Korrosion und Verschlammung aller Orten Geschichte
der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik |
||
Wann beginnt endlich das Umdenken ? |
|
. |
|||||||||
endlich
ist der alte Zopf, dass in der Heizung "totes Wasser" ist, abgeschnitten! |
|||||||||
(auch
ich musste meine Denkweise umstellen) |
|||||||||
Einstiegsseminar
zum Thema |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Anlagenbuch
nach VDI 2035 zur Dokumentierung des Heizungswassers
> letzte
Seiten |
|||||||||
DIN EN 14336 "Heizungsanlagen in Gebäuden – Installation und Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen" |
|||||||||
eine der besten Einrichtungen zum Spülen einer Anlage - der
Multifunktionshahn
|
|||||||||
Ablagerungen
in Heizungssystemen — Problemanalyse und Lösungen |
|||||||||
interessante
Seiten zur Wassertechnik
in der Schweiz |
|||||||||
. |
|||||||||
In
der EnEV 2009, ab 1. Oktober 2009 gültig ist, wird
ausdrücklich auf die Beachtung der DIN EN 14336
„Heizungsanlagen in Gebäuden – Installation und
Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung, 01-2005
hingewiesen. So besonders auf das Spülen der Anlage,
den hydraulischen Abgleich, die Dokumentation der Ventileinstellungen
und der Dichtheitsprüfung. |
|||||||||
Immer
wieder kommt es in Trinkwasseranlagen mit Kupferrohrinstallationen,
die jahrzehntelang problemlos funktionierten, zu erheblichen Korrosionsschäden
an den Rohrleitungen und dadurch zu Wasserschäden.
Der Grund liegt in der Änderung der Wasserqualität, die in einem
Wassereinzugsgebiet geliefert wird. Nach der DIN
50930
Teil 6 dürfen keine Kupferrohre installiert
werden, wenn der pH – Wert unter 7,0 und bei einem
pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 darf der TOC-Wert
1,5 mg/l nicht überschreiten. In Bestandsanlagen wird in
solchen Fällen eine Totalsanierung empfohlen, wenn
die Wasserqualität durch Mischung mit anderen Wässern verbessert
werden kann. |
|||||||||
Heizungswasserfiltration
- Filter Technik Kausch |
|||||||||
|
|||||||||
Vieles
über Korrosion
- Lernmodule |
|||||||||
auch die Druckhaltung ist besonders wichtig |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Reinigungstechnik
- "Molchen" |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
höhere
Anforderungen an Heizungsfüllwasser mit dieser fast nicht brauchbaren |
|||||||||||||
die
ÖNorm
5195-1 und 5195-2
soll um einiges praktikabler sein gegenüber der VDI-Richtlinien |
|||||||||||||
Merkblatt
Heizungswasser 1
+ Merkblatt
Heizungswasser 2 nach der ÖNorm |
|||||||||||||
Vermeidung
von Korrosion in Heizungsanlagen - suissetec |
|||||||||||||
Wasser-
und Korrosionschemie - Erläuterungen zur VDI-Richtlinie 2035,
Blatt 2 |
|||||||||||||
"Vermeidung
von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen - Wasserseitige Korrosion"
|
|||||||||||||
Systemtrenner
nach DIN EN 1717 auch
für Heizungsfülleinrichtungen |
|||||||||||||
Verschraubung
ohne Reduktion - besser spülen |
|||||||||||||
thermische
Bauteilaktivierung - Bauteilheizung und Bauteilkühlung (Forschungsbericht
- PDF 2,8 MB) |
|||||||||||||
Erosionskorrosion
|
|||||||||||||
Im Prinzip ist die Erosionskorrosion
in Rohrleitungen, vor allen Dingen an Verbindungsstellen und nicht entgrateten
Rohrenden, auch eine Folge von Kavitation. |
|||||||||||||
Erosionskorrosion
ist eine beschleunigte Korrosionsrate eines Metalls,
die durch eine relativen hohe Fließgeschwindigkeit
an einer Metalloberfläche entsteht. Es tritt häufig in Rohrbögen
und Rohrengstellen (Eindellungen, Verschraubungen, nicht
entgratete Schnittstellen) auf, die die Flussrichtung oder –geschwindigkeit
beeinflussen bzw. erhöhen. Der grundlegende Mechanismus dieser Art
Korrosion ist, dass ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom
die schützende Film- oder Oxidschicht
von einer Metalloberfläche entfernt. >
mehr
|
hier eine Bildersammlung, Kommentare vom Einsender zum Vergrößern anklicken |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neusystem, Bj. ca. 1998,
ca. 2 Jahre mit Bereich FBH im Bad, Pumpen-ausfall und Ventile fest. |
Neusystem ca.
6 Jahre, Dachheizzentrale Brenn-wert, ca. 25 HF, Anbindung durch PE-Mehrfach-verbundrohr,
Inhalt ca. 500 Liter. Symptome: starke Oxidbelastung, Ventil-blockaden
permanent, Pumpenausfälle. Härte ca. 25 °dH. Frage: Was
sagen Ihnen sowohl Oxidstruktur, Farbe und Menge? Wir gehen dem Verdacht
nach, daß -höchstwahr-scheinlich- sogar die Mehrfachverbundrohre
keine Sicherheit bezgl. Diffusionsdichte bedeuten können. Konkrete
Prüfungen sind für den nächsten Fall ein unbedingtes -Muß-! |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neusystem, Bj.
ca. 1992, Beizreinigung Kessel incl. Grundreinigung System und Vollschutz
ca. 1997, Senkung Abgas-temperatur ca. 10 °C. Ausfall der Pumpe ca.
2001. D.h. auch ein später per Grundreini-gung -optimiertes- System
kann ggf. solche Nebenwirkungen zeigen, da durch Dispergier-effekte auf
harte Ablagerungen, die nicht mit Neutralreingern entfernt werden können,
bedingt durch das Magnet-feld die äußerst homogenen Ablagerungen
ent-stehen lassen! Bei alten Pumpengenerationen früher kein Thema.
Bei dieser Pumpe kann ich aber nicht exakt bestimmem was bereits vor der
Optimierung sich abgelagert hatte. |
Neusystem,
Betrieb ca. 3 Monate, Neutral-reinigung und Aufbereitung mit FERNOX Vollschutz.
Oxidschlämme nach Einfahr-betrieb, Ablagerungen ließen sich
auch in den Ventilen finden, bereits nach 3 Monaten. Wieso herrscht eigentlich
der Glaube, nach "ver-meintlicher" Ausgasung des Sauerstoff`s
ist dies vorbei? Doch heißt es auch nicht: "Wer glaubt weiß
nichts?" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EFH, FBH mit
PE- Rohr "ungesperrt", Alter ca. 22 Jahre. Motto: "Dem
konnten auch wir nicht mehr helfen". Notwendige Konsequenz ist der
Austausch aller in dieser Qualität zu erahnenden Metallteile! Im
Regelfall führt dies zum "Schock" beim Kunden. Dies ist
aller-dings unwahrscheinlich different und jeder Fall ist eine Einzelfallprüfung.
Allerdings hilft kein "Wunschdenken", nur reale Fakten zählen.
Bei uns entsteht immer ein Stirnrunzeln mit welchen "Versprechungen"
Teile des Marktes der vermeint-lichen "Problemlöser" unterwegs
sind und den Betroffenen einen Unsinn erzählen und verkaufen. |
soviel zu "sauerstoff-dichtem Rohr" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
verkalkte
Rohre aus einem offenen Kühlturmkreislauf |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fast alle der folgenden Links sind ohne Gewähr
und ohne Wertung |
und
behandeln meistens nur die Symptome und nicht die Ursachen |
Einige Sachen
können bei bestimmten Materialkombinationen auch Schäden anrichten! |
Diese
Links sollen zum kritischen Nachdenken anregen |
. |
Auch
die Schweden befassen sich mit dem Thema "Korrosion
und Biofilme" |
. |
Schlammabscheider
mit Magnetfunktion > Pneumatex |
Schlammabscheider
für Heizung und Kühlung > Pneumatex |
Mikroblasen-
und Schlammabscheider > Spirovent |
Schlammabscheider
> Spirovent |
Schlamm-
und Luftabscheider >
Honeywell |
Kathodischer
Korrosionsschutz für Heizungsanlagen -
IMH-Heizungssysteme |
das
HAT-SYSTEM™ Innensanierung von Fußboden- und
Deckenstrahlheizungen - dieser Link wurde entfernt |
. |
Fachfirmen
und Einrichtungen für Wasseraufbereitung |
. |
. |
Hinweis!
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website
aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines
unnötigen Rechtsstreites, mich
umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig
Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere
Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter
kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen
Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen
Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne
der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. |