell erreichen. 
                       |   
                  | Leider wird diese 
                      Heizkörperanordnung nicht mehr angeboten, obwohl es 
                      besonders in fertigen Wannenträgern  
                      ohne Probleme machbar wäre. |  |  
              
                 
                  |  |   
                  | Quelle: 
                      HaustechnikDialog |  |  | 
   
    |  | 
  
    | Untertisch-Infrarotheizung | 
  
    | In der zunehmenden Home-Office-Zeit besteht der Wunsch nach einem warmen Platz in vielen Bereichen. 
    Eine Untertisch-Infrarotheizung erfüllt diesen Wunsch. Sie sorgt für perfekte Wärme am Arbeitsplatz, im Kinderzimmer oder für ein wenig Warme in 
    der Übergangszeit auf der Terrasse. Ein Infrarotpaneel kann  problemlos unter der Tischplatte montiert oder an der Wand 
    angebracht werden und spendet punktgenaue Wärme. | 
  
    | 
      
        | 
          
            | 
             |  
            |             LAVA® DESK 120 |  
            | Quelle: ETHERMA Elektrowärme GmbH            
               |  
            | 
             |  
            |             LAVA  BASIC DM mit LAVA LED |  
            | Quelle: ETHERMA Elektrowärme GmbH |  | 
          
            | Der magnetfeldfreie LAVA®  DESK  120 ist die einfachste Möglichkeit. Durch die einfache 
            Montage  mit  nur  4  Schrauben  kann  die Infrarotheizung problemlos unter der Tischplatte oder  an  der Wand im 
            Beinbereich am Schreibtisch angebracht werden und spendet punktgenaue Wärme. Mit nur 15 mm Höhe bleibt er unter dem Tisch so gut wie unsichtbar 
            und nimmt keinen Platz weg.durch die glatte Oberfläche und einer kontrollierten Oberflächentemparatur besteht keine Gefahr für Textilien oder die Haut.Die LAVA BASIC-DM ist eine nur 22 mm tiefe Infrarotheizung, die sowohl zur Beheizung von der Decke als auch Wand geeignet 
              ist und durch ein spezielles magnetfeldfreies Heizelement infrarote Strahlungswärme erzeugt. Sie  eignen sich hervorragend als Voll- oder Zonenheizung. 
              Beim Einbau in der Zwischendecke integriert sich die Heizung vollständig in die Decke. Durch die Deckenmontage kann der Raum optimal ausgenützt werden, außerdem werden 
              Beschädigungen am Heizgerät vermieden.
 Das LAVA®-LED ist ein Zubehör für die LAVA® BASIC-DM Infrarotheizung, das zur Beleuchtung von Räumen, Arbeitsplätzen, aber 
              auch als Effektbeleuchtung dient. Bestehend aus zwei weißen Aluminiumprofilen und einer opalen Plexiglasabdeckung für die ideale Lichtstreuung wird der 
              LAVA®-LED jeweils an den Längsseiten der Infrarotpaneele befestigt. Dabei erfolgt die Steuerung unabhängig von der Infrarotheizung. Mit dem optionalen 
              Dimm-Modul können die LED-Lichtbalken entweder drahtgebunden mittels Wandtaster oder mit einem Funkhandsender 
              gedimmt werden.
 |  |  | 
  
    | 
     Infrarot Buch - ETHERMA Elektrowärme GmbH
 | 
   
    |  
         
 | 
   
    | Badeofen | 
   
    | Der Badeofen 
        ist ein nichtgedämmte Behälter, der mit Öl, 
        Gas, festen Brennstoffen und elektrisch beheizt werden kann. Da die Temperatur 
        bis ca. 100 °C erreichen kann, wird der Badeofen auch "Boiler" 
        genannt. Er sollte aber nie über 80 °C erwärmt werden. Badeöfen 
        als Druckbehälter können eine thermische Ablaufsicherung (TAS) 
        haben. Verzinkte Badeöfen dürfen nicht mit 
        einer Kupfer- und Edelstahlinstallation verbunden werden. | 
   
    | Die drucklosen Öfen 
        verdrängen bei der Aufheizung das Wasser nach dem Überlaufprinzip 
        zum Auslaufventil. Bei dem Aufheizen des Wassers dehnt es sich aus und 
        das überschüssige Wasser tropft über den dauernd offenen 
        Auslauf der Mischbatterie aus. Deshalb darf die Verbindung zwischen Auslauf 
        und Wasserbehälter nicht abgesperrt werden. | 
   
    | Da der Badeofen nur für eine 
        Badewannenfüllung ausgelegt wird, hat er je nach der Füllmenge 
        der Wanne einen Inhalt von 80 bis 110 Liter. Das Wasser wird kurz 
        vor der Nutzung von Hand (Kohle, Holz) oder automatisch (Öl, 
        Gas, Strom) in Betrieb gesetzt. Da die Öfen nicht gedämmt sind, 
        wird das Badezimmer gleichzeitig aufgeheizt. Dies ist ein Grund, warum 
        diese Öfen, besonders als Bad-Zusatzheizung, wieder 
        eingesetzt werden. Hier kann dann eine Fußbodenheizung als Grundlast 
        betrieben werden und im Sommer bzw. in den Übergangszeiten auf eine 
        Heizung verzichtet werden. Verkleidete Badeöfen haben eine Konvektionsklappe, 
        die zur Raumheizung beiträgt. | 
   
    | Die ersten Badeöfen 
        wurden aus Kupferblech (ab 1894 von Vaillant und Junkers) 
        hergestellt. Die neueren Modelle sind aus emailliertem Stahlblech 
        oder Edelstahl. Aber auch die Kuper-Badeöfen kommen 
        auf Antik getrimmt wieder in Mode. | 
   
    | Aufbau und Funktion | 
   
    | Unter einem senkrecht stehenden 
        Wasserbehälter ist eine Brennkammer angeordnet, 
        wobei das Rauchrohr durch den Behälter geführt wird. Im unteren 
        Bereich des Wasserbehälters befindet sich eine Mischbatterie, 
        die bei dem Öffnen des WW-Auslaufventils kaltes Wasser in den Behälter 
        leitet und das heiße Wasser strömt in die Badewanne. Über 
        das Zumischen von kaltem Wasser wird die gewünschte Wasser- bzw. 
        Duschtemperatur erreicht.  | 
   
    | 
         
          | Badeöfen |   
          |  |  |  |  |  |   
          | Quelle: 
              Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG | Quelle: 
              MH-Anlagentechnik GmbH | Quelle: 
              Franz Kaldewei GmbH & Co. KG | Quelle: 
              Radek Zavadil | Quelle: 
              Buderus-Museum |  | 
  
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    | 
         
          |  | Die 
                Errichtung einer Trinkwasserinstallation und wesentliche 
                Veränderungen an diesen dürfen nur von Installationsbetrieben 
                durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis 
                eines WVU eingetragen sind. 
              Arbeiten 
                an und in elektrotechnischen Anlagen dürfen 
                nur von Installationsbetrieben durchgeführt werden, die in 
                das Installateurverzeichnis 
                eines Energieversorgersunternehmens (EVU) bzw. Verteilungsnetzbetreibers 
                (VNB) eingetragen sind. Eine Elektrofachkraft 
                (EFK) darf im eingeschränktem fachbezogenen Bereich Bauteile 
                anschließen. |  |  | 
   
    | Hinweis! Schutzrechtsverletzung: 
        Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt 
        werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, 
        mich 
        umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig 
        Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitauf-wändigere 
        Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter 
        kostenpflichtigen Abmah-nung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
        Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmah-nung ohne vorhergehende 
        Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
        als unbegründet zurückgewiesen. |