| AbsperrarmaturenGeschichte 
            der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik
 Abkürzungen 
            im SHK-Handwerk
 Bosy-online-ABC
 | 
     
      | Absperrarmaturen 
          sollen im Gegensatz zu Auslaufarmaturen den Flüssigkeitsdurchfluss 
          abstellen, um Leitungsteile bzw. Heizkreise 
          oder Bauteile (z. B. Wärmeerzeuger, Wärmetauscher, 
          Pumpen) warten oder erneuern zu können. Dabei sollen sie dicht 
          schließen, damit kein Druckverlust in 
          der noch in Betrieb befindlichen Anlage auftreten. Je nach dem Einsatzbereich 
          (Trinkwasserinstallation, Heizung-, Dampf-, Öl-, Kühl- und 
          Solaranlagen) unterscheidet man zwischen Hahn, Ventil, Schieber und 
          Klappe. | 
     
      |  | 
     
      | Diese Bauteile unterscheiden 
          sich durch die Wirkungsweise und Widerstände 
          (Einzelwiderstände = Z-Werte), die für die Rohrweiten- 
          bzw. Rohrnetzberechnung und das Entstehen 
          von Strömungsgeräuschen wichtig sind. | 
     
      |  | 
     
      | Absperrhahn | 
     
      | Der Absperrhahn gibt 
          den Durchfluss einer Flüssigkeit oder Gases bzw. 
          den Querschnitt der Rohrleitung vollständig 
          frei. Das Bauteil wird durch eine 90°-Drehung 
          des Schließelementes geschlossen bzw. geöffnet. 
          Der Absperrhahn schließt in Bezug auf den Durchfluss und der Betätigungsvorrichtung 
          vollständig dicht ab. Die Aufgabe eines Absperrhahnes 
          ist es, den Durchfluss abzusperren bzw. vollständig 
          freizugeben. Eine stufenlose Einstellung auf Zwischenstellungen, 
          wie sie bei Ventilen machbar sind, ist nicht vorgesehen 
      und auch nicht geeignet. Ein spürbarer Widerstand ist erst bei einem fast geschchlossen Hahn wahrnehmbar. | 
     
      | 
           
            |  | 
                 
                  | Absperrhähne 
                      werden hauptsächlich in Heizungs-, Kühl-, Solar 
                      und Gasleitungen eingebaut, weil es in diesen Leitungen 
                      durch schnelles Schließen nicht zu 
                      Wasserschlägen 
                      kommen kann. Außerdem gibt es diese Bauteile für 
                      jede Nennweite und Nenndruckstufe und sie haben den Vorteil, 
                      dass die abzusperrende Rohrleitung dicht ist und keine Undichtigkeit 
                      am Betätigungsteil hat. Deswegen eignen sie besonders 
                      für brennbare, umweltgefährdende und giftige Flüssigkeiten 
                      und Gase. Auch der geringe Strömungswiderstand 
                      ist ein Einsatzkriterium in Anlagen, die mit Umwälzpumpen 
                      betrieben werden. |   
                  | Die heutzutage 
                      eingebauten Hähne haben eine durchbohrte, hochglanzpolierte 
                      Kugel aus verchromten Messing oder Edelstahl als Bewegungskörper. 
                      Weil sie durch das eingesetzte Material rostfrei 
                      sind, werden sie bei selten betätigten Absperrungen 
                      und als Wartungsarmaturen,so z. B. für die Füll- und Entleerunghähne 
                      in Heizungs, Kühl- und Solaranlagen eingebaut.
 |   
                  |  |  |  | 
     
      | Kugelhahn | 
     
      | Diese Armatur hat eine 
          durchbohrte Kugel als Absperrkörper. Sie zum Absperren 
          von Rohrleitungen eingesetzt und schließen vollständig durch 
          eine 90°-Drehung. Es gibt auch Ausführungen, die als Regelarmatur 
          eingesetzt werden können. Kugelhähne gibt es mit vollem Durchgang 
          und reduziertem Durchgang. Beim vollen Durchgang hat 
          die Bohrung in der Kugel denselben Innendurchmesser wie die Rohrleitung. 
          Dadurch ergeben sich geringe Strömungswiderstände 
          (hohe Kv-Werte). Diese Armaturen mit vollem Durchgang sind besonders 
          als Spülstutzen 
          einsetzbar. Außerdem sind sie für das Molchverfahren 
          (Molchen) geeignet.
 Die MIT-Kugelhähne 
          sind in der Regel mit schwimmender Kugel konstruiert. 
          Das bedeutet, dass die Verbindung zwischen Kugel und Spindel „lose“ 
          ausgeführt ist, so dass sich die Kugel im geschlossenen Zustand 
          durch den Mediumdruck ohne Druck auf die Spindel in die Dichtung pressen 
          kann
 | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Druck-Temperatur-Diagramm |   
                  | Quelle: 
                      MIT Moderne Industrietechnik GmbH & 
                      Co. KG |  |  
                Für jede Baureihe ist bei 
                  der Auslegung das jeweilige Druck-Temperatur-Diagramm 
                  (DTD) zur Ermittlung der maximal zulässigen Temperatur 
                  unter Berücksichtigung des Betriebsdrucks 
                  zu beachten. Es ist insbesondere abhängig vom Werkstoff 
                  der Dichtung und gilt immer für den handbetätigten 
                  Kugelhahn. Es wird bei Antriebsauslegung ggf. auf den angegebenen 
                  Betriebsdruck begrenzt, so lange dieser niedriger als der zulässige 
                  Druckbereich des Kugelhahns ist. Im Beispiel links zeigt die rote Linie die 
                  DTD-Grenze für einen angetriebenen 1 1/2“-Kugelhahn 
                  mit Betriebsdruck 16 bar an.
   |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Kugelhahn 
                      mit reduziertem Durchgang und Toträume |   
                  |  |   
                  | Auslaufkugelhahn 
                      / Kugelhahn mit Gewinde und Flanschen / Kugelhahn mit Elektroantrieb |   
                  | Quelle: 
                      MIT Moderne Industrietechnik GmbH & 
                      Co. KG |  |  
                
                   
                    | Durch 
                        die Konstruktion des Kugelhahns wird nach dem Schalten 
                        im Gehäuseinneren Medium eingeschlossen. 
                        Dieses Medium hat bei Temperaturschwankungen 
                        keine Möglichkeit zur Ausdehnung. 
                        So kann es speziell bei Medien, die sich bei Temperaturveränderungen 
                        stark ausdehnen (hoher Ausdehnungskoeffizient) 
                        und bei Tieftemperaturen mit Wasser zu hohem Druckaufbau 
                        kommen. Dieser kann zu Betriebsstörungen des Kugelhahns 
                        sowie zur Beschädigung der Kugeldichtung oder sogar 
                        der Kugel führen. Hier müssen geeignete Maßnahmen 
                        beispielsweise durch eine Entlastungsbohrung 
                        (Durchbohrung der Kugel zum Eingang hin) getroffen werden. 
                        Weisen Sie daher bei Bestellung unbedingt auf Druckschwankungen 
                        hin! Darüber hinaus gibt es totraumarme 
                        oder totraumfreie Ausführungen. 
                         |   
                    | Bei Armaturen, 
                        die für den Antriebsaufbau geeignet 
                        sind, wird im Katalog und auf den Datenblättern das 
                        Losbrechmoment angegeben, das zum Drehen 
                        der Spindel durch einen pneumatischen oder elektrischen 
                        Antrieb aufgebracht werden muss. Im Gegensatz zum Drehmoment 
                        oder Arbeitsmoment beinhaltet es die Kraft, die zur Überwindung 
                        der Haftreibung und ggf. durch das Fließen der PTFE-Dichtung 
                        vonnöten ist, um den Übergang in die Gleitreibung 
                        einzuleiten. Um weitere Umstände wie Temperatur, 
                        Medium und Druckschwankungen zu berücksichtigen, 
                        wird zur Auslegung der Antriebskraft einen zusätzlichen 
                        Sicherheitsfaktor von mindestens 1,3 zu berücksichtigen 
                        empfohlen. Die angegebenen Werte werden i.d.R. drucklos 
                        oder bei max. Druckdifferenz mit Wasser bei Umgebungstemperatur 
                        ermittelt, abweichende Parameter werden ausgewiesen. |  |  | 
     
      | Bei den Armaturen muss 
          die LABS-Freiheit (Silikonfreiheit 
          und Öl- und Fettfreiheit) gewährleistet 
          sein. Während der Produktion kommen Armaturen mit Fetten und Silikonen 
          in Kontakt. Wenn für bestimmte Anwendungen, beispielsweise in der 
          Automobil- oder Nahrungsmittelindustrie, fett- oder silikonfreie Armaturen 
          benötigt werden, muss dies entsprechend berücksichtigt werden:. 
          Die LABS-Freiheit wird folgendermaßen erreicht: | 
     
      | Stufe 1 Alle 
          Komponenten werden mit Waschbenzin gereinigt und entfettet . Die Teile 
          werden in montiertem Zustand im Reinigungsbad bestmöglich von Ölen 
          und Fetten befreit und in PE-Beutel verpackt.Stufe 2 Alle Komponenten mit Waschbenzin   gereinigt 
          und entfettet bzw. Lösemitteln. Die Teile werden i. d. R. der Serienfertigung/ 
          -lieferung entnommen, in unserer Werkstatt demontiert und weitestgehend 
          von Dichtmittelresten, Ölen und Fetten befreit. Die Montage erfolgt 
          mittels geeigneter Werkzeuge und Vorrichtungen an speziell dafür 
          vorgesehenen Arbeitsplätzen. Wo es erforderlich ist, werden geeignete 
          Schmiermittel bei der Montage eingesetzt. Die gereinigten Armaturen 
          werden einzeln in PE-Beutel verpackt.
 | 
    
      |  | 
    
      | 
        
          |  . SharkBite Kugelhahn mit Ablaufventil und Montagehalterung
 Quelle: John Guest GmbH
 | Den SharkBite Messing Push-Kugelhahn mit Entlüftung bzw. Ablaufventil und Befestigungslasche kann man auch  in engen Räumen einsetzen. Dieser Kugelhahn mit Ablauf ermöglicht bei Bedarf das   Ablassen von Wasser und verfügt über eine   Befestigungslasche für Stabilität bei der Befestigung an    Oberflächen. Diese Messing-Kugelhähne   sind einfach zu installieren und kompatibel mit PEX, PE-RT, CPVC, SDR-9   HDPE und Kupferrohr, und benötigen keine speziellen   Werkzeuge (Kleber, Crimpen/Pressen, Löten) für die Installation. Sie  eignen sich für gewerbliche Reparaturen oder   Heimwerker-Projekte. Hergestellt aus DZR geschmiedetem Messing, kann   dieses Sanitärventil 90 °C und 16 bar standhalten. John Guest- und SharkBite-TechnologieReliance Worldwide Corporation John Guest GmbH
 |  | 
    
      |  . Die SharkBite Steckverbinder verwenden eine Halte- und Dichtungstechnologie. Das Halteelement greift
 das Rohr mit den Edelstahlzähnen und der O-Ring sorgt für eine zuverlässige Abdichtung.
 Quelle: John Guest GmbH
 | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      | 
        
          | 
            
              |  |  
              | Filterkugelhahn - FilterBall |  
              | Quelle: ATL Armaturentechnik Leverkusen GmbH
                . |  | 
            
              | Der Filterkugelhahn ist eine Absperrarmatur mit integriertem Filter 
              zum Schutz von Anlagen und Geräten vor Partikeln und Schwebeteilchen in flüssigen oder gasförmigen Medien. 
                Der Filterkugelhahn ersetzt einen herkömmlichen 
                Y-Schmutzfänger (Siebkorbfilter) und die beiden zugehörigen Absperrarmaturen und reduziert somit den Verrohrungsaufwand, 
                die Anzahl der einzudichtenden Anschlußgewinde und den Aufwand zur Reinigung des Filters. Der Filterball® kann in speziellen 
                Ausführungen  geliefert werden, die ein halbautomatisches Rückspülen des Filters ermöglichen. Die Armatur 
                muß zu diesem Zweck nicht geöffnet werden.
                Der Filterkugelhahn wird zunehmend in den Bereichen Wärmepumpen, Heizungsanlagen, Nahwärmeanlagen, 
               Biogas-Anlagen, Anlagenbau, Kälte- und Klimatechnik eingesetzt. |  
              |  |  |  | 
    
      | 
        
          | 
            
              |  |  
              | Filterkugelhahn mit austauschbarer Filtereinsatz |  
              |  |  
              | Filterkugelhahn mit austauschbarer Filtereinsatz und 12.000 Gauss Stangenmagnet |  
              | Quelle: IMPEL AB |  | Viele Wärmepumpenhersteller installieren den Filterkugelhahn 
            in ihren Wärmepumpen. Der Hahn wird aber auch zunehmend in die Pumpengruppen für Heizungs- und Kühlanlagen eingebaut. Der Ventilkugelhahn wird mit Hebel oder T-Hangrigriff und 
            Innengewinde G ¾ – G 2 angeboten.. Der austauschbarer Filtereinsatz hat eine Maschenweite von 0,6 mm und für 
            Anlagen mit Stahlrohren und Graugussbauteile mit einem 12.000 Gauss Stangenmagnet zum Sammeln von  Magnetit.  Zwischen der Kappe und dem Gehäuse befindet sich eine EPDM-Dichtung. Die Armaturen sind mit max.  16 bar Arbeitsdruck und einen Temperaturbereich von –20 ºC bis 100 ºC 
            einsetzbar.In Anlagen mit solchen Filtern sollten immer Manometer eingesetzt werden, um den Zeitpunkt einer notwendigen Wartung bzw. Reinigung des Filters festzustellen.
 Da diese Filter fast nie regelmässig gewartet werden, sollte man überlegen, ob man die Anlage 
              mit dem richtigen Heizungswasser befüllt, das eine Schlammbildung bzw. Korrosionsrückstände vermeidet. Dies ist besonders in Anlagen mit Heizkörper und/oder Pufferspeicher (Stahlteile) zu empfehlen.
  Filterkugelhahn   |  | 
    
      | Oft wissen die privaten Betreiber nicht, dass ein Filter an ihren Geräten eingebaut ist. Das führt dazu, dass die Filter nicht gewartet werden und dadurch der Durchfluss immer geringer werden kann. | 
    
      |  | 
    
      | Totmanneinrichtung | 
    
      | 
        
  |  | Totmanneinrichtungen dienen in erster Linie der Arbeitssicherheit an gefährlichen Maschinen (z. B. Kettensägen, Kreissägen, Stanzen, Pressen) oder an Einzelarbeitsplätzen (z. B. Lokführer, Flugzeugführer). Hier sind sie in der Regel gesetzlich oder  versicherungsrechtlich vorgeschrieben.
      Sie reagieren auf  waagerechte Körperlage (daher der Begriff "Totmanneinrichtung"), Bewegungslosigkeit oder Schlaf. Sie lösen beim Loslassen aus und verriegeln den Vorgang oder erfordern eine zusätzliche Schalthandlung zum Wiedereinschalten (Totmannschaltung).In  Rohrleitungsinstallationen (Trinkwasser, Heizung, Solar, Kühlung) werden z. B. Kugelhähne mit Totmannschaltung als Probenahmeeinrichtung eingesetzt.
 |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  | Füll- 
                      und Entleerungshahn |   
                  | In viele 
                      Heizungsanlagen wird das Nachfüllwasser immer noch 
                      über einen einfachen FE-Hahn (Füll- 
                      und Entleerungshahn) und einer Schlauchverbindung 
                      eingefüllt. In vielen Fällen bleibt auch der Schlauch 
                      noch als Verbindung bestehen.Eine Fülleinrichtung sollte immer 
                      in der Nähe des Wärmeerzeugers im Rücklauf 
                      mit Sichtverbindung auf das Manometer montiert sein, um 
                      eine Überfüllung zu vermeiden. Nur in Heißwassersystemen 
                      sitzt die Fülleinrichtung im Vorlauf.
 Alte FE-Hähne hatten noch eine Stopfbuchse 
                      und wurden/werden an Heizkessel zur Entschlammung des Kessels 
                      verwendet. Wenn am Kessel nachgefüllt wird, dann wirbelt 
                      dort der Schlamm auf und im Extremfall kann es durch das 
                      kalte Wasser zu Spannungsrissen kommen. Deswegen ist auch 
                      die Bezeichnung "KFE-Hahn" (Kessel-Füll- 
                      und Entleerungshahn) missverständlich. 
                      Wenn eine Fülleinrichtung auch zum Spülen der 
                      Anlage genutzt werden soll, dann muss die Nennweite ausreichend 
                      groß ausgelegt werden.
 |   
                  | Nach den 
                      heutigen Normen dürfen die Anlagen nur noch über 
                      eine passende Fülleinrichtung 
                      be- und nachgefüllt werden. |      | 
                 
                  |  |   
                  | Füll- 
                      und Entleerungshahn, hier als Entschlammungseinrichtung 
                      am Kessel |   
                  |  |   
                  | Füll- 
                      und Entleerungshahn mit Schlauchtülle |  |  | 
     
      | 
           
            |   |  |   
            | Da 
                es besonders im Wohnbereich schwierig ist, die Wohnungs-BA
                richtige Füll- bzw. Nachfülleinrichtung 
                für die Heizungsanlage unterzubringen, gibt 
                es speziell für Etagenheizungen verchromte 
                Nachrüst-Systemtrenner bzw. Systemtrenner-Auslaufventile 
                zur Zapfstellenabsicherung. 
                Diese Armaturen verhindern ein Rückdrücken, Rückfließen 
                und Rücksaugen in die Trinkwasserinstallation und entsprechen 
                der DIN EN 1717 für Flüssigkeiten bis 
                einschließlich der Flüssigkeitskategorie 
                4 (behandeltes Heizungswasser mit Inhibitoren 
                als Korrosionsschutz). |   
            | 
                 
                  |  
                       Wohnungs-BA Systemtrenner-Auslaufventil
 Quelle: Gebr. Kemper GmbH + Co. 
                        KG
 |  
                      Mit dem Wohnungs-BA 
                        Systemtrenner-Auslaufventil 
                        kann die Absicherung nach der Trinkwasserverordnung 
                        (TrinkwV) und der DIN EN 1717 zum Be- 
                        und Nachfüllen von Heizungsanlagen 
                        (in der Regel Gas-Heizthermen) eingehalten werden. Da das Nachrüsten 
                        geeigneter Armaturen unter meist sehr beengten Einbaubedingungen 
                        im Wohnbereich mit den üblichen Sicherheitsarmaturen 
                        schwierig ist, kann diese Wohnungs-BA 
                        auch in der Küche oder im Badezimmer neben 
                        der Therme montiert werden.  Schutz 
                        des Trinkwassers - Systemtrenner-Auslaufventil BA 
                        - Gebr. Kemper GmbH + Co. KG |  Wohnungs-BA - Einbaubeispiel
 Quelle: Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
 |   
                  | 
                       
                        |  |   
                        | Nachrüst-Systemtrenner 
                            zur Zapfhahnabsicherung |   
                        | Quelle: 
                            Honeywell Deutschland Holding GmbH |  |  
                      
                         
                          | Der 
                              Nachrüst-Systemtrenner 
                              kann an der alten Füllarmatur 
                              (Auslaufventil) für die Heizungsanlage 
                              oder an der Außenzapfstelle 
                              nachgerüstet werden, um die 
                              Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 
                              und der DIN EN 1717 
                              einhalten zu können.Der Systemtrenner 
                              besteht aus:
 • Gehäuse verchromt
 • Integrierter Schmutzfänger, Maschenweite 
                              0,4 mm
 • Kartuscheneinsatz mit integriertem Rückflussverhinderer 
                              und Ablassventil
 • Rückflussverhinderer ausgangsseitig
 • 3 Prüfstutzen
 • Abgang im 15° Winkel angeordnet, dadurch 
                              wird ein Abknicken eines angeschlossenen Schlauches 
                              verhindert
 |   
                          |  
                              Systemtrenner 
                                vom Typ BA sind in 3 
                                Druckzonen unterteilt. In Zone 1 ist 
                                der Druck höher als in Zone 2 und dort wieder 
                                höher als in Zone 3. An Zone 2 ist ein Ablassventil 
                                angeschlossen, welches spätestens dann öffnet, 
                                wenn der Differenzdruck zwischen Zone 1 und 2 
                                auf 0,14 bar abgesunken ist. Das Wasser aus Zone 
                                2 strömt ins Freie. Damit ist die Gefahr 
                                eines Rückdrückens oder Rücksaugens 
                                in das Versorgungsnetz ausgeschlossen. Die Rohrleitung 
                                ist unterbrochen und das Trinkwassernetz gesichert. Verchromter 
                                Nachrüst-Systemtrenner zur Zapfhahnabsicherung 
                                - Honeywell 
                                Deutschland Holding GmbH |  |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
          
            | 
              
                | 
                  
                    | MultifunktionshahnEine Absperreinrichtung für mehrere Funktionen ist 
                        der Multifunktionshahn. Mit diesem 
                        Bauteil kann der Durchfluss normal abgesperrt werden. 
                        Aber er kann auch als Füll- und Spüleinrichtung verwendet 
                        werden, weil hier große Öffnungsquerschnitte 
                        vorhanden sind. Außerdem gibt es absperrbare 
                        Abgänge für Manometer, Schnellentlüfter 
                        und ein Thermometer ist integriert.
 
  MultifunktionshahnQuelle: MS Schwarz GmbH
 |  | 
 |  |   
            |  Füll- & Spül- & Wartungsarmaturen bis 2”
 MS Schwarz GmbH
 |  | 
     
      |  | 
     
      | Absperrventil | 
     
      | Ein Absperrventil 
          werden in Rohrleitungen zum Absperren 
          des Durchflusses von Flüssigkeiten 
          und Gasen eingebaut. Durch eine entsprechende Konstruktion 
          können sie über den Strömungsquerschnitt ein gleichmäßiges 
          Strömungsbild herstellen und eignen sich dadurch auch als Regelventil. | 
     
      | "Normale" 
          Ventile haben einen Ventilteller oder 
          Ventilkegel mit Dichtscheiben aus Gummi oder Kunststoff. 
          Der Ventilteller wird beim Schließen durch eine Gewindespindel 
          oder durch einen Ventilstift auf den Ventilsitz im 
          Gehäuse gedrückt. | 
     
      | Nach der Gehäuseform  
          unterscheidet man Durchgangs- und Eckventile und nach der Stellung 
          des Ventilsitzes Geradsitz-, Schrägsitz- und Freistromventile. | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Geradsitz- und Schrägsitzventil
                        |   
                  |  |  | 
                 
                  | Bei 
                      dem Geradsitzventil steht die Spindel senkrecht 
                      zur Strömungsrichtung. Die Strömung muss also 
                      viermal um 90° umgelenkt werden. Daraus ergeben sich 
                  hohe Druckverluste (Widerstände) und evtl. Geräusche. |   
                  |  
                      Bei den Schrägsitz- 
                        und Freistromventilen wird die Strömung 
                        weniger stark umgelenkt, so dass die Druckverluste 
                        geringer sind. Eckventile haben eine 90°-Umlenkung 
                        der Strömung, wodurch auch geringe Druckverluste 
                        enstehen. |   
                  | Ventile 
                      können in verschiedenen Arten betätigt werden |   
                  | 
                      HandventilElektromotorischPneumatisch Hydraulisch Elektromagnetisch (Magnetventil)Federbelastet (Sicherheitsventil)Gewichtsbelastet (Sicherheitsventil)Strömungsbelastet (Rückschlagventil, 
                        Rückflussverhinderer, Fußventil) |   
                  | Beim 
                      Einbau der Ventile muss immer die Fließrichtung eingehalten 
                      werden. |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  .Freistromventil mit Aussengewinde und Pressanschluss
 Quelle: Schlösser Armaturen GmbH & CO. KG
 
 |  | 
                 
                  | Um Freistrom- oder KFR-Ventile mit Innengewinde auswechseln zu können, benötigen die neuen Ventile andere Anschlüsse. Hier bieten sich Außengewinde für Verschraubungen oder Press- und Lötanschlüsse mit Außengewinde an.  AbsperrarmaturenSchlösser Armaturen GmbH & CO.KG
 |  | 
              
                |  .Freistromventil mit Pressanschluss Quelle: Schlösser Armaturen GmbH & CO. KG
 |  |  | 
    
      | 
        
          | 
            
              |  |  
              | Beispiel 
                einer Kombinierten Rückflusssicherung mit Freistromventil 
                in Durchgangsform mit Symbolen nach DIN EN 1717
 |  
              | Quelle: 
                Gebr. Kemper GmbH + Co. KG |  | 
            
              | Bekannt 
                ist auch das KFR-Ventil (Kombination 
                  –Freistromventil, Rückschlagventil - kombiniertes Freistromventil mit Rückflussverhinderer), 
                das an einem Hauswasseranschluss eingesetzt wird.  |  
              | Alternativ 
                ist auch die Verwendung einer Sicherungskombination KRV nach DIN EN 1717 bestehend aus Schrägsitzventil und kontrollierbarem Rückflussverhinderer in Durchgangsform 
                mit Membransicherung möglich. |  
              | Die 
                bisher bekannte und übliche KFR-Ventil - kombiniertes Freistromventil mit Rückflussverhinderer) sollen so eingebaut werden, dass sich der Absperrkörper 
                oberhalb des Dichtungssitzes befindet. Nach der DIN EN 1717 
                müssen Rückflussverhinderer = o. < DN 50 in 
                jeder Lage arbeiten. |  |  | 
    
      |  | 
     
      |  
          GeräuschbildungBei dem Einsatz von KFR-Ventilen kommt es gelegentlich 
            zu Geräuschbildungen (Klappergeräusche). 
            Die Ursache sind in der Regel die hydraulischen 
            Verhältnisse in den Rohrnetzen.
 - Es können Schwingungen sein, die durch schnellschließende 
            Armaturen (Druckspüler, Einhebelmischer, Kugelhähne, 
            Magnetventile in Wasch- und Spülmaschinen) ausgelöst werden.
 - Aber auch Verwirbelungen vor oder hinter dem Ventil 
            durch fehlende "An- und Auslaufstrecken" 
            (beruhigte Rohrstrecken [also zu kurze Anschlüsse direkt an Winkeln, 
            Rohrbögen, T-Stücken, Wasserfiltern, Druckminderern und 
            Wasserzählern]).
 - Ungünstige Differenzdrücke an Ventilen, 
            die in kleinen Stichleitungen, die an große Rohrnennweiten angeschlossen 
            sind, können die Geräusch erzeugen.
 Die Klappergeräusche an den KFR-Ventilen mit 
            steigendem Oberteil können durch das Verstellen 
            der Spindel oder durch leichte Systemdruckänderungs vermeiden. 
            Bei normalen KFR- oder Rückschlagoberteilen 
            kann durch das Kürzen der Feder 
            ein schnelleres Anheben des Kegels erreicht werden, dadurch ergibt 
            sich eine weitere Öffnung des Durchflußkanals, die Fließgeschwindigkeit 
            sinkt und eine geräuschbildende Verwirbelungen wird vermindert.
 
  Alle Absperrarmaturen 
            sind Wartungsarmaturen, deren Funktionsfähigkeit 
            nur erhalten wird, wenn sie regelmässig betätigt 
            werden. So sind z. B. Rückflussverhinderer mindestens 
            einmal jährlich zu warten, 
            was in der Praxis zu 99 % nicht gemacht wird. | 
    
      |  | 
    
      |  | 
    
      | Radiator-Regulierventil
          Immer wieder bekomme ich von Käufern eines Altbaus die Frage, "Was ist das 
            für ein Ventil?". Zu sehen ist dann ein Radiator-Regulierventil (Heizkörper-Ventil 
            oder kurz "Handventil"). Diese Ventile wurden/werden zum Abstellen und Voreinstellen des 
          Volumenstroms eines Heizkörpers oder einer Heizfläche (z. B. Fußbodenheizung) eingebaut.
        Diese Ventile können für den 
        Hydraulischen Abgleich bzw. Thermischen Abgleich 
        verwendet werden. Bei der einfachen Ausführung wird die Voreinstellung durch ein versetztes Aufsetzen des Handrades 
        realisiert. Bei hochwertigen Ausführungen erfolgt die Voreinstellung durch eine Hubbegrenzung oder eine Drosselblende mittels 
        Schraubendreher oder Spezialschlüssel.Spätestens mit der Einführung der 
          Heizungsanlagenverordnung bzw. EnEV (Energieeinsparverordnung) müssen selbsttätigregelnde Ventile 
          (Thermostatventile oder  
          Stellantriebe) eingebaut werden. Handventile sind z. B. bei Fußbodenheizungen 
          immer noch die beste Lösung.
 | 
    
      | 
        
          | 
            
              |  Radiatoren-Regulierventil  Radiatoren-Regulierventil
                ein wenig älter |  | 
            
              |  Einfaches Handventil mit Voreinstellung durch versetztes Aufstecken
  Voreinstellung Heizkörper-Handventil |  |  | 
    
      |  Funktionsprinzipien von Heizkörper-Regulierventilen mit Voreinstellungen durch Hubbegrenzung, Regulierkegel, Drosselblende bzw. Drosselhülse | 
     
      | 
           
            |  |   
            | Kolbenventil |   
            | Das 
                QUICKTURN® Kolbenventil wird hauptsächlich 
                in Trinkwasser- aber auch in Heizungs-Installationen 
                eingesetzt und wird für alle Rohrverbindungsarten 
                (Gewinde-, Flansch-, Pressverbindungen, Lötverschraubungen) 
                und mit oder ohne Entleerung 
                angeboten. Das Gehäuse besteht aus Rotguss 
                oder Edelstahl und hat gemäß der Trinkwasserverordnung 
                eine Baumusterzulassung nach DIN DVGW, SVGW und 
                ÖVGW. Verschiedenfarbigen beschriftete Wechseleinleger dienen 
                der Leitungskennzeichnung. |   
            |  
                
                   
                    |  
                         QUICKTURN® 
                          Kolbenventile
   QUICKTURN® 
                          eControl
 Quelle: ABA BEUL GmbH
   | Es kann 
                        für Betriebstemperaturen bis 
                        max. 90 °C (Reguliervententil, manuell, bis 
                        130 °C) und einem Betriebsdruck bis 
                        max. 16 bar eingesetzt werden. Der massive 
                        Dichtkolben hat eine doppelt dichtende 
                        EPDM-Ummantelung (DVGW Arbeitsblatt W 
                        270). Die Außenabdichtung erfolgt 
                        durch einen O-Ring. Durch den selbstreinigenden 
                        Ventilsitz, den ablagerungsresistenten 
                        Dichtkolben und die Lebensdauerschmierung 
                        der Funktionsteile ist die Armatur garantiert 
                        wartungsfrei. Ein ergonomisch geformter Griff ermöglicht ein schnelles, 
                        druckschlagfreies Öffnen und Schließen 
                        mit wenigen Drehungen. Ein nichtsteigendes, totraumfreies 
                        Oberteil verhindert die Bildung von Keimen und 
                        Legionellen.
 Die Art der Durchströmung ergibt 
                        einen geringeren Widerstand gegenüber 
                        anderen Geradsitzventilen gleicher Bauart 
                        und die geringe Bauhöhe ermöglicht 
                        den Einsatz auch bei geringstem Raumangebot.
 Das Kolbenventil wird auch als Unterputzventil, 
                        Ventil mit Rückflussverhinderer 
                        (mit zwei Prüfstopfen und Entleerungsventil), Regulierventil 
                        und Zirkulationsventil eingesetzt.
 Das QUICKTURN® econtrol 
                        ist ein Bestandteil in dem Steuer- 
                        und Überwachungsset "ABA-flow", 
                        mit dem alle Parameter (Temperatur, Spülzeitpunkt 
                        und Spülmenge) eines Spülvorganges 
                        berücksichtigt und per Speichermedium 
                        dauerhaft protokolliert werden, so dass 
                        der hygienische Betrieb einer Trinkwasserinstallation 
                        jederzeit nachweisbar ist.
 QUICKTURN® 
                        Gebäudetechnikkatalog 2014 |  |   
            |  
                
                   
                    |   QUICKTURN®
 Kolbenventil mit RV
 |  QUICKTURN®
 Regulierventil
 |  
                         QUICKTURN®
 Zirkulationsventil
 |   
                    |  | Quelle: 
                        ABA BEUL GmbH |  |  |   
            |  |   
            |  |   
            | Magnetventil |   
            |  
                
                   
                    | 
                         
                          |  |   
                          | Magnetventile
 |   
                          | Quelle: 
                              Danfoss GmbH  |   
                          |  |   
                          |  |  | 
                         
                          | Magnetventile 
                              gibt es in verschieden Ausführungen für 
                              die verschiedensten Einsatzbereiche. Sie werden 
                              zum Absperren und Dosieren 
                              von flüssigen und 
                              gasförmigen Medien in Heizungs-, 
                              Kühl-, Solar- und Dampfanlagen, Trinkwasserversorgung, 
                              Wasseraufbereitung, Tankanlagen, Pneumatik und in 
                              vielen weiteren Anwendungen im allgemeinen Maschinen- 
                              und Armaturenbereich eingesetzt. In Hydrauliksystem 
                              werden die Ventile hauptsächlich für Start, 
                              Stop und Richtungsänderung 
                              der Flüssigkeit verwendet.  |   
                          |  |   
                          |  |   
                          | Quelle: 
                              Danfoss GmbH  |  |  |   
            | Magnetventile 
              gibt es in vier verschiedenen Steuerungsarten: |   
            | 
                 
                  Bei dem direkt 
                    betätigten Ventil bewegt der Anker des Elektromagneten 
                    direkt den Ventilsitz und erzeugt den Ventilhub. Bei diesen 
                    Ventilen ist kein Differenzdruck zum Schalten notwendig. 
                  Indirekt 
                    betätigte bzw. servogesteuerte Ventile 
                    werden als Vorsteuerventil (Servoventil) eingesetzt. Der Ventilhub 
                    wird durch den Mediumsdruck realisiert. Es wird ein geringer 
                    Differenzdruck benötigt. Der mindestens notwendige Druck 
                    dafür wird als Mindestdruck angegeben. Bei dieser Steuerungsart 
                    können mit kleinen Magneten hohe Drücke bei großen 
                    Nennweiten gesteuert werden. 
                  Zwangsgesteuerte 
                    Magnetventile bzw. direkt betätigte Magnetventile 
                    werden als Vorsteuerventile eingesetzt. Hier ist der Anker 
                    zusätzlich mechanisch an die Membran gekoppelt. Der Ventilhub 
                    wird durch den Mediumsdruck und der Ankerkraft hergestellt. 
                    Ventile dieser Steuerungsart schalten von 0 bar an. Mit diesen 
                    Ventilen können auch mit kleineren Magneten höhere 
                    Drücke und größere Nennweiten betrieben werden. 
                  Bei den pneumatisch 
                    betätigten Wegeventile wird der Ventilhub durch 
                    einen pneumatischen Antrieb hergestellt. Die Ansteuerung erfolgt 
                    durch ein externes Pilotventil. Mit diesen Ventilen können 
                    hohe Temperaturen, große Drücke, verschmutzte Medien 
                    und aggressive Betriebsmittel gesteuert werden. |   
            | Außerdem 
                werden Magnetventile nach den Aufgaben unterschieden. 
                Sie können 2, 3, 4, 
                5 und mehr Wege (Anschlüsse) 
                haben. |   
            | 
                2/2-Wege Magnetventile 
                  haben 2 gesteuerte Anschlüsse und 2 Schaltstellungen (offen 
                  und geschlossen).3/2-Wege Magnetventile 
                  haben 3 gesteuerte Anschlüsse und 2 Schaltstellungen. Sie 
                  werden zur Betätigung von einfachwirkenden Zylindern, zur 
                  Signalübertragung und zur Stellungsabfrage von Zylindern 
                  in pneumatischen Steuerungen eingesetzt.4/2-Wege Magnetventile 
                  besitzen 4 gesteuerte Anschlüsse und 2 Schaltstellungen 
                  zur Steuerung eines doppelt wirkenden Zylinders.4/3-Wege Magnetventile 
                  besitzen ebenfalls 4 gesteuerte Anschlüsse und 2 Schaltstellungen. 
                  Es ist zusätzlich mit einer Mittelstellungsposition ausgestattet.5/2-Wege Magnetventile 
                  werden überwiegend zur Ansteuerung von doppeltwirkenden 
                  Zylindern eingesetzt. Diese Ventile haben 2 Arbeitsanschlüsse, 
                  einen Versorgungsluftanschluß und 2 Abluftöffnungen.5/3-Wege Magnetventile 
                  ähneln in ihren Ventilfunktionen denen des 5/2-Wege Ventils, 
                  sind aber mit zusätzlich mit einer Mittelstellungsposition 
                  ausgestattet, die je nach Bedarf des Benutzers bestimmt werden 
                  kann. |   
            | 
                 
                  | 
                       
                        | Oftmals 
                            erreicht man mit einer Schwerkraftbremse 
                            oder einem Thermosiphon 
                            nicht die Unterbrechung der Schwerkraftwirkung in 
                            der Warmwasser- und Zirkulationsleitung. 
                            Hier kann der Einbau eines für Trinkwasser 
                            zugelassenem Magnetventil 
                            in der Zirkulationsleitung Abhilfe schaffen.  |   
                        |  
                            Einfache direktbetätigte 
                              Magnetventile dürfen nicht 
                              in die Warm- bzw. Kaltwasserleitung 
                              eingebaut werden, weil es durch das schlagartige 
                              Absperren zu Druckschlägen (Wasserschläge) 
                              kommen kann. |   
                        | Magnetventile 
                          - Funktionsweise |   
                        | Magnetventile 
                            öffnen und schließen durch ein magnetisches 
                            Feld, das sich über einen Stromdurchfluss 
                            in einer Spule bildet. Die Magnetfeldlinien 
                            konzentrieren sich im Inneren der Spule. Der Magnetkreis 
                            um eine stromdurchflossene Spule ist bestrebt, seinen 
                            magnetischen Widerstand zu verringern und den Luftspalt 
                            zu schließen: Dadurch erhöht sich die Induktivität 
                            und in der Spule wird eine Spannung induziert, die 
                            die gleiche Polarität wie die Speisespannung 
                            hat. Beim Abschalten des Stromes können durch 
                            Selbstinduktion Überspannungen entstehen. Diese 
                            können zur Zerstörung des Schalters führen. 
                            Daher werden bei Gleichstrommagneten Schutzdioden, 
                            bei Wechselstrommagneten Varistoren eingesetzt. |   
                        | 
                             
                              | Wechselspannungsmagnet | Gleichspannungsmagnet 
                                    |   
                              | Stromaufnahme 
                                stark von Ankerstellung abhängig | Konstant 
                                hohe Stromaufnahme |   
                              | Schnelleres 
                                Schalten | Längere 
                                Schaltzeit |   
                              | Entstörglied 
                                empfehlenswert | Beim 
                                Abschalten Schutz des Schaltelementes notwendig 
                                (z.B. Freilaufdiode) |   
                              | Geringe 
                                Abfallverzögerung | Große Abfallverzögerung bei Freilaufdiode
 |   
                              | Spaltpol/Kurzschlusswindung 
                                zur Vermeidung von Brummgeräuschen erforderlich | Restluftspalt 
                                als Klebeschutz erforderlich |   
                              | Schaltzeit 
                                nicht beeinflussbar | Schaltzeit 
                                durch Überspannung verringerbar |  |   
                        |  |   
                        | Bei 
                            direktgesteuerten Ventilen wird die 
                            Magnetkraft direkt zum Öffnen oder Schließen 
                            des Ventilsitzes verwendet. Das Ventil ist durch Federkraft 
                            geschlossen (Ausführung NC/normally closed). 
                            Wird der Magnet mit Spannung beaufschlagt, hebt sich 
                            gegen die Federkraft der Anker vom Sitz. Da die magnetische 
                            Kraft größer sein muss als die Summe von 
                            Federkraft, dynamischem und statischem Druck, werden 
                            direktgesteuerte Ventile hauptsächlich bei kleinen 
                            Nennweiten und geringen Drücken eingesetzt. |   
                        | 
                             
                              |  |   
                              | Funktion 
                                  - direktgesteuertes Ventil  |   
                              | Quelle: 
                                  MIT Moderne Industrietechnik 
                                  GmbH & Co. KG |  |   
                        | Bei 
                            servogesteuerten Ventilen öffnet 
                            ein kleines, direktwirkendes Steuerventil eine Abbaubohrung, 
                            die größer ist als die Aufbaubohrung in 
                            der Ventileingangsseite. Durch die entstehende Druckdifferenz 
                            wird das Hauptventil dann vom Medium selbst betätigt. 
                            Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, muss 
                            bei servogesteuerten Ventilen immer ein Differenzdruck 
                            vorhanden sein. Mit diesen Ventilen können größere 
                            Durchflussmengen bei höherem Druck erreicht werden, 
                            ohne die Leistungsaufnahme der Spule zu vergrößern. |   
                        | 
                             
                              |  |   
                              | Funktion 
                                  - servogesteuertes Ventil  |   
                              | Quelle: 
                                  MIT Moderne Industrietechnik 
                                  GmbH & Co. KG |  |   
                        | Zwangsgesteuerte 
                            Ventile kombinieren die Vorteile der direktgesteurten 
                            und servogesteuerten Ventile. Der Unterschied zur 
                            Servosteuerung: Membrane und Kolben sind mit dem Anker 
                            verbunden. Bei geringem oder fehlendem Differenzdruck 
                            arbeitet das Ventil als direktgesteuertes Ventil. 
                            Bei anstehendem Differenzdruck arbeitet es überwiegend 
                            als servogesteurtes Ventil. |   
                        | 
                             
                              |  |   
                              | Funktion 
                                  - zwangsgesteuertes Ventil  |   
                              | Quelle: 
                                  MIT Moderne Industrietechnik 
                                  GmbH & Co. KG |   
                              |  |  |  |  |   
            |  |   
            | Strangregulierventil |   
            |  In Heizungsanlagen 
                in großen Wohn- oder Bürogebäuden werden in die 
                von den Verteilleitungen abgehenden Leitungen (Stränge) Strangventile 
                (Absperrventil mit Voreinstellmöglichkeit 
                und FE-Hähne) eingebaut. Mit den Strangregulierventilen 
                können die Volumenströme der Teilanlagen angepasst werden, 
                was eine einfachere Einstellung der Thermostatventile ermöglicht. 
                > mehr |   
            | 
                 
                  |  |   
                  |  |   
                  | Quelle: 
                      Oventrop GmbH & Co. KG  |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  | 
                       
                        |  |   
                        | Differenzdruck-Überströmventil 
                            "Hydrolux" |   
                        | Quelle: 
                            TA Heimeier |  | 
                       
                        | Um 
                            die Druckdifferenz in einer Heizungs-, 
                            Solar- oder Kühlanlage 
                            konstant zu halten, wird ein Differenzdruck-Überströmventil 
                            eingesetzt. Besonders dann, 
                            wenn keine druckgeregelte 
                            Pumpe eingesetzt wird oder werden kann (Zwanglaufwärmeerzeuger, 
                            Wärmepumpe), ist der richtige Anordnung 
                            des Ventils wichtig. Dann ist auch der Einsatz unter 
                            bestimmten Bedingungen in Brennwertanlagen 
                            möglich.  |   
                        | Der 
                            in der Rohrnetzberechnung 
                            bzw. bei der Pumpenauslegung 
                            errechnete Differenzdruck wird am 
                            Überströmventil eingestellt. 
                            Bei zurückgehendem Förderstrom im Heizkreis 
                            öffnet das Ventil und die Förderhöhe 
                            der Umwälzpumpe wird  innerhalb eines regeltechnisch 
                            notwendigen Proportionalbandes konstant gehalten.  
                            > 
                            mehr |  |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            |  |   
            |  |   
            | Diese kleine unscheinbare 
                Armatur unter den Waschbecken oder Waschtischen, aber 
                auch an WC-Spülkästen oder Bidets, an die die Auslaufarmaturen 
                angeschlossen werden, hat verschiedene Aufgaben. Damit das Ventil 
                auf Dauer funktionsfähig bleibt, sollte hier kein Billigprodukt 
                eingesetzt werden. Üblich ist heutzutage ein wartungsfreies 
                totraumfreies Ventil mit Fettkammer 
                und O-Ringdichtungen, die bis 90 °C 
                Wassertemperatur beständig sein sollten. |   
            | 
                 
                  | 
                       
                        |  |   
                        | Eckventil 
                            mit Filter |   
                        | 1 
                            selbstdichtendes Anschlussgewinde - 2 3-teilige Messing-Konus-Quetschverschraubung 
                            mit Längenausgleich - 3 Griff - 4 wassergeschützteMessingspindel - 5 Fettkammer - 6 doppelte O-Ring-Abdichtung 
                            - 7 Schubrosette
 |   
                        | Quelle: 
                            SCHELL GmbH & Co. KG |  | 
                       
                        | Die 
                            Ventile müssen aus trinkwassergerechte 
                            Werkstoffen nach DIN 50930/6 und DIN 50930/6 
                            (Legierungsbestandteile) gefertigt sein, damit sie 
                            den Anforderungen der Trinkwasserverordnung 
                            (TrinkwV) entsprechen. |   
                        | Das Eckventil übernimmt 
                          mehrere Funktionen |   
                        | 
                             
                              Absperren 
                                bei Reparaturen, Wartung, Armaturenaustausch. 
                                Ein dauerhaft leichtes Öffnen, Drosseln und 
                                Schließen gewährleisteti eine Fettkammer, 
                                die die Messingspindel vor Kalkablagerungen schützt. 
                              Regulieren 
                                der Durchflussmenge bei unterschiedlichem Druck. 
                                An den Eckregulierventilen können die Durchflussmengen 
                                von Kalt- und Warmwasser reguliert und unterschiedliche 
                                Leitungsdrücke ausgeglichen werden. Richtig 
                                einreguliert kann der Wasserverbrauch ohne Komfortverzicht 
                                bis zu 40 % veringert werden. Dabei bleibt der 
                                Schallpegel < 20 dB (A) bei einem Fließdruck 
                                von 3 bar.  
                              Abdichten 
                                mit selbstdichtendem Anschlussgewinde (ASAG) machen 
                                das Eindichten mit Hanf oder Teflonband überflüssig. 
                                Dabei bleibt bei dem Eindrehen des Eckventils 
                                über den ASAG-Ring hinaus bis zum Gewindeende 
                                die Verbindung auch nach dem Ausrichten durch 
                                Zurückdrehen dicht. 
                              Filtern 
                                von Schmutzpartikel und Kalkrückstände 
                                aus dem Leitungsnetz, die nicht nur störend 
                                und unhygienisch sind, sondern auch Schäden 
                                an Auslaufarmaturen verursachen können. Der 
                                im Eckventil sitzendeFilter hält die schädlichen Partikel 
                                zurück und kann leicht gelöst und unter 
                                fließendem Wasser gereinigt werden.
 
                              Rückflussverhinderer 
                                können bei einigen Modellen auch eingesetzt 
                                werden und erfüllen damit eine Einzelsicherung. 
                              Wiederverwendbare 
                                lösbare Verbindungen zum Austausch der Armaturen 
                                durch Spezial-Konus-Quetschverschraubungen mit 
                                Längenausgleich für Kupferrohre bzw. 
                                flexible Schläuche. 
                              Anschlusstoleranzen 
                                durch evtl. Montagefehler ausgleichen. Der Schubschaft 
                                des Eckventilschaftes und die Schubrosette gleichenbis zu 18 mm aus.
 |   
                        |  |  |  |  | 
     
      |  | 
     
      | Absperrschieber | 
     
      | Absperrschieber 
          werden zum vollständigen Öffnen oder Schließen 
          des gesamten Durchflussquerschnitts genutzt. Sie eignen 
          sich nicht zum exakten Regeln der durchströmenden Flüssigkeitsmenge. 
          Sie haben in voll geöffneten Zustand so gut wie keinen 
          Strömungswiderstand. Die "Ventilautorität", 
          der Platzbedarf innerhalb der Rohrleitung und die Empfindlichkeit gegenüber 
          Verschmutzungen ist gering. In kleinen Heizungsanlagen 
          werden sie immer mehr von Kugelhähnen verdrängt.
 | 
     
      | 
           
            |  | 
                 
                  | Sie 
                      werden in Wasserleitungen mit großen 
                      Nennweiten eingesetzt. Der Nenndruck 
                      (PN) liegt bei 16 bar. Hergestellt werden 
                      Schieber aus Gusseisen (GGG), weil dieser 
                      Werkstoff gegenüber dem früher verwendeten Grauguss 
                      den Vorteil hat, flexibler und bruchfester zu sein. Die 
                      Innenwandung ist entweder mit Emaille beschichtet 
                      oder mit einem speziellen Zementmörtel 
                      ausgekleidet. Der Absperrkeil besteht aus 
                      einem Hartgummi. Die Schieberspindel, 
                      die den Keil nach unten oder oben bewegt, wird aus Edelstahl 
                      gefertigt. Weitere Bestandteile sind O-Ringe 
                      zum Abdichten der Spindelführung und 
                      die Schiebernuss, die von außen auf die Spindel gesetzt 
                      wird und als Verbindungselement zwischen Schieber und Gestänge 
                      dient, dadurch werden sie wartungsfrei.  |  |  | 
     
      |  | 
     
      | Absperrklappe 
        - Drosselklappe | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Absperrklappe 
                      mit Hebelbetätigung |   
                  | Quelle: 
                      ARI-Armaturen  |  | 
                 
                  | Die Absperrklappe 
                      ist eine Armatur zum Absperren des Durchflusses einer Flüssigkeit 
                      oder Gase in einer Rohrleitung. Der Durchfluss wird durch 
                      eine drehbare Scheibe im Strömungsquerschnitt 
                      verändert.  |   
                  | Die Betätigung 
                      bei kleineren Nennweiten erfolgt durch einen von Hand zu 
                      betätigenden Hebel und bei größeren 
                      Nennweiten durch eine Handkurbel mit Getriebe, 
                      Antriebsmotor oder einen hydraulischen oder pneumatischen 
                      Antrieb. Sie eignen sich gut zum Drosseln von Flüssigkeiten 
                      oder Gase (Drosselventil) und haben im voll geöffneten 
                      Zustand einen größeren Strömungswiderstand 
                      gegenüber einem Absperrschieber. Ihr Platzbedarf ist 
                      sehr gering. Die Zwischenflanschbauart, die sich zwischen 
                      zwei Flansche einklemmen lässt, hat nur eine geringe 
                      Baulänge.  |  | 
                 
                  |  |   
                  | Absperrklappe 
                      mit Übersetzung und Kurbelbetätigung |   
                  | Quelle: 
                      ARI-Armaturen  |  |  | 
     
      |  | 
     
      | Eine 
          Schwerkraftbremse (Rückschlagklappe) 
          soll eine unerwünschte (Schwerkraft-)Zirkulation 
          in Heizungs- oder Solar-Systemen oder Warmwasserinstallationen, aber 
          auch in Lüftungsanlagen, verhindern. In einigen Fällen reicht 
          auch eine Wärmedämmschschleife 
          oder ein Thermosiphon 
          aus, um die gleiche Wirkung zu erzielen. | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Rückschlagklappe 
                      - waagerechter Einbau  |   
                  | Quelle: 
                      ESSKA.de GmbH  |  | Rückschlagklappen 
                (Schwerkraftbremsen) schließen auf Grund 
                des Gewichtes der metallischen Klappe, wenn z.B. die Umwälzpumpe 
                abgeschaltet wird oder ein Wärmeträger (Wasser, Sole, 
                Luft) zurückströmen will. Es gibt sie für je nach 
                dem Verwendungszweck in den verschiedensten Bauformen. 
                
                   
                    |  |   
                    | Schwerkraftbremse-Pumpe |   
                    | Quelle: 
                        Gestra AG |  | 
                 
                  |  |   
                  | Rückschlagklappe 
                      - Zwischenflanscheinbau |   
                  | Quelle: 
                      Danfoss GmbH |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Einlege-Schwerkraftbremse |   
                  | Quelle: 
                      Reiche Spezialarmaturen GmbH |  | 
                 
                  | Die Einlege-Schwerkraftbremse 
                      mit oder ohne Luftschleuse wird in den 
                      Druckstutzen der Umwälzpumpe 
                      oder in eine flachdichtende Verschraubungen 
                      montiert. Da die zulässige Temperatur 190 °C 
                      ist, eignet sich dieses Bauteil auch für thermische 
                      Solaranlagen. |   
                  | . |   
                  |  |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Schwerkraftbremse 
                      oder Wärmedämmschleife? |   
                  | Quelle: 
                      Landis & Staefa GmbH |  |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Rückschlagventil |   
                  | Quelle: 
                      Gestra AG |   
                  |  |   
                  | Scheibenrückschlagventil |   
                  | Quelle: 
                      Philipp Wagner GmbH |  | 
                 
                  | Bei federbelasteteten 
                      Rückschlagventilen wird das Schließelement 
                      in einer Richtung durch die Feder geschlossen und in der 
                      anderen Richtung durch den Volumenstrom freigegeben. |   
                  | Die Absperrung 
                      wird mit einer Feder ausgelöst, die eine Kugel, einen 
                      Kegel, eine Klappe oder eine Membran in den jeweiligen Sitz 
                      drückt. Im Gegensatz zu Schwerkraftbremsen sollen diese 
                      Bauteile auch das Rückströmen des Wärmeträgers 
                      verhindern. |   
                  | Für 
                      den nachträglichen Einbau in bestehende 
                      Anlagen werden Scheibenrückschlagventile angeboten, 
                      die auf der Drucksseite der Pumpe eingebaut werden können. 
                      Wichtig ist bei diesen Bauteilen ist eine Luftschleuse, 
                      die verhindert, dass sich bei Stillstand eine Luftblase 
                      in der Pumpe bildet. dies würden ein Druckaufbau beim 
                      Wiedereinschalten verhindern. |   
                  |  |   
                  |  |   
                  |  |    |  | 
     
      | In Trinkwasserleitungen 
          dürfen nur nach DVGW-zugelassene Rückflussverhinderer 
          eingebaut werden, die das Zurückströmen 100%ig verhindern, 
          also dicht schließen. | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  |  |   
                  | Rückschlagventil 
                      für Solaranlagen |   
                  |  |  | 
                 
                  | Das Rückschlagventil 
                      in einer thermischen Solaranlage muss für 
                      Systemtemperaturen bis 200°C und für 
                      den Einsatz eines Frostschutzmittels (z.B. Glycol) geeignet 
                      sein. Meistens sind diese Bauteile in den Kompaktstationen 
                      eingebaut.  |   
                  | Der Kugelhahn 
                      muss so angeordnet werden, dass die Solarflüssigkeit 
                      nicht über 90 °C kommt. Der Griff ist aus einem 
                      Material gefertig, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit 
                      hat. Somit kann es auch bei höheren Temperaturen betätigt 
                      werden. |  | 
                 
                  |  |   
                  | Kugelhahn 
                      mit eingebautem Rückschlagventil |   
                  | Quelle: 
                      CALEFFI Armaturen GmbH |  |  | 
     
      |  | 
     
      | 
           
            | 
                 
                  | 
                       
                        |  |   
                        |  |   
                        | Quelle: 
                            Oventrop GmbH & Co. KG |  | 
                       
                        | Der 
                            Rückflussverhinderer (RV) 
                            mit Prüföffnungen für 
                            Trinkwasser-Versorgungsanlagen verhindert 
                            das Rückdrücken, Rückfließen 
                            oder Rücksaugen von Trinkwasser. Dieser kontrollierbare 
                            RV nach DIN EN 13959 entspricht der Bauform Typ 
                            EA, ist totraumfrei und 
                            kann bis 95 °C eingesetzt werden. |   
                        | Da 
                            der RV einen geringen Öffnungsdruck 
                            (> 10 mbar) hat, kann er auch in Kaltwasserleitungen 
                            und in Zirkulationsleitungen als 
                            Schwerkraftbremse eingebaut werden. 
                            Die Verschlussstopfen an den Kontrollstutzen sind 
                            so konstruiert, dass sie Totraumfreiheit gewährleisten. 
                             |   
                        | Rückflussverhinderer 
                            mit Prüföffnungen
 |  | 
                       
                        |  |   
                        | Einbau 
                            der RV |   
                        | Quelle: 
                            Oventrop GmbH & Co. KG |    |  |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  
          
             
              | Hinweis! 
                  Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von 
                  meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte 
                  ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, 
                  mich 
                  umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, 
                  damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen 
                  Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines 
                  Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen 
                  Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen 
                  Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende 
                  Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht 
                  als unbegründet zurückgewiesen. |   
              |  
                  
                     
                      |  |  |   
                      | Videos 
                          aus der SHK-Branche | SHK-Lexikon |  |   
              |  |   
              |  |  |