Fenster-Rollladen
weitere Informationen

Mini-PV-Anlage

Standort
Befestigung

Nun habe ich lange genug geschoben. Ich muss jetzt unbedingt meine Sanierungen in Angriff nehmen. Leider ist der Zeitpunkt sehr ungünstig, aber "wat mutt , dat mutt". Auch auf meine "alten" Tage ist in meinem 43 Jahre alten Haus einiges sanierungsbedürftig. Außerdem zwingen die hohen Energiepreise, etwas zu unternehmen, was Energie spart und zur Energiewende beiträgt.
Im und am Haus sind viele Bereiche nicht mehr auf dem Stand der Technik und müssen unbedingt erneuert bzw. ergänzt werden.
Ich habe eine Heizungsanlage mit einem NT-Gusskessel mit Gelbbrenner und einem Erdtank. Außerdem gibt es eine Nur-Fußbodenheizung. Meinen offenen Kamin habe ist sehr langer Zeit nicht mehr benutzt. Holz liegt aber noch bereit und soll aber nur bei einem Stromausfall aktiviert werden. ;>))
Die Trinkwasserinstallation besteht aus weichgelötetem Kupferrohr und einer zentralen Trinkwassererwärmung mit einem 120 Liter-Speicher. Die Fenster sind noch Baujahr 1979. Die Hälfte der Außenwände sind mit 30 cm Efeu "gedämmt". Das Flachdach (Kaltdach) wurde vor 13 Jahren erneuert. Die Außenanlagen müssen auch einmal durchforstet werden, dienen aber zur Zeit als CO2-Speicher. Altersbedingt kann ich leider viele Arbeiten nicht mehr selber bzw. alleine ausführen, aber Hilfsangebote werden gerne angenommen :>))
Im Folgenden werde ich über meine Sanierungen (Heizung, Trinkwassererwärmung, Mini-PV-Anlage, Mikrowindkraftanlage, Rollläden), bei denen ich von einigen Herstellern unterstützt werde, berichten.
Leider komme ich aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter und die Firmen haben keine Leute.

Sanierungs-Projekt
Nachdem meine Split-Wärmepumpe (Kältebringer® Split Klimaanlage Set mit WIFI/App) zu Testzwecken angekommen ist, wird es Zeit, dass ich mir eine Mini-PV-Anlage beschaffe. Leider gibt es zur Zeit bei den meisten Herstellern Lieferschwierigkeiten. Aber Planen kann ich ja schon.
So, eine SHP Energy Balkonsolaranlage® (Balkonkraftwerk 600 Watt) ist bestellt. Lieferung in 5 bis 8 Wochen.
Geplant ist auch eine Mikrowindkraftanlage, die parallel oder im Wechsel zur Mini-PV-Anlage getestet werden soll. Die fachlichen Möglichkeiten müssen noch mit den Herstellern geklärt werden. Außerdem will ich durch die Kombination einer steckerfertigen Mini-PV-Anlage und Mikrowindkraftanlage testen, wie man die Dunkelflaute in den Griff bekommen kann. Dazu sind aber noch einige technische bautechnische Details zu klären.
Mein Elektriker (Elektro Kleis) hat meine Elektroinstallation incl. Stromzähler als geeignet geprüft und wird die Elektroarbeiten ausführen. Auch die rechtlichen Fragen sind geklärt.
Zu der Zeit war aber noch keine Mikrowindkraftanlage geplant.


Split-Wärmepumpe, Mini-PV-Anlage und/oder Mikrowindkraft-Anlage

Split-Klimaanlage
Meine ölbeheizte Fußbodenheizung soll in Zukunft nur noch die Grundlast des Heizwärmebedarfs aufbringen. Dabei gehe ich in verschiedenen Testphasen davon aus, dass die FBH die Raumtemperatur über 24 Stunden am Tag auf 15 bis 18 °C erwärmt. Die Wärmepumpe soll die gewünschte Raumtemperatur (zwischen 19 bis 21 °C liefern. Dank der offenen Bauweise der Räume sollte es funktionieren. Die Wärmepumpe wird in der Nacht ausgeschaltet. In dem Zusammenhang kann an besonders warmen Sommertagen die Anlage die Räume ein wenig kühlen. Was bei uns im Norden bisher sehr selten notwendig ist. Außerdem sind Rollläden als Wärme- und Kälteschutz vorgesehen.

---------------------------------------------------------------

Die Kältebringer® Split Klimaanlage arbeitet mit der Inverter-Technik. Das Innengerät hat eine automatische Selbstreinigung von Kältebringer® mit TitanGold. Es reinigt sich automatisch und schützt sich mit Hilfe dieses Prozesses vor Viren, Bakterien und Schimmel. Somit werden unangenehme Gerüche verhindert und führt zu einer Aufwertung des Raumklimas. TitanGold Wärmetauscher sind besonders korrosionsbeständig, dies schützt vor Rostbildung und bietet eine optimale Leistungsfähigkeit. Die Langlebigkeit der Klimaanlage wird nachhaltig erhöht und das Raumklima verbessert.
Das man mit der Klimaanlage nicht nur heizen und kühlen sondern auch lüften und entfeuchten kann, ist wohl selbstverständlich.
Die Klimaanlage ist mit einem hochwertigen Filter ausgestattet, der für ein angenehmes Raumklima sorgt. Aktivkohlefilter sind essentiell zum eliminieren von unangenehme Gerüche, Gasen und Nikotinrauch. Zudem sammelt dieser kleinere Staubpartikel und verhindert Allergien, sowie die Verbreitung von Pollen. Im weiteren Filterprozess werden Bakterien, Pilze und Mikroben vernichtet.
Besonders angenehm ist die Sleep Funktion. Sie sorgt für einen erholsamen Schlaf, da keine kalte Luft gespürt wird und das Innengerät das Raumklima bei nur 19 dB heizt oder kühlt.
Durch das bereits installierte WiFi Modul kann die Klimaanlage bequem via App gesteuert werden. Durch diese Funktion kann das Smart Home eigenständig mit Hilfe von "Skills" an ein System (Alexa uvm.) angepasst und mit Anweisungen gesteuert werden. (Zurzeit wird nur 2,4 GHz WLAN unterstützt)
Ob diese Angaben alle wirklich funktionieren, werde ich testen und darüber berichten.

 


Split-Wärmeoumpen-Anlage
Quelle: Kältebringer® - SC Trade & Services GmbH

Funktionen
LED Temperaturanzeige
antibakteriellen Lamellen
automatischer Neustart
Speicherfunktion
Horizontale Bewegungen möglich für die Schwinger
Automatische Erkennung von Kältemittel Lecks
Automatisches Abtauen
Temperaturkompensation
Anti-Kaltluft Funktion
ECO/Turbo & Schlafmodus
Zeituhr
2-Weg-Kondenswasserabfluss
Kühlung bei geringer Umgebungstemperatur
thermische Hitze Abschaltung bei -25
hoch verdichteter Bio & mit Vitamin C versehener Filter gegen Pollen/Staub o.ä.
geringe Lautstärke, sowohl beim Innengerät, als auch beim Außengerät
Empfohlene Wohn-/Nutzfläche: bis 91m

Technische Daten
Marke: Kältebringer
Modellbezeichnung: KB51-18000BTU
Gerätetyp: Kühlen & Heizen
Kühlleistung in W: 5100 (1250~5910)
Heizleistung in W: 5100 (1250~6070)

Leistungsaufnahme: Kühlen in W:

1580 (330~2340)
Leistungsaufnahme: Heizen in W: 1374 (340~2520)
BTU: 18.000
Energieeffizienzklasse (Kühlen/Heizen): A++ / A+
Jährlicher Stromverbrauch in kWh* (Kühlen/Heizen): 293 / 1330
SEER1: 6,1
SCOP2: 4,0
Schalldruckpegel Innengerät in dB(A) (Stumm, Schlafmodus, Niedrig, Mittel, Hoch): 27/35/38/41/43
Schalldruckpegel Außengerät in dB(A): 55
Arbeitsbereich Kühlen in °C: -15 - 53
Arbeitsbereich Heizen in °C: -20 - 30
Entfeuchtung in Liter/Std.: 1,5
Wifi: Ja
Kältemittelvorgefüllt: Ja
Kältemittel / Menge / GWP / CO2 Äquivalent: R32 / 1kg / 675 / 0,675T
Durchmesser Kältemittelleitungen:

Druckseite Flüssig: 1/4 ''
Saugseite Gas: 3/8 ''

Abmessungen Innengerät in mm (BxHxT): 910 x 294 x 206
Abmessungen Außengerät in mm (BxHxT): 853 x 602 x 349
Gewicht in kg (Innengerät/Außengerät): 10 / 35
Anschlussspannung: 220 - 240 V, 50 Hz

1 + 2 SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) und SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) geben die Energieeffizienz im Ganzjahresbetrieb an. Gegenüber den Kennzahlen EER (Kühlbetrieb) und COP (Heizbetrieb) sind diese deutlich näher an am tatsächlichen Verbrauch. Das hinzugefügte S steht für „saisonal“ und berücksichtigt Faktoren wie Stand-By-Modi oder auch Hilfs-Energien.
• Berechnung anhand eines durchschnittlichen Jahrestemperaturverlaufs, Leistungsmessung für verschiedene Temperaturen = realistische Leistungsvorgaben
• Berücksichtigung des Verbrauchs im Teillastbetrieb = Vorteile der Invertertechnologie werden im Messergebnis sichtbar
• Berücksichtigung von Hilfsenergie (zum Beispiel Standby-Betrieb und Abtauen) = Erfassung des kompletten Energiebedarfs
Beispiel
SEER = 6,0 heißt: Im Jahresdurchschnitt werden 6 kW Kühlleistung bei nur 1 kW Stromverbrauch erzielt.
SCOP = 4,12 heißt: Im Jahresdurchschnitt werden 4,12 kW Heizleistung bei nur 1 kW Stromverbrauch erzielt
Quelle: Pro3 GmbH

Leider kam ich aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter und jetzt wartet die Wärmepumpe seit Wochen auf einen Kältemonteur.

...

Bilder von der Montage werden hier reingestellt.

.

.

.

.

.

.

.

.

Ratgeber für Klimaanlagen und Klimageräte
Installation & Montage
Klimaanlagen - Gebrauchsanleitung Nutzungshinweise
Kältebringer® - SC Trade & Services GmbH

Mini-PV-Anlage - Balkonkraftwerk
Die PV-Anlage soll einen Teil des Stromverbrauchs im Haus aufbringen. In Verbindung mit der Split-Wärmepumpe will ich testen, ob sich der Stromverbauch im Haus verändert. Außerdem will ich durch die Kombination einer steckerfertigen Mini-PV-Anlage und Mikrowindkraftanlage testen, wie man die Dunkelflaute in den Griff bekommen kann. Dazu sind aber noch einige technische Details zu klären.
Ich habe das SHP 600 Balkonkraftwerk® 7. September 2022 bestellt. Am 19. November 2022 ist sie bei mir angekommen.

---------------------------------------------------------------

Das SHP 600 Balkonkraftwerk® ist montagefertig und universell für fast alle Geländer (bis 157mm Breite) passend. Einfach einhängen, Verbindungen mit Wechselrichter zusammenschrauben, Stecker in die Dose und fertig.
Die passenden Halterungen werden mitgeliefert. Durch das Gleitschienensystem können die Module im richtigen Winkel zur Sonne (Südseite ca. 30 bis 40 Grad je nach Breitengrad) ausgerichtet werden. Natürlich können die Module auch direkt an einer Fläche sicher befestigt werden. Die PV-Module können auf dem Gartenhausdach, Carport, einer Garage montiert oder auf dem Rasen oder der Terrasse aufgestellt werden.
Die Anbindung über Wlan ist inklusive. So kann man jederzeit und von überall die Stromerzeugung überwachen. Außerdem sind Stromzählerstecker, Energiemonitor und Wattmeter inklusive.
Es sind keine Vorkenntnisse in Elektonik nötig. Es wird lediglich die Halterung montiert und der Wechselrichter an die dafür vorbereitete Stelle am Modul befestigt.
Achtung: Die angeschlossenen Solarmodule dürfen mehr Leistung haben, nur der Wechselrichter darf dem Stromnetz maximal 600 W zuführen. Hintergrund ist die Absicherung des Hausnetzes, die bei 2,6 Ampere liegt. Umgerechnet entspricht dies etwa 600 Watt bei einer Spannung von 230 V. Wechselrichter mit mehr als 600W Leistung sind also nicht zulässig!


SHP Energy Balkon Solaranlage mit WLAN
Quelle: SHP International Trading GmbH

Lieferumfang:
- 2x 350W mono solar panel
Max Power: 350 W
Vmp:31V
Imp:11.29 A
Voc:37.2 V
Isc: 12.42 A
Effizienz: 20.9 %
- Größe: 1673*1030*32 mm inkl. Rahmen
- Gewicht: 17,5 KG
Garantie: 12 Jahre Qualitäts- und 25 Jahre Leistungsgarantie
- Wechselrichter 600 Watt - 1x BDM600 micro on-grid inverter mit WLAN-Funktion und CE-Kennzeichnung
Max PV input: 450 Wx2
Max input voltage: 60 V
Max input current: 14 A x 2
MPPT tracking accuracy: >99.5 %
Peak AC output power: 550 W
Zulässige Netzfrequenz: 50/60 hz
Größe: 277x132x50 mm
Grid Code Compliance: VDE-AR-N 4105* VDE V 0126-1-1/A1 G83/2, CEI 021 AS 4777.2 & AS 4777.3, EN 50438
Garantie: 10 Jahre
- 5 m AC Verlängerungskabel mit 230 V EU Stecker
- 4x Solarhalterung für Balkon für Montage bis 30 Grad, 4x Haken
- Verstellbar für leichtes Einhängen der Module am Balkongeländer, 4x Befestigungshaken zum zusätzlichen oder direkten Verschrauben der Module am Geländer, 1x Schutzkappe für Kabel wasserdicht
- Die Anlage wird mit Wielandstecker und einem Adapterkabel (5 m) mit Endstecker auf Euro-Schukostecker ausgeliefert. Es kann also beides verwendet werden.

Leider kam ich aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter und die Firmen hatten keine Leute

So, fast fertig (die Position des Wechselrichters ist noch strittig). Am 12. Juni 2023 wurden die Module installiert und es war der erste Tag mit selber gemachtem Strom.
Ein paar Kleinigkeiten (Wechselricherpositionierung, Kabelbefestigung) müssen noch erledigt werden.

.

 

Besonders wichtig war eine
stabile sturmsichere Befestigung
an der Dachkante.

.

.

.

Aufgrund des Wunsches meiner "Regierung"
(WAF-Faktor) musste ich den Wechelrichter verstrecken.

Vor dem Küchenfenster
war wohl keine gute Idee ;>))

Aus den Augen - aus dem Sinn.

Da das mitgelieferte Netzanschlusskabel
bis zur Außensteckdose zu kurz war,
habe ich eine passende Innensteckdose
ausgewählt.

Hier kann ich auch am Strommesser
ständig die aktuelle Einspeisung sehen.

Später, nach der Registrierung der Anlage,
kann ich die Werte auch auf meinem Handy
nachvollziehen.

Am Hauszähler sehe ich, dass mein Strombedarf im Haus zeitweise zu niedrig ist und so spende ich Strom in das Versorgungsnetz.

Einspeisemessung

SHP Energy Balkon Solaranlage - Balkonkraftwerk 600 Watt
SHP International Trading GmbH

Photovoltaik

Operation Sunplant - So bauen Sie kleine (und große) Balkonkraftwerke
Andrijan Möcker, c´t Magazin für Computertechnik - Heise Medien GmbH & Co. KG

Photovoltaik-Strategie
Handlungsfelder und Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik

Stand 05.05.2023

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

FAQ - Häufige Fragen zu Erneuerbare Energien
Schleswig-Holstein Netz AG

Energiewende- und Klimaschutzgesetz
Schleswig-Holstein Netz AG

Photovoltaik auf dem Flachdach
Nach dem Aufbau und dem Betrieb meiner Mini-PV-Anlage überlege ich, ob ich auf meinem Flachdach (ca. 100 m2 unbeschattet) eine größere PV-Anlage planen soll.

.

.

Photovoltaik auf dem Flachdach installieren: Vor- und Nachteile
Solarwatt GmbH

Photovoltaik auf Schrägdach und Flachdach?
solaranlage-ratgeber - Anondi GmbH

Photovoltaik-Flachdach Abstand: PV-Module, Dachrand, Aufständerung
Jens Burkhardt, Echtsolar

 

Mikrowindkraftanlage
Die Mikrowindkraftanlage soll einen Teil des Stromverbrauchs im Haus aufbringen. Geplant ist die Anlage parallel oder im Wechsel zur Mini-PV-Anlage. Die fachlichen Möglichkeiten müssen noch mit den Herstellern geklärt werden. In Verbindung mit der Split-Wärmepumpe will ich testen, ob sich der Stromverbauch im Haus verändert. Durch die Kombination einer steckerfertigen Mikrowindkraftanlage und Mini-PV-Anlage will ich testen, wie man einen Teil der Dunkelflaute in den Griff bekommen kann.
Dazu sind aber noch einige technische und baurechtliche Details zu klären. Und wie es aussieht, muss noch geklärt werden, ob diese Anlage auf meinem Grundstück unterzubringen ist. Leider sind hier einige Bäume (noch) zu hoch.

---------------------------------------------------------------

Bilder von der Montage werden hier reingestellt.

Mikrowindkraftanlage SkyWind NG
SkyWind Energy GmbH

Bedienungsanleitung SkyWind NG
SkyWind Energy GmbH

Mikrorevolution vom Dach
Niels Hendrik Petersen


---------------------------------------------------------------

Geplante Sanierungen

Gut Ding braucht Weile

Heizung
In der Zukunft will ich die Ölanlage stilllegen und durch eine Wärmepumpe ersetzen. Vorher müssen die alten Stahlrohre durch Kupfer- oder Metallverbundrohre und der Stahlrohrverteiler (12 Heizkreise) durch 2 Edelsthahl- oder Messingverteiler ersetzt werden. Die Fußbodenheizung muss gespült und gereinigt werden. Natürlich soll dann auch eine außentemperaturgeführte Regelung eingesetzt werden. Zur Zeit wird die Volauftemperatur der Anlage zur vollsten Zufriedenheit immer noch per Hand nach dem Wetterbericht eingestellt. Ob ich mich noch mit dem Smart Home befassen will, weiß ich noch nicht :>))

.

.


Quelle: .

.

Bilder von der Montage werden hier reingestellt.

.

Trinkwasserinstallation
An der Installation ist einiges zu ändern und auszutauschen. So muss die Zirkulationleitung zurückgebaut (zur Ringleitung) und einige Bauteile (z. B. rückspülbarer Filter, Leckagesicherung) eingebaut werden. Außerdem soll das Erwärmungskonzept in Zentral und Dezentral geändert werden.
Geplant ist, die Waschtische in Bad und Dusche sowie die Spüle in der Küche bekommen solartaugliche Mini-DLE's. Die Badewanne und die Dusche werden bei Bedarf zentral über den Ölkessel und später über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Frischwasserstation versorgt.

So, mein 43 Jahre alter TW-Speicher hat den Geist aufgegeben. Nun muss schnellstens Ersatz geliefert werden. Ich habe mich für den Durchlauferhitzer "DSX Touch" von Clage entschieden. Später bekommt die Küchenspüle dezentral einen Untertisch-Durchlauferhitzer.
Mein Ölbrenner hat jetzt bis zum Winter Urlaub.

Quelle: Clage GmbH

Der vollelektronisch geregelte Durchlauferhitzer (DSX) mit Echtglas-Touchdisplay und Bluetooth-Fernbedienung ermöglicht eine komfortable und sparsame Warmwasserversorgung einer oder mehrerer Entnahmestellen. Durch die TWIN TEMPERATURE Control TTC® und der dynamischen Durchflussmengenregelung SERVO­TRONIC® ist die Temperatur zwischen 20 °C und 60 °C immer gradgenau. Im Komfortbereich zwischen 35 °C und 43 °C kann die Temperatur in 0,5-Grad-Schritten eingestellt werden. Die Funktion zur thermischen Behandlung mit 70 °C sorgt für eine hygienische Trinkwasserinstallation.
Mit dem Multiple Power System MPS® wird die maximale Leistungsaufnahme (18, 21, 24 oder 27 kW) bei der Installation festgelegt. Das Blankdraht-Heizsystem IES® sorgt für eine längere Lebensdauer durch weniger Verkalkung und ist effizient und wartungsfreundlich.
Ein elektronisches Sicherheitssystem mit Luftblasenerkennung, Temperatur- und Druckabschaltung sowie Wasserstoppfunktion sorgt für Sicherheit im Haus. Eine Besonderheit ist die automatische Wannenfüllfunktion mit einstellbarer Menge (in Litern) und mit separater Timer-Funktion.
Die FX 3 Funkfernbedienung ermöglicht die bequeme Temperatureinstellung des Durchlauferhitzers über eine Entfernung von ca. 10 Metern im Gebäude. Eine sichere Bluetooth® Funkübertragung ermöglicht eine stufenlose Temperaturwahl über zwei Tasten, zwei Festwerttasten und eine LCD-Anzeige.
Eine integrierte WLAN- und Bluetooth-Funktion ermöglicht eine Verbindung mit modernen Sprachsteuerungssystemen (z. B. Alexa) sowie Smartphone und Tablet.

Diese Geräte haben nicht nur einen höheren Komfort, sondern auch einen besseren Wirkungsgrad, der sich gegenüber hydraulischen Durchlauferhitzern in einer Energieeinsparung bis 20 % niederschlägt.  Außerdem können auch kleine Wassermengen auf die Wunschtemperatur erwärmt werden, wobei die Erwärmung stufenlos erfolgt.

Das Wasser wird direkt bei dem Umspülen der Heizdrähte (Blankdrahtheizelement) oder indirekt von Rohrheizkörper erwärmt. Diese Heizdrähte haben den Vorteil einer wesentlich kürzeren Reaktions- und somit eine kürzere Aufheizzeit, was einen besseren Wirkungsgrad ergibt. Eine Überhitzung der Heizdrähte durch Lufteinschlüsse und Dampfblasenführen können mit diesen Geräten ausgeschlossen werden und sich nachteilig auswirken.

Alles über Durchlauferhitzer - CLAGE GmbH
Durchlauferhitzer DSX - Clage GmbH
Warmwasser-Guide für den Hausbau - Clage GmbH
Dezentrale Warmwasserversorgung im Energie-Nachweis nach GEG und BEG-Förderung - Clage GmbH
Logafix Wasserfilter - Feinfilter mit Anschlussstück
Bosch Thermotechnik GmbH

.

Innenbereich
.

Fenster-Rollladen
Die Rollläden sind bestellt und kommen im Oktober. Sie sind als Wärme- und Kälteschutz vorgesehen. Ich verspreche mir von dem Einbau etwas Energieeinsparung und Sonnenschutz während der kalten Jahres- und Tageszeit (Nacht) und eine Überwärmung der Räume im Sommer, besonders dann, wenn gekühlt wird.

---------------------------------------------------------------

Rollladen dienen unter anderem dazu die Räume Ihres Hauses nachts über abzudunkeln und tags über die Räume vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen. Als Sonnenschutz verhindern Rollläden das Abbleichen von Möbeln und von Parkettboden und können je nach Sonnenstand mehr oder weniger heruntergelassen werden. Somit kann man Rollläden auch benutzen, um die Temperatur in den Räumen zu regulieren, sollte die Sonneneinstrahlung die Räume zu viel aufheizen. Rollladen sind im Sommer deshalb eine günstige Alternative zu einer Klimaanlage und helfen somit die Energiekosten niedrig zu halten.
Im Winter helfen Rollläden zur Wärmedämmung und zur Energieeinsparung und helfen somit auch die Heizkosten zu vermindern, da zwischen ein geschlossenes Rollladenpanzer und die Glasscheibe des Fensters eine isolierende Luftschicht entsteht, die nur schlecht Wärme leitet und somit eine wärmeschützende Barriere zwischen der warmen Luft innen und der kalten Luft aussen schaft.


Vorsatzrollladen
Quelle: Sparfenster GmbH

Vorsatzrollladen
- Material: Aluminium: Kasten, Führungsschienen und Panzer
- Farben: Rollladenkasten, Panzer, Führungsschienen und Endleiste werden in der gleichen Farbe geliefert
- Schliessmechanismus: Gurt- oder Motorbedienung
- Kasten: Abgeschrägt 45 Grad, Kastenhöhe 165-180 mm (Rollladengesamthöheabhängig)
- Panzer: Aluminiumprofile 39 mm, gedämmt
- Führungsschienen: 53 mm Breit

Bilder von der Montage werden hier reingestellt.

Leider komme ich aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter und die Firmen haben keine Leute.

Rolladen - Sparfenster GmbH

Außenbereich
Der Garten kann noch ein wenig weiterwuchern und als CO2-Speicher dienen.

.

-----------------------------------------------------------------------------------------


Carport mit Glas-Glas-Module
Quelle: easyFenster Göpper

Für den Fall, dass man direkt von Beginn gerne selbst Hand anlegt und ein Talent für Handwerkerarbeiten vorhanden ist, kann auch ein Carport mit Solardach komplett selbst aufgebaut werden. Es gibt beispielsweise online Anleitungen, wie man ein Glas-Solardach für den Carport selber bauen kann. Durch die Verbindung von Carport und Solaranlage erhält man nicht nur einen Stellplatz für den eigenen Wagen, sondern kann gleichzeitig auch Strom für den Eigenbedarf (z. B. für eine Wallbox eines E-Autos) erzeugen.

Das gleiche gilt ebenfalls für ein Terrassendach, da man auch dort ein Solardach montieren kann. Für die Montage der Solaranlage sollte jedoch ein gutes Wissen im Bereich Elektronik vorhanden sein, sodass alles korrekt verkabelt wird und das Solardach auch seine gewünschte Leistung bringt.
Wenn die Solarmodule über 600 Wp bringen können, muss entweder ein passender Wechselrichter eingebaut werden oder ein Elektriker (Elektronikerin bzw. Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) die Anlage anschließen. Eigentlich sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden, der vorher die Elektroinstallation des Hauses auf Eignung überprüft.

Mini-PV-Anlagen werden auch "Stecker-Solar-Gerät", "Balkon-Solarmodul", "Plug-and-Play"-Photovoltaikanlage oder "Guerilla-PV-Anlage" genannt. Sie speisen den Strom direkt ins Stromnetz des Hauses bzw. der Wohnung ein, wo er dann von den angeschlossenen und eingeschalteten Elektrogeräten verbraucht wird. Wichtig ist, dass der vorhandene Stromzähler (Bezugszähler) nicht rückwärts laufen darf, falls der Eigenverbrauch gegenüüber der Einspeisung zu gering ist.
Obwohl die Hersteller damit werben, dass jeder seinen eigenen Strom erzeugen kann, warnt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) vor den Risiken. Hier hat aber das europäische Parlament unlängst den "Entschließungsantrag zur Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab" herausgegeben, der sich mit der dezentralen Energiewende beschäftigt. Dieses Dokument umfasst, neben den Mini-Heizkraftwerken, auch Kleinstanlagen im Bereich der Photovoltaik. Die EU fördert dadurch das Potential der Kleinstanlagen und hat somit ihr Potential erkannt.

Der große Ratgeber zur Mini Solaranlage
Solaranlagen-Portal.de, scon-marketing GmbH

VDE - Steckerfertige PV-Anlagen
VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

PV-Balkonmodule bis 600 Wp Leistung können jetzt direkt beim Netzbetreiber gemeldet werden
Neue Energie GmbH

Rechtliche Aspekte der Nutzung von PlugIn-(Mini)-PV-Anlagen
BK-Vertrieb GbR

PV-Balkon-Module: Gerätenorm kommt 2020
DGS – pre | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Gefährliches Halbwissen
Falsche Tipps und unvollständige Informationen über Photovoltaik-Anlagen
Thomas Seltmann, pv magazine group GmbH & Co. KG

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e.V.
DGS veröffentlicht FAQs zu Stecker-Solar-Geräten
- Sandra Enkhardt, pv magazine group GmbH & Co. KG

Fragen und Antworten zu steckbaren Solar-Geräten
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e.V.

Solaranlagen für die Steckdose
Web Marketing Weimar / Andreas Lange

"Stecker-Solar": Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

BMWi zu "Plug-and-Play"-Photovoltaikanlagen
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e.V.

Photovoltaik

Standorte und Befestigungen - Mini-PV-Anlage


SHP 600 Balkonkraftwerk®


Befestigung am Balkongitter
Quelle: SHP International Trading GmbH

Damit eine Photovoltaikanlage eine möglichst hohe Energieleistung abliefert, ist eine optimale Ausrichtung zur Sonne zu planen, denn je mehr Sonneneinstrahlung dem Panel zur Verfügung steht, desto höher ist der mögliche Ertrag. Neben der richtigen Ausrichtung ist die Befestigung der Anlage besonders wichtig, denn die Panele, Wechselstromrichter, Kabel und Steckdose müssen vor Unwetter (Sturm, Blitzschlag) geschützt werden. Hier sind die geltenden Bauvorschriften (Statik, Denkmalschutz, Bebauungsplan [größere Anlagen]) der jeweiligen Bundesländer und die VDE Vorschriften zu beachten.
Bei der Ausrichtung sollte die Sonne möglichst senkrecht auf die einstrahlenden Solarpanele einstrahlen, denn nur so ist ein optimaler Stromertrag möglich. Natürlich sollten die Panele nicht beschattet werden. Da im Laufe des Jahres der Einstrahlungwinkel sehr verschieden ist, ist die Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel ca. 30 bis 40 Grad je nach Breitengrad (Mittags orientiert nach Süden, in Süddeutschland ca. 32 Grad, in Norddeutschland ca. 37 Grad) sinnvoll.
Da die meisten Mini-PV-Anlagen auf bzw. an einem Balkon oder einer Terrasse installiert werden, ist die Ausrichtung nach Himmelsrichtung aber nur begrenzt möglich. Auch bei einem Schrägdach ist die Ausrichtung und der Neigungswinkel vorgegeben. Deshalb ist die Installation bzw. Aufstellung auf oder an bzw. auf einem Flachdach oder auf einer Freifläche im Garten vorteilhaft, weil hier die Panele mit einem entsprechenden Rahmengestell optimal in die notwendige Position gebracht werden können.

Photovoltaik-Balkonanlagen
Landesportal Schleswig-Holstein

Balkonkraftwerke – optimale Standorte und Befestigungen
- Ulrich Klein, homeandsmart GmbH

Warum sich eine Nordanlage lohnt
Henry Valentin, SMA Solar Technology AG

Nord, Ost, Süd, West – Solaranlagen auf komplexen Dächern auslegen
Mirko Hast (Gastbeitrag), SMA Solar Technology AG

Photovoltaikanlage – Ausrichtung und Neigung
Anondi GmbH

Aufs Dach gestiegen – die Mini PV Anlage ist montiert
crissxcross, Chris Bertko & Stefan Sickert GbR, siio.de

Kleinwindkraftanlage (KWKA)

Kleinwindkraftanlagen (max. 70 kW; Anlagen für private Haushalte leisten zwischen 0,4 bis 30 kW) für private und gewerbliche Zwecke zur Nutzung von Windkraft sind von vielen Herstellern schon in Betrieb bzw. in der Entwicklung. Hier wird eine einfache robuste Bauweise, die eine Lebensdauer von 20 Jahre und ein annehmbares Preis-/Leistungsverhältnis hat, angestrebt. Auch sollte die Amortisationszeit, je nach Standort, bei ca. 8 bis 12 Jahren liegen.
Die Kleinwindkraftanlagen sind im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen zur Zeit für Privathaushalte noch eine Seltenheit. Diese Anlagen werden hauptsächlich für autarke Inselanlagen bei Ferien- und Wochendhäusern, in Kleingärten und auf Booten bzw. Schiffen eingesetzt. Eine Hybridanlage, die aus einer PV-Anlage und Windkraftanlage den Strom zur Eigennutzung bzw. Netzeinspeisung herstellt oder zum Laden eines großen Solarakkus genutzt werden kann. Durch die bivalente Lösung wird die Nutzungszeit verlängert, da dann auch bei bewölktem und stürmischem Wetter (auch in der Nacht) Strom erzeugt wird.
Inzwischen gibt es auch Mikrowindkraftanlagen, die auf 600 Watt begrenzt werden können und den Strom direkt über eine Steckdose in das Hausnetz einspeisen können.

Karte bestehender SkyWind NG Mikrowindkraftanlagen
SkyWind Energy GmbH

>>>> hier noch ausführlicher <<<<

Windanlage für Steckdose zur Einspeisung ins Hausnetz: Geht das?

Mikrowindkraftanlage
Der SkyWind NG zeichnet sich durch eine hohe Leistung bei kompakten Maßen und geringem Gewicht aus. Seine vollständige Fertigung aus Metall bedeutet für eine höchste Festigkeit und Haltbarkeit.
Die SkyWind's basieren auf einer patentierten Technologie. Jede Turbine ist dabei nur so gut wie der Wechselrichter zu Ihr passend ist. Hier handelt es sich um ein abgestimmtes Gesamtsystem, dass aus jedem Standort die maximale Leistung generiert. Auch auf Dächern, Hallen und an weiteren Standorten die hinsichtlich Gewicht und Verwirbelung sensibel sind.

SkyWind NG
Quelle: SkyWind Energy GmbH

Der Rotor ist aus hoch belastbarem Luftfahrtaluminium gefertigt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Gutachter wurde die Geometrie des Rotors dabei optimal an die Belastungen angepasst. Das Ergebnis ist ein Rotor mit nur 800 Gramm Gewicht und minimalen Emissionen. Spezielle Beschichtungen verhindern außerdem störende Reflektionen, während der kleine Rotor Drehschatten verhindert. Selbstverständlich ist der Rotor darüberhinaus vollkommen UV-resistent und durch seine geringe Fläche extrem leise im Betrieb. Als einzige Windkraftanlage dieser Größe wurde der SkyWind NG im Testfeld der Windtest Grevenbroich GmbH vermessen. Auch die Wohngebietstauglichkeit ist durch den TÜV-Nord mit einem umfangreichen Schallgutachten bestätigt.

Diese Mikrowindkraftanlage ist eine interessante Alternative zu eine steckerfertigen Mini-PV-Anlage, da sie auch steckerfrtig installiert werden kann. Noch interessanter wäre es, wenn beide Anlagen kombiniert werden könnten, um einen Teil der Dunkelflaute besser in den Griff zu bekommen.

>>> hier ausführlicher <<<.

Sonnenbatterie

Wenn die Energiewende gelingen soll, dann werden kostengünstige, leistungsfähige Stromspeicher (Sonnenbatterie, Heimspeicher) benötigt, die den aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom dezentral speichern können und bei Bedarf wieder abgeben. Eine Möglichkeit, neben den zentralen Speichern (z. B. Pumpspeicherwerk), sind neuentwickelte Sonnenbatterien (Akkus). Mit diesen können der selbst erzeugte Strom aus Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlagen, BHKW's, Mini-Wasserkraft- oder Biogasanlagen gespeichert werden.
Bei einem Blackout können die zur Zeit vorhandenen Stromspeicher nur für einige Stunden genügend Strom zur Verfügung stellen.

Blackout - Chaos durch die Energiewende? - ZDF planet.e


Sonnenbatterie
Quelle: PROSOL Invest Deutschland GmbH

Die Anlage kann in jedes Hausnetz mit 3-Phasen und 230 V Wechselspannung integrieren werden.
Sie basiert auf neuester Lithium-Technologie, die auch bei modernen Elektroautos zum Einsatz kommt. Alle Batteriezellen werden einzeln überwacht und gesteuert. Die Speicherkapazität der Sonnenbatterie reicht von 8 bis 17 kWh. Die zusätzliche Anreicherung mit Yttrium verlängert die Lebenszeit der Batteriezellen.
Die Firma Tesla will unter dem Namen "Powerwall" zwei Akku-Modelle mit Kapazitäten von sieben Kilowattstunden pro Tages- oder zehn Kilowattstunden pro Wochenzyklus anbieten. Die 18 Zentimeter dicken Stromspeicher können an der Hauswand installiert werden. Diese Batteriespeicher sind besonders für private Haushalte und mittelständische Unternehmen geeignet.
Mit den Akkus können nicht nur selbst erzeugter Solarstrom gespeichert, sondern es kann bei Tag- und Nachtstromtarifen oder auch bei variableren Preismodellen Strom zum Aufladen gekauft werden, wenn er besonders günstig ist. Solche Tarife sollen im Rahmen des Smart-Grids eingeführt werden.

Wenn ein Stromspeicher geplant ist, dann sollte dieser eine zukunftsfähige Ausstattung haben, damit er bei einer Systemerweiterung flexibel ist. Ein Stromspeicher kann umfangreiche Aufgaben des Energiemanagements erfüllen, was aber davon abhängt, welche Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle das Gerät unterstützt. Wichtig ist auch, dass offene Standards und herstellerübergreifende Lösungen eingebunden werden können. Die Möglichkeit der modularen Erweiterung mit zusätzlichen Speicherblöcken sollte möglich sein.
Der Käufer eines Stromspeichers sollte überlegen, welche Aufgaben zur Zeit und in Zukunft anstehen:

Anschluss einer Mini-PV-Anlage oder Photovoltaikanlage
Anschluss einer Klein- bzw. Mikrowindkraftanlage
Integration einer Wärmepumpe
Wärmeerzeugung durch Solar- und Windstrom per Heizstab
Integration einer Ladestation für ein E-Auto
Steuerung von Heizungs- und Lüftungselementen
Hausautomatisierung - Smart-Home (Sicherheitssystemen, Waschmaschine, Spülmaschine, Eisschrank)
Teilnahme an zukünftigen Regelenergiemärkten

Die sonnenBatterie – unsere Stromspeicherlösung für Ihr Zuhause - sonnen GmbH
Tesla hängt den Autoakku an die Hauswand
Stromspeicher kaufen fürs Haus 2022: Leitfaden und Testsieger
Patrick Jüttemann, Klein-Windkraftanlagen.com

Stromausfall melden

Grid-Systeme / Netz-Systeme

Der  Begriff "Grid" (Netz) gibt an, ob eine Photovoltaik-Anlage den erzeugten Strom in das öffentliche und/oder häusliche Stromnetz einspeist (On-Grid-System) oder nur für den Eigenverbrauch genutzt (Off-Grid-System) wird.
Eine Photovoltaikanlage, die Strom in ein öffentliches Stromnetz eingespeist, wird als On-Grid-System bezeichnet. Nebem einem Solargenerator (zusammengeschaltete Module) ist ein Wechselrichter notwendig, weil in öffentlichen Stromnetzen Wechselstrom vorhanden ist.
Es gibt On-Grid Systeme (z. B. Mini-PV-Anlagen), die einen Verbraucher) parallel zum öffentlichen Netz versorgen. Durch die dezentrale Solarenergie, die in der Nähe des Verbrauchers produziert wird, können große Transportverluste ausgeschlossen werden.
Andere On-Grid-Systeme versorgen den Verbraucher alternativ zum öffentlichen Netz. Der Verbraucher ist auch an das öffentliche Netz angeschlossen, produziert aber den Solarstrom dezentral (verbrauchsnah). Die Stromüberschüsse sollten vorrangig in einem Energiespeicher gespeichert werden. Dadurch wird eine höhere Versorgungssicherheit bei schwächeren Versorgungsnetzen erreicht (Backup-System).


Mini-Grid-System / Off-Grid-System
Quelle: SOLARA GmbH

Das Off-Grid-System wird für die Solare Inselstromversorgung eingesetzt. Diese PV-Anlagen sind nicht an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen und funktioniert nur mit Energiespeicher. Sie werden hauptsachlich in Ferienhäusern oder Bergühütten eingesetzt, die wegen der großen Entfernung nicht an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen sind. Da die Stromverbraucher in unmittelbarer Nähe der Stromerzeugung in der Regel nur eine niedrige elektrische Spannung von 12 oder 24 V Gleichstrom erfordern, reichen meist kleinere Module, in denen weniger Solarzellen in Reihe geschaltet werden, für die Versorgung aus.

Solar für Inselanlagen, Off-Grid-Systeme, Stand-alone-Systeme - SOLARA GmbH

Off-Grid-Systeme werden auch in Mini-PV-Anlagen (Balkon, Hauswand, Booten, Wohnmobilen) genutzt. Ein Wechselrichter, wie er für den Netzanschluss von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen notwendig ist, ist nur dann erforderlich, wenn die Stromverbraucher auf Wechselstrom ausgelegt sind. Bei Bedarf können sie über einen Sinus-Wechselrichter auch Verbraucher mit 230 V Wechselstrom versorgen.

Die Vorteile des Off-Grid-Systeme
Entlegene Gebäude und Geräte können mit Energie zur Beleuchtung, zur Messung und zur Kommunikation, aber auch zum Kochen, zur Heizung oder Kühlung versorgt werden.
Es muss kein Netz vorhanden sein bzw. keine Leitung verlegt werden.
Es bestehen keine Zuleitungen, die anfällig wären für Schäden aufgrund von Wartungsarmut, Sabotage oder Energiediebstahl.
Off-Grid-Systeme sind aufgrund ihrer Kompaktheit mehr oder minder rasch auf- und abbaubar; sie erhöhen die Mobilität von Versorgungseinheiten.

Bezugszähler


Zählerschrank mit Bezugszähler und Einspeisezähler
Quelle: Solarhaus-kleinmachnow - Familie Affeldt
  .

.

.

.

Die vom Netzbetreiber abgekaufte elektrische Energie (kWh) wird vom Bezugszähler gemessen.
Der alte Haushaltszähler (Ferraris-Zähler) wird zunehmend durch einen elektronische Stromzähler ersetzt. Dieser arbeitet rein elektronisch, also ohne Verwendung elektromechanischer Komponenten wie einer Ferraris-Scheibe und einem mechanischen Zählwerk.
Einige Modelle bieten die Möglichkeit einer automatischen Fernablesung. Die Verbrauchssignale werden z. B. über das Stromnetz selbst, über Telefonleitungen, per Internet oder via Mobilfunk übertragen. Sie werden auch als "intelligente Stromzähler" (Smart Meters) bezeichnet.


Elektronischer Haushaltszähler_eHZ-K
Quelle: EMH metering GmbH & Co. KG


Elektronischer Haushaltszähler eHZ- k - Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente
Quelle: EMH metering GmbH & Co. KG

>>> weitere Stromzähler <<<

 

Blackout

Blackout - Wahrscheinlich oder Panikmache? Eine Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Auch die Experten sind sich hier nicht einig. Auf jeden Fall darf die Diskussion in den Medien nicht zu einer Panik führen. Wichtig sind leichtverständliche Informationen über das Thema "Blackout". Schon der Begriff kann in der Bevölkerung zur Panik führen. Leider sind zunehmend "schlechte Nachrichten" in den Medien die "besten Nachrichten" >((
In vielen Fällen ist es aber kein totaler Stromausfall, sondern ein "Brownout *".
* Ein Brownout bezeichnet eine zu geringe Spannung im Stromnetz, sozusagen die Vorstufe eines Stromausfalls. Brownouts entstehen bei einem Ungleichgewicht im Stromnetz.
Bei einem langanhaltend flächendeckende Stromausfall wird der Begriff "Blackout" verwendet und der ist negativ besetzt.

Bei einem Blackout (Schwarzfall, "Verdunkelung", Versorgungszusammenbruch) fällt die Stromversorgung langanhaltend flächendeckend aus. Stromausfälle, wie sie z. B. nach heftigen Unwettern auftreten, sind kein Blackout.
Europa hat ein gemeinsame europäische Hochspannungs-Stromnetz, das von Norwegen im Norden über Deutschland nach Italien, Spanien und Griechenland im Süden und von der Nordsee im Westen über Deutschland bis nach Polen, Rumänien und Bulgarien im Osten reicht. Dieses hat eine Standardfrequenz von 50 Hertz (Hz). Diese muss sich immer zwischen Erzeugung und Verbrauch in einer Balance sein. Alle elektronischen Geräte sind auf diese Frequenz ausgerichtet. Wenn mehr Strom verbraucht als produziert wird, sinkt die Frequenz, wird weniger Strom verbraucht als produziert wird, steigt sie. Wenn die Frequenzschwankungen geringfügig gehalten werden können, besteht kein Problem. Aber je stärker aber die Frequenz von diesem Standardwert abweicht, desto dramatischer sind die Auswirkungen, weil die Generatoren Schaden nehmen können. Extrem wird es bei nur 47,5 Hertz bzw. 52 Hertz. Bei diesen Werten schalten sich Kraftwerke zum Selbstschutz vor Zerstörung ab und es entsteht ein Blackout.
Ein Blackout ist eine sehr ernst zu nehmende Gefahr. Die Energieversorgung gehört zur kritischen Infrastruktur (Kritis). Dazu gehören Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung durch nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe entstehen erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen.
Der Hintergrund für ein möglichen Blackout sind zunehmenden Netzeingriffe, um das System stabil zu halten.

>>> Hier ausführlicher <<<

Blackout - Chaos durch die Energiewende? - ZDF planet.e
Autark bei Blackout: Photovoltaik-Stromspeicher mit Notstromfunktion
Kai Schmerer, Redaktion TechStage - Heise Medien GmbH & Co. KG

Blackout in Deutschland – ohne Strom mit Folgen
Steffen Scherer, planet wissen - Westdeutscher Rundfunk Köln

Mit Photovoltaik gegen Blackout gewappnet
Photovoltaik.one - DV8 Media

PV-Anlage mit Inselbetrieb bei Stromausfall nutzen?
ZOLAR GmbH

Blackout: Kein Strom trotz Solaranlage
Blackout News UG (haftungsbeschränkt)

Photovoltaik nutzen bei Stromausfall
solaridee.de - vaive

Funktion - Split-Wärmepumpe

Die Kompressionswärmepumpe nutzt den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme. Hier zirkuliert ein Kältemittel in einem Kreislauf. Das Kältemittel wird durch einen Kompressor angetrieben und ändert dabei abwechselnd seinen Aggregatzustände von flüssig-gasförmig und gasförmig-flüssig.


Wärmepumpen-Prinzip

In Ein- und Zweifamilienhäusern werden meistens Kompressionswärmepumpen mit elektromotorischem Antrieb eingebaut.
Kompressionswärmepumpen arbeiten alle nach dem Prinzip, dass aus der Umgebungswärme (Luft, Sole) auf niedrigem Temperaturniveau im Wärmetauscher (Verdampfer) aufgenommen wird. Dieser wird von einem Kältemittel durchströmt, welches bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Ein Kompressor komprimiert den Kältemitteldampf, wodurch dieser auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird (ähnlich der Erwärmung einer Luftpumpe). Der Kompressor benötigt Antriebsenergie in Form von elektrischem Strom, Gas oder Dieselkraftstoff. In einem zweiten Wärmetauscher (Kondensator), gibt der nun heiße Kältemitteldampf Wärme an die Heizung (Wasser [Flächenheizung, Heizkörper], Luft[Ventilatorkonvektor/Fan Coil], Deckengerät) oder an den Wärmetauscher des Trinkwassererwärmung ab. Die Abkühlung führt zum Kondensieren des Kältemitteldampfes. In einem Expansionsventil wird das noch unter Druck stehende Kältemittel entspannt, wobei die Temperatur sinkt. Der Kreislauf beginnt jetzt von neuem.
Bei diesem Prozess (Kältekreislauf) werden in Abhängigkeit von Wärmequelle und Wärmeverteilsystem Jahresarbeitszahlen (COP) von 3 bis 5 erreicht, d. h. nur 1/3 bis 1/5 der gewonnenen Wärme muss als Antriebsenergie bereitgestellt werden, 2/3 bis 4/5 werden aus der Umgebungswärme aufgenommen.
Die Kältemittel sind heute ausschließlich FCKW-freie Kältemittel. Zum Einsatz kommen R32, R410a, R134a, R407c, usw. und Propan (R290).
Kompressionswärmepumpen erreichen aufgrund der eingesetzten Kältemittel maximale Heizwassertemperaturen von ca. 55 °C (Höhere Temperaturen, speziell zur Trinkwarmwasserbereitung, sind mit R134a und R290 erreichbar). Bei dem Heizbetrieb sollten 35 °C möglichst nicht überschritten werden, was dann Niedertemperaturheizsysteme (Fußboden-, Wand- und/oder Deckenheizungen) voraussetzt.
Warum wird die Split-Technik eingesetzt?

Weil .....
..... durch die Verwendung von Standardbauteilen der Kältetechnik die Anschaffungskosten niedrig sind. Diese werden in großen Stückzahlen hergestellt und sind mit gleicher Leistung günstiger als die Bauteile einer konventionellen Wärmepumpenheizung. In der Regel kostet die Split-Anlage nicht einmal zwei Drittel üblicher Monobloc-Wärmepumpen vergleichbarer Leistung.
..... man mit der Split-Wärmepumpe heizen und kühlen kann.
..... die Rohrleitungen in das Gebäude nicht gedämmt werden müssen, da die Erzeugung des warmen Wassers erst im Gebäude stattfindet.
..... die meisten Split-Wärmepmpen sind mit der Inverter-Technik ausgestattet. Sie arbeiten modulierend und bezieht durchschnittlich etwa die Hälfte an Watt. Diese Leistung kann dann schon eher durch eine Mini-PV-Anlage und/oder Mikrowindkraft-Anlage gedeckt werden.
..... die Aufstellung platzsparend ist und keine große Wanddurchbrüche notwendig sind.
..... die Inneneinheit einen leisen Betrieb gewähleistet.
..... mit vorgefüllten Kältemittelleitungen mit Quick Connect-Verbindungen ist die Installation in Eigenleistung möglich. Aber die Anlage sollte immer durch einen Kältetechniker durchgeführt werden.
..... bei einer Split-Anlage mit einem Kältemittelinhalt von weniger als 3 kg ist keine jährliche Wartung von einem Kältetechniker notwendig, aber trotzdem sollte eine Wartung durchgeführt werden.
..... die Split-Anlagen auch in Bestandsgebäuden eine hohe Effizienz erreichen, bekommen Hausbesitzer attraktive Zuschüsse oder Darlehen mit hohen Tilgungszuschüssen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)..

Kältemittel-Verordnung: Vorschriften, Alternativen und Betreiberpflichten
- Dirk Blank, MVV Energie AG

Funktionsweise Wärmepumpe - Max Weishaupt GmbH
Funktionweise Wärmepumpe- Wolf GmbH

Aufstellen einer Wärmepumpen

Immer wieder treten Schallprobleme, besonders in Verbindung mit Luft-Wärmepumpen, auf. Streitigkeiten mit den Nachbarn inbezug auf Geräusche sind oft vorprogrammiert. Der richtige Standort und der Einsatz wirksamer Schalldämpfer muss/kann die Akzeptanz erhöhen. Zunehmend reicht schon der Anblick der Wärmepumpe aus, um bei vielen Nachbarn eine Antistimmung zu wecken. Bei der neuen superleisen Wärmepumpengeneration kann in vielen Fällen schon das "Verstecken" der Wärmepumpe bzw. deren Außeneinheit durch einen wirksamen Sichtschutzzaun Abhilfe schaffen. Hier bieten sich langlebige und pflegeleichte WPC Zaunelemente an. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen, kann hier eine Lärmschutzwand helfen, wenn genügend Platz für einen fachgerechten Aufbau vorhanden ist.
Bei der Aufstellung von Wärmepumpen sind neben den akustischen Gesichtspunkten auch der Schutz vor Schmutz und Schnee zu beachten. Eine sichere Kondensatableitung ist notwendig, um eine Vereisung zu vermeiden bzw. zu minimieren. Außerdem muss zwischen einer Innen- und Außenaufstellung unterschieden werden.


Schallschutzhaube
Quelle: REMKO GmbH & Co. KG

Miniwall
Quelle: RAU Lärmschutzwände - Geosystem GBK GmbH

Die häufigsten "Probleme" gibt es bei Außen aufgestellten Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten. Neben dem Schall, der bei Innen aufgestellten Wärmepumpen entsteht, sind Außen aufgestellte Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile so zu installieren, dass der Luftstrom an keiner Seite behindert wird, da dies zu einem höheren Betriebsgeräusch führt. Wenn dadurch zusätzlich noch Umluftströme entstehen, wird die Leistung und auch die Arbeitszahl verringert.
Die Schallabstrahlung von Wärmepumpen ist nicht gleichmäßig aufgebaut und in der Ausblasrichtung deutlich stärker ausgeprägt. Die Ausblasrichtung sollte deswegen nicht auf schutzbedürftigen Räume (Schlaf- und Wohnräume) ausgerichtet sein. Außerdem dürfen Wände nicht angeblasen werden, weil die Reflexionen zu einer Erhöhung des Schalldruckpegels führt.
Maßnahmen zum Schallschutz:
Eine vom Hersteller empfohlene Dämmhaube, denn sie muss auf die Wärmepumpe abgestimmt sein und darf die Luftführung nicht beeinflussen.
• Massive Schallschutzwand (Beton, Mauerstein), die auf der Seite der Wärmepumpe mit einem absorbierenden Material versehen ist. Die Größe und der Abstand zur Wärmepumpe sind vor Ort abzustimmen.
Alle Maßnahmen, die auch bei Innen aufgestellten Wärmepumpen notwendig sind.

>>> Hier noch ausführlicher <<<

---------------------------------------------------------------

Das Arbeiten an kältemittelführenden Klimaanlagen darf nur durch zertifierte Personen (Sachkundebescheinigung) nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung - ChemKlimaschutzV durchgeführt werden.

Arbeiten an und in elektrotechnischen Anlagen dürfen nur von Installationsbetrieben durchgeführt werden, die in das Installateurverzeichnis eines Energieversorgersunternehmens (EVU) bzw. Verteilungsnetzbetreibers (VNB) eingetragen sind. Eine Elektrofachkraft (EFK) darf im eingeschränktem fachbezogenen Bereich Bauteile anschließen.

Photovoltaik
Bestandsschutz - elektrische Anlagen - Sven Bonhagen
Autarkie - ÖKO-Energie
Photovoltaik-Inselanlagen
Martina Heinemann, efahrer.chip.de - BurdaForward GmbH
elektrische Anlagen- und Betriebsmittelprüfung
Technik Service Center Heinrich GmbH
E-Check - E+Service+Check GmbH
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
das neue Videoportal von HaustechnikDialog mit vielen interessanten Informationen und Anleitungen aus der Haustechnik
Videos aus der SHK-Branche
SHK-Lexikon

 

Besucherzaehler